0,2MB

Werbung
Anidulafungin
PD Dr. Margarete Borg -von Zepelin
Abteilung für Bakteriologie;
Universitätsklinikum der Universität Göttingen
Nationales Referenzzentrum für Systemische Mykosen
Pilzspektrum
• Opportunistische Hefen
– Candida spp.
– Cryptococcus
– Andere Hefen
C. albicans, Nicht-albicans Spezies
C. neoformans
Trichosporon species
• Opportunistische Schimmelpilze
– Aspergillus spp.
A. fumigatus, A. terreus, A. flavus
A. niger und andere
– Zygomyceten
– Fusarium spp.
Rhizopus spp. Mucor, Absidia
F. solani, F. oxysporum und andere
Pilzspektrum
• Dematiaceae (Phaeohyphomyzeten)
– Pseudallescheria boydii
– Bipolaris
– Alternaria und andere seltene Pathogene
• Endemische dimorphe Pilze
–
–
–
–
Histoplasma capsulatum
Coccidioides immitis
Bastomyces dermatitidis
Penicillium marneffei
Therapie
• Neue Klasse antimykotisch
wirksamer Substanzen Echinocandine –
• Dritter Vertreter dieser Klasse:
Anidulafungin
• Halbsynthetisches Derivat des
Echinocandin B
• schwach wasserlöslich
Echinocandine:
Nicht-kompetitive Hemmung
der ß-1-3-Glucan Synthase
Anidulafungin –
Übersicht publizierter Daten folgender Themen
•
•
•
•
•
Wirkungsspektrum in vitro
Tiermodelle
Metabolismus
Toxizität
Klinische Studien
– Phase I
– Phase II
– Phase III
Wirkungsspektrum in vitro
• Testung erfolgte nach NCCLS
• Medium: RPMI 1640;
oder RPMI 1640 + 2% Glucose
• Für Anidulafungin erwies sich jedoch die
Testung in Antibiotika-Medium 3 (AM 3) als
deutlich effektiver
Zusammenfassung der MHK-Werte – Candida spp
Spezies
Anidulafungin
Caspofungin
Micafungin
50%
90%
50%
90%
50%
90%
C. albicans (733)
0,03
0,03
0,5
0,5
0,03
0,03
C. glabrata (458)
0,03
0,13
0,5
1
0,03
0,06
2
2
2
2
1
2
C. tropicalis (307)
0,03
0,13
0,5
1
0,03
0,06
C. krusei (50)
0,06
0,13
1
2
0,13
0,25
C. lusitaniae (20)
0,06
0,25
1
2
0,06
2
C. dubliniensis (18)
0,03
0,06
0,5
0,5
0,03
0,03
C. parapsilosis (391)
Ostrosky-Zeichner et al., AAC, 2003
Empfindlichkeit opportunistischer filamentöser und
dimorpher Pilze
Spezies
Anidulafungin
Caspofungin
Aspergillus flavus
0,03-0,12
0,5
Aspergillus fumigatus
0,06
0,5 - >16
Aspergillus terreus
<0,03
0,06
Fusarium oxysporum
16 - >16
>16
Fusarium solani
>16
16 - >16
Rhizopus arrhizus
>16
>16
Espinel-Ingroff, JCM, 1998
Anidulafungin - Wirkungsspektrum in vitro
• Fungizide Wirkung gegen Candida spp. – auch
fluconazol-resistente Spezies
• C. albicans, C. tropicalis, C. glabrata, C.
krusei
• Eingeschränkte Empfindlichkeit gegen:
C. parapsilosis, C. guilliermondii und C.
lusitaniae
Anidulafungin - Wirkungsspektrum in vitro
• Gute Aktivität gegen Aspergillus spp.
