Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Germanistisches

Werbung
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Germanistisches Institut
Proseminar: Einführung in die Sprachwissenschaft
Notationshinweise zur Erstellung von Baumgraphenschemata
Die praktische Syntaxanalyse leistet einen wichtigen Beitrag zum Verstehen grammatischer
Strukturen. Aus diesem Grunde nimmt sie auch innerhalb der „Einführung in die
Sprachwissenschaft“ einen vergleichsweise großen Raum ein. Um Ihnen den Zugang und die
konkrete Analyse zu erleichtern, erhalten Sie diese Notationshinweise. Sie ersetzen
selbstverständlich nicht den theoretischen Hintergrund der Analyse, der an dieser Stelle nicht
geleistet wird (dafür sind Proseminar, Tutorium und Lehrbuch schließlich da).
Das Koblenzer Baumgraphenschema stellt eine eigenständige Ausprägung der üb lichen
Konstituentenstrukturschemata dar. Die ´klassische` Konstituentenstruktur beschränkt sich dabei
auf die Darstellung der jeweiligen Konstituenten des Satzes (in unserem Modell „Knoten“
genannt). In Anlehnungen des von Eichler/Bünting (siehe Literatur hinweise) in ihrer Deutschen
Grammatik verwendeten Modells enthalten die „Kanten“ die syntaktischen Funktionen des
analysierten Satzes.
Denken Sie bitte immer daran, dass es sich bei unseren Syntaxanalysen immer um Analysen
abstrakter grammatischer Strukturen handelt.
1. Grammatische Kategorien – grammatische Funktionen
Grammatische Kategorien stellen die Knotenpunkte des Schemas dar. Grammatische Funktionen
werden auf den Kanten notiert.
Kategorie
Kategorie
Kategorie
Kategorie
Kategorie
Kategorie
Kategorie
1
I Grammatische Kategorien
II Grammatische
Funktionen/Relationen
S
NP
VP
PP
AP
Satz
Nominalphrase
Verbalphrase
Präpositionalphrase
Adjektivphrase
Sub
Präd
Det
Kopf
Erg
N
V
VV
MV
Aux
IV
Nomen
Verb
Vollverb
Modalverb
Auxiliar (Hilfsverb)
infinites Verb
(Infinitiv, Partizip)
Adjektiv
Artikel
Adverb
Präposition
Pronomen
Konjunktion
Partikel
AkkO
DatO
GenO
PräpErg
Adj
Art
Adv
Präp
Pron
Konj
Part
Prädk
Attrib
aB
koord
subord
Subjekt
Prädikat
Determinante
Kopf
Ergänzung
(unspezifiziert)
Akkusativobjekt
Dativobjekt
Genitivobjekt
Präpositionalergänzung
Prädikativ
Attribut
adverbielle
Bestimmung
Koordination
Subordination
steht für nichtanalysierte Sätze,
Phrasen und
Phrasenelemente
v
Comp
oder
Complementiv
2. Phrasen
Eine Phrase besteht aus einem obligatorischen Kopf (oder Kern) und einem funktionalen
Complement, wobei der Kopf das Complement regiert.
Die einzelnen Phrasen werden nach der Wortart der Phrasenköpfe bezeichnet. Vier Wortarten sind
phrasenfähig: Nomen, Verben, Adjektive und Präpositionen.
NP - das Nomen regiert das Complement hinsichtlich Numerus, Genus und Kasus
VP - das Verb regiert das Complement hinsichtlich weiterer obligatorischer Ergänzungen (zu
denen als Subkla sse Akkusativ-, Dativ- und Genitivobjekt gehören)
PP - die Präposition regiert das Complement hinsichtlich des Kasus der folgenden NP
AP - das Adjektiv regiert das Complement hinsichtlich weiterer obligatorischer Elemente (NP,
weitere AP, Adv. oder Part.)
Als Grundregel bei der Analyse gilt: phrasenfähige Wortarten bilden grundsätzlich eine Phrase.
2
2.1. Nominalphrase
NP
Art/Pron
N
Eine NP kann durch ein Pronomen ersetzt werden. Ein Pronomen ist jedoch nicht phrasenfähig.
S
(NP)
Pron
VP
V
2.2. Verbalphrase
Die Verbalphrasen haben hinsichtlich der dependentiellen Wertigkeit des Verbs unterschiedliche
Strukturen. Diese unterschiedlichen Strukturen bilden eine beschränkte Zahl von grundlegenden
Satzmustern, wobei nur bestimmte Konstituenten möglich sind.
2.3. Adjektivphrase
AP
NP/PP/AP/Adv.
