Anwendung Einführung Testprinzip Aufbau des Kassettentests

Werbung
Anwendung
Mitgelieferte Materialien und Reagenzien
Der HPVix HPV16 L1 Antikörper Schnelltest ist ein Ligandenassay zum schnellen und qualitativen Nachweis von Antikörpern
gegen HPV16 L1 in Vollblut, Serum und Plasma. Der Test zeigt
eine HPV 16 L1 spezifische Aktivierung des Immunsystems an und
wird zum Management von Pap IIID Befunden in Verbindung mit
Cytoactiv eingesetzt.
• Röhrchen mit je 100 µl HPV-Reagenz (HPV 16-Antikörper
spezifisches Oberflächenprotein, nicht infektiös, in Puffer
(beinhaltet 0,09% Natriumazid)).
• Testkassetten einzeln verpackt
• Pipetten
• Röhrchenhalter (nicht im Einzeltest enthalten)
• Lanzetten (nicht im Einzeltest enthalten)
• Gebrauchsanweisung

Einführung
Humane Papillomviren (HPV) bilden eine Gruppe von Viren, die
mittlerweile in mehr als 100 Typen eingeteilt werden. Sie befallen
die Epithelzellen der Haut oder verschiedener Schleimhäute und
verursachen bei den infizierten Zellen ein unkontrolliertes,
tumorartiges Wachstum. Die Tumoren sind meist gutartig und
führen lediglich zur Warzenbildung an der betroffenen Haut- oder
Schleimhautstelle (dem Ort der Infektion). Wenn die Infektion im
Genital- oder Analbereich erfolgt (i.d.R. durch Geschlechtsverkehr),
kann es zu der Bildung von Genitalwarzen kommen. Einige HPVTypen können jedoch auch bösartige Veränderungen hervorrufen:
insbesondere
die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs
(Zervixkarzinom) bei der Frau steht in engem Zusammenhang mit
dem HP-Virus. Auch ein erheblicher Teil der Scheiden-, Penis- und
Anal-Karzinome ist auf HPV–Infektionen zurückzuführen.
Der immunchemische Nachweis des HPV-L1-Kapsid-Proteins mit
Cytoactiv wird als prognostischer Marker eingesetzt, um eine
Remission oder Progression von HPV High risk positiven Pap IIID
vorherzusagen.
Die Cytoimmun Diagnostics GmbH hat einen Schnelltest zum
Nachweis von HPV 16 L1 Antikörpern aus Vollblutproben, Serum
und Plasma entwickelt. Der Test ist unter der Marke HPVix
HPV 16 L1 erhältlich. Der Test ist so eingestellt, dass nur
Antikörper–Titer gemessen werden, wie sie im Rahmen einer
produktiven HPV–Infektion auftreten, und somit eine HPV16 L1
spezifische Aktivierung des Immunsystems aufzeigen.
Zusätzlich benötigtes Material
•
Lagerung und Stabilität
Das Testkit sollte gekühlt (2-8°C) gelagert werden. Kurze Zeiten
der Erwärmung auf Raumtemperatur, wie sie beim Transport
auftreten, spielen keine Rolle. Die Testkassetten müssen bis zur
Anwendung in dem versiegelten Schutzbeutel verbleiben, da sie
empfindlich
gegen
Luftfeuchtigkeit
sind.
Unter
diesen
Lagerbedingungen ist der Test bis zum aufgedruckten
Verfallsdatum stabil.
Bitte beachten
•
•
•
•
•
•
•
Testprinzip
Im 1. Schritt wird die Patientenprobe mit dem HPV-Reagenz
gemischt. Wenn HPV16-Antikörper in der Probe vorliegen, bildet
sich ein Komplex aus HPV-Reagenz und HPV 16-Antikörper,
wodurch das HPV-Reagenz inaktiviert wird. Sind keine HPV16Antikörper in der Probe vorhanden, bleibt das HPV-Reagenz
reaktiv.
