M. Wöhr - Oberbayerische Nephrologietagung

Werbung
HWI mit multiresistenten Erregern
M. Wöhr, Klinik für Urologie und Kinderurologie
RoMed Klinikum Rosenheim
Sterblichkeit in Deutschland
Quelle: Robert – Koch - Institut
Zahlen, Fakten, Definitionen
• Weltweit jeder 4. Todesfall infektionsbedingt
• Konzentration auf grampositive Keime
 Bedrohung durch Selektion resistenter
gramnegativer Spezies ( Penicillin, Cephalosporine,
Fluochinolone )
 vermehrter Einsatz von Carbapenemen
 Carbapenemresistenz
• Morbidität
• Mortalität
• Verweildauer
• Kosten
• 2008 ca. 132 000 MRSA - Fälle
• 34 000 = 26 % nosokomial erworben
Zahlen, Fakten, Definitionen
• HWI häufigste Infektionen überhaupt
• 50 % aller Frauen mindestens 1x im Leben
• 30 – 40 % aller nosokomialen Infektionen
• ca. 18 % aller Infektionen auf Intensivstationen
• Keime aus der enteralen Mikroflora
z.B. Escherichia coli, Proteus, Klebsiellen
Uropathogene Virulenz
• Bakterielle Adhäsion am Urothel
( Siderophore, Autotransportproteine )
• Biofilmbildung
• Flagellen ermöglichen Aszension
• Toxine
• Urease ( z.B. Proteus )
NH3 - Freisetzung
Harnsteinbildung
alk. Milieu
Schutzmechanismen
• Oberflächenbeschaffenheit
• Muco / Lipopolysaccharide
• Körpereigenes Immunsystem
( humoral, zellulär )
• Urinausscheidung
Zahlen, Fakten, Definitionen
• Erregerspektrum gleichbleibend
• zunehmende Antibiotikaresistenz
 Nitrofurantoin
<6%
 Trimethoprim / Sulfonamid
15 – 25 %
 Fluochinolone
15 %
 Amoxicillin
> 30 %
Angaben von RKI und Paul - Ehrlich - Institut
Antibiotikaresistenz
• Hohe Teilungsrate / Wachstumsgeschwindigkeit
• Ideales feucht-warmes Milieu im Harntrakt
• Veränderung der bakteriellen Zielstruktur für
das Antibiotikum
• Enzymatische Inaktivierung des Antibiotikums
• Verringerung der Antibiotikakonzentration an
der Zielstruktur
Unkomplizierte HWI
Nationale S3 – Leitlinie, www. awmf.de
Häufigkeit und deren (unkritische) antibiotische Therapie
auch in Veterinärmedizin
Selektionsdruck auf ursächliche Bakterien
und
kollaterale Flora
Antibiotikaresistenz
Antibiotikaresistenz
Neue Geisel der Menschheit ??
Definition
Unkomplizierter HWI
• Keine relevanten anatomischen / funktionellen
Anomalien des Harntraktes
• Keine relevanten Begleiterkrankungen
Klinik
Unterer HWI:
Zystitis
Dysurie, Pollakisurie, imp. HD,
Schmerzen
Oberer HWI;
Pyelonephritis
+ Flankenschmerz, > 38 °C,
KS Nierenlager
Asymptomatische Bakteriurie
Einteilung unkomplizierter HWI
Patientengruppen
• Gesunde, nicht schwangere Frauen in der Prämenopause
• Gesunde Schwangere
• Gesunde Frauen in der Postmenopause
• Patienten mit Diabetes mellitus
Rez. HWI:
≥ 2 symptomat. Episoden / Halbjahr
≥ 3 symptomat. Episoden / Jahr
HWI bei Männern sind in der Regel kompliziert
Diagnostik
Fehlerquote bei klinischer Einschätzung und Urinteststreifen: ca. 30 %
• Anamnese
• Klinische Untersuchung
• Urin:
}
+
}
+
}
· Teststreifen
• Mikroskopie
• Uricult
• Sonographie
• CT / MRT / IVP etc.
• Endoskopie
„Standardpatient“
• Pyelonephritis
• Schwangere
• Komplizierende
Faktoren
Situationsbezogen
Therapiekontrolle
Urinentnahme
Männer
Mittelstrahlurin
Aber richtig !!!
