Definitionen und Sätze Folgen ( ) ( ) d ( ) ( ) ( ) d - Mathe

Werbung
Definitionen und Sätze Folgen
Zahlenfolge
Eine reelle Zahlenfolge (an) ist eine Funktion mit einer Menge natürlicher Zahlen als Definitionsbereich und
einer Menge reeller Zahlen als Wertebereich.
Darstellungsmöglichkeiten
rekursive Zuordnungsvorschrift:
Jedes Glied der Zahlenfolge wird aus vorangehenden Gliedern gewonnen. Benötigte Anfangsglieder müssen
angegeben werden. (lat.: reccurere: zurücklaufen)
explizite Zuordnungsvorschrift:
Funktionsgleichung, mit der sich jedes Glied unmittelbar durch Einsetzen berechnen lässt.
(lat.: explicare: ausbreiten, klarlegen)
Geometrische Zahlenfolge
(an) sei eine Zahlenfolge und q eine reelle Zahl mit q ≠ 0.
(an) heißt geometrische Folge genau dann, wenn es eine Zahl q (q ≠ 0) gibt, so dass für jedes n gilt:
a n+1 = an ⋅ q
(an ≠ 0)
Die Zahl q heißt Quotient der geometrischen Folge.
Satz: explizite Bildungsvorschrift einer geometrischen Zahlenfolge
Wenn (an) eine geometrische Folge ist, so gilt für alle n∈N: a n = a1 ⋅ q n −1
Beweis:
a n = a n −1 ⋅ q = (a n −2 ⋅ q )⋅ q = a n −2 ⋅ q 2 = a n −3 ⋅ q 3 = ... = a n −( n −1) ⋅ q n −1 = a1 ⋅ q n −1
Arithmetische Zahlenfolge
(an) sei eine Zahlenfolge und d eine reelle Zahl.
(an) heißt arithmetische Folge genau dann, wenn es eine Zahl d gibt, so dass für jedes n gilt:
Die Zahl d heißt Differenz der geometrischen Folge.
a n+1 = an + d
Satz: explizite Bildungsvorschrift einer arithmetischen Zahlenfolge
Wenn (an) eine arithmetische Folge ist, so gilt für alle n∈N: a n = a1 + (n − 1)⋅ d
Beweis: a n = a n −1 + d = (an − 2 + d ) + d = a n − 2 + 2d = a n −3 + 3d = ... = a n −( n −1) + (n − 1)⋅ d = a1 + (n − 1)⋅ d
Monotonie
(an) sei eine Zahlenfolge.
(an) heißt streng monoton wachsend genau dann, wenn für jedes n gilt: an < an+1
(an) heißt streng monoton fallend genau dann, wenn für jedes n gilt: an > an+1
(an) heißt monoton wachsend genau dann, wenn für jedes n gilt: an ≤ an+1
(an) heißt monoton wachsend genau dann, wenn für jedes n gilt: an ≥ an+1
Schranken
(an) sei eine Zahlenfolge.
(an) heißt nach oben beschränkt genau dann, wenn es eine reelle Zahl s gibt, so dass für alle n gilt: an ≤ s
Die Zahl s heißt dann obere Schranke der Zahlenfolge (an).
(an) heißt nach unten beschränkt genau dann, wenn es eine reelle Zahl s gibt, so dass für alle n gilt: an ≥ s
Die Zahl s heißt dann untere Schranke der Zahlenfolge (an).
(an) heißt beschränkt genau dann, wenn (an) nach oben und nach unten beschränkt ist.
Grenzwert
(an) sei eine Folge, g sei eine Zahl.
Wird der Abstand zwischen an und g mit wachsendem n beliebig klein, so sagt man:
oder
• Die Folge (an) strebt gegen g
oder
• g ist Grenzwert der Folge (an)
• (an) konvergiert gegen g
Die Folge (an) ist konvergent.
Gibt es eine Zahl g, gegen die die Folge (an) konvergiert, so sagt man:
Gibt es keine Zahl g, gegen die die Folge (an) konvergiert, so sagt man: Die Folge (an) ist divergent.
Eine Folge, die die Zahl Null als Grenzwert hat, heißt Nullfolge.
