Erdkunde_Grundbegriffe 9. Klasse

Werbung
Bertolt-Brecht-Realschule, Augsburg
Seminar Erdkunde
Eva-Maria Steinmaßl
Grundwissen 9. Klasse Erdkunde
Abtragung: Zerstörung und Verlagerung von Gestein durch Wind, Wasser und Eis.
Agenda 21: Globales Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert zur Zukunftssicherung durch eine nachhaltige
Entwicklung.
Agrarstaat: Ein Staat mit hohem landwirtschaftlichem Anteil am Bruttoinlandsprodukt.
Alpenvorland (Deutscher Naturraum): Naturraum in Süddeutschland, bestehend aus der Donau-Iller-LechPlatte, dem Unterbayerischen Hügelland und den Isar-Inn-Schotterplatten sowie dem Bayerischen
Alpenvorland.
Altersaufbau (der Bevölkerung): Zusammensetzung der Bevölkerung eines bestimmten Raumes zu einem
bestimmten Zeitpunkt nach Alter und Geschlecht.
Analphabet: Erwachsener Mensch, der weder lesen noch schreiben kann.
Anbaugrenze: Der Grenzbereich, bis zu dem eine Kulturpflanze angebaut werden kann. Diese Grenze ist
gegeben bei zu großer Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit oder Höhe.
Asthenosphäre: (griechisch: a + sthenos = „ohne Festigkeit“) Die zähflüssige, plastische Unterlage der festen
Erdkruste (Lithosphäre); sie reicht von etwa 100 bis rund 200 Kilometer Tiefe.
Asylant / Asylbewerber: Eine Person, die Zuflucht vor politischer, religiöser und rassischer Verfolgung in einem
anderen Staatsgebiet sucht. Ist das Asyl noch nicht gewährt, ein entsprechender Antrag aber gestellt, spricht
man von einem Asylbewerber.
Atmosphäre: Die aus einem Gasgemisch (78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, 1% Edelgase und Kohlendioxid)
bestehende Lufthülle, die die Erde umgibt.
Basalt: Ein wichtiger Vertreter der Ergussgesteine. Er ist dunkelgrau, meist schwarz, schwer und hart. In der
dunklen Grundmasse sind manchmal kleine olivgrüne Kristalle zu erkennen.
Belastungsklima: Ein Klima, das zu starker körperlicher Beanspruchung und damit zu einer Verschlechterung
der Leistungen führt. Dazu können große Hitze oder Schwüle beitragen.
Bevölkerungsdichte: Durchschnittliche Zahl der Einwohner eines Raumes pro Flächeneinheit.
Bevölkerungsentwicklung: Quantitative und qualitative Veränderung der Bevölkerung eines bestimmten
Raumes. Sie wird bestimmt durch die natürliche und räumliche Bevölkerungsbewegung.
Bevölkerungspyramide: Graphische Darstellung der Zusammensetzung der Bevölkerung eines Landes nach
Alter und Geschlecht. Wird auch als Alterspyramide bezeichnet.
Bevölkerungswachstum: Absolute Bevölkerungszunahme eines bestimmten Raumes durch
Geburtenüberschüsse oder Wanderungen.
Binnenwanderung: Wanderung der Bevölkerung innerhalb eines Landes.
Bioklima: Klima, das durch Strahlung und Wärme, Niederschläge und Feuchtigkeit sowie Winde und Gewitter
den menschlichen Organismus beeinflusst.
Boddenküste: Eine Küstenform mit unregelmäßiger Küstenlinie und zahlreichen Buchten. Sie ist eine vom Meer
überflutete, flache Grundmoränenlandschaft zwischen Rostock und der Insel Usedom, die bis heute ständig
umgestaltet wird.
1
Bertolt-Brecht-Realschule, Augsburg
Seminar Erdkunde
Eva-Maria Steinmaßl
Bruchscholle: Gesteinspaket, das von Brüchen begrenzt ist. Es kann gehoben oder gesenkt worden sein.
Buchtenküste: Eine Küstenform, die entstand, als das Meer nach der Eiszeit anstieg und in ein hügeliges Land
eindrang.