Im 2. Schritt wird diese Mischung auf die Probenöffnung der
Kassette aufgetropft und läuft über eine Membran bis zur
Reaktionszone. Dabei läuft das HPV-Reagenz über ein Kissen, auf
dem goldmarkierte Antikörper vorgelegt sind.
Ist das HPV-Reagenz nach Schritt 1 noch reaktiv, bildet sich mit
den goldmarkierten Antikörpern ein Komplex aus, der in der
Reaktionszone abgefangen wird. Eine Testergebnislinie wird
sichtbar, da das HPV-Reagenz noch reaktiv war. HPV 16Antikörper, die das HPV-Reagenz inaktiviert hätten, wurden nicht
nachgewiesen.
Wurde das HPV-Reagenz durch Mischen mit der Patientenprobe
(Schritt 1) inaktiviert, werden die goldmarkierten Antikörper nicht
gebunden und in der Reaktionszone wird keine Testlinie sichtbar.
Das Testergebnis ist positiv, HPV 16-Antikörper wurden nachgewiesen, da das HPV-Reagenz inaktiviert wurde.
Eine weitere davon unabhängige Antikörper-Reaktion in der
Kontrollregion weist den korrekten Ablauf des Testes nach. Das
Auftauchen der roten Linie in der Kontrollregion bestätigt, dass das
Probenvolumen ausreichend war und der Test wie beabsichtigt
abgelaufen ist. Diese Kontrolllinie muss in jedem Fall erscheinen,
ungeachtet dessen, ob HPV 16-Antikörper nachgewiesen wurden
oder nicht.
Aufbau des Kassettentests
Das Plastikgehäuse der Testkassette
enthält einen Teststreifen, an dessen
unterem Ende sich die Öffnung für
die Probe (S) befindet. Darüber
liegt
die
Öffnung
der
Reaktionszone.
In
der
Reaktionszone finden Sie die
Testregion (T) und Kontrollregion
(C).
Das
Ergebnis
in
der
Reaktionszone
zeigt
nach
Testdurchführung an, ob HPV16 L1
Antikörper in der Patientenprobe
vorhanden sind oder nicht.
Stoppuhr
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Nur für den professionellen IN VITRO Gebrauch!
Nur zum Einmal-Gebrauch!
Nicht nach Ablauf der Haltbarkeit verwenden!
Lagern Sie das Testkit bei 2-8°C.
Nicht in der Umgebung der Testdurchführung Rauchen,
Essen oder Trinken.
Tragen
Sie
Schutzkleidung
wie
Laborkittel,
Einweghandschuhe und Schutzbrillen während der
Testdurchführung.
Der Test ist feuchtigkeitsempfindlich. Verwenden Sie den
Test nicht, wenn die Folienverpackung beschädigt ist! Öffnen
Sie die Folienverpackung der Testkassette erst, wenn Sie
den Test durchführen wollen.
Mischen Sie nicht die Reagenzien oder Testkassetten
unterschiedlicher Chargen. Das HPV-Reagenz darf immer
nur mit der dazugehörigen Testkassettencharge verwendet
werden.
Bringen Sie alle Reagenzien vor Gebrauch auf
Zimmertemperatur (15-30°C).
Das Reaktionsfeld nicht berühren, um Kontaminierung zu
vermeiden.
Spritzen Sie keine Lösung in die Reaktionszone.
Vermeiden Sie Kreuzkontamination der Proben, indem Sie
für jede Probe einen neuen Probenbehälter und neue
Pipetten verwenden.
Verwenden
Sie
nicht
mehr
als
die
geforderte
Flüssigkeitsmenge.
Der Puffer enthält Natriumazid, das mit Blei oder Kupfer
eventuell explosive Metallazide bilden kann. Spülen Sie bei
der Entsorgung von Puffer über den Abfluss immer mit
reichlich Wasser nach, um eine Azid-Bildung zu verhindern
Standardrichtlinien zum Umgang mit infektiösem Material und
chemischen Reagenzien sind bei allen Handhabungen zu
beachten. Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgung.
Feuchtigkeit und hohe Temperaturen können das
Testergebnis beeinflussen.
