AMD

Werbung
Schön Dich zu sehen!
Informationen zur
altersbedingten
Makuladegeneration
Liebe Patientin,
lieber Patient,
die altersbedingte
Makula­degeneration
(AMD) ist in Deutschland die häufigste Ursache für eine schwere Seh­
behinderung im Alter. In der Alters­gruppe der über
65-jährigen hat nahezu jeder vierte Deutsche
Anzeichen von AMD.
Eine AMD im fortgeschrittenen Stadium beeinträchtigt die Lebensqualität meist sehr stark.
Alltägliche Dinge wie beispielsweise Zeitunglesen und Küchenarbeiten sind nur unter größeren
Einschränkungen möglich.
Augenärzte empfehlen daher, ab dem 50. Lebensjahr die Augen alle 1-2 Jahre unter­suchen zu lassen.
Trotz intensiver Aufklärungsarbeit ist die AMD und
die damit verbundenen Sehbehinderungen kaum
bekannt. Bei einer umfangreichen Befragung in
Deutschland gaben 73 % der Personen im Alter ab
55 Jahren an, die AMD nicht zu kennen.
Wertvolle Informationen zu der altersbedingten
Makuladegeneration (AMD) erhalten Sie in dieser
Broschüre.
Inhalt
Unsere Augen – das Tor zur Welt 4
Was passiert beim Älterwerden? 6
Was ist eine AMD?
7
AMD: Risikofaktoren 8
Auswirkungen auf das Sehen bei AMD 9
Auswirkungen der AMD auf die Sehschärfe 10
Sonstige Sehstörungen bei AMD 11
Der Amsler-Gitter-Test 12
Vitalstoffkombination bei AMD 14
Ihr Santen-Team
2
3
Nur mit einer gesunden Makula ist uneinge­
schränktes Sehen möglich.
Die Makula hat einen Durchmesser von nur
ca. 2 mm und enthält sehr hohe Konzentrationen
der Carotinoide Lutein und Zeaxanthin.
Diese Makula-Carotinoide sind ähnlich wie das
Carotin in der Karotte gelb-orange gefärbt und
verleihen der Makula ihr gelbes Aussehen. Daher
rührt auch die Bezeichnung „Gelber Fleck“ oder
„Makula lutea“ (lutea = gelb).
Augenmuskel
Unsere Augen – das Tor zur Welt
Tagein, tagaus verarbeiten unsere Augen Millionen
von Lichtreizen, die blitzschnell im Gehirn zu
scharfen, farbigen Bildern umgesetzt werden. Das
Einfallen von Licht in das Augeninnere ist die Vor­
aus­setzung für den Sehvorgang. Das Licht sammelt
sich, nachdem es durch Hornhaut und Augenlinse
gebündelt wurde, auf der Mitte der Netzhaut – der
Stelle des schärfsten Sehens. Hier befinden sich
sehr viele Sehzellen, die für das Farbensehen und
das Erkennen von Einzelheiten verantwortlich sind.
Der medizinische Ausdruck für diesen Bereich der
Netzhaut ist Makula.
4
Linse
Hornhaut
Netzhaut
Äußere
Augenhaut
Makula lutea
(Gelber Fleck)
Sehnerv
Aderhaut
Blutgefäße
Da Lutein vom Körper nicht selbst hergestellt
wird, muss es mit der Nahrung aufge­nommen
werden.
Zeaxanthin kann vom Körper aus Lutein umge­
wandelt werden, wenn genügend Lutein zur
Verfügung steht.
5
Was passiert beim Älterwerden?
6
Je älter man wird, desto mehr blaues Licht und
UV-Strahlen hat das Auge aufgenommen und
umso mehr Arbeit haben die Sehzellen in der
Makula geleistet. Durch diese kontinuierliche
Lichteinwirkung ist das Auge vermehrt oxidativem
Stress ausgesetzt. Dieser entsteht durch ein
Über­maß an freien Radikalen.Verschiedene
Vital­stoffe wie die Vitamine C und E sowie
das Spurenelement Zink helfen, die Zellen vor
oxidativem Stress zu schützen. Die Carotinoide
Lutein und Zeaxanthin filtern die auf die Netzhaut
treffenden Lichtstrahlen und halten dadurch die
kritischen, energiereichen blauen Anteile des
Lichtes zurück. Diese speziellen Eigenschaften
werden daher für den Funktionserhalt der Makula
als sehr wichtig angesehen.
