Fehlbildungen des Urogenitaltraktes Annegret Geipel Abt. für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn Fruchtwassermenge Produktion = Resorption Amnionepithel Nieren Nabelschnur/ fetale Haut Respirationstrakt Gastrointestinaltrakt •1 kompletter Austausch pro 24h • ca. 50% der fetalen Urinproduktion durch Schluckvorgang eliminiert Fruchtwassermenge normal Oligohydramnie Polyhydramnie Depot 2-8cm < 2cm > 8cm AFI 5-20cm < 5cm > 20cm Blasensprung Plazentainsuffizienz Urogenitale Anomalie Obstruktion Gastrointestinal Diabetes fetaler Hydrops AV Malformation Hypokinesiesequenz Nierenagenesie • Inzidenz unilateral 1:500, bilateral 0,2:1000 • Bilaterale Nierenagenesie (Potter Sequenz) – Nieren und Harnblasenfüllung nicht darstellbar (cave Nebennieren) – Oligohydramnie ab 16. SSW – Thoraxhypoplasie – Gesichtsdysmorphien – Extremitätenfehlstellung – häufige Assoziation von anderen Fehlbildungen Blasenekstrophie • Hemmungsfehlbildung der vorderen Bauchwand, bei der Urethral- und Blasenschleimhaut per continuitatem in die Haut übergehen • Häufigkeit klassische Blasenekstrophie 1 in 40.000 Geburten • Geschlecht männlich : weiblich 2,3 : 1 im Falle einer klassischen Ekstrophie • Sono: fehlende Darstellbarkeit der Harnblase bei normaler Fruchtwassermenge und normalen Nieren Blasenekstrophie • DD: OEIS Komplex O Omphalocele E Extrophy (Blasenekstrophie) I Imperforate Anus S Spinal defects • häufige Assoziation verschiedener anderer Fehlbildungen • Prognose abhängig von der Komplexität/ Korrigierbarkeit Obstruktive Uropathien - Einteilung Ureterabgangstenose = Fehlbildung von Muskulatur & Bindegewebe Uretermündungsstenose = Ureterozele bei renalen Duplikaturen Vesiko-Ureteraler Reflux Subvesikalstenose = Urethralklappen = Megaureter Ureterabgangstenose Hydronephrose Perinephrotisches Urinom Dysplastische Veränderungen Was ist eine Nierenbeckenweitstellung? • Messung a-p • vom Füllungszustand der Blase abhängig • Pyelectasie häufiger bei männl. Feten • keine einheitlichen cut-offs 16-20 SSW 4mm 20-22 SSW 5mm 28-30 SSW 7-8mm AP-D Hydronephrose Score The Society for Fetal Urology (SFU) Grad 0: keine Dilatation Grad 1: Nierenbeckenweitstellung (NBWS) Grad 2: NBWS + Kelche sichtbar Grad 3: Nierenbecken + Kelche dilatiert Grad 4: Grad 3 + Parenchymverschmälerung Hydronephrose Score (SFU) und Outcome - Retrospektive Untersuchung 629 Kinder (492 Jungen, 137 Mächen; 3,6: 1) mit pränatal diagnostizierter isolierter Hydronephrose konservativ operativ Grad 1: Nierenbeckenweitstellung (NBWS) 100% Grad 2: NBWS + Kelche sichtbar 87% 13% Grad 3: Nierenbecken + Kelche dilatiert 30% 70% Grad 4: Grad 3 + Parenchymverschmälerung 100% Yang et al. J Pediatr Surg 2010 Subvesikale Obstruktion (LUTO) Dysplastische Veränderungen = corticale Zysten = verminderte Größe = hyperechogene Textur Hydronephrose Megaureter Megazystis mit Blasenwandhypertrophie Dilatation der posterioren Urethra „Schlüsselloch Phänomen“ Subvesikale Obstruktion (LUTO) • Pathologie: Urethralatresie, Uretralstenose, posteriore Urethralklappen (PUV) • Mortalität bis 45%, meist aufgrund pulmonaler Dysplasie bei Oligo/ Anhydramnie • 25-30% der Überlebenden chronische Niereninsuffizienz • 60% der pädiatrischen Nierentransplantationen bei Pat. mit kongenitaler