Prolaktinome und Psyche

Werbung
Max-Planck-Institut für Psychiatrie
Innere Medizin, Endokrinologie und klinische Chemie
Prolaktinome und Psyche
(Ergebnismitteilung zur Studie bei Patienten mit Prolaktinom)
Patientenselbsthilfegruppe für Hypophysenund Nebennierenerkrankungen
24.11.2011
Anastasia Athanasoulia, MD
1
Zusammenhänge zwischen Körper
und Psyche bei Hypophysenerkrankungen
• Vermehrte oder verminderte Ausschüttung von Hormonen
kann sogar zu manifesten psychiatrischen Erkrankungen
führen
• „endokrines Psychosyndrom“: psychische Veränderungen von
Hunger, Durst, Schlaf, Sexualität oder Stimmung, die durch
hormonelle Erkrankungen hervorgerufen sind
Schweizer Psychiater Manfred Bleuler, 1948
Hypophysenadenome und Psyche
• Obwohl Hypophysenadenome meistens gutartig sind,
berichten die Patienten über vielfältige
Beeinträchtigungen ihres Befindens
• Diese Probleme könnten durch den Tumor selbst, die
Behandlung, Hormonstörungen oder
Begleiterkrankungen verursacht sein
(Weitzner et al. 2005)
Akromegalie und Psyche
Dr. Caroline Sievers, Max-Planck-Institut
• etwa 35% der Patienten mit Akromegalie leiden an psychischen
Erkrankungen wie z.B. Depression; das ist doppelt so häufig
wie bei Patienten mit anderen chronischen Erkrankungen
• zusätzlich können bei akromegalen Patienten Persönlichkeitsveränderungen und Gedächtnisprobleme auftreten,
wahrscheinlich durch eine Veränderung der Gehirnarchitektur
bedingt
• bislang ist nicht klar, wie, ob und wenn ja, welche der
Therapien der Akromegalie diese psychischen Probleme
positiv beeinflussen können
Morbus Cushing und Psyche
Dr. Christina Dimopoulou, Max-Planck-Institut
• psychische Auffälligkeiten bei M. Cushing sind gut
dokumentiert
• etwa 50 - 70 % der Patienten entwickeln ein
depressives Syndrom und berichten von
Gedächtnisstörungen
• Selbstmordgedanken treten bei etwa 10 % der
Patienten auf
• häufig ist eine Normalisierung der Cortisolwerte als
alleinige Therapie nicht ausreichend und viele
Patienten benötigen zusätzlich eine
Psychopharmakatherapie
Prolaktinom und Psyche
Prolaktinom : Symptome
Hyperprolaktinämie
- Zyklusunregelmäßigkeiten
- Galaktorrhoe (Milchausfluss)
- Verlust des sexuellen Verlangens
- Unfruchtbarkeit
- Hypogonadismus
- Testosteronmangel
- Verlust des sexuellen Verlangens
- Störungen der Potenz
- Unfruchtbarkeit
•
•
•
•
Kopfschmerzen
Gesichtsfeldeinschränkungen
Hypophyseninsuffizienz
Begleiterkrankungen
(z.B. Diabetes, Bluthochdruck,
Gewichtszunahme)
Hypophysenhormonmangel (Insuffizienz) und
Psyche
Sexualhormonmangel
• Psychische Störungen
• Depressionen
• Stimmungsschwankungen
• Angst- und Panikattacken
• Hormonelle Ersatztherapie (Östrogen und Testosteron) hat
sowohl bei Frauen als auch bei Männern mit
Sexualhormonmangel positive Wirkungen auf Stimmung und
Gehirn und scheint daher besonders angeraten
Gliederung
• Welche Rolle spielt normalerweise Prolaktin?
• Prolaktinom : Auswirkungen auf die Psyche
• Prolaktinom : Auswirkungen auf die Lebensqualität
• Prolaktinom : Auswirkungen auf die Persönlichkeit
(Ergebnisse der Studie im Max-Planck-Institut)
• Medikamentöse Therapie des Prolaktinoms :
Auswirkungen auf die Psyche (Ergebnisse der
genetischen Studie im Max-Planck-Institut)
Rolle von Prolaktin 1.
• Prolaktin ist ein Hormon, produziert von der Hirnanhangsdrüse
(Hypophyse)
• Dopamin (Botenstoff produziert im Hypothalamus, Glückshormon?),
hemmt die Ausschüttung von Prolaktin
• Östrogene stimulieren die Ausschüttung von Prolaktin
Prolaktin ist zuständig vor allem für das Wachstum der
Brustdrüse im Verlauf der Schwangerschaft und für die
Milchbildung (Laktation) in der Stillperiode
Rolle von Prolaktin 2.
• Prolaktin kann neben seiner Rolle für die Laktation als Regulator der
emotionalen Reaktion auf Stress angesehen werden
• Prolaktin ist beim Stress und Angst erhöht
• Bei Ratten führte ein hoher Prolaktinspiegel zu ängstlichem
Verhalten
• Bei erhöhten Prolaktinwerten Stress als Ursache ausschließen!