Probennahme, Aufbereitung und Lagerung
Der Test kann mit Vollblut, Plasma oder Serum durchgeführt
werden. Die Entnahme und Behandlung der Proben ist im
Folgenden beschrieben:
Plasma
1. Sammeln Sie durch eine Venenpunktion Blut in einem
entsprechenden Sammelröhrchen, das EDTA oder Citrat
enthält.
2. Trennen Sie das Plasma durch Zentrifugieren.
3. Entnehmen Sie das Plasma vorsichtig für den Testvorgang.
Plasma kann bei 2-8°C für bis zu zwei Wochen aufbewahrt
werden. Wird es nicht innerhalb von zwei Wochen getestet,
sollten Plasmaproben eingefroren werden.
Serum
1. Sammeln Sie Blut in einem entsprechenden Sammelröhrchen,
das keine Antikoagulantien enthält.
2. Lassen Sie das Blut gerinnen.
3. Trennen Sie das Serum durch Zentrifugierung.
4. Entnehmen Sie das Serum vorsichtig für den Testvorgang.
Serum kann bei 2-8°C für bis zu zwei Wochen aufbewahrt
werden. Wird es nicht innerhalb von zwei Wochen getestet,
sollten Serumproben eingefroren werden.
Vollblut aus der Fingerkuppe oder aus der Vene
1. Frisches Blut, z. B. von einer Fingerkuppen-Punktion, muss
sofort benutzt werden, um Gerinnung zu vermeiden.
Desinfizieren Sie die Punktionsstelle mit Alkohol oder einem
anderen Desinfektionsmittel. Massieren Sie die Hand in
Richtung der Fingerspitze ohne die Punktionsstelle zu
berühren.
2. Stechen Sie mit einer sterilen Lanzette in die Fingerkuppe.
3. Wischen Sie den ersten Tropfen des Bluts ab. Reiben Sie die
Hand vom Handgelenk zur Handfläche, um eine ausreichende
Blutmenge zu erhalten. Anschließend muss sofort mit der
Testdurchführung begonnen werden, um die Blutgerinnung zu
vermeiden.
Vollblut einer Venenpunktion mit Antikoagulantien kann bei 2-8 °C
für bis zu zwei Tage aufbewahrt werden. Vollblutproben dürfen
nicht eingefroren werden.
Durchführung des Tests
1. Bringen Sie alle Reagenzien sowie die eingeschweißte
Testkassette auf Raumtemperatur.
2. Nehmen Sie ein Röhrchen mit HPV-Reagenz und fügen Sie 1
Tropfen (25µl) Vollblut, Serum oder Plasma dazu.
3. Vermischen Sie die Probe mit dem HPV-Reagenz durch
mehrmaliges Auf- und Abpipettieren. Verschließen Sie das
Röhrchen. Durch mehrmaliges Schütteln stellen Sie sicher,
dass ggf. im Röhrchendeckel verbliebene Restflüssigkeit des
HPV-Reagenz in den Mischprozess mit einbezogen wird.
4. Stellen Sie das Röhrchen in den Halter und lassen Sie die
Mischung 10 Minuten inkubieren. Verwerfen Sie die erste
Pipette.
5. Öffnen Sie die Verpackung der Testkassette und legen Sie die
Kassette auf eine ebene Unterlage.
6. Nehmen Sie die zweite Pipette und geben Sie 4 Tropfen der
Mischung aus dem Röhrchen in die Probenöffnung (S) der
Testkassette.
7. Starten Sie die Stoppuhr und lesen Sie nach 5 Minuten das
Ergebnis ab. Lesen Sie nicht mehr nach Ablauf von 10 Minuten
ab, um fehlerhafte Ergebnisse zu vermeiden!
Qualitätskontrolle
•
•
Der Test beinhaltet eine Verfahrenskontrolle. Eine farbige Linie,
die in der Kontrollregion erscheint, zeigt an, dass der Test
richtig durchgeführt wurde.
Führen Sie den Test mit einer Negativ-Kontrolle z.B. negatives
Serum auf die gleiche Weise wie mit einer Patientenprobe
durch, um unschlüssige Ergebnisse und den Test als Ganzes
zu überprüfen.