obstruktiver Uropathie → Prädiktoren postnataler Nierenfunktion ? → Möglichkeiten der intrauterinen Therapie? LUTO - ungünstige prognostische Marker- Ultraschall • Oligohydramnie • Diagnose < 24 SSW • Echogenitätsvermehrung des Parenchyms • fehlende Mark/ Rindendifferenzierung • kortikale Zysten • (Begleitfehlbildungen) Morris et al. BJOG 2009; 116: 1290-1299 (Metaanalyse, 13 Studien, 215 Feten) Megacystis im I. Trimenon Liao et al. 2003 Urinanalyse bei Nierenfunktionsstörung - ungünstige PrognoseUrinanalyse Na > 100 mg/dl Cl > 90 mg/dl Ca > 8 mg/dl Osmolarität > 200 mg/dl ß 2 Microglobulin > 4 mg/l Gesamtprotein > 20 mg/ dl 48 Std. 48 Std. → Parameter der tubulären Nierenfunktion Nicolaides et al. 1992, Johnson et al. 1994, Muller et al. 1993 Metaanalyse 23 Artikel, 572 Schwangerschaften (Morris et al. Prenat Diagn 2007 - kein Parameter zeigte eine hohe Zuverlässigkeit in der Vorhersage der postnatalen Niereninsuffizienz (LR + von 3,0 bis 6,6) - Natrium und Calcium als die beiden individuell aussagekräftigsten Parameter Fetale Serumparameter β2-Microglobulin: < 5,6 mg/l Cystatin C: < 2,00mg/l Bökenkamp A et al; Am J Obstet Gynecol 2001;185:268 Vesicoamnialer Shunt (VAS) Fetale Zystoskopie höhere Überlebensraten und bessere Nierenfunktion behandelt (n=11) vs. nichtbehandelt (n=12) Ruano et al. Prenat Diagn 2010; 30: 30-39 Langzeitoutcome nach VAS (n=18) Akzeptable Nierenfunktion Leichte Niereninsuffizienz Dialyse/ Transplantation 45% (8/18) 22% (4/18) 33% (6/18) Spontanes Wasserlassen Katheterisierung Beides 61% (11/18) 22% (4/18) 17% (3/18) Keine urogenitale Infektion Gelegentliche Infektionen Häufige Infektionen 33% (6/18) 17% (3/18) 50% (9/18) Biard et al. Obstet Gynecol 2005 Vorgeburtliche Intervention bei LUTO, Metaanalyse 20 Artikel, 369 Feten - 261 Feten mit Intervention (87% vesico-amnialer Shunt) - höhere Überlebensrate bei Intervention (OR 3.86) (insbesondere in der Gruppe mit schlechter Prognose OR 13.85) - unklare Langzeitprognose der Nierenfunktion (alle überlebenden Feten mit initial schlechter Prognose hatten keine normale Nierenfunktion) - Dislozierung oder Okklusion des Shunts (34%) als häufigste Komplikation Morris et al. BJOG 2010, 117: 382-390 Zystische Nierenerkrankungen Erbliche Erkrankungen (meist bilateral) – autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (ARPCKD) – autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPCKD) – polyzystische Nierenmalformation bei Syndromen Nicht erbliche Erkrankungen (meist unilateral) – multizystisch-dysplastische Niere – obstruktive multizystische Nierenfehlbildung – Solitäre Nierenzyste Autosomal-Rezessive Polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD) 1:50 000 Lebendgeburten (kurzer Arm Chromosom 6) Große Niere Ohne Mark-Rinden Differenzierung „Pfeffer & Salz Struktur“ ,,Schwammnieren‘‘ • Anhydramnion bzw. Oligohydramnion • Potter-Sequenz mit Lungenhypoplasie • unauffällige Sonographie der Eltern Autosomal-Dominante Polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) 1:1 000 Lebendgeburten ADPKD1 Chromosom 16 ADPKD2 Chromosom 4 ADPKD3 ? Zysten verschiedener Größe vergrößerte Nieren, erhöhte Echogenität • Normale Fruchtwassermenge • Auffällige Sonographie der Eltern (Zysten) • große phänotypische Variabilität