Angst
Prolaktin
Stress
Gliederung
• Welche Rolle spielt normalerweise Prolaktin?
• Prolaktinom : Auswirkungen auf die Psyche
• Prolaktinom : Auswirkungen auf die Lebensqualität
• Prolaktinom : Auswirkungen auf die Persönlichkeit
(Ergebnisse der Studie im Max-Planck-Institut)
• Medikamentöse Therapie des Prolaktinoms :
Auswirkungen auf die Psyche (Ergebnisse der
genetischen Studie im Max-Planck-Institut)
Prolaktinom : Auswirkungen auf die Psyche
Prolaktinom : Auswirkungen auf die Psyche
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Depressive Verstimmung
Antriebsminderung / Müdigkeit
Eingeschränkte Leistungsfähigkeit
Konzentrationsstörungen
Schlafstörungen
Angst- / Panikattacken
Stimmungsschwankungen
Unruhe
Reizbarkeit
Wesensveränderungen
Prolaktinom : Auswirkungen auf die Psyche
Angst und Depression mittels HADS
Patienten mit Prolaktinomen leiden öfters an Angst und
Depression im Vergleich zu Alter und Geschlecht gemischten
Kontrollen (Kars et al. 2007)
Patienten mit Hyperprolaktinämie leiden oft an depressiver
Verstimmung auch wenn kein Hypophysentumor zu sehen ist
(Sobrinho 1991)
Gliederung
• Welche Rolle spielt normalerweise Prolaktin?
• Prolaktinom : Auswirkungen auf die Psyche
• Prolaktinom : Auswirkungen auf die Lebensqualität
• Prolaktinom : Auswirkungen auf die Persönlichkeit
(Ergebnisse der Studie im Max-Planck-Institut)
• Medikamentöse Therapie des Prolaktinoms :
Auswirkungen auf die Psyche (Ergebnisse der
genetischen Studie im Max-Planck-Institut)
Fragebögen zur Beurteilung der Lebensqualität
SF-36
Dimensionen:
- Leistungsfähigkeit
- Schmerzen
X
- Vitalität
- Soziale Funktionsfähigkeit
- Psychisches Wohlbefinden
SF-36 bei Hypophysenadenompatienten
Vergleich von Patienten mit Akromegalie, M.Cushing, Prolaktinomen und
hormoninaktiven Hypophysenadenomen mit der Normalbevölkerung
Johnson et al., 2003
Normalbevölkerung (Score=50)
Patienten mit
Prolaktinomen zeigten
seelische
Beeinträchtigungen der
Lebensqualität
Prolaktinom : Auswirkungen auf die Lebensqualität
van der Klaauw et al. 2008
Vergleich bei verschiedenen Hypophysenadenomen zeigte die
stärkste Beeinträchtigung bei Akromegalie, dann bei Cushing und
Prolaktinom
Prolaktinom : Auswirkungen auf die Lebensqualität
Frauen mit kleinen
Prolaktinomen
(Tumoren <1cm im
Durchmesser) unter
medikamentöser
Therapie im
Vergleich zu
gesunden Frauen
Cesar de Oliveira Naliato et al. 2008
Die Lebensqualität war im Vergleich in allen Bereichen
(z.B. Schmerz, Emotionen, seelische Gesundheit)
beeinträchtigt
Welchen Einfluss auf die Lebensqualität
haben die erhöhten Prolaktinwerte bei
Prolaktinompatienten?
Prolaktinom : Auswirkungen auf die Lebensqualität
Cesar de Oliveira Naliato et al. 2008
Bei Frauen die zusätzliche
erhöhte Prolaktinwerte
hatten, war die
Lebensqualität noch mehr
beeinträchtigt
Prolaktinom : Auswirkungen auf die Lebensqualität
Müdigkeit mittels MFI-20
Kars et al. 2007
Prolaktinompatienten wiesen im Vergleich zu
Gesunden erhöhte allgemeine Müdigkeit,
körperliche Erschöpfung, verminderte
Aktivität und Motivation auf
Prolaktinom : Auswirkungen auf die Lebensqualität
• Bessere Ergebnisse bei:
- Jüngeren Patienten
- Männern
- Normalisierter Hypophysenfunktion
• Kein Einfluss:
- Der Prolaktinomgröße
Psychology
Prolaktinompatienten weisen Beeinträchtigungen der Lebensqualität auf,
welche trotz erfolgreicher Therapie unter den Referenzwerten der
Allgemeinbevölkerung liegt
Lebensqualität bei Prolaktinompatienten ist trotz biochemischer Kontrolle
reduziert
Gliederung
• Welche Rolle spielt normalerweise Prolaktin?