City: Stadtkern der großen Städte, gekennzeichnet durch eine Konzentration privater und öffentlicher
Dienstleistungsbetriebe, hohe Arbeitsplatzdichte im tertiären Sektor, hohe Verkehrsdichte, hohe Bodenpreise
und Mieten, überwiegende Nutzung durch Geschäfte und Büros, daher Rückgang der Wohnbevölkerung. Die
Tagbevölkerung übertrifft in hohem Maße die Nachtbevölkerung.
CO2: Geruchloses, ungiftiges Gas, das schwerer ist als Luft. Es entsteht bei der Zersetzung organischer Stoffe,
bei der Atmung und bei der Verbrennung von organischen Stoffen.
Dienstleistungssektor: Tertiärer Sektor. Umfasst wirtschaftliche Tätigkeiten, die keine Sachgüter (Waren)
hervorbringen, sondern die aus persönlichen Leistungen bestehen. Dazu gehören: Handel, Verkehr, Banken,
Versicherungen, Gaststätten, Hotels.
Eiszeitalter: Zeitabschnitt der Erdgeschichte mit Kälteperioden, in denen die Durchschnittstemperaturen bis
8°C unter den heutigen Werten liegen. Während dieser Kaltphasen drangen Gletscher aus den Alpen ins
Alpenvorland und von Nordeuropa bis an den Rand der deutschen Mittelgebirge vor. Die letzte Eiszeit, die
Würmeiszeit (bzw. Weichseleiszeit), endete vor ca. 12.000 Jahren.
Emigrant: Eine Person, die aus ihrem Heimatland in ein anderes Staatsgebiet auswandert, scheinbar freiwillig,
doch oft ausgelöst durch Druck im Heimatland.
Endmoräne: Eine wallartige Aufschüttung (Moräne) von Gesteinsmaterial am Ende eines Gletschers. Eine Endmoräne kennzeichnet die Linie eines maximalen Gletschervorstoßes. Sie ist Bestandteil der Glazialen Serie.
Erdbeben: Erschütterungen der Erdoberfläche, die von einem Zentrum in der Erdkruste ausgehen und schwere
Schäden anrichten können. Die Stärke von Erdbeben wird mit Seismographen gemessen und mit werten auf
der Richterskala angegeben.
Erdkruste: Die feste Gesteinshülle der Erde. Sie ist 10 bis 80 km dick.
Erdmantel: Der Teil der Erde zwischen der Erdkruste und dem Erdkern. Er ist 2900 km dich. Das Gestein ist
plastisch und zähflüssig.
EU (Europäische Union): Staatenbund, der sich 1992 durch die Maastrichter Verträge aus der EG weiterentwickelt hat und sich im Sinne einer Wirtschafts- und Währungsunion auch noch weiterentwickeln soll.
EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft): Wurde 1957 gegründet und zielte auf die Errichtung einer
Wirtschafts- und Währungsunion ihrer Mitgliedsstaaten. Erreicht wurden u.a. eine Zollunion, ein gemeinsamer
Agrarmarkt, weitgehende Freizügigkeit für Arbeitskräfte, Kapital und Dienstleistungen.
Faltengebirge: Ein Gebirge, das durch Faltung von in einem Meeresbecken abgelagerten Gesteinsschichten und
die Heraushebung des gefalteten Gesteinskörpers entstanden ist.
Favela: Elendsviertel in den Großstädten Brasiliens. In anderen Ländern Lateinamerikas nennt man solche
Slums auch Barriadas.
FCKW: (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) Werden vielseitig als Treibgase sowie als Kälte-, Verschäumungs- und
Feuerlöschmittel eingesetzt. Die enthaltenen Chloratome sind mitverantwortlich für die Zerstörung der
Ozonschicht in der Stratosphäre (20 – 30 km Höhe). In Europa ist die Verwendung der FCKW bis auf wenige
Ausnahmen seit einigen Jahren verboten.
Fehlernährung: Unzureichende und qualitativ minderwertige Zufuhr von Nahrung.
2
Bertolt-Brecht-Realschule, Augsburg
Seminar Erdkunde
Eva-Maria Steinmaßl
Flüchtling: Ein Mensch, der seine Heimat unfreiwillig wegen religiöser, politischer kriegerischer oder
wirtschaftlicher Gründe verlässt.