Im Verlauf des normalen Alterungsprozesses lässt
die Fähigkeit oxidativem Stress entgegenzuwirken
immer mehr nach. Eine gesunde und ausgewogene
Ernährung schützt vor oxidativem Stress. Der
Körper ist auf eine regelmäßige Zufuhr von Vital­
stoffen angewiesen. Die Deutsche Gesellschaft für
Ernährung (DGE) empfiehlt fünf Portionen frisches
Obst und Gemüse pro Tag. Diese Richtlinie
ist jedoch für viele Menschen nicht umsetzbar.
Aufgrund dieser Ernährungssituation ist eine
Nahrungsergänzung oft empfehlenswert.
Was ist eine AMD?
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist
eine Erkrankung des Netzhautzentrums (Makula).
Durch die Schädigung der Sehzellen kommt es zu
Beeinträchtigungen oder Verlust der Sehschärfe.
Die Faktoren, die zu dieser Erkrankung führen,
hängen mit der besonderen Struktur und Funktion
der Makula zusammen, wobei die genauen
Ursachen noch nicht vollständig aufgeklärt sind.
Anscheinend spielen jedoch bei der Entstehung
von AMD oxidativer Stress und ein geringer Gehalt der Makula-Carotinoide eine entschei­dende
Rolle.
7
AMD: Risikofaktoren
Obwohl die Ursachen der altersbedingten Makula­
degeneration (AMD) noch nicht vollständig
erforscht sind, konnten Experten eine Reihe von
Risikofaktoren bestimmen:
 Alter: ab dem 50. Lebensjahr nimmt das
AMD-Risiko mit zunehmenden Lebensalter
überproportional zu
 Rauchen: beim Rauchen entstehen
energiereiche Substanzen (freie Radikale),
die Zellen schädigen können
 Intensive und längere
UV-Lichteinwirkung:
z.B. Skifahren ohne Schneebrille
 Weibliches Geschlecht:
Frauen sind häufiger betroffen als Männer
 Helle Augenfarbe: bei hellen Augen gelangen
mehr UV-Strahlen ins Auge,
dagegen hält das Pigment in dunklen Augen
UV-Strahlen zurück
 Unausgewogene Ernährung:
mangelnde Aufnahme von Vitamin C und E
sowie Lutein
8
Auswirkungen auf
das Sehen bei AMD
Bei der altersbedingten Makuladegeneration
(AMD) können die Sehveränderungen individuell
unterschiedlich sein. Das Tückische an der AMD
ist ihr schleichender Verlauf. Eine allmähliche
Verschlechterung der Sehschärfe wird zunächst
nicht als alarmierend empfunden und häufig als
normale Alterserscheinung abgetan. Außerdem
ver­ur­sacht die AMD keine Schmerzen. Einmal
verlorene Sehkraft ist nicht wiederherstellbar,
deswegen ist eine früh­zeitige Diagnose der AMD
so wichtig.
9
10
Auswirkungen der AMD
auf die Sehschärfe
Sonstige Sehstörungen bei AMD
 Erste Anzeichen
machen sich oft beim
Lesen bemerkbar. Die
Sehschärfe ist reduziert,
mitten im fixierten
Schriftbild ist ein ver­
schwommener Fleck.
 Gerade Linien
erscheinen verbogen
und verzerrt.
 Beim Fortschreiten
der AMD ist die
Sehkraft durch einen
grauen Schatten
in der Mitte des
Sehfeldes stark
eingeschränkt.
 Farben erscheinen
blasser und das
Kontrastempfinden
ist reduziert.
 Mit der Zeit wird
der zentrale Schatten
immer größer und
dunkler, sodass
z. B. das Erkennen von
Gesichtszügen nicht
mehr möglich ist.
 Die Blendungs­
empfindlichkeit
ist erhöht.
Die Anpassungs­
fähigkeit an veränderte
Lichtverhältnisse
ist vermindert.
11
Der Amsler-Gitter-Test
Testanleitung:
Um selbst festzustellen, ob Ihre Makula Anzeichen
von AMD zeigt, können Sie den sogenannten
Amsler-Gitter-Test durchführen. Er ersetzt
natürlich nicht den Augenarztbesuch! Ab einem
Alter von 50 Jahren sollte dieser Test regelmäßig
durchgeführt werden.