Frauen
Mittelstrahlurin
Katheterurin
problematisch
Kinder
Auffangsäckchen
Spontanurin
Punktionsurin
Urinkulturen
Erregeridentifikation und Empfindlichkeitsprüfung
= Voraussetzung für gezielte Therapie
Vor Gabe von Antibiotika
Signifikant, wenn
> 105 koloniebildende Einheiten von uropathogenen Keimen
> 103 – 104 bei Symptomatik ( bei Reinkulturen )
Bei Punktat jede Erregerzahl mit uropathogenen Keimen
Urinkulturen
Therapie
• Spontanheilungsrate:
25 - 42 %
• Aber mit Therapie bessere Raten bezügl. klinischer und
mikrobiologischer Heilung und Rezidivraten
Christians et al 2002, Ferry et al 2007, Falagas et al 2009
Risiko für Pyelonephritis bei unkompliziertem HWI 1 – 2%
Christians et al 2002, Ferry et al 2004
Therapieempfehlung
Therapie
• Wenn möglich oral
• Individuelles Risiko
• Aminopenicilline
/ ß-Lactamaseinhibitor
• Erregerspektrum
• Cephalosporine
• Resistenzlage
• Fluochinolone
• NW
• Fosfomycin
• Kollateralschäden ???
• Nitrofurantoin
• ( Pivmecillin )
• Cotrimoxazol
Hohes Selektionsrisiko + Risiko für Clostridium difficile assoziierte Colitis
Cephalosporine und Fluochinolone nicht 1. Wahl bei HWI
Therapie
Asymptomatische Bakteriurie
Soll nicht behandelt werden, außer bei
• Schwangerschaft
• Invasiven Interventionen im Harntrakt
• Komplizierende Begleiterkrankungen
Nicht behandelt werden müssen Patienten
• mit Diabetes und stabiler Stoffwechsellage
• in Heimen
• alte Menschen
• mit Kathetern, DJ, Nephrostomie etc.
• mit Harnableitung
• neurologischen BES
Zystitis
Pyelonephritis
Multiresistente Keime
MRSA
Methicillin resistente Staphylokokken
VRE
Vancomycin resistente Enterokokken
ESBL
Extended spectrum ß -Lactamase
Neu - Delhi - Metallo - Lactamase bildende Keime
Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe
Resistenzbildung
ß – Lactamasen
Bakterielle Enzyme, die den ß - Lactamring von
Antibiotika spalten können --- > Inaktivierung
z.B.Penicilline, Cephalosprine
• Gene durch Punkmutation enstanden
• Weitergabe über sog. Plasmide oder
auf Chromosonen gespeichert
• Hohe Teilungsrate
• Mutationsrate erhöht
• Rasche Selektion resistenter Bakterien
ß - Lactam Inhibitoren ( Tazobactam, Sulbactam )
Reserveantibiotika z.B. Carbapeneme
Resistenzbildung
ESBL (= Extended Spectrum Lactamases ) bildende Keime
• Zusätzliche Resistenzen z.b. gegen Cephalosporine
aller Generationen und Monobactame
• Enterobacter
• E. Coli
• Klebsiellen
Spaltet Vierringlactam durch Hydrolyse
Resistenzbildung
Neu – Delhi – Metallo – ß – Lactamase ( NDH1 )
• Resistent gegen
• Carbapeneme
• Chinolone
• Cycline
• Aminoglykoside
• Weitergabe der Erbinformation durch mobile genetische
Elemente sog. Genkassetten
• Austausch mehrerer Resistenzgene
• Springende Gene sog. Transposons
• Zusätzlich Promotoren
• Mehrfachkopien des Resistenzgens
• Austausch über Art – und Gattungsgrenzen hinweg
Deutsches Ärzteblatt Nr. 45 2010
NDM 1 – bildende Keime
Deutsches Ärzteblatt Nr. 45 2010
NDM 1 - bildende Keime
Aussichten ???
Leere „Pipeline“ der Antibiotikaforschung
„ Ende der antibiotischen Ära “
VRE / MRSA - Infektionen
Canadian Nosocomial Infection Surveillance Program
Veränderung der Resistenzlage
Zur Epidemiologie und Antibiotikaempfindlichkeit von invasiven E.Coli - Isolaten
Auswertung der Blutkulturstudien der Paul – Ehrlich - Gesellschaft
Andrea Becker Erika J. Rosenthal et al.
