PCR - Sächsische Tierseuchenkasse

Werbung
MYKOPLASMENMASTITIS
(FALLBEISPIELE AUS
SÄCHSISCHEN
MILCHVIEHBETRIEBEN)
René Pützschel, Rindergesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse
MP BU Ergebnisse 2013
20%
Sc. uberis
10%
Sc. dysgal. ssp. dysgalactiae
5%
11%
Sc. agalactiae
Staph. aureus
2%
1%
3%
15%
Staph. sp. KNS
E. coli
Trueperella pyogenes
Hefen
33%
Sonstige
196.368 Proben aus 333 Betrieben (19,3 % pos. Proben)
Mycoplasmendiagnostik über PCR
MP
Proben aus
Sektionen
TP
Jahr
Betriebe
Proben
% pos.
Proben
Proben
% pos.
Proben
Proben
% pos.
Proben
2012
0
0
0
12
0
25
1
2013
9
2765
3,8
8
3
26
4
2014
6
1274
6,7
3
0
15
2
2012 Etablierung der Mycoplasma-bovis-PCR an der LUA Sachsen
MP BU Ergebnisse 2013
20%
0,3 %
Mycoplasma bovis
pos.
Sc. uberis
10%
5%
15%
Sc. dysgal. ssp. dysgalactiae
11%
Sc. agalactiae
Staph. aureus
2%
1%
3%
Staph. sp. KNS
E. coli
Trueperella pyogenes
Hefen
33%
Sonstige
196.368 Proben aus 333 Betrieben (19,3 % pos. Proben)
Betrieb 1
•
•
•
•
•
•
Familienbetrieb
150 Kühe + NZ
Alles unter einem Dach
Typischer Nachwende-Einraum-Holzstall
Kälberaufstallung problematisch aufgrund von Platzmangel
Fragwürdige Behandlungen durch den Landwirt
Betrieb 1
(Besuch am 27.02.13)
• Anstieg der Zellzahl
• Rückgang der Milchleistung
• Auftreten von schlecht bzw. nicht behandelbaren
Euterentzündungen
• Fieberhafte Allgemeinerkrankungen bei Kälbern,
Jungrindern und Kühen mit Abmagerungen,
Klauenkrankheiten
• Aborte
• Bronchopneumonien bei Kälbern, Jungrindern und
Kühen
• Vereinzelt Gelenkentzündungen bei Kälbern
• Unspezifische perakute Erkrankungen mit Todesfolge
bei Kühen und Kälbern
• (5 verendete Kühe, 4 verendete Kälber in diesem Jahr,
laut HIT)
• Missbildungen bei Kälbern
Betrieb 1
(Besuch am 27.02.13)
Datum
Proben und Untersuchung
06.02.2013 2 Milchproben, bakt. Untersuchung,
Unters. auf Prototheken und Hefen
Ergebnis
2 x negativ
13.02.2013 2 Blutproben zur Untersuchung auf
AK auf Aborterreger
1 x Schmallenberg-AK positiv
21.02.2013 4 Milchproben klinisch erkrankter
Tiere, bakt. Unters., PCR-Unters. auf
Mycoplasmen
4 x PCR, Mycoplasma bovis
positiv
28.02.2013 3 Nasentupferproben von 3
auffälligen Kühen, bakt., virol. und
auf Mycoplasmen
alle 3 Mycoplasmen PCR-positiv,
außerdem einzelne Proben
positiv :PI3, Corona, M.
haemolytica, KNS
Mitte März 100 Milchproben bakt. und auf
2013 Mycoplasmen (PCR)
Tiere aus dem Bestand
2 x Mycoplasmen pos. (PCR)
Tiere aus dem Bestand
Betrieb 1
• Impfung der Herde mit einem stallspezischen
Impfstoff (IDT)
• Ab 3. LW alle Tiere
• Grundimmunisierung (3 Herdenimpfungen
aller 14 Tage) ab Mai 2013
• Im September 2013 4. Herdenimpfung
• allergische Reaktionen
• Urticaria
• Schwellungen
• Aborte
• Einstellung der Impfung, keine weiteren
Impfungen geplant
Betrieb 1
• Mitte Juni + September:
• Gesamte Herde (100 Kühe) MP Untersuchung
auf Mycocplasma bovis (PCR)
• 100 % neg. Ergebnisse
• Seitdem Stabilisierung der
Herdengesundheit (Euter, Kälber)
Betrieb 2
• 1300 Kühe
• Vor einem Jahr Einzug
in neuen Stallanbau
• Incl. neuer Melkstand
• 200 Kühe mehr
• Nachzucht am selben
Standort
• Betrieb rigoros auf
Milchmenge und Zucht
ausgerichtet
Betrieb 2
Betrieb 2
Betrieb 2
Sc. uberis
Sc. dysgal. ssp. dysgalactiae
E. coli
Staph. sp. KNS
Klebsiella sp.
Staph. aureus
Enterococcus sp.