Betrachten Sie das Gitter bei Tageslicht aus
ca. 30-40 cm Entfernung. Falls Sie normalerweise
beim Lesen eine Brille oder Kontaktlinsen tragen,
verwenden Sie diese bitte auch beim Test.
1. D
ecken Sie ein Auge mit der Hand ab.
Das Auge bitte nicht zukneifen.
2. Richten Sie mit dem offenen Auge den Blick auf
den schwarzen Punkt in der Mitte vom Gitter.
 Erscheinen Ihnen in dem Gitter
einige Quadrate größer oder
kleiner als die restlichen?
 Fehlt dem Gitter eine Ecke?
 Sind leere Stellen erkennbar?
 Sind Linien verzerrt oder gewellt?
 Sind bestimmte Bereiche im
Gitter verschwommen?
linkes
Auge
rechtes
Auge
ja
nein
ja
nein
ja
nein
ja
nein
ja
nein
ja
nein
ja
nein
ja
nein
ja
nein
ja
nein
3. Test mit dem anderen Auge wiederholen.
Wenn Sie eine oder mehrere Fragen mit
ja beantwortet haben, sollten Sie Ihren
Augenarzt/Ihre Augenärztin aufsuchen und
dieses Testergebnis vorlegen.
12
13
Vitalstoffkombination bei AMD
Zusammensetzung von Lutax®AMD
Vor einigen Jahren konnte eine groß angelegte
wissenschaftliche Studie (ARED 1-Studie) zeigen,
dass die ausreichende Aufnahme von Carotinoiden,
den Vitaminen C und E sowie Zink und Kupfer
vorteilhaft für das Auge und seine Gesundheit ist.
Patienten mit AMD nahmen täglich folgende
Vitalstoffkombination ein:
Vitamin C 500 mg, Vitamin E 268 mg,
Beta-Carotin 15 mg, Zink 80 mg, Kupfer 2 mg.
Das interessante Ergebnis dieser Studie:
Die getestete Vitalstoffkombination senkte das
Risiko für das Fortschreiten einer altersbedingten
Makuladegeneration um 25 %.
Die Firma Santen hat die Ergebnisse der ARED 1Studie aufgegriffen und mit Lutax AMD eine
ergänzende bilanzierte Diät entwickelt, welche
sich an der geprüften Vitalstoffkombination dieser
Studie orientiert1. Lediglich Beta-Carotin ist
durch Lutein und Zeaxanthin ersetzt worden,
da nur diese Carotinoide natürlicherweise von
der Makula aufgenommen und dort gespeichert
werden. Im Mai 2013 wurden die Ergebnisse
der Folgestudie AREDS 2 veröffentlicht, in der
die bereits bekannten Effekte von Lutein und
Zeaxanthin bestätigt wurden. Der Austausch von
Beta-Carotin durch Lutein und Zeaxanthin wird
nunmehr empfohlen.
Lutax AMD
®
14
pro 3 Kapseln
(Tagesdosis)
Vitamin C
500 mg
Vitamin E
268 mg
Zink
80 mg
Kupfer
2 mg
Lutein
12 mg
Zeaxanthin
480 µg
gluten- und lactosefrei
®
1
z. B. enthalten in:
1 kg Apfelsinen
1 kg Haselnüsse
1,7 kg Emmentaler
67 g Rinderleber
700 g Brokkoli
810 g Pfirsiche
identischer Zinkgehalt bei Lutax AMD
®
FloraGlo® Lutein ist ein Qualitätssiegel für das
verwendete Lutein. Es ist pflanzlicher Herkunft
und liegt in einer optimal vom Körper
verwertbaren Form vor und ist identisch
mit dem Lutein aus
Nahrungsmitteln.
15
t an
orientier
1den ARED n
die
und 2-Stu
Lutax AMD
ist speziell auf
den erhöhten
Mikronährstoffbedarf
von AMD-Patienten abgestimmt.
Eine regelmäßige und dauerhafte Einnahme
kann das Risiko eines Voranschreitens der
altersbedingten Makuladegeneration senken und
somit helfen, die Sehkraft im Alter möglichst
lange Zeit zu erhalten.
®
Lutax AMD gibt es rezeptfrei in der Apotheke.
Packungsgrößen: 90 Kapseln und 270 Kapseln
®
108008
SAN-05-2014
Praxisstempel
Unabhängige Patientenberatung bietet die Selbsthilfegruppe
Pro Retina: Tel. 0241 - 870018, www.pro-retina.de
Herunterladen