Flusskorrektur: Eingriff des Menschen in den Lauf eines Flusses, um die Hochwassergefahr zu beseitigen oder
die Schifffahrt zu fördern.
Föhn: Ein warmer, trockener Fallwind auf der Leeseite (der windabgewandten Seite) hoher Gebirge, besonders
der Alpen.
Fördenküste: Eine Küstenform zwischen Flensburg und Kiel, die durch tief ins Land greifende, flache
Meeresbuchten gekennzeichnet ist. In diesen Rinnen flossen einst die eiszeitlichen Schmelzwasser ab.
Fossil: Versteinerung einer Pflanze oder eines Tieres aus der Vorzeit.
Gebirgsbildung: Faltung und Überschiebung von Gesteinsschichten in der Tiefe, die später gehoben werden.
Geburtenrate: Sie gibt die Anzahl der Lebendgeborenen pro 1000 Einwohner eines bestimmten Gebietes in
einem bestimmten Zeitraum – meist einem Kalenderjahr – an.
Gentechnik: Die Wissenschaft bzw. Technik, die sich mit Eingriffen in die Erbmasse beschäftigt. Im Ackerbau ist
das Ziel der Gentechnik, Pflanzen zu züchten, die u.a. hohe Erträge erbringen und widerstandsfähiger
gegenüber Schädlingen sowie Krankheiten sind. In der Viehzucht werden u.a. Hochleistungskühe gezüchtet, die
sehr viel Milch geben, sowie Rinder, die viel Muskelfleisch und wenig Fett haben.
Geofaktor: Von der Natur und vom Menschen geschaffene Sachverhalte, die bei der Gestaltung einer
Landschaft zusammenwirken, z.B. Oberflächenformen, Klima, Siedlungen, Verkehrslinien.
Geosynklinale: Trog in der Erdkruste, der sich allmählich absenkt und in dem Sedimente in großer Mächtigkeit
abgelagert werden.
Glaziale Serie: Die Abfolge von Oberflächenformen, welche die Gletscher in den Moränenlandschaften in
naturgesetzlicher Abfolge hinterlassen: Grundmoränendecke mit Zungenbeckensee – Endmoräne –
Schotterebene (Sander) – Urstromtal.
Gletscher: Eisstrom, der sich langsam vom Gebirge ins Tal bewegt. Gletscher bilden sich oberhalb der
Schneegrenze, wo mehr Schnee fällt, als im Sommer abtauen kann. Vom Gletscher mitgeschleppter
Gesteinsschutt wird als Moräne abgelagert.
Global Player: Großes Unternehmen, das weltweit die besten Rahmenbedingungen nutzt, weltweit
Produktionsstätten besitzt und bei globaler Marktpräsenz die Weltmärkte beliefert.
Globalisierung: Die Beschaffung und der Absatz von Waren und Dienstleistungen sowie die Produktion werden
zunehmend internationalisiert.
Gneis: Ein granitähnliches Urgestein, das besonders mit Feldspat, Quarz und Glimmer in schieferartigen
Schichten vorkommt. Gneis sieht man als eines der ältesten Gesteine der Erdkruste an.
Grabenbruch: Ein talförmiger, lang gestreckter Einbruch, der durch Bewegungen in der Erdkruste entstanden
ist. Die Ränder eines Grabenbruches sind stehen gebliebene Teile der oberen Erdkruste.
Granit: Ein Tiefengestein aus den Mineralien Feldspat, Quarz und Glimmer mit deutlich erkennbaren Kristallen.
Die Farbe ist meist hellgrau, kann aber auch rötlich braun sein. Granit kommt in Deutschland recht häufig vor.
Großstadt: Laut Gemeindestatistik muss die Großstadt über 100.000 Einwohner haben. Weitere Merkmale:
deutlich abgrenzbares Geschäfts- und Verwaltungsviertel und Nebenzentren in den Außenbezirken,
überregionaler Einzugsbereich.
3
Bertolt-Brecht-Realschule, Augsburg
Seminar Erdkunde
Eva-Maria Steinmaßl
Grundgebirge: Aus alten, meist kristallinen Gesteinen (häufig Granit und Gneis) bestehendes, im Laufe der
Erdgeschichte gefaltetes Gebirge, das später abgetragen und von jüngeren Sedimenten (Deckgebirge)
überdeckt worden ist. Die Grundgebirge bilden die Basis der Kontinente.