0,0
10,0
BU-Befunde Milch seit 1.1.2013
20,0
30,0
40,0
50,0
60,0
Betrieb 2
• Vermehrtes Auftreten von therapieresistenten klinischen
Mastitiden, wiederkehrend mit Wechsel der betroffene
Viertel
• Bei bakteriologischer Untersuchung der Milch
von 19 Tieren mit klinischer Mastitis bei allen
Tieren positiver Befund nach Mycoplasma-bovis–
Nukleinsäurenachweis (PCR)
• In letzter Zeit Probleme mit der Melktechnik
(Vakuumschwankungen, keine ausreichende
Melkzeugzwischendesinfektion) – siehe Protokoll LKV
• In der Vergangenheit Probleme mit Futterqualität insb.
Schimmelbefall von Pressschnitzeln
• Vermehrtes Auftreten von Hyperkeratosen, 40% der Tiere
(Vorderstriche mehr betroffen)
Betrieb 2
• Problem Melktechnik !
• Probleme mit Vakuum
• 40 % der Tiere Hyperkeratosen (Bonitur durch TAP)
• Probleme mit Melkzeugzwischendesinfektion
• Schleppwanne mit PES-Lösung
• LKV: unter 90% Desinfektionserfolg
• Dippen mit Automatischer Dippvorrichtung ???
• (Jod, Chlorhexidin im Wechsel)
Betrieb 2
Kochendwasserreinigung "BWAC" - hochwirksam, schnell &
umweltfreundlich
Mit diesem Reinigungssystem werden milchführende Bauteile der
Melkanlage für mindestens zwei Minuten auf 77°C erhitzt
(Hitzedesinfektion). Dabei kann auf herkömmliche Reinigungs- und
Desinfektionsmittel verzichtet werden. Da die Wassertemperatur
100°C nicht überschreitet, ist das Anbrennen von Eiweiß
ausgeschlossen. In einem Arbeitsgang wird die gesamte Melkanlage
in nur sechs Minuten bestens gereinigt und desinfiziert. Zur
Wasserenthärtung und um mineralischen Ablagerungen
vorzubeugen, wird dem Reinigungsvorgang während der ersten zwei
Minuten selbsttätig eine Sauerlösung zudosiert.
Die Bedienung ist sehr einfach. Der Kostenaufwand pro
Melkanlagenreinigung liegt vergleichsweise niedrig. Die Gefahr von
Waschmittelrückständen in der Anlage ist ausgeschlossen
Betrieb 2
Eingangsdatum Probenart
Verfahren
Methode Proben neg. pos.
20.03.2014
Milch
PCR, Mycoplasma bovis, Nukleinsäurenachweis
PCR
74
70
4
21.03.2014
Milch
PCR, Mycoplasma bovis, Nukleinsäurenachweis
PCR
175
124
51
26.03.2014
Milch
PCR, Mycoplasma bovis, Nukleinsäurenachweis
PCR
8
5
3
02.04.2014
Milch
PCR, Mycoplasma bovis, Nukleinsäurenachweis
PCR
7
7
0
08.04.2014
Milch
PCR, Mycoplasma bovis, Nukleinsäurenachweis
PCR
169
164
5
09.04.2014
Milch
PCR, Mycoplasma bovis, Nukleinsäurenachweis
PCR
10
10
0
09.04.2014
Milch
PCR, Mycoplasma bovis, Nukleinsäurenachweis
PCR
129
127
2
10.04.2014
Milch
PCR, Mycoplasma bovis, Nukleinsäurenachweis
PCR
2
2
0
11.04.2014
Milch
PCR, Mycoplasma bovis, Nukleinsäurenachweis
PCR
244
237
7
15.04.2014
Milch
PCR, Mycoplasma bovis, Nukleinsäurenachweis
PCR
35
34
1
15.04.2014
Milch
PCR, Mycoplasma bovis, Nukleinsäurenachweis
PCR
100
98
2
16.04.2014
Tupfer
PCR, Mycoplasma bovis, Nukleinsäurenachweis
PCR
10
10
0
24.04.2014
Milch
PCR, Mycoplasma bovis, Nukleinsäurenachweis
PCR
7
6
1
24.04.2014
Milch
PCR, Mycoplasma bovis, Nukleinsäurenachweis
PCR
30
28
2
Summe: 1000 922 78
Betrieb 2
• Ermittlung der Erregerausscheider:
• Ganze Herde über PCR (M. bovis)
• Separation der pos. Tiere, werden zuletzt
gemolken
• Optimierung der Melkhygienischen Maßnahmen
• Zügige Merzung der pos. Tiere
• TA berichtet aktuell über Probleme bei Kälbern
• Keine Sektionen (S.)
LUA Sachsen: Empfehlungen




