Carbonylchemie - Institut für Organische Chemie

Werbung
Carbonylchemie
nukleophile Addition mit C-C-Bindungsknüpfung
Themenübersicht:
• Addition von C-Nukleophilen
• Stereoselektivität
• Stereoselektive Allylborierung
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Addition von C-Nukleophilen – Alkylierungen
a) Grignard-Reagenzien
• leicht herstellbar (aus R-X und Mg)
• wenig reaktiv
Edukt
Produkt
Formaldehyd
prim. Alkohole
Aldehyde
sek. Alkohole
Ketone
tert. Alkohole
CO2
Carbonsäuren
Folie 2
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Addition von C-Nukleophilen – Alkylierungen
b) Lithium-Reagenzien
• hoch reaktiv
• wenig selektiv
Gilman-Van-Ess-Synthese: Darstellung von Ketonen aus Carbonsäuren
Folie 3
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Addition von C-Nukleophilen – Alkylierungen
• auch CO2 reagiert mit Lithium-Reagenzien zu Ketonen (mit
Grignard zu Carbonsäuren)
Folie 4
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Addition von C-Nukleophilen – Alkylierungen
c) Zink-Reagenzien
• weniger reaktiv als Grignard
Reformatzki-Reaktion: Synthese von ß-Hydroxysäuren
Durch Verwendung von Zink wird die weniger reaktive EsterFunktion nicht angegriffen.
Folie 5
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Addition von C-Nukleophilen – Alkylierungen
d) Zinn-Reagenzien
Barbier-Reaktion: große Ähnlichkeit mit Reformatzki
Folie 6
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Addition von C-Nukleophilen – Allylierungen
• Allylierungen von Carbonyl-C-Atomen vor allem mit Sn und B
• Dabei kommt es zur Allylinversion
• Reaktion entweder thermisch oder katalytisch mit Lewis-Säuren
anti
200°C
BF3•OEt2
syn
95
:
5
< 10
:
> 90
Folie 7
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Addition von C-Nukleophilen – Allylierungen
• bei thermisch angeregter Reaktion kommt es zu einem cyclischen
Übergangszustand und damit in diesem Beispiel (E-Doppelbindung)
zum anti-Produkt:
• der Rest R nimmt günstigere äquatoriale Position ein
• Ausrichtung des Restes R1 von Doppelbindungsgeometrie abhängig
Folie 8
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Addition von C-Nukleophilen – Allylierungen
• bei Katalyse über Lewis-Säuren koordiniert das O-Atom an die Säure
• offener Übergangszustand mit antiperiplanarer Anordnung führt zum
syn-Produkt
Folie 9
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Addition von C-Nukleophilen – Cyanid
• Addition von Canid führt zu Cyanhydrinen
• Strecker-Synthese: Darstellung von Aminosäuren
Folie 10
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Addition von C-Nukleophilen – Isonitril
a) Passerini-Reaktion
• 3-Komponenten-Kupplung von Aldehyd, Isonitril und Carbonsäure
Folie 11
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Addition von C-Nukleophilen – Isonitril
b) Ugi-Reaktion
• Erweiterung der Passerini-Reaktion: 4-Komponenten-Kupplung
Folie 12
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektivität
• Cram´sche Regel
• Felkin-Ahn-Modell
• Cyclische Stereokontrolle
Folie 13
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektivität
Cram`sche Regel I
Folie 14
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektivität
Cram´sche Regel II
Folie 15
