Extrazelluläre Ableitung von AP Laura, Nina, Arabella, Svenja Versuchstier Die amerikanische Großschabe Aufbau des Schabenbeins Femur (Oberschenkel) Coxa Tibia (Unterschenkel) Dornfortsatz Tarsus (Fuß) Versuchsaufbau Ableitmethoden: Extrazelluläre Ableitung: Intrazelluläre Ableitung: Beispielmessungen Messung ohne Reiz (Spontanaktivität) Beispielmessung Messung mit Reiz (mechanischer Reiz) Alle gleichhohen AP gehören zu dem selben Axon. (hier zB. rot) 1. These Je näher der Reiz an der Elektrode ist, desto größer ist die Amplitude des Aktionspotentials. 4,046 V 3,979 V 3,996 V 4,056 V 4,047 V 3,842 V Ergebnis: These wurde nicht bestätigt. -> Die Größe der Amplitude hängt nicht von der Entfernung ab, sondern von der Positionierung des Axons zu der Elektrode. Axon verläuft nah an Elektrode -> hohe Amplitude Axon verläuft weit weg von Elektrode -> niedrige Amplitude 2. These Reizt man gegen die Wuchsrichtung, so erhöht sich die Frequenz. In Wuchsrichtung: gegen Wuchsrichtung: Ergebnis Anzahl der Aktionspotentiale 30 25 20 15 10 5 0 in Wuchsrichtung gegen Wuchsrichtung 3. These Mit zunehmender Reizstärke steigt auch die Frequenz. Ergebnisse Frequenz (in Hz) Kennlinie 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 100 V 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Amplitude (in µm) -> These hat sich bestätigt! 10 V 50 V 4. These Durch elektrische Reize kontrahieren die Muskeln. -> Erklärung: Die motorischen Neuronen werden durch den elektrischen Reiz angeregt und senden den Reiz über Synapsen weiter an die Muskulatur. Dadurch kommt es zur Muskelkontraktion.