Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region Datum: 12. – 13. September 2013 Ort: Kapfenstein Prof. Dr. Winkler - Hermaden und das Steirische Vulkanland Kapfenstein, 12. - 13. September 2013 Mineralische Rohstoffe im Steirischen Vulkanland – Nutzen, Verwendung, Bedeutung Mag. Michael KONRAD, Amt der Steiermä Steiermärkischen Landesregierung, ABT 15 und seine Rohstoffe Massenrohstoffe •Festgesteine Basalte, Tuffe, etc. vulkanischer Herkunft Kalksandsteine sedimentär mariner Herkunft •Lockergesteine Sande, Kiese, Tone, Tone etc. fluviatiler Herkunft und Lapilli, Tone vulkanischer Herkunft Energierohstoffe •Kohle •Erdgas/Erdöl Festgesteine: •Basalte (Nephelinbasanit) Stbr. Klöch, Hochstraden, Mühldorf •Andesit-, Trachyandesit-Brekzien Stbr. Gleichenberger Klause •Traß (Opal - Alunit) Stbr. Gossendorf •Tuffe, Tuffite, Agglomerattuffe Stbr. Mühldorf, Klöch, Hochstraden •Kalksandsteine Steinentnahmestellen, St. Anna/A. Lockergesteine: Sedimentgesteine des Quartärs (Pleistozän) oder Neogens fluviatile Ablagerungen Mur und Feistritz • Kiese („Schotter“) (2 – 63 mm) • Sande (0,063 - 2 mm) Trocken- und Naßbaggerungen (Mureck, Diepersdorf, Halbenrain, Sicheldorf; Großwilfersdorf, Altenmarkt) Tone: (> 0,063mm) • Blähtone (Illitgruppe) Fehring, Gnas • Ziegeleitone (Illitgruppe) Kirchbach, Fürstenfeld • Bentonite (Kaolinit, Montmorillonit) Gossendorf 2002 • Keramiktone (Kaolinit,Illit) St. Anna/A., Türkengraben Energierohstoffe: • Kohle 1887 bis 1954 Lignite, Weichbraunkohlen in Sedimentgesteinen (Sanden, Mergeln, Schluffen und Tonen) des Sarmat und Pannon Feldbach (Reitting, Paldau, Gniebing, Paurach, Reith) Ilz (Kleegraben, Mutzenfeld, Reigersberg, Walkersdorf) H2O 30%, Asche 9%, HW 18.900 Kj/kg Schiefer Loipersdorf (Rehgraben, Hartbergen) Erdöl, Erdgas 1970er und 1980er Jahre Kohlenwasserstoffexploration OMV, RAG Oststeirisches Becken bis 2694 m Üb1 (Ludersdorf, Arnwiesen, Waltersdorf , Blumau, Fürstenfeld, Walkersdorf, Übersbach, Binderberg, Radochen, Mureck, Wiersdorf, St. Peter a. O., Pichla, Prebersdorf, St. Nikolai/Dr., Paldau, Petersdorf) keine Funde !!! aber Thermalwasser !!! Verwendung: • Fluss- bzw. Wasserbausteine 1-3 m3 Ufer- und Böschungssicherungen • Mauersteine • Trittplatten, Fassadenplatten etc. • Kantkorn (gebrochen, klassiert) Fraktion 0/4, 4/8, 8/16; 16/32, 32/70 -200 mm • Steinmehle (0/4 mm), Kompostierung, Hydrokulturen, Gartengestaltung Verwendung: •(0/8, 4/8) Kabelsand, Filtersand, Putzsand •(4/8, 8/16) Kantkorn: Betonzuschlagstoff, Straßenbau (Verschleißdecke), Edelsplitte •(16/32-200) Rollierung, Frostkoffer, Drainageschotter, Gleisschotter; Qualität: −PSV-Wert (Polierwert) −LA-Wert (Abriebwert) −Gesteinsleichen Verwendung: •Blähtone •Ziegeleitone •Traß •(Bentonit) Bauindustrie, LECA seit 1955, Deponieabdichtungen Hohlziegel, Formziegel (Deponieabdichtungen) Bauindustrie, (Putze, Mörtel, Zemente) Bauindustrie, Keramik (Deponieabdichtungen, Dichtwandmischungen, Katzenstreu) Bedeutung: Massenrohstoffe in 4 Steinbrüchen und 14 Trocken- und Nassbaggerungen rund 2,0 Mio t Rohgut verarbeitet = 1/3 der gesamtsteirischen Menge Lebensraum nach Beendigung des Bergbaus Erdwissenschaften Bergbaubetriebe sind Fenster in die Erdgeschichte GLÜCK AUF ! Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region Datum: 12. – 13. September 2013 Ort: Kapfenstein Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region Datum: 12. – 13. September 2013 Ort: Kapfenstein Das Magnetfeld des Vulkanmassivs von Königsberg-Klöch Das Magnetfeld des Vulkanmassivs von Königsberg-Klöch Robert Scholger Montanuniversität Leoben Lehrstuhl für Angewandte Geophysik Das Magnetfeld des Vulkanmassivs von Königsberg-Klöch Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchungen im Raum Klöch im Rahmen eines alljährlich von der Montanuniversität Leoben durchgeführten Prospektionsprojekts Das Magnetfeld des Vulkanmassivs von Königsberg-Klöch Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchungen im Raum Klöch im Rahmen eines alljährlich von der Montanuniversität Leoben durchgeführten Prospektionsprojekts Ziel der geophysikalischen Untersuchungen ist die Lokalisierung von basaltischen Strukturen im Untergrund mittels Kartierung magnetischer Anomalien Das Magnetfeld des Vulkanmassivs von Königsberg-Klöch Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchungen im Raum Klöch im Rahmen eines alljährlich von der Montanuniversität Leoben durchgeführten Prospektionsprojekts Ziel der geophysikalischen Untersuchungen ist die Lokalisierung von basaltischen Strukturen im Untergrund mittels Kartierung magnetischer Anomalien Auf Inititiative und unter Mitwirkung von Dr. Ingomar Fritz, Universalmuseum Joanneum Unterstützt durch die Klöcher Basaltwerke …. Lokalisierung von basaltischen Strukturen im Untergrund mittels Kartierung magnetischer Anomalien…. ? Magnetfeld Magnetischer Fluß („Feldlinie“ = Gradient) Variationen des Erdmagnetfeldes Räumlich: • Dipolgeometrie des globalen Magnetfeldes • Anomalien (lokale Abweichungen) Zeitlich: • Umpolungen im Erdkern (Magnetostratigraphie) • Säkularvariation (Ursache im Dipolmoment) • tägliche Variation (Ursache in der Ionosphäre) • magnetische Stürme (Ursache im Sonnenwind) Anomalien der magnetischen Totalintensität in Österreich S N Reduktion – Transformation - Inversion Messung Reduktionen T = f (x,y,z,t) ∆T = T - ∆TV - ∆TI - T0 - ∆TNi - ∆Ttop Tägliche Variation (∆TV ): Basis Instrumentengang (∆TI ): Schleifen Normalfeld (T0): IGRF Stationshöhe (∆TNi ): 20nT/km SH Geländerelief (∆Ttop ) Transformationen Inversion Störkörpermodell Wellenlängenfilterung Polreduktion Vertikalgradient Parameter der Anomalie: Amplitude • Suszeptibilitätskontrast • Teufe des Störkörpers Wellenlänge • Teufe des Störkörpers Eindringtiefe: Profillänge Auflösungsvermögen: Stationsabstand 600 400 200 0 -200 -400 0 800 1200 Forstweg Forstweg Hohlweg Graben feucht Strasse Forstweg feuchter 450 400 350 300 250 200 400 SH in m 2000 N Hangneigung gegen Bruch Sumpfgras feucht F orstweg Forstweg Forstweg Forstweg Hangneigung zum Bruch 450 350 300 S 250 200 0 1600 Distanz (m) S Forstweg 400 Forstweg Forstweg Magnetische Anomalie (nT) KLÖCH - Profil1/2008 Magnetische Anomalie (nT) und Geoelektrik 100 200 300 400 500 600 700 800 Profilmeter Widerstand in Ohmm 900 1000 1100 1200 1050 1000 950 900 850 800 750 700 650 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Magnetische Anomalie (nT) auf Geländerelief 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 -50 -100 -150 -200 -250 -300 -350 Das Magnetfeld des Vulkanmassivs von Königsberg-Klöch Geophysikalische Inversion, Modellierung und integrative Interpretation werden das Bild vom Aufbau des Vulkanmassivs wesentlich verbessern Auf Inititiative und unter Mitwirkung von Dr. Ingomar Fritz, Universalmuseum Joanneum Unterstützt durch die Klöcher Basaltwerke Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region Datum: 12. – 13. September 2013 Ort: Kapfenstein Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region Datum: 12. – 13. September 2013 Ort: Kapfenstein