Chemotherapiejournal Heft 2 April 2011
• Vergleich der Daten 2000/2001 mit 2006 / 2007
• E. Coli 25 % der Isolate aus Blutkulturen
• 55 % durch Harnwegsinfektionen
Veränderung der Resistenzlage
Ciprofloxacinresistenz: 10,9 %
31,3 %
Cefotaximresistenz:
4,8 %
1,2 %
Cofotaxim – Resistenz als Surrogatparameter für ESBL
Veränderung der Resistenzlage
Zweiklassenresistenz
6,3 %
17,1 %
Dreiklassenresistenz
2,6 %
3,8 %
Vierklassenresistenz
0,2 %
1,1 %
Mehrfachresistenz gegen Ampicillin, Ciprofloxacin
und Cefotaxim
Resistenzlage Urologie RoMed
Keimspektrum alle Materialien
E.coli
43 %
Enterococcus faecalis
29 %
Koag. neg. Staphylokokken
17 %
Pseudomonas aeroginosa
8%
Klebsiella pneumoniae
7%
MRSA
4%
Proteus mirabilis, Citrobacter
VRE
je 4 %
1%
Resistenzlage Urologie RoMed
Keimspektrum Nährbodenträger ( Urin )
E.coli
52 %
Enterococcus faecalis
33 %
Koag. neg. Staphylokokken
15 %
Pseudomonas aeroginosa
9%
Klebsiella pneumoniae
7%
Citrobacter koseri, Proteus
je 5 %
MRSA
3%
VRE
2%
Resistenzlage Urologie RoMed
AMS
TZP
CPOD
CFM
MER
GM
FOS
CIP
SXT
E.coli
62 %
77 %
90 %
94 %
100 %
92%
100 %
74 %
63 %
Enterok.
100%
0%
0%
0%
89 %
0%
71 %
Staphyl.
100%
100 %
100 %
33 %
67 %
100 %
Pseudo.
0%
25 %
Klebsiel.
0%
100 %
MRSA
0%
0%
VRE
0%
0%
71 %
77 %
56 %
54 %
0%
73 %
80 %
100 %
80 %
30 %
80 %
80 %
40 %
0%
100 %
0%
100 %
0%
0%
0%
0%
Tetracyclin 100 % bei VRE
Vancomycin 100 % bei MRSA
Colistin, Polymyxin B 100 % bei Pseudomonas
Resistenzlage RoMed Klinikum
Resistenzlage Europa
ESBL
Carbapenem
3. Generations-Cephalosporin
D
11%
D
1%
F
13 %
F
1%
I
39 %
I
2%
Gr
66 %
Gr
EARSS Annual Report 2008
37 %
EARSS Annual Report 2008
Ursachen der Resistenzentwicklung
• Großzügige Verordnung von Antibiotika
 Falsche Indikationen
 Falsche Dosierung
 Zu kurze oder zu lange Einnahme
 On – Off – Regime
• Leichter Zugang z.B. Supermarkt
• Medizintourismus
• Moderne Verkehrsmittel
• Lebensmittelindustrie
• Schlechte/ fehlende Hygiene – und Vorsorgemaßnahmen
Ursachen der Resistenzentwicklung
• Großzügige Verordnung von Antibiotika
 Falsche Indikationen
 Falsche Dosierung
 Zu kurze oder zu lange Einnahme
 On – Off – Regime
• Leichter Zugang z.B. Supermarkt
• Medizintourismus
• Moderne Verkehrsmittel
• Lebensmittelindustrie
• Schlechte/ fehlende Hygiene – und Vorsorgemaßnahmen
Verbreitung von VRE
1972 erstmals MRSA bei Haus
- / Nutztieren
• Schweine
• Pferde
• kleine Haustiere
Vancomycin-Resistant Enterococci Outside the Health-Care Setting: Prevalence, Sources, and Public Health Implications
L. Clifford McDonald, Matthew J. Kuehnert, Fred C. Tenover, and William R. Jarvis
Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta, Georgia
Maßnahmen
Antibiotikatherapie:
„hit hard, hit early“
• Restriktiv
• Rational ( Art, Kombination, Dosis, Dauer )
• Kenntnis der lokalen Resistenzlage
Screening – und Hygienemaßnahmen
Forschung !!!
„bad bugs need drugs“
Screening
• Bekannte MRSA - Anamnese
• Patienten mit:
- Tracheostoma
- Kathetern
- PEG
- Pflegefälle
- Nach längeren KH – Aufenthalten
- ( v.a. Intensivstationen )
- Dialysepatienten mit Diabetes etc.
}
Isolierung
Bei MRSA - Nachweis
Eradikation ?
Abstrich bzw. Kultur aus:
• Nase
• Rachen
• Haut
• Urin
• Wunden
• Katheter, Tracheostoma etc.
Eradikationsversuch
• Vor geplantem Eingriff
• Längerer KH – Aufenthalt
• Keine akute Infektion
• Guter AZ
• 1 Sanierungsversuch im KH
• Nasensalbe ( Turixin®)
• Körperwaschung ( Octenisept® )
• Mund / Rachenspülung ( Octenidol®)
• Wundantiseptikum (Octenisept®)
• Antibiotikum resistenzgerecht z.B. bei
HWI
Kontrolle 3 x drei Tage nach Behandlung
Hygienemaßnahmen
Individuelles Verhalten des Personals
• Händedesinfektion: nach jedem Patientenkontakt
• Keine langärmeligen Kittel
• Kein Schmuck
• Beachtung der empfohlenen Hygienemaßnahmen
• Schutzkittel, Mundschutz, Handschuhe etc.