Einschränkungen
• Wie mit allen diagnostischen Tests sollte eine definitive klinische
Diagnose nicht nur auf einem einzelnen Testergebnis basieren,
sondern durch einen Arzt vorgenommen werden, nachdem alle
klinischen und Laborbefunde ausgewertet wurden.
• Ein negatives Testergebnis schließt eine Infektion mit HPV nicht
aus.
• Der HPVix® HPV 16 L1 Schnelltest weist nur Antikörper gegen
HPV 16 nach.
• Ein Nachweis von Antikörpern mit dem HPVix® HPV 16 L1
Schnelltest sagt nichts über die Anwesenheit von Antikörpern
gegen das L1 Protein anderer HPV Typen aus.
• Der HPVix ® HPV 16 L1 Schnelltest ist nicht in der Lage,
natürlich vorhandene Antikörper von Impfstoff-induzierten Antikörpern zu unterscheiden. Daher muss ausgeschlossen werden,
dass der Patient gegen HPV16 L1 geimpft wurde.
Erwartete Werte
26% der 84 Patienten mit HPV HR assoziierten LSIL / HSIL aber
nur 4% von 50 HPV HR positiven Frauen mit normalen Pap
zeigten eine HPV16 L1-spezifische Antikörper-Reaktion mit dem
HPVix ® HPV 16 L1 Schnelltest.
Dieser beobachtete 6,5-fache höhere Antikörpernachweis ist ein
Zeichen für eine L1-spezifische Aktivierung der Immunantwort
während einer produktiven HPV-Infektion. Eine kombinierte
Analyse von Cytoactiv (L1-Kapsid-Protein) und HPVix (L1Antikörper) positiver Frauen zeigte keine Progression für 11
dieser doppelt-positiven Frauen.
Progression zu CIN3 war nur bei L1 einzeln positiven oder doppelt
negativen Frauen zu beobachten.
Litaratur
G. Mehlhorn, M. Koch, R. Hilfrich, M. Beckmann, IPV2011,
Berlin, HPV16-L1-specific antibody rapidtest improves the
prognostic significance of Cytoactiv
Symbole
In-Vitro Diagnostika
Nur zum
Einmalgebrauch
Inhalt
Verwendbar bis
Ergebnisinterpretation
Für die Interpretation des Testergebnisses werden die im
Reaktionsfeld entstandenen Linien/Linie visuell ausgewertet.
Negatives Testergebnis
Zusätzlich zur rot gefärbten Linie in der
Kontrollregion (C) erscheint eine rot gefärbte Linie in
der Testregion (T). Hierbei können die Linien
unterschiedlich stark gefärbt sein. Dieses Ergebnis
zeigt, dass keine HPV 16-Antikörper in der Probe
vorliegen oder dass die Menge an Antikörpern
unterhalb des angegebenen Levels des Schnelltests
HPVix liegt.
Positives Testergebnis
Eine rot gefärbte Linie erscheint in der
Kontrollregion (C). In der Testregion (T) ist keine rot
gefärbte Linie sichtbar. Taucht keine Linie in der
Testregion auf, bedeutet das, dass in der Probe
Antikörper gegen HPV 16, in einer Menge oberhalb
des angegebenen Levels, nachgewiesen werden
konnten.
Ungültiges Testergebnis
Erscheint in der Kontrollregion keine Linie ist
das Testergebnis nicht schlüssig und muss
als ungültig bewertet werden. Dies könnte ein
Hinweis
auf
einen
Fehler
in
der
Testdurchführung sein, oder dass Testmaterialien nicht mehr in Ordnung sind.
Wiederholen sie die Untersuchung mit einem
neuen Test. Folgen Sie dabei genau den
Anweisungen. Falls das Problem bestehen
bleibt, kontaktieren Sie bitte den Hersteller.
Chargen-Number
Hersteller
+30°C
+2°C
Temperaturbegrenzung
Gebrauchsanweisung beachten
Vers.1 – (DE) – 28/09/2011 (RG)
Herunterladen