• Prolaktinom : Auswirkungen auf die Psyche
• Prolaktinom : Auswirkungen auf die Lebensqualität
• Prolaktinom : Auswirkungen auf die Persönlichkeit
(Ergebnisse der Studie im Max-Planck-Institut)
• Medikamentöse Therapie des Prolaktinoms :
Auswirkungen auf die Psyche (Ergebnisse der
genetischen Studie im Max-Planck-Institut)
Prolaktinom : Auswirkungen auf die Persönlichkeit
Prolaktinompatienten (n=93)
(Max-Planck-Institut für Psychiatrie)
Erhebung klinischer Daten für Untersuchung der
Persönlichkeit
Persönlichkeitsauffälligkeiten
Screeningfragen
TPQ
Gibt es Probleme in/mit Ihrem sozialen Umfeld (mit Leidensdruck)?
Fragebögen
Cloninger´s Tridimensional Personality Questionaire (TPQ)
Eysenck Personality Questionnaire (EPQ-RK)
X
Ergebnisse: Persönlichkeitsmerkmale
Prolaktinompatienten:
Im Vergleich zu Gesunden, zurückhaltender und weniger
experimentierfreudig
Mehr Zukunftssorgen, Pessimismus, Angst vor dem
Ungewissen, Schüchternheit, Ermüdbarkeit und Schwäche
Höhere Nervosität, wenige Offenheit
Gliederung
• Welche Rolle spielt normalerweise Prolaktin?
• Prolaktinom : Auswirkungen auf die Psyche
• Prolaktinom : Auswirkungen auf die Lebensqualität
• Prolaktinom : Auswirkungen auf die Persönlichkeit
(Ergebnisse der Studie im Max-Planck-Institut)
• Medikamentöse Therapie des Prolaktinoms :
Auswirkungen auf die Psyche (Ergebnisse der
genetischen Studie im Max-Planck-Institut)
Medikamentöse Therapie des Prolaktinoms :
Auswirkungen auf die Psyche
Medikamentöse Therapie des Prolaktinoms
Bromocriptin und Cabergolin (Dopaminagonisten)
•
•
•
•
Normalisierung des Prolaktinspiegels
Beseitigung des Hypogonadismus und der Unfruchtbarkeit
Tumorverkleinerung
Besserung von Gesichtsfeld und Kopfschmerzsymptomatik
bei Mikro- und Makroprolaktinomen
Nebenwirkungen der dopaminagonisten Therapie
Häufige Nebenwirkungen
Übelkeit/Erbrechen
Schwindel
Kopfschmerzen
Müdigkeit
Blutdruckabfall
Obstipation (Verstopfung)
Abdominelle Schmerzen
Seltene Nebenwirkungen
(???)
Depressive Verstimmung
Unruhe
Wahrnehmungen
Gesteigertes sexuelles
Verlangen
Schlafstörungen
Hypothese unserer Studie
Sind Nebenwirkungen
abhängig von der
Konzentration des
Medikaments im Gehirn ???
Die Konzentration des
Medikaments im Gehirn wird
aktiv von einem
Transportmolekül der BlutHirn-Schranke kontrolliert
Je aktiver das Transportmolekül ist, desto weniger Medikament
ist im Gehirn vorhanden => weniger Nebenwirkungen?
Hypothese unserer Studie
Blut-Hirn-Schranke
Gehirn
Konzentration
von Cabergolin
Blut
Konzentration von
Cabergolin
Genetische Studie bei Prolaktinompatienten
Prolaktinompatienten (n=93)
(Max-Planck-Institut für Psychiatrie)
+
Erhebung klinischer Daten zur Untersuchung der
Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie
(z.B. depressive Verstimmung, Müdigkeit, Angst)
+
Genetische Analyse
Ergebnisse der genetischen Studie bei
Prolaktinompatienten
Träger besonderer genetischer Varianten hatten
eine erhöhte Transporterfunktion, geringere
Cabergolinkonzentrationen im Gehirn und daher
weniger Risiko, an Schlafstörungen, Schwindel
und Müdigkeit zu leiden
Erste Studie weltweit
mit dieser
Fragestellung
Zusammenfassung
Psyche
Erhöhte Depression und Angst bei Prolaktinompatienten
Lebensqualität
Reduziert bei Prolaktinompatienten trotz Therapie und biochemischer Kontrolle
Persönlichkeit
Prolaktinompatienten weisen eine typische Persönlichkeitsstruktur mit mehr
Zukunftssorgen, Pessimismus, Angst vor dem Ungewissen, Schüchternheit,
Ermüdbarkeit, Schwäche und höherer Nervosität auf
Fortschritte bei Verständnis, Diagnose und Therapie der
neuropsychiatrischen Erkrankungen könnten den
Behandlungserfolg und die Lebensqualität der
Prolaktinompatienten verbessern
Dank an:
1) 93 Prolaktinompatienten die an unserer Studie
teilgenommen haben
2) Prof. Stalla und den Kollegen im Max-PlanckInstitut für Psychiatrie
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Herunterladen