• Aufklärung der Patienten und der Angehörigen
• Desinfektion des Zimmers, aller benutzten Gegenstände
• Meldung an Krankenhaushygiene
• Meldung gehäufter nosokomialer Infektionen ( gemäß IfSG )
Regelmäßige Belehrung
Standards im Intranet
Hygienemaßnahmen
• Mitpatienten gelten bei Beachtung der allg. Hygienestandards nicht
automatisch als infiziert
• Keine systematische Personaluntersuchung
• Vermeidung der stationären Aufnahme im Krankenhaus
 z.B. Katheterwechsel im Krankenwagen
 Kritische Überprüfung der Indikation zur Einweisung
• Untersuchung durch HA im Vorfeld, ggf. Eradikationsversuch
Vermeidung von Kathetern
Keine Indikationen für Katheter sind:
• HWI
• Inkontinenz
• Bilanzierung
Alte Waffen
Polymyxine ( Colistin, Polymyxin B )
• Zyklische Peptidantibiotika
• Seit 1940 bekannt
• Nephro - und neurotoxisch
• Keine enterale Resorption
Colistin
• D eingeschränkte Zulassung
 Pseudomonas bei Mukoviszidose
 Selektive Darmdekontamination
 Nicht zur parenteralen Therapie
 Topische Therapie ( Augen )
Polymyxin
Polymyxine ( Colistin, Polymyxin B )
• bakterizid
• Interaktion mit Lipopolysaccharid der Zellmembran
• Integritätsverlust der Zellmembran
• gute in vitro Aktivität gegen sog. „non fermenter“
( auschließlich oxidative Verwertung von KH )
• Pseudomonas
• Acinebacter baumannii
• Citrobacter freundii
• Klebsiellen
• Haemphilus
• Bordetella pertussis
• Legionellen
Fosfomycin ( Phosphonsäurederivat)
• 1969 Isolierung aus Streptomyceten
• Hemmt Enzym der Zellwandsynthese ( MurA )
• Struktur mit keinem anderen Antibiotikum vergleichbar
• Anwesenheit von Glucose - 6 - Phosphat erforderlich
• Breites Spektrum gegen gram + und gram – Keime
• Sehr niedrige Resistenzrate bei ESBL, NDH1 etc.
• Antimikrobieller Synergismus
• Orale Bioverfügbarkeit nur 35 %
• Infectofos® i.v. ( 8 – 16 g in 2-3 Einzeldosen )
• Monuril® oral ( 3g Granulat )
• NW selten ( Blutbild)
• Hoher Natriumgehalt
Neuere Medikamente
Linezolid ( Zyvoxid® )
• Oxazolidinon
• Hemmung der Proteinsynthese an Ribosomen
• Gute enterale Resorption
• keine Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz
• KM - Depression
• v.a. grampos. Keime ( MRSA / E, VRE )
• Mittel der Wahl bei pulmonaler
MRSA – Infektion
Tigecylin ( Tygacil® )
• Erster Vertreter der Glycylcyline
• Hemmung der bakt. Proteinsynthese
• parenteral, Ausscheidung über Darm
• Haut-Weichteil-intraabd. Infektionen
• Breites Spektrum grampos. und neg.
Keime wie MRSA, VRE, ESBL,
Acinebacter etc.
Informationen
Robert – Koch – Institut
www. rki.de
Paul – Ehrlich – Institut
www.pei.de
Leitlinien
www. awmf.de
Deutsche Gesell. f. Urologie
www. urologenportal.de
Chemotherapiejournal
Arzneimitteltherapie
GENARS
= German Network for Antimicrobial Resistence Surveillance
EARSS
= European Antimicrobial Resistence Surveillance System
KISS
= Krankenhaus Infektions-Surveillance System
www.nrz-hygiene.de
Zusammenfassung
1. Infekte mit multiresistenten Erregern sind eine ernsthafte
Bedrohung
2. Wichtigste Infektionsquelle sind Harnwegsinfektionen
1. Antibiotikatherapie:
 Restriktiv
 Rational
 Resistenzlage
2. Strenge Hygienemaßnahmen
3. Vermeidung von Dauerkathetern
Zusammenfassung
Es gibt nichts in der Pipeline !!!
Resistenzlage RoMed Klinikum
Multiresistente Erreger + Clostridien
Nur Clostridien
452 / 25503 = 1,7 %
181 / 452 = 40 %
181 / 25503 = 0,7 %
Resistenzlage RoMed Klinikum
Herunterladen