Jede konstante Folge (an) mit an = c für alle n konvergiert gegen c.
ε-Umgebung von g
Es sei a∈R eine reelle Zahl und ε>0 beliebig.
Die ε-Umgebung von a heißt das offene Intervall Uε(a) = ]a-ε; a+ε[ = {y∈R|a-ε≤y≤a+ε}
Uε(a) heißt das offene Intervall ]a-ε; a+ε[
Grenzwert
g heißt Grenzwert der Zahlenfolge (an), wenn für jede Zahl ε>0 fast alle Zahlenfolgeglieder in Uε(g) liegen.
• d.h. nur endlich viele Glieder liegen außerhalb von Uε(g)
• d.h. ab einem n0 liegen alle Glieder innerhalb Uε(g)
• d.h. die Ungleichung |an – g|<ε muss ab einem n0 erfüllt sein.
ε>0 frei wählbar → ab n0 alle Glieder in Uε(g)
Partialsummen und Partialsummenfolge
Ist (an) = (a1; a2; a3; …) eine Zahlenfolge, so bezeichnet man die Zahlen
s1 = a1
s2 = a1 + a2
= s1 + a2
s3 = a1 + a2 + a3
= s2 + a3
…
sk = a1 + a2 + … + ak = sk-1 + ak
k
k-te Partialsumme: s k = ∑ ai
als Partialsummen (Teilsummen) der Folge (an).
i =1
Die Folge (sk) = (s1; s2; ...; sk) heißt Partialsummenfolge von (an).
rekursive Definition: s1 = a1; sk+1 = sk + ak+1
Satz: k-te Partialsumme einer arithmetischen Folge
(an) = (a1; a2; a3; …) sei eine arithmetische Zahlenfolge mit der Differenz d.
k
k
k (k − 1)d
Für die k-te Partialsumme gilt dann: s k = ∑ ai = ∑ (a1 + (i − 1) ⋅ d ) = ka1 +
2
i =1
i =1
bzw.: s k = ka1 +
Beweis:
a +a
k (k − 1)d k
k
k
= [2a1 + (k − 1)d ] = [a1 + (a1 + (k − 1)d )] = [a1 + a n ] = k 1 n
2
2
2
2
2
sk
k
= ∑ ai
i =1
k
= ∑ (a1 + (i − 1)⋅ d )
i =1
k
k
k
= ∑ a1 + ∑ id − ∑ d
i =1
i =1
i =1
k
k
k
i =1
i =1
i =1
= a1 ∑1 − d ∑1 + d ∑ i
k (k + 1)
= ka1 − kd + d
2
k (k + 1)
2k
= ka1 − d
+d
2
2
k (k + 1) − 2k
= ka1 + d
2
2
k + k − 2k
= ka1 + d
2
2
k −k
= ka1 + d
2
k (k − 1)
= ka1 + d
2
Satz: k-te Partialsumme einer geometrischen Folge
Ist (an) eine geometrische Folge mit dem Quotienten q≠1, so gilt für deren k-te Partialsumme: s k = a1
Beweis mittels vollständiger Induktion:
Voraussetzung:
ak = a1 ⋅ q k −1
mit q ≠ 0 und q ≠ 1
Behauptung:
q k −1
k-te Partialsumme: s k = a1
q −1
Induktionsanfang:
k = 1:
Induktionsvoraussetzung:
s k = a1
Induktionsbehauptung:
s k +1 = a1
Induktionsbeweis:
s k +1 = s k + ak +1 = a1
s1 = a1 = a1 ⋅ q 0 = a1
bzw. a n = a1 ⋅ q n−1
s1 = a1
q1 − 1
= a1
q −1
q k −1
q −1
q k +1 − 1
q −1
 q k −1 k 
q k −1
+ a1 ⋅ q k = a1 
+ q 
q −1
 q −1

 q k − 1 q k (q − 1) 
 q k − 1 + q k +1 − q k
 = a1 
= a1 
+
q −1 
q −1
 q −1

2. Beweis:
Voraussetzung:
ak = a1 ⋅ q k −1
Behauptung:
k-te Partialsumme: s k = a1
Beweis:
sk
mit q ≠ 0 und q ≠ 1

q k +1 − 1
 = a1
q −1

bzw. a n = a1 ⋅ q n−1
q k −1
q −1
= a1 + a 2 + a3 + ... + a k
= a1 + a1q + a1 q 2 + ... + a1q k − 2 + a1q k −1
qs k
= qa1 + a1q 2 + a1q 3 + ... + a1q k −1 + a1q k
qs k − s k = a1q k − a1
(
)
s k (q − 1) = a1 q k − 1
sk
= a1
q −1
q −1
k
q.e.d.
Satz: k-te Partialsumme einer geometrischen Folge mit q = 1
Ist (an) eine geometrische Folge mit dem Quotienten q=1, so gilt für deren k-te Partialsumme:
s k = a1 + a 2 + ... + ak = a1 + a1 + ... + a1 = k ⋅ a1
q.e.d.
q k −1
.
q −1
Herunterladen