Listelinguistischer Grundbegriffe (für Romanisten)

Werbung
Liste linguistischer Grundbegriffe (für Romanisten)
Bei der Meldung zur Bakkalaureatsprüfung wird die Kenntnis der folgenden sprachwissenschaftlichen Begriffe sowie die Fähigkeit, diese
knapp zu definieren und mit Beispielen zu illustrieren, vorausgesetzt.
Diese Begriffe werden in den linguistischen Einführungsveranstaltungen, Vorlesungen und Seminaren vorgestellt und erklärt; darüber hinaus sind sie in verschiedenen Nachschlagewerken problemlos aufzufinden. So etwa in Hadumod Bußmanns Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Alfred Kröner 32002 (s.u. „Bibliographie“) und, für
die meisten Begriffe, auch in Wikipedia oder allgemein im Google.
Diese Form der Begriffsliste soll die Studierenden dazu anregen, sich
durch Benutzung geeigneter Hilfsmittel, die heute in großer Zahl zur
Verfügung stehen, eigenständig ein linguistisches Grundwissen anzueignen. Der Vergleich verschiedener Quellen erlaubt es den Studierenden, sich kritisch mit den Grundlagen der (romanistischen) Linguistik und ihrer Darstellung auseinandersetzen.
Zeichen
Sprachliche / nicht-sprachliche Zeichen
Zeichen (motiviert, onomatopoetisch / nicht-motiviert, willkürlich)
Signifikant (signifiant) / Signifikat (signifié)
Referenz / Referent (→ Semantik / Lexikon)
Arbiträrität / Konventionalität
Ikonismus
Linearität / Eindimensionalität
Syntagmatisch vs. paradigmatisch
Semiotik
Semiotisches Dreieck
Doppelte Artikulation (double articulation)
Graphem / Phonem (→ Phonetik / Phonologie)
2
Phonetik / Phonologie
Phonetik
Artikulatorische, akustische, perzeptive (auditive) Phonetik
Phonetisches Merkmal
Phon
Phonologie
Phonem / Allophon
Phonologische Opposition
Minimalpaar
Kombinatorische / freie Variante
Distribution
Phonotaktik
Prosodie
Akzent
Intonation
Generative Phonologie / Phonologische Prozesse
Assimilatorische Prozesse
Totale und partielle Assimilation
Palatalisierung
Nasalierung
Metaphonie
Intervokalische Sonorisierung
Monophthongisierung
Dissimilatorische Prozesse
Aufbau von distinktiven Merkmalen
Diphthongierung
Silbenstrukturabhängige Prozesse
Synkope
Apokope
Elision
Rafforzamento sintattico (für Italianisten)
Ellipse
Enklise / Proklise
Lautwandel
Lautsymbolik
3
Phonetisch motivierte / nicht motivierte Prozesse
Morphonologie (Morphologisierung phonologischer Prozesse)
Morphologie / Morphosyntax und Wortbildung
Allgemein
Morphologie
Morphosyntax (→ Syntax)
Morphem (gebundenes / freies)
Morph
Allomorph
Nullmorphem
Lexikalisches / grammatisches Morphem (→ Semantik)
Wort(arten)
Flexion
Flexion
Deklination / Konjugation
Lexem (Paradigma)
Stamm / Endung
Nennform (Zitierform)
Finite / infinite Verbformen
Kasus (casus rectus / casus obliquus etc.)
Synkretismus
Suppletion
Alternation
Analytischer / synthetischer Sprachbau
Grammatikalisierung
Periphrastische Konjugation
Wortbildung
Derivation (Präfigierung / Suffigierung / Parasynthese)
Komposition (endo- / exozentrische Komposita)
Determinationsrichtung (Prä- / Postdetermination)
Diminutiv / Augmentativ
Sigle / Akronym
Lexikalisierung (→ Semantik / Lexikon)
Syntax
Syntaktische Kategorien und lexikalische Kategorien (Wortarten)
4
Nominalphrase (Determinerphrase) ← Nomen (Substantiv)
Verbalphrase ← Verbum
Adjektivphrase ← Adjektiv
Adverbialphrase ← Adverb(ial)
Präpositionalphrase ← Präposition
Satzglied / Satz
Syntaktische Funktionen und Strukturen
Subjekt, Objekt (direktes, indirektes), Prädikat, Attribut etc.
Kopf / Modifikator, Determinatum / Determinans (Tilgungstest)
Komplement
Dependenz
Valenz (Stelligkeit)
Rektion
Adjunktion, Adjunkt
Endozentrisch / exozentrisch
Unmittelbare Konstituenten
Binarismus
Hauptsatz / Matrixsatz
Nebensatz
Komplementsatz
Adverbialsatz
Relativsatz
Impliziter (Neben-)Satz
Infinitiv-, Partizipial-, Gerundialkonstruktion
Accusativus cum infinitivo (AcI)
Hypotaxe / Parataxe
Morphosyntaktische Kategorien
Kasus
Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ etc.