Adj
3
2.4. Präpositionalphrase
PP
Präp
NP
3. Grundmuster deutscher Sätze
3.1. Satz
S
NP
VP
3.2. Sätze ohne Ergänzung
S
NP
VP
die Sonne
V
scheint
4
3.3. Sätze mit einer Ergänzung (Objekt, präpositionale Ergänzung oder andere Ergänzung)
1 = AkkO
2 = DatO
3 = GenO
4 = PräpErg
5 = übrige Erg
S
NP
VP
V
1
2
3
4
das Kind
der Sohn
japanisches Bier
Vertrauen
diese Maschine
5 der Film
NP/PP
nimmt
hat geholfen
bedarf
beruht
fliegt
dauert
den Ball
dem Vater
der Gewöhnung
auf Gegenseitigkeit
nach München
zwei Stunden
3.4. Sätze mit zwei Ergänzungen (zwei Objekte oder ein Objekt und eine präpositionale
Ergänzung)
1 = DatO + AkkO
2 = AkkO + GenO
3 = AkkO + PräpErg
4 = DatO + PräpErg
S
NP
VP
V
1
2
3
4
ein Zeuge
die Schüler
der Sekretär
ich
schildert
beraubten
adressiert
danke
NP
dem Richter
den jungen Lehrer
den Brief
dir
NP/PP
den Unfall
seiner Träume
an die Bank
für deine Hilfe
5
3.5. Sätze mit drei Ergänzungen (zwei Objekte und eine präpositionale Ergänzung oder
ein Objekt und zwei präpositionale Ergänzungen)
1 = DatO+AkkO+PräpErg 2 = DatO+PräpErg+PräpErg
3 = AkkO+PräpErg+PräpErg
S
NP
VP
V
1 die Dozentin
2 der Arzt
3 James
NP
warf
schneidet
übersetzt
NP/PP
den Studierenden
dem Patienten
den Artikel
PP
die Grammatik
vor die Füße
mit einem Skalpell
in die Nase
aus dem Englischen ins Deutsche
3.6. Sätze mit prädikativer oder prädikativähnlicher Ergänzung
1 = Kopulaverb + prädikatives Adjektiv
2 = Kopulaverb + Prädikatsnomen
(Gleichs etzungsnominativ)
S
NP
VP
V
1
2
Else
Kafka
ist
war
AP/NP
müde
ein Junggeselle
6
3 = Gleichsetzungsakkusativ
S
NP
3
VP
Erwin
V
NP
nennt
Möller
NP
eine Tanzmaus
4 = Sätze mit prädikativer AP
S
NP
VP
V
4
der Dozent
ist
AP
NP/PP
Adj
die Arbeit
leid
7
4. Erweiterte und komplexe Syntax
4.1. Attribut
vorangestelltes Attribut (pränominal)
NP
AP/NP
das
des
N
rote
Vaters
Hemd
Hose
nachgestelltes Attribut (postnominal)
NP
N
der
das
eine
AP/NP/PP/S
Sinn
Geld
Erklärung
der Übung
für die Bücher
die ich nicht verstehe (Relativsatz!!!)
4.2. Koordination
Kategorie (z.B. S)
Kategorie (NP/AP u.s.w.)
Konj
und
oder
und
Kategorie 1
Himmel
arm
gehe über Los
Kategorie
2
Erde
reich
ziehe EUR 2000,- ein
8
4.3. Adverbial (adverbielle Bestimmung)
4.3.1. Verbadverbial
S
NP
VP
V
S/NP/etc.
Adv./AP/PP/NP/S
die Sekretärin
reagierte
unfreundlich
Konj.
weil
sie keine Zeit hatte
4.3.2. Adverbial zur Verbalphrase
S
NP
müde Nikoläuse
VP
V
NP/etc.
Adv./AP/PP/NP/S
trinken
Glühwein
auf dem Weihnachtsmarkt
(dann fahren sie in die Altstadt und essen eine Pizza)
9
4.3.3. Satzadverbial
S
NP
V
wir
Adv./AP/PP/NP/ S
VP
sprachen
PP/etc.
über das Adverb
Konj.
als
auf dem Pausenhof ein
Meteorit einschlug
(Adverbialsatz!!!)
4.4. Sätze als obligatorische Satzfunktionen
4.4.1. Subjektsatz
S
S
wer eine Frage hat
ob du das gut findest
VP
soll fragen
interessiert mich nicht
10
4.4.2. (Neben-/Glied-) Sätze als Objekte oder als präpositionale Ergänzungen
S
NP
VP
V
die Dozentin
glaubt
S
Konj
dass
alle ihre Übungsaufgaben lösen können
Literaturhinweise:
Eichler, Wolfgang/Bünting, Karl- Dieter 1989: Deutsche Grammatik, Form, Leistung und
Gebrauch der Gegenwartssprache, 4. Aufl., Frankfurt/Main [zuerst 1978].
Eisenberg, Peter 1994: Grundriß der deutschen Grammatik, 3. überarb. Aufl., Stuttgart.
Grewendorf, Günther/Hamm, Fritz/Sternefeld, Wolfgang 1989: Sprachliches Wissen. Eine
Einführung in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung, 3. durchg. Aufl.,
Frankfurt/Main [zuerst 1987].
11
Herunterladen