A. fumigatus, A. flavus, A. terreus
• Gute Wirksamkeit gegen trophische und cystische
Formen von Pneumocystis jiroveci
• Eingeschränkt wirksam gegen
– Bipolaris spp., Cladiophialophora bantiana,
Pseudallescheria boydii, Scedosprium prolificans,
Histoplasma capsulatum
Anidulafungin – nicht wirksam
• Cryptococcus neoformans – aufgrund von
Glucan-Polymeren mit einer abweichenden
Zusammensetzung (1,6-ß-Glucane) in der
Zellwand
• T. beigelii
• Blastomyces dermatitidis, Sporothrix schenckii,
• Rhizopus spp., Fusarium spp.
Nachwirkung des Antimykotikums
(postantifungal effects – PAFE)
• Definition: persistierende Hemmung des
Pilzwachstums nach Beendigung des Kontakts
mit dem Antimykotikum
• Anidulafungin (Caspofungin ):
• PAFE für Candida
– Dauer des Effekts mehr als 12 Stunden bei vorher
eingesetzten Konzentrationen oberhalb der MIC
• PAFE für Aspergillus
Ernst et al. AAC 2000
– Dauer des Effekts max. 2 Stunden für Echicandine
Tiermodell-Studien - Candida
• Oropharyngeale und ösophageale Candidose in
Kaninchen mit fluconazol-resistenten Candida
Anidulafungin effektiver als Fluconazol
und Amphotericin B
(Petraitis et al. AAC, 2001)
• Vaginale und oberflächliche Candidose in
Ratten
Effektivität nachgewiesen
• Systemische Candidose in Mäusen und
Kaninchen
Anidulafungin ist ähnlich effektiv wie
Amphotericin B und Fluconazol
Petraitine et al. AAC, 1999
Tiermodell-Studien - Aspergillus
• Invasive pulmonäre Aspergillose in
neutropenischen Kaninchen bzw. transient
neutropenischen Mäusen
– Anidulafungin ist effektiv (Petraitis et al. AAC, 1998)
– Vergleich mit Ravuconazol: weniger effektiv im
Mausmodell (Roberts et al. AAC, 2000)
– Neutropenisches Mausmodell mit Amphotericin Bempfindlichem und –resistentem A. fumigatus - Isolat:
– In Dosen von10 und 25 mg/kg war Anidulafungin dem
Amphotericin B überlegen (Verweij et al. AAC, 1998)
Metabolismus
• In Kaninchen wurde eine lineare
Pharmakokinetik gezeigt
– Gewebekonzentrationen in der Lunge und in der
Leber am höchsten
– nachzuweisen auch im Gehirn (Groll et al. AAC, 2001)
• Metabolisierung über die Leber
– Mechanismus unklar, nicht über das Cytochrom P450
Isozym System
• In menschlichen Freiwilligen: Zeit-, pH und Temperaturabhängiger nicht enzymatischer Abbau
• In Hunden: Substanz-Aufnahme war während der
Nahrungsaufnahme reduziert
die parenterale Verabreichung ist erforderlich
Fleisher et al. J. Pharm. Sci. 2001
Toxizität
• Gezeigt in Mäusen, die mit Glukokorticoiden
vorbehandelt waren
• Ataxie, Unbeweglichkeit, zerzaustes Fell,
Lethargie, schwere Atmung, und mögliche
Dehydratation (Clemons et al. AAC, 2000)
• Muss sehr sorgfältig beim Menschen weiter
untersucht werden
Klinische Studien – Phase I
Gesunde Freiwillige - Verträglichkeit
Gruppe A:
Ergebnis
Gruppe B:
Ergebnis
Anfangsdosis
Erhaltungsdosis
100mg / Tag
70 mg / Tag
gute Toleranz
140mg / Tag
100mg / Tag
Epigastrische Schmerzen,
Übelkeit, Kopfschmerzen
Klinische Studien – Phase I
• Findung der maximalen Dosis
– Gruppe 1: (100 / 75 mg / Tag)
– Gruppe 2: (200 / 100 mg / Tag)
– Gruppe 3: (260 / 130 mg / Tag)
transiente Erhöhung der
Transaminasen (Gruppe 3)
• Interaktion mit Cyclosporin A:
reversible leichte
Transaminasenerhöhung
Klinische Studien – Phase I
• Patienten mit Leberschädigung
– Anidulafungin-Konzentration
– Substanz-Clearance (66%)
• Patienten mit Hämodialyse
• Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
keine Dosisanpassung erforderlich
Klinische Studien – Phase II
• Offene randomisierte Dosis-Findungsstudie
120 Patienten mit invasiver Candidose
(Candidämie, histologisch gesicherte Candida
Infektion, Kulturbefunde aus sterilen Materialien)
Patienten mit mind. 72h Überlebenschance.
