10 Die Aufteilung der Welt um 1550 11 1. Der Teilungsvertrag von Tordesillas Der 7. Juni 1494 ist bis zum heutigen Tag ein wahrlich weltgeschichtliches Datum. An diesem Tag schließen die damaligen „Weltmächte“, die Königreiche Portugal und Spanien, in der Stadt Tordesillas (nahe Valladolid / Spanien) einen weit reichenden Teilungsvertrag. Nach langem, zähen Ringen um die Aufteilung der entdeckten Gebiete in Übersee wird nach einem Schiedsspruch von Papst Alexander VI. Folgendes vereinbart: Hiermit wird bekundet, dass Spanien alle Gebiete, die 370 Seemeilen (ca. 700 km) westlich der Inselgruppe der A ________ liegen, erhält. Portugal soll alle Gebiete erhalten, die östlich dieser Linie auf der Erde liegen. Tordesillas, anno domini 1494 Portugiesen und Spanier – Verschiedene Ziele in der „Neuen Welt“ Die Portugiesen kamen zunächst als Kaufleute. Ihre Schiffe, die nach Ostindien fuhren, liefen zuerst, um günstige Winde auszunutzen, die Küste Brasiliens an. Lange Zeit zeigten die Portugiesen nicht viel Interesse am Landesinneren Brasiliens. Hier schien es auch kaum Schätze zu geben, die die Mühe lohnten. Stattdessen führten die Portugiesen das indische Zuckerrohr und die Banane aus der Alten Welt in die Neue Welt ein. Sie waren die Ersten, die in Lateinamerika landwirtschaftliche Produkte anbauten. Die Spanier kamen dagegen als Soldaten und Eroberer. Sie suchten Gold, Silber, Edelsteine. Darum drangen sie trotz ungeheuerer Strapazen durch Regenwälder und bis ins Hochgebirge der Anden vor, um an die Schätze der Inka, Maya und Azteken zu gelangen. Dort gründeten die Konquistadoren neue Städte, manche davon auf den Trümmern alter indianischer Siedlungen. Von dort aus regierten nun die Spanier ihr koloniales Reich. Anfangs regierten die Spanier hauptsächlich mithilfe einiger indianischer Stämme. Nur so ist erklärbar, dass sich um 1550 eine spanische Minderheit von weni© Klett-Perthes Verlag GmbH, Gotha, 2005 Kakao – Geld auf den Bäumen Als die spanischen Eroberer ins heutige Mexiko kamen, erfuhren sie mit Verwunderung, dass in diesem Land das Geld an Bäumen wuchs. Kakaobohnen waren nämlich ein Zahlungsmittel der Azteken. Der Schokoladentrunk hatte bei den Azteken einen sehr hohen Stellenwert. Er diente der „feinen Gesellschaft“ nicht nur als Genussmittel, sondern auch als Zahlungsmittel. Ein Truthahn hatte einen Wert von 200 Kakaobohnen, ein Hase oder 2. Beschrifte die Karte. Kakao – eine koloniale Karriere Kakao wurde als neues Genussmittel um 1800 in Europa beliebt. Man trank zum Frühstück heiße Schokolade, natürlich nur in der feinen Gesellschaft. Aber trotzdem übertraf der Bedarf bald die Einfuhr. Als Folge dessen wurde Kakao aus seiner Heimat, den feuchten Regenwäldern Lateinamerikas, nach Westafrika verpflanzt. Hier pflanzten die Engländer Kakao an der Goldküste (dem heutigen Ghana), die Deutschen in ihrer Kolonie Kamerun an. Über ganz West- und Zentralafrika verbreitete sich die Kakaopflanze. Von dort kommen heute rund drei Viertel der Kakaoernte der ganzen Welt. Waldkaninchen war je 200 Kakaobohnen wert und eine Fleischtomate entsprach dem Wert einer Kakaobohne. Für etwa 1 000 Kakaobohnen konnte man einen Sklaven kaufen. Der Eroberer Cortés legte sich, um reich zu werden, in Mexiko eine Kakaopflanzung an. Aber er wollte keinen Kakao trinken, denn die Art, wie die Azteken ihn tranken, schmeckte den Spaniern nicht. Die Azteken würzten nämlich den Schokoladentrunk mit Vanille und Pfeffer, süßten ihn mit Honig. Das ergab ein nahrhaftes Getränk, das kalt genossen wurde. Die Spanier lernten den Kakao erst fünfzig Jahre später schätzen, nachdem sie Zucker dazu gaben und das Getränk warm servierten. gen Tausend Kolonisten gegen eine Indianerbevölkerung von Millionen Menschen durchsetzen konnte. Aber mit der Zeit änderte sich das Zahlenverhältnis von Indianern und Spaniern. Die spanische Bevölkerung nahm durch Einwanderung in der Neuen Welt ständig zu. Die Zahl der Indianer verringerte sich durch blutige Unterdrückung und Krankheiten dagegen so stark, dass sie bis zum Jahr 1600 auf ein Zehntel zusammenschrumpfte. 3. Welche heutigen Staaten liegen im Bereich der ehemaligen spanischen und portugiesischen Besitzungen um das Jahr 1550? (Atlas, Staatenkarte) Staaten im Herrschaftsgebiet Portugals: Staaten im Herrschaftsgebiet Spaniens: OKTOPUS Die Erben des Kolumbus, ISBN 3-623-20712-8 4. Zeichne nach den Angaben der Tabelle ein Säulendiagramm zur Kakaoernte auf ein Sonderblatt. 1 cm Säulenhöhe = 100 000 Tonnen Kakao Kakao Ernte 2001 (in 1 000 Tonnen, nach FAO) 1. Elfenbeinküste 1 000 2. Indonesien 450 3. Ghana 380 4. Nigeria 340 5. Brasilien 176 6. Kamerun 125 7. Ecuador 89 8. Dominikanische Republik 50 9. Kolumbien 47 Malaysia 47 Quelle: Der Fischer Weltalmanach 2005 Mehr zur Geschichte und Verarbeitung von Kakao, zur Herstellung von Schokolade oder zu Schokoladenrezepten der Azteken erfährst du unter folgender Internet-Adresse: www.theobroma-cacao.de © Klett-Perthes Verlag GmbH, Gotha, 2005 OKTOPUS Die Erben des Kolumbus, ISBN 3-623-20712-8