Untersuchung eines Pools aus Viertelgemelksproben (Poolung
im Labor) ist besser zur Untersuchung geeignet als
Einsendung von Gesamtgemelken
immer Milchröhrchen ohne Borsäure einschicken, wenn
Mykoplasmenuntersuchung gewünscht wird (auch bei PCR)
Einfrieren der Proben möglich, auch für normale BU, wenn
kein unmittelbarer Transport erfolgen kann, Einfrieren und
dann zur LUA bringen, Proben können unterwegs wieder
auftauen
Poolen mehrerer Tiere nicht möglich, da Sensitivität nicht
ausreichend
Betrieb A. – Befunde LKV
Tank K
Eutergruppe K
Eutergruppe N
Tank N
Corynebacterium bovis
+
+
+
+
Mycoplasma bovis
+
+++
-
-
Enterococcus spp.
+
+
++
+
Staph. aureus
+
Sc. dysgalactiae
+
+
-
+
Mycoplasma spp.
-
-
-
-
E. Coli
+
-
++
-
ß-Lactamase-Gene
+
-
+
-
Sc. uberis
-
++
++
-
Prototheka spp.
-
-
-
-
Sc. agalactiae
-
-
-
-
Staphylococcus spp.
-
+
++
+
Tryperella pyogenes
+
-
-
-
Candida spp.
+
++
++
+
Serratia marcescens
-
-
-
-
Klebsiella spp.
-
-
++
-
+
Analyse Eutergesundheit







Anstieg ZZ Sommer 2013 (MLP 403 000 Z/ml)
Anstieg Mastitisrate
in Anlage K.: keine Merzung infolge chronischer
Mastitis, sondern zahllose „Sinnlos-Behandlungen“
(Herdenmanager-Problem)
1182 Proben auf M. bovis – 2,4 % (28 Tiere) positiv
Häufung der M. bovis-Befunde bei chronisch
euterkranken Kühen (Sc. dysgalactiae, E. coli, Sc.
uberis)
Merzung von über 100 Kühen (von 500) in 3 Monaten
MLP-Zellzahl Oktober: 309 000 Z/ml
Betrieb G. – Befunde aus Abklärung
klinischer Mastitis



September 2013 – erhöhtes Mastitisgeschehen (6
Kühe – davon 5 Kühe mit Nachweis von M. bovis)
zeitgleich bei Kälbern: Zunahme Pneumonie,
Polyarthritis, allg. Konditionsschwäche,
Verendungen
zeitgleich bei Kühen: erhöhte Abgänge infolge von
Gelenkproblemen
Analyse Eutergesundheit





1383 Proben auf M. bovis (PCR) – 4,8 % (66 Tiere)
positiv
ca. 2 Drittel der positiven Kühe gemerzt
„Beruhigung“ des klinischen Geschehens bei
Kälbern
keine Impfung
typisch holländisch pragmatisch: alles besser –
keine Maßnahmen
Herunterladen