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektivität
Cram´sche Regel III
Folie 16
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektivität
Cram´sche Regel IV
Folie 17
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektivität
Cram´sche Regel V
Folie 18
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektivität
Cram´sche Regel VI
• Newman-Projektion
• Nucleophiler Angriff über kleinere Reste
• Chelatkontrolle
• Nur ein mögliches Erklärungsmodell
Folie 19
Felkin-Ahn-Modell I
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektivität
Felkin-Ahn-Modell II
Folie 21
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektivität
Felkin-Ahn-Modell III
• Trong Ahn (durch MO-Berechnungen)
Folie 22
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektivität
Cyclische Stereokontrolle I
Folie 23
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektivität
Cyclische Stereokontrolle II
Folie 24
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektive Allylborierung I
• Stereoselektive Addition an eine Carbonylgruppe auch durch
Allylborierung mit B-Allyldiisopinocampheylboranen (z.B. Ipc2BCH2CH=CH2) möglich
Ipc2B-Gruppe
B
CH=CHCH2
Folie 25
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektive Allylborierung II
• Synthese von B-Allyldiisopinocampheylboranen:
H
=
(1R)-(+)-a-Pinene
H3B *S(CH3)2
THF, 0°C
72h, 72%
91,3% ee
B
2
(-)-Ipc2BH
98,9% ee
• Weitere Umsetzung von Ipc2BH mit:
B
CH3OH, 1h
2
OCH3
MgBr
B
2
H
0°C, 100%
98,9% ee
B
-78 -> 25°C
25°C, 1h
2
(-)-Ipc2BH
B
2
THF, -25°C
6h
Folie 26
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektive Allylborierung III
• Grundlegende Reaktion, Bedingungen und Ergebnis:
H
R
1)
1)
+
OH
Et2O
-78 -> 23°C
O
(-)-Ipc2B
NaOH, H2O2
R
R
Ausbeute(%)
ee1) (%)
ee2) (%)
CH3
74
93
≥99
n-C3H7
71
86
-/-
n-C4H9
72
87
96
t-C4H9
88
83
≥99
C6H5
81
96
96
Allylboration ohne Filtration von Mg-Salzes
Allylboration mit Filtration von Mg-Salzes, bei –100°C
Folie 27
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektive Allylborierung IV
• Übergangszustand des nukleophilen Angriffes:
• läuft über einen sesselförmigen
Übergangszustand
• R nimmt die günstige, äquatoriale
Position ein
• Aldehyd nimmt Position ein, in der
er die wenigsten sterischen
Wechselwirkungen mit den beiden
Ipc-Resten und der Allyl-Gruppe
besitzt.
Folie 28
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektive Allylborierung V
• Methylalkene liefern schlechtere Ausbeuten:
R
Ausbeute(%)
ee (%)
CH3
56
90
n-C3H7
54
90
n-C4H9
56
91
t-C4H9
55
90
C6H5
57
92
Folie 29
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektive Allylborierung VI
• Selektivität der jeweiligen Ipc2B-Enantiomeren:
O
OH
OH
Allylborierung
-78°C, Et2O
81%
matched
(-)-Ipc2BCH2CH=CH2
96
:
4
mismatched
(+)-Ipc2BCH2CH=CH2
5
:
95
• Die jeweilige diastereomere / enantiomere Selektivität der
B-allyldiisopinocampheylborane überwiegt sterische Vorzüge
beim nukleophilen Angriff auf die Aldehyde
Folie 30
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektive Allylborierung VII
• Hohe Selektivität ist jedoch nicht immer gegeben:
OH
O
OH
Allylborierung
Ph
-78°C, Et2O
72%
Ph
Ph
mismatched
(-)-Ipc2BCH2CH=CH2
67
:
33
matched
(+)-Ipc2BCH2CH=CH2
2
:
98
• Üblicherweise liegt die stereochemische Kontrolle beim