Grundmoräne: Eine glaziale Aufschüttungslandschaft, die unter Gletschern oder unter Inlandeis entsteht. Sie
ist Bestandteil der Glazialen Serie. Das typische Sediment der Grundmoräne ist der Geschiebemergel, der den
Gletscher ablagerte.
Grüne Revolution: Sie hatte auf dem Gebiet des Nutzpflanzenanbaus das Ziel, die Nahrungsmittelproduktion zu
steigern, um die Ernährung der Menschen – vor allem in den Entwicklungsländern – zu sichern. Dabei wurden
z.B. bei Mais, Reis und Weizen ertragreichere Saatgutsorten, Mineraldünger und Schädlingsbekämpfungsmittel
eingesetzt. Hinzu kamen der Bau von Bewässerungsanlagen und die Schulung der Betriebsinhaber. Wegen des
hohen Kapitalbedarfs für Saatgut, Dünge- und Schädlingsbekämpfungsmittel konnten Kleinbetriebe von der
Grünen Revolution kaum profitieren. Landarbeiter verloren durch die Mechanisierung ihre Arbeit.
Harter Standortfaktor: Bedingungen, die sich für eine Standortwahl aus den messbaren Merkmalen der
Infrastruktur ergeben, wie Angebot an Rohstoffen, Energie und Arbeitskräften, Bodenpreis,
Verkehrserschließung, Gemeinschaftseinrichtungen.
Heilklima: Ein Klima, das die Abwehrkräfte des Körpers anregen soll. Dazu gehören die Klimate des
Hochgebirges, des Mittelgebirges und der See.
Hochgebirge: Sie sind deutlich höher als Mittelgebirge und weisen schroffe Formen auf. In Europa haben sie
Höhen von 2000 Metern und mehr.
Höhengrenze (des Anbaus): Aufgrund ihrer unterschiedlichen Temperaturverträglichkeit können Nutzpflanzen
bis in unterschiedliche Höhen angebaut werden.
Hotspots: Vulkane, die Tausende von Kilometern von den Plattengrenzen entfernt sind, wie z.B. die HawaiiInseln. Hier liegen unter der Erdkruste Kammern mit glutflüssigem Gestein, in denen Hitze und Druck von Zeit
zu Zeit so stark werden, dass sich das Magma einen Weg an die Erdoberfläche bahnen muss. Diese „heißen
Stellen“ oder „Hotspots“ in der Asthenosphäre bleiben stationär, während sich die Lithosphärenplatten
darüber hinweg bewegen. So brennen die Hotspots Vulkanketten in die Erdkruste.
Hunger: Zustand weitgehenden oder völligen Mangels an Nahrungsaufnahme.
Immigrant: Einwanderer aus einem fremden Staatsgebiet.
Industrieland: Staat, dessen Erwerbspersonen überwiegend im sekundären und tertiären Bereich der
Wirtschaft tätig sind und dessen relativ hohes Volkseinkommen in diesen Sektoren erwirtschaftet wird.
Informeller Sektor: Die schlecht bezahlte Beschäftigung von Menschen ohne Arbeits- oder Sozialschutz in
Ländern der Dritten Welt, häufig arbeitsintensiv, mit schlichten Techniken, bei geringer beruflicher
Qualifikation, z.B. Straßenverkauf, Durchführung von Kleinreparaturen.
Inlandeis: Vergletscherung eines großen Gebietes der Erde. Das Eis liegt wie ein riesiger Schild über dem Land.
Innenstadt: Kernbereich einer Stadt, häufig die Altstadt, meist die City.
Kältegrenze: Thermische Grenze, unterhalb der bestimmte Organismen nicht mehr leben können.
Kernstadt: Die zentrale Stadt innerhalb einer Stadtregion.
Klima: Die für einen Ort typischen Witterungsvorgänge während eines längeren Zeitraums.
Klimadiagramm: Die vereinfachte, übersichtliche Darstellung der Klimaelemente Temperatur und Niederschlag
in Kurven- und/oder Säulendiagrammen.
4
Herunterladen