• Patientengruppen
erfolgreichesAnsprechen
– 100 / 50 mg / Tag
– 150 / 75 mg / Tag
– 200 / 100 mg / Tag
am Ende der Therapie:
83,3 %
92,9 %
92,3 %
Schranz et al. ICAAC 2003
Klinische Studien – Phase II
• Studie zur Candida-Ösophagitis
Höhere Dosis war effektiver als
niedrigere Dosis
Klinische Studien – Phase III
• Candida
• Vergleichsstudie, doppelt-blind, randomisiert
Anidulafungin vs. Fluconazol
504 auswertbare Patienten mit Candida-Ösophagitis,
Auswertung nach endoskopischem, klinischem und
mikrobiologischem Erfolg
Anidulafungin :
gleich effektiv wie Fluco
jedoch
höhere Rückfallquote
Nebenwirkungsrate gleich hoch
Krause et al. ICAAC 2003
Klinische Studien – Phase III
• Aspergillus
• Offene nicht-vergleichende Phase III-Studie bei
Patienten mit invasiver Aspergillose
• Ziele
– globale Ansprechrate
– Überleben innerhalb von 28 Tagen nach Beendigung der
Therapie
– mykologische, radiologische und klinische Ansprechrate
Nebenwirkungen und Kontraindikationen
• Phase I: Übelkeit, Kopfschmerzen, epigastrische
Schmerzen
• Phase III: Übelkeit, Thrombozytopenie und
Phlebitis
• Transiente Transaminasen-Erhöhung
Derzeitige Beurteilung
• Neues Breitspektrum-Antimykotikum
• Keine Kreuzresistenzen in vitro mit anderen
Antimykotikaklassen
• Erscheint gut tolerierbar
• Wenige Nebenwirkungen bekannt
• Günstige Pharmakokinetik
• „Nachwirkung“ (postantifugal effekt)
• Nachteil: geringe orale Verfügbarkeit
• Vorteil gegenüber Caspofungin derzeit: keine
Interaktion mit Cyclosporin
Wirkungsweise - Anidulafungin
•
•
•
•
Halbsynthetisches Derivat des Echinocandin B
ist schwach wasserlöslich
Schlecht oral resorbierbar
nach i.v. Applikation jedoch gute
Wirkspiegel
• Interferenz mit der Pilzzellwand durch nichtkompetitive Hemmung der 1,3-ß-D-GlucanSynthase
• Glucan-Polymere sind essentiell in
Pilzzellwänden, sie kommen jedoch nicht in
menschlichen Zellwänden vor
Die Inzidenz von Pilzinfektionen ist stetig
angestiegen in den letzten zwei Jahrzehnten
Krankheitsspektrum
oberflächliche Mykosen der Haut und
der Schleimhäute
ð
tiefen, invasiven Mykosen
Ursachen
• Organtransplantationen
• Patienten mit AIDS
• Patienten mit schweren Erkrankungen und lang
dauernder Antibiotikatherapie
• Tumorpatienten
• Im besonderen Patienten mit hämatologischen
Erkrankungen unter Induktions- und
Konsolidierungstherapie
• Patienten nach Knochenmarkstransplantationen
Herunterladen