Tempus / Aspekt
Modus
Diathese
Person
Numerus
Genus
Komparativ, Superlativ
Pro-Drop-Sprachen
5
Satzsemantische Kategorien / Funktionen (Rollen)
Aktant, semantische Rollen / Tiefenkasus (→ Semantik / Lexikon)
Agens, Patiens, Experiencer, Ziel etc.
Wortstellung
Grundwortstellung
Natürliche Konstituentenfolge
Dislokation (Linksversetzung / Rechtsversetzung)
Topikalisierung
Anaphorischer / kataphorischer Verweis
Pronominale Wiederaufnahme
Prädetermination / Postdetermination
Rechtsreihend / linksreihend
Proklise / Enklise (→ Phonetik / Phonologie)
Thema / Rhema (→ Pragmatik)
(Subjekt-)Inversion
Spaltsatz
Klammerkonstruktion
Semantik / Lexikon
Bedeutung / Bezeichnung
Begriffsinhalt / Begriffsumfang (Intension / Extension)
Denotation / Konnotation
Referent (Denotat) (→ Zeichen)
Lexikalische Kategorien
Lexikalische Bedeutung / Grammatische Bedeutung
Lexikalisierung (→ Wortbildung)
Ambiguität
Homonymie
Polysemie
Wortsemantik
Referenzsemantik
Wort / Wortfeld (semantisches Feld)
Semantisches Merkmal (Sem / Semem)
Semiotisches Dreieck (→ Zeichen)
Grundlegende semantische Relationen
Synonymie
Antonymie
Hyponymie / Hyperonymie
Satzsemantik
6
Proposition
Präsupposition (→ Pragmatik)
Semantische Rollen (Thematische Relationen) / Tiefenkasus
(→ Theorien / Modelle: Kasusgrammatik)
Aktionsart
Determination (Determinatum, Kopf / Determinans, Modifikator)
Definit / indefinit
Gattungsname / Eigenname
Generisch
Prototypentheorie
Pragmatik
Pragmatik – Semantik (Definition / Abgrenzung)
Deixis
Personendeixis
Zeitdeixis
Raumdeixis
Diskursdeixis
Sozialdeixis
Präsupposition (→ Semantik)
Implikation
Implikatives Verb
Implikatur
Konversationsmaximen
Konversationelle Implikatur
Sprechakttheorie
Sprechakt
Illokution
Performative Verben / Performative Äußerung
Indirekter Sprechakt
Kommunikative Funktionen
Topik vs. Prädikation
Thema vs. Rhema (→ Wortstellung)
Funktionale Satzperspektive (Informationsstruktur)
Aspekt
Perfektiv / Imperfektiv
Bilingualismus / Diglossie (→ Varietäten)
Sprachgeschichte / Sprachwandel
Synchronie / Diachronie
7
Lautwandel / Lautgesetz
Synkretismus
Vulgärlatein (Quantitätenkollaps etc.)
Synthetische vs. analytische Sprachen (→ Flexion)
Substrat / Superstrat / Adstrat
Etymologie
Lehnwort
Volkstümliche vs. gelehrte Entwicklung
Bedeutungswandel
Romanische Sprachen (lingue neolatine)
Interne / externe Sprachgeschichte
Sprachliche Varietäten
Diastratisch (Soziolekte)
Diatopisch (Dialekte)
Diaphasisch (Stile)
Diamesisch (geschrieben / gesprochen)
Sprachliche Register
Standardsprache
Umgangssprache
Fachsprachen
Bilingualismus / Diglossie
Theorien, Modelle etc.
Strukturalismus
Phrasenstrukturgrammatik
Dependenzgrammatik
Generative Grammatik
Kategorialgrammatik
Kasusgrammatik
Formale Sprachen
Markiertheitstheorie / Natürlichkeitstheorie
Sprachtypologie
Sprachliche Universalien
Textlinguistik
Sprachliche Kreativität
Metasprache / Objektsprache
8
Bibliographie:
Beccaria, Gian Luigi (2004), Dizionario di linguistica e di filologia, metrica,
retorica. Torino: Einaudi.
Bußmann, Hadumod (32002), Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Alfred
Kröner. /
- Italienische Übersetzung von Paola Cotticelli Kurras (2007), Lessico di linguistica. Alessandria: Edizioni dell’Orso.
Blasco Ferrer, Eduardo (1996), Linguistik für Romanisten. Berlin: Erich
Schmidt.
Dubois, Jean et al. (2003), Dictionnaire de linguistique et des sciences du
langage. Paris: Larousse.
Gabriel, Christoph / Meisenburg, Trudel (2007), Romanische Sprachwissenschaft. Paderborn: Wilhelm Fink.
Lyons, John (81995), Einführung in die moderne Linguistik. München: C. H.
Beck.
Pöckl, Wolfgang / Rainer, Franz / Pöll, Bernhard (42003), Einführung in die romanische Sprachwissenschaft. Tübingen: Max Niemeyer (= Romanistische
Arbeitshefte 33).
- Spanische Übersetzung von Fernando Sánchez Miret (2004), Introducción a la
lingüística románica. Madrid: Editorial Gredos.
Simone, Raffaele (61995), Fondamenti di linguistica. Bari: Laterza.
Herunterladen