Reagenz
• Einige Substrate können diese Kontrolle jedoch durchaus
stören
Folie 31
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektive Allylborierung IIX
„Syn-Addukt“
„Anti-Addukt“
Folie 32
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektive Allylborierung IX
• Stereoselektivität bei Einsatz von (E)- / (Z)- konfigurierten Alkenen
• bei (Z)- konfigurierten Alkenen als Edukt:
1.) n-Buli, KOt-Bu, THF, -45°C
2.) Ipc2BOCH3, -78°C
Ipc2B
4.) RCHO,
3.) BF3*OEt2, -78°C
NaOH, H2O2
OH
OH
+
R
R
Ipc2B-
Aldehyd
Ausbeute(%)
ee(%)
+
CH3CHO
75
90
95
:
5
-
CH3CHO
72
92
4
:
96
+
C2H5CHO
70
90
95
:
5
-
C2H5CHO
78
92
4
:
96
+
CH2=CHCHO
63
90
95
:
5
+
C6H5CHO
72
88
5
:
6
Folie 33
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektive Allylborierung X
• Stereoselektivität bei Einsatz von (E)- / (Z)- konfigurierten Alkenen
• bei (E)- konfigurierten Alkenen als Edukt:
1.) n-Buli, KOt-Bu, THF, -45°C
2.) Ipc2BOCH3, -78°C
Ipc2B
OH
4.) RCHO,
NaOH, H2O2
3.) BF3*OEt2, -78°C
OH
+
R
R
Ipc2B-
Aldehyd
Ausbeute(%)
ee(%)
+
CH3CHO
78
90
95
:
5
-
CH3CHO
76
92
4
:
96
+
C2H5CHO
70
90
95
:
5
-
C2H5CHO
69
92
4
:
96
+
CH2=CHCHO
65
90
95
:
5
+
C6H5CHO
79
88
94
:
6
Folie 34
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Stereoselektive Allylborierung XI
Vorteile der Reaktion:
• kostengünstiges Ausgangsmaterial
• hohe Enantiomerenreinheit
• gute Ausbeuten
• Reaktion kann direkt in situ durchgeführt werden
Folie 35
Carbonylchemie - Stereokontrolle
Literatur:
Brown, H. C.; Desai, M. C.; Jadhav, P. K. J. Org. Chem. 1982, 47, 5065-5069.
Brown, H. C.; Singaram, B. J. Org. Chem. 1984, 49, 945-947.
Jadhav, P. K.; Bhat, K. S.; Perumal, P. T.; Brown, H. C. J. Org. Chem. 1986, 51, 432-439.
Brown, H. C.; Jadhav, P. K. J. Am. Chem. Soc. 1983, 105, 2092-2093.
Brown, H. C.; Bhat, K. S. J. Am. Chem. Soc. 1986, 108, 5919-5923.
Racherla, U. S.; Brown, H. C. J. Org. Chem. 1991, 56, 401-404.
Brown, H. C.; Jadhav, P. K.; Perumal, P. T. Tetrahedron Lett. 1984, 25, 5111-5114.
Jadhav, P. K.; Bhat, K. S.; Perumal, P. T.; Brown, H. C. J. Org. Chem. 1986, 51, 432-439.
Brown, H. C.; Bhat, K. S.; Randad, R. S. J. Org. Chem. 1987, 52, 319-320.
Brown, H. C.; Bhat, K. S.; Randad, R. S. J. Org. Chem. 1989, 54, 1570-1576.
Brown, H. C.; Bhat, K. S. J. Am. Chem. Soc. 1986, 108, 293-294.
Brown, H. C.; Bhat, K. S. J. Am. Chem. Soc. 1986, 108, 5919-5923.
Roush, W. R. In Comprehensive Organic Synthesis, Trost, B. M.; Fleming, I., Eds., Pergamon
Press: New York, 1991, Vol. 2, pp. 1-53.
Schlosser, M. Pure & Appl. Chem. 1988, 60, 1627-1634.
Schlosser, M.; Stahle, M. Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 1980, 19, 487-489.
Brown, H. C.; Bhat, K. S. J. Am. Chem. Soc. 1986, 108, 293-294.
Brown, H. C.; Bhat, K. S. J. Am. Chem. Soc. 1986, 108, 5919-5923.
Brown, H. C.; Jadhav, P. K.; Bhat, K. S. J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, 1535-1538.
Christen, Vögtle, Grundlagen der organischen Chemie, Otto Salle Verlag, Frankfurt am Main, 2. Auflage, 1998, S. 233f., S. 240,
S. 516ff.
Organikum, Johann Ambrosius Barth Verlag, Heidelberg, Leipzig, 20. Auflage, 1996, S. 541, S.546
Chem. Lett. 1982, 161
J. Organomet. Chem. 1972, 35, C20; Tetrahedron 1984, 40, 2239
Folie 36
Herunterladen