Infektionskrankheiten in der Pädiatrie II J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock 5-jähriges Kind Nach Besuch der Kita am Vormittag des Vortages Fieber bis 39,5°C Deutliches Krankheitsgefühl Verdachtsdiagnose? Feinfleckiges, „sandpapierartiges“ Exanthem am Stamm und in der Leiste Halsschmerzen Zunehmende Nahrungsverweigerung J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock DD: •Angina tonsillaris (Viren / Bakterien) •Scharlach •EBV (Kawasaki-Syndrom) J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock Scharlach •Beta-hämolysierende Streptokokken der Lancefield-Gruppe A (A-Streptokokken) •Angina, Scharlach, Erysipel, Otitis, Mastoiditis, Sinusitis, Pneumonie, Arthritis, Lymphadenitis, Haut- und Weichteilinfektionen, Peritonitis, Meningitis, Sepsis … •DD: Infektion durch andere Bakterien und Viren Besonderheiten des Scharlach: A-Streptokokken als Träger erythrogener Exotoxine J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock Scharlach Klinisches Bild: •Enanthem •Himbeerzunge •Feinfleckiges Exanthem (Brustkorb und Leiste maximal, Aussparung perioral) •Sekundär Schuppung an Händen und Füßen Diagnose: Klinisches Bild Streptokokken Schnelltest (A-Streptokokken) Kultur von Rachenabstrich J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock Scharlach Komplikationen: •Rheumatisches Fieber (10-20 Tage nach Primärinfekte) •Karditis •Polyarthritis •Chorea minor •Erythema anulare •Rheumaknoten •Glomerulonephritis (Kinder<<Erwachsene) J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock DGPI-Studie zur 5-Tage-Therapie bei A-Streptokokken-Tonsillopharyngitis Therapiedauer 5 Tage 10 Tage (n=2686) (n=1351) 2-4 Tage nach Therapie Erfolg Versagen 94,6% 5,4% 99,7% 0,3% 7-9 Tage nach Therapie Erfolg Versagen 88,8% 11,2% 91,2% 8,8% Klinische Wirksamkeit der 5-Tage-Therapie mit Cephalosporinen, und Augmentan vs. 10 Tage PenicillinV bei 5500 Patienten (Adam 1998) Scharlach Epidemiologie: •1-1,5 Mio Streptokokken-Pharyngitiden / Jahr •Altersgipfel 4.-7. Lj •Speichel / Tröpfcheninfektion •Inkubationszeit 2-4 Tage •15-25% aller Menschen sind A-StreptokokkenTräger (Cave Schnelltest) •Drei bekannte Toxine ->Mehrfachinfektionen möglich! Prophylaxe: •24 Stunden nach antibiotischer Therapie nicht mehr ansteckend J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock Arten Krankheiten S. pyogenes (Gruppe A) - S. agalactiae (Gruppe B) - Meningitis (Neugeborenes) - Sepsis (Neugeborenes) - Eiterungen Gruppen C, G, F - Eiterungen - Sepsis Oberflächliche Eiterungen Tiefe Eiterungen Sepsis Scharlach Nachkrankheiten J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock B-Streptokokken Erkrankungen Meningitis (Neugeborene) Sepsis (Neugeborene) Diagnostik Erreger Therapie Penicillin Cephalosporine Epidemiologie 5-15 % der Schwangeren sind vaginal besiedelt 50 % der Kinder positiver Mütter sind besiedelt Prävention 1% Erkrankungsrisiko des reifen Behandlung der Schwangeren Kindes 20-100% bei Frühgeborenen Keine Impfung J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock B-Streptokokken Infektionen überwiegend bei Früh- und Neugeborenen • Inzidenz: – „early onset“ (0-7d) 2,0/1000 Lebendgeburten (überwiegend Sepsis) – „late onset“ (1-6W)1,7/1000 Lebendgeburten (überwiegend Meningitis) J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock B-Streptokokken Besonderheiten bei Früh- und Neugeborenen: •Im Mutterleib steriles Aufwachsen •Leihimmunität überwiegend via Antikörper •Unreifes Immunsystem •Unreife Barrierefunktion (Darm, Blut-Hirn-Schranke) •Bei spontanen Geburten Erstbesiedlung über Anogenitalbesiedlung der Mutter J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock B-Streptokokken bei Früh- und Neugeborenen Klinisches Bild der B-Streptokokkensepsis: • • • • • Temperaturschwankungen Trinkunlust / Magenreste Blässe, graues Hautkolorit Apnoen / Tachypnoe AZ-Verschlechterung J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock B-Streptokokken Paraklinik 1. Tag 2.Tag 3.Tag CrP 12 142 130 Sensitivster Parameter einer Sepsis in der Il 6 29326 239 22 Neonatologie? Lk 20.000 17.500 12.000 B-Streptokokken im Blut und Liquor J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock B-Streptokokken Diagnostik in der Neonatologie: •Il6 / Il8 •CRP •Differentialblutbild •Blutkultur •Lumbalpunktion •Liquorkultur J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock B-Streptokokken Therapie: Ampicillin + Gentamycin für 7-14-21 Tage Prophylaxe: Behandlung der Mutter in der Schwangerschaft bei positivem Vaginalabstrich und Risikofaktoren für Frühgeburtlichkeit oder vorz. Blasensprung J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock 16 j Junge mit Fieber und Dyspnoe Pleuraerguß mit Fibrinfäden sowie Perikarderguß mit dicken fibrinösen Auflagerungen Herz 21 Sonographie des Ergusses sowie der pneumonischen Lunge 22 16 j Junge mit schwerer Pneumokokkenpneumonie, Rö-vor Entlassung nach 2 Monaten stat. Therapie Restbefund: Pleuraverdickung, streifige Verdichtungen re. UL, betonter großer Lappenspalt; insgesamt gute Prognose, keine Schwartenbildung bei Kindern und Jugendlichen zu erwarten. 23 Pneumonien Ursachen: Altersabhänging, Bakterien und Viren J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock Streptokokken Schleimhautparasiten • als Diplokokken • als Ketten • β-Hämolyse • α-Hämolyse (Pneumokokken) (grünlicher Hof durch Fe2+ → Fe3+) • γ-Hämolyse (fehlende Hämolyse ) Streptococcen im Grampräparat Streptococcus pneumoniae Pneumokokken • Pneumonien Lobär~ Broncho~ bei Jugendlichen bei Kinder und Senioren • Meningitis (häufigster Erreger bei Erwachsenen 2.häufigster Erreger bei Kindern) • Otitis media, Sinusitis, Mastoiditis Pneumonien Symptome: Altersabhängig, bei Säuglingen unspezifisch Husten Fieber Nasenflügeln Dyspnoe Tachykardie Tachypnoe Auskultationsbefunde: (fakultativ!) Feinblasige RG Abschwächung des AG Klopfschalldämpfung J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock Pneumonien Epidemiologie: Kleinkindes- und Vorschulalter: Schulkinder: 40/1000 Kinder / Jahr 10-15/1000 Diagnose: Klinisch Rö-Thorax DD: CRP, Diff-BB und Serologien wichtig Sicherung des Erregers durch Blutkultur Sputumkultur J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock Pneumonien Therapie: Meist ambulante Therapie ausreichend Ambulant erworbene (bakterielle) Pneumonie: Aminopenicillin Oralcephalosporin Bei Unwirksamkