Zoonosen - Definitionen Amt der Steiermärkischen Landesregierung Bezirkshauptmannschaft Murau Veterinärreferat Wildtiere und ihre Bedeutung als Überträger von Zoonosen Armin Deutz Amtstierärztliche Weiterbildung, 14.11.2013 One World – One Health 62% aller Erreger von HumanInfektionen sind Zoonosen 54% aller Erreger von HaustierInfektionen können Wildtiere infizieren 44% aller Erreger von HumanInfektionen können Wildtiere infizieren ? % aller Erreger von Wildtier-Infektionen können Haustiere (Nutztiere) infizieren ? Welche Wildtiere? Wildwiederkäuer Wildschwein „Sämtliche Krankheiten bzw. Infektionen, die auf natürlichem Weg direkt oder indirekt zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können“ Kontaktzoonosen: hervorgerufen durch Tierkontakte Foodborne Diseases: hervorgerufen durch Genuss von Lebensmittel oder Wasser Tollwutfälle – Europa, 2009, FLI Haustiere Rabies – Bulletin - Europe Wildtiere Tollwut 2013: Griechenland, Kroatien, Niederlande, Polen, Rumänien, (FLI, 2010) Ungarn, Slowakische Republik Risikogruppen - Wildtierzoonosen Jäger, Tierpräparatoren Landwirte, Tierhalter Hasenartige Tierärzte Nagetiere Schlachthofarbeiter Raubsäuger inkl. Neozoen Laborpersonal Insektenfresser, Fledertiere Freizeitsportler Wildvögel (Zugvögel!) (Arthropoda), Exoten, … Konsumenten, … YOPIS (young, old, pregnant, immunosuppressed) 1 Übertragungsmöglichkeiten Risikofaktoren Wilddichten Wildfütterung Klimawandel Migrationen, Neozoen Eroberung neuer Lebensräume („Stadtfüchse“, -“sauen“) Freilandhaltung von Haustieren, Farmwild Globalisierung des Handels mit Wildtieren und Wildtierprodukten Unwissenheit, fehlende Untersuchungen, … Beispiel: Zoonosen beim Feldhasen Zoonose 1. Virale Zoonosen FSME (Metazoonose) 2. Bakterielle Zoonosen Campylobacteriose Leptospirose Brucellose Tularämie Borreliose (Metazoonose) Pseudotuberkulose, Yersiniose Pasteurellose Staphylokokkose/-Enterotoxikose Streptokokkose Q-Fieber Chlamydiose Listeriose 3. Parasitäre Zoonosen Fasciolose Toxoplasmose Erreger Togaviridae C. jejuni, coli; (lari) Leptospira spp. Brucella suis (Biovar 2) Francisella tularensis Borrelia burgdorferi Y. pseudotub., Y. enterocolitica Pasteurella multocida Staphylococcus aureus Streptococcus spp. Coxiella burnetti Chlamydia psittaci Listeria mnocytogenes Fasciola hepatica Toxoplasma gondii Zoonosen beim Feldhasen (n = 630), Steiermark (Deutz u. Hinterdorfer, 1999) Übertragung Zoonose n % Pseudotuberkulose Pasteurellose Brucellose (B. suis) Staphylokokkose Streptokokkeninfektion Listeriose Toxoplasmose Tularämie Salmonellose 148 37 35 22 7 5 4 2 1 23,5 5,9 5,6 3,5 1,1 0,8 0,6 0,3 0,2 Zecken LM, SI K (bes. Urin), SH K (bes. Wunden) K, A, blutsaugende Insekten Zecken LM (rohes Fleisch?) K, A K (Wunden)/LM (Toxine) K A, K, (Zecken?) K, A LM, (Geonose) LM LM Pseudotuberkulose Brucellose Abkürzungen: A ... Aeosol, K ... Kontakt, LM ... Lebensmittel, SH ... Schleimhaut-, SI ... Schmierinfektion Zoonosen-Richtlinie Aktuelle Diskussionen um Wildtierzoonosen Trichinose (Wildschwein, Marderhund, ..) Tularämie (Feldhase) Kategorie A Zoonosen und Zoonoseerreger Überwachungspflichtige Zoonosen und Zoonoseerreger Brucellose, Campylobacteriose, Echinokokkose, Listeriose, Salmonellose, Brucellose (Feldhase, Wildschwein) EHEC,VTEC, STEC (Wild-Wdk.) (2003/99/EG) Trichinellose, Tuberkulose (verursacht durch Mycobacterium bovis), Verotoxinbildende Escherichia coli B Je nach epidemiologischer Situation überwachungspflichtige Zoonosen und Tuberkulose (Dachs, Rot-/Schwarzwild) Zoonoseerreger Echinokokkose (Fuchs) 1. Virale Zoonosen: Calicivirus, Hepatitis-A-Virus, Influenzavirus, Tollwut und Tollwut (Fuchs, Fledermäuse, ..) durch Arthropoden (z. B. Zecken, Stechmücken) übertragene Viren Ehrlichiose und Q-Fieber (Schalenwild) 2. Bakterielle Zoonosen: Borrelliose, Botulismus, Leptospirose, Psittakose, Chlamydiose, NCD, West-Nile-Virus, Influenza (Vögel) Tuberkulose (ausgenommen Tuberkulose gem. Abschnitt A), Vibriose, Yersiniose 3. Parasitäre Zoonosen: Anisakiase, Cryptosporidiose, Zystizerkose, Toxoplasmose Dirofilariose (Fuchs?) 2 Motive der Überwachung von Wildkrankheiten / Zoonosen Populations-Parameter Wildökologische Motive - Bedrohung von Arten • Dichte Landwirtschaftliche - Reservoir Haustierseuchen Primäre Populations-Parameter Handelspolitische - Nachweis Seuchenfreiheit • Geburtsrate • Sterberate • Migrationsraten Public health Motive - Reservoir für Zoonosen Räumliche Eigenschaft Zeitliche Eigenschaften Schätzung/Erfassung von Populationsgrößen!? “gesund” oder “krank”? Paratuberkulose: Zoonose ja/nein? Träger/Ausscheider von Zoonoseerregern sind häufig klinisch vollkommen unauffällig IKK-Seuchenzug 2006, Niedere Tauern Untersuchung prädisponierter Personen 152 Landwirte 149 Jäger 147 Schlachthofarbeiter 137 Tierärzte 50 Personen als Kontrollgruppe 635 Probanden (untersucht auf 27 Zoonosen) IKK: auch Zoonose! 2006: Ende Nov. Fliegen auf 2.000m Untersuchungsstellen: AGES Mödling, Institut für Virologie der UVW, Abt. Med. Parasitologie des Hygieneinstitutes Uni Wien, Hygieneinstitut Graz (Deutz et al., 2003) 3 Seroprävalenzen bakterielle Zoonosen (Deutz et al., 2003) Borreliose (49% der Jäger pos.!): 25 21 15 Erythema chronicum migrans (ca. 70%); Fieber, Gelenks-, Muskel-, Kopf- und Nackenschmerzen, Meningitis, Fazialisparesen, Extremitätenlähmungen, Verhaltensstörungen, kardiale Symptome, Arthritiden (Knie!), Acrodermatitis chronica atrophicans Tierärzte Landwirte Schlachthofarbeiter Jäger Kontrollgruppe 20 Seropositive in % Borreliose, Ehrlichiose 13 10 10 Ehrlichiose (18% der Jäger pos.!): 5 3 0 1 3 0 4 4 3 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 Ch. psittaci Leptospira sp. C. burnetii Brucella sp. F. tularensis Fieber, Kopf- u. Rückenschmerzen, Erbrechen, Nieren- und Leberfunktionsstörungen, Panzytopenie Infektion auch über Blutkontakte? Viele Zoonosen verlaufen „grippeähnlich“ > hohe Dunkelziffern! Brucellose (B. suis) Tularämie 1 seropositiver (1:40) Jäger und 1 Jäger mit Titer von 1:20 Risiko: Schwarzwild- und Feldhasenkontakte Von 128 untersuchten Stück Schwarzwild (99 Sera auswertbar) waren 7 (7%) seropositiv Von 630 Feldhasen (Stmk.) gelang bei 35 (5,6%) der Erregernachweis (B. suis) Tularämie In Ö ca. 10 - 15 Humanfälle/Jahr (hohe Dunkelziffer vermutet!) Infektionswege: Feldhasenkontakt (Schleimhautinfektion, aerogen), Lebensmittel- bzw. Trinkwasserinfektion, Vektoren (blutsaugende Insekten) Krankheitsbild: vielfältig, je nach Eintrittspforte, Infektionsdosis und Erregerstamm: (ulzero)glandulär, oculär, oropharyngeal, intestinal, pulmonal, typhoidal F. tularensis gilt als potenzielle Biowaffe! (Kategorie A) Tularämie 5 seropositive (3,4%) Jäger und 7 mit Titern < 1:80 (4,7%) Risiko: Feldhasenkontakte Bekannte Endemiegebiete in Ostösterreich Geringe minimale Infektionsdosis Infektion durch intakte Haut möglich, Aerosole! Verbreitungsgebiet klimaabhängig, Ausweitung des Endemiegebietes 4 Verstärktes Auftreten der Tularämie bei: Wintertemperatur über + 0,5 °C Maitemperatur unter 14 °C Sommerniederschlag > 180 mm Jahresniederschlag < 720 mm Leptospirosen 10 % Jäger 4 % Landwirte 4 % Schlachthofarbeiter 3% Tierärzte seropositiv Risiko: Schweine-, Schwarzwild-, Nager- und Feldhasenund Hundekontakte Von 108 untersuchten Stück Schwarzwild waren 26 (24%) seropositiv (L. bratislava, grippo- typhosa, icterohämorrhagiae, hardjö) (Deutz et al., 2002) E. multilocularis („Fuchsbandwurm“) und T. spiralis bei Füchsen, Steiermark Ergebnisse parasitäre Zoonosen Mürz 90 80 Seropositive in % 70 60 79 73 67 64 Tierärzte Landwirte Schlachthofarbeiter Jäger Kontrollgruppe 55 48 50 40 34 30 25 22 17 20 Mur 1517 11 10 10 2 1 5 4 5 0 0 3 3 0 0 0 0 0 0 0 T. gondii T. canis/cati A. suum E. multiloc. E. granulos. F. hepatica pos. Fälle ( neg. Fälle T.s., E.m.) (Lassnig, 1996; Deutz et al., 1995) 5 Nachuntersuchungen Toxokarose (Echinococcus spp.) Serologie: von 152 Landwirten/Innen: E. m.: 8 pos./grw. E. g.: 4 pos./grw. (insges. 10 Probanden p/g) Ultraschall, CT: 3 Probanden (weibl., 37, 43, 49 J.) mit Leberzysten, Bestätigung von Echinokokkenzysten (Serologie: 2 E. m., 1 E. g.) Okuläre Larva migrans (OLM-Syndrom) 48 % Landwirte (ELISA) 34 % Tierärzte 26 % Schlachthofarbeiter 17% Jäger seropositiv („Normalbevölkerung“: 1 - 2%) Füchse: ca. 50% Spulwurmträger Risiko: Schmierinfektionen ausgehend von Hund/Katze oder Fuchs, Kontaminationen von Gemüsegärten und Kinderspielplätzen (Problem Stadtfüchse?) Odds ratio Toxokarose Weitere Krankheitsbilder (z.B. Asthma, Rheuma, Epilepsie) werden als Folge von ToxokaraInfestationen (LMV) vermutet (DEUTZ et al., 2005) Retinagranulom, Mensch Larve aus Retinagranulom Seroprävalenz Toxocara Landwirte Kontrollg total 67 1 68 negativ 85 49 134 total 152 50 202 ²-Test Pearson Chi-Square Borreliose Ehrlichiose Filariose FSME Value df Significance 29,832 1 0,00000 Risk Estimate 95% Confidence Interval Jäger (Seroprävalenz Westernblot: 17%) Value > Odds ratio 9 (= 9faches Lower Risiko) 38,624 5,198 Upper 286,991 Durch Arthropoden übertragene Krankheiten Virus Babesiose © Bayer Animal Health GmbH (Landwirte – Kontrollgruppe) positiv Odds Ratio Durch Arthropoden übertragene Krankheiten/Zoonosen („Hunde-/Katzenspulwurm“) Wirte/Reservoir FSME-Virus Mäuse, Vögel, Reh-/Rotwild West-Nile-Virus Vögel, Pferde, Frösche, Mäuse Bluetongue-Virus Wiederkäuer Batai-Virus Wildvögel, Hasenartige, Nagetiere Zoonose Vorkommen in Europa ja fast europaweit ja SK, H, A, Südeuropa nein fast europaweit ja Skandinavien, MittelEU Tahyna-Virus ja A, Tschechien, F Uukuniemi-Virus ja Norwegen Eyach-Virus Nagetiere? ja NL, F, Tschechien Tribec-Virus Kleinnager, Hasenartige ja ? Lipovnik-Virus ? ja ? Louping-ill Bahanja-Virus Vögel, Säuger ja Rickettsiosen Semliki-ForestKomplex-Virus ? ja Tschechien, Italien, Österreich, Portugal, Spanien, Polen Tularämie u.v.m. Zoonosen MU 04-12 Lednice-Virus Vögel ? Sindbis-Virus ja Leishmaniase 6 Hantavirus-Infektionen in Österreich Infektionsgefährdete Gebiete werden im Alpenraum größer Hantavirus, Wasserspitzmaus, Murau (Aberle, 2011) „Neue Krankheiten“, z.B.WNV-Infektionen Empfänglich: Vögel, Pferde, Mensch 1999 Raum New York; in den USA ca. 1.000 Tote ab 2004 in Ungarn (Stamm Lineage 2) 2008 in Österreich bei Vögeln (90% Habichte) übertragen durch Stechmücken WNV-Infektionen (783 Fälle, davon EU 226 Fälle, Stand 6.11.2013) Verbreitung H. marginatum (Krim Kongo Hämorrhagisches Fieber) 7 Fuchs als „Indikator“ Fuchs als „Indikator“ Trichinella britovi: 385 Füchse und 110 Feldhasen: 1.546 Fuchsköpfe untersucht Tularämie: 7,5% Füchse serologisch und 4,5% Hasen kulturell positiv (2003/04) > 24 positiv (1,55%) (KROIS et al., 2005) Brucellose: 3,1% Füchse serologisch und 2,7% Hasen (HÖFLECHNER-PÖLTL, 1999) kulturell positiv Tularämie/Brucellose: Mandibularlymphknoten von 903 Füchsen kulturell untersucht (2007/08) >> 10 Füchse F. tularensis-, 4 B. suis- und 3 B. microti-pos. Trichinella sp. (Übersichtsarbeit): Österreichweit insgesamt 5.565 Füchse untersucht > Nachweise in 31 von 121 Bezirken; Prävalenzen in 12 Bezirken zwischen 0,01 und 2%, in 15 zwischen 2,01 und 5% und in 4 zwischen 5,01 und 9,48% (DUSCHER et al., 2005) (HOFER et al., 2009) Fuchs als „Indikator“ Alaria alata (Dunkerscher Muskelegel), 2,5-6 x 0,5-2 mm, 2 Zwischenwirte (Süßwasserschnecke / Amphibien), Weitere Krankheiten (Seuchen), Fuchs Staupe (Zusammenhang mit MS?) Räude > Mensch > „Scheinräude“ paratenischer Wirt Wildschwein > Zoonose 1.980 Füchse aus Österreich untersucht > 0,2 – 22,1% positiv (Duscher, 2011) Wildfleisch als Infektionsquelle? • • • • • • • • • Campylobacteriose Salmonellose Trichinose Brucellose, Tularämie Pseudotuberkulose Yersiniose Botulismus Taeniasis Verotoxinbildende E. coli, Hepatitis E, .. Enterohämorrhagische E. coli (EHEC) Erste Krankheitsfälle 1981/82 in Nordamerika, 1994 weltweit Krankheitsfälle Hauptinfektionsquellen: Rindfleisch, Rohmilch aber auch Obst, Gemüse, Apfelsaft usw. Schmierinfektionen durch Mensch- und Tierkontakte BfR: Risiko Reh- und Rotwild Infektionsdosis: 10 bis 100 Keime EHEC (O157 H7) auch in 1,5% heimischer Rohmilchproben nachgewiesen (DEUTZ et al., 1999) 8 STEC/EHEC in Gams- und Hirschwürsteln 4 Rückrufaktionen von österr. Wildwürsten im Winter 2011/12 Hepatitis E Krankheitsbild ähnlich Hep A BRD: 15% der untersuchten Wildschweine positiv Risiko: nicht durchgegarte Leber! Symptome: Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Muskel- und Gelenkbeschwerden, Druckgefühl im Oberbauch, Gelbsucht, Dunkelfärbung des Urins, Hellfärbung des Stuhls) Forderungen, Strategien Vorbeugemaßnahmen – Jäger Einhaltung hygienischer Grundsätze Trichinenuntersuchung Keine „Rituale“ Handschuhe beim Aufbrechen Anfeuchtes des Balges (Abbalgen) Risiko Rohprodukte Regelmäßiges Entwurmen von Hunden Keine rohen Abfälle verfüttern Reduktion Zeckenbefall Sektion verdächtiger Tiere, Veränderungen abklären Information über Risiken, Vorsorgeuntersuchung Verstärkte Kooperation Human-/Veterinärmedizin Keine Hysterie! Gute alte Zeit? Bewusstsein für neue Erreger/Krankheiten muss erhöht werden (Jäger, Tierhalter, TÄ, Behörden, Untersuchungsstellen), Austausch von Daten Zoonotisches Potential nicht vergessen (75% aller neuen Krankheiten sind Zonosen!) Gezielte Querschnittsuntersuchungen Systematische Erfassung von Fällen (human/veterinär) Beiträge zur Ökologie von Erregern, Vektoren und Zwischenwirten; Einfluss des Klimawandels beachten Zoonosen sind häufig Medienereignisse!? Besten Dank für ihre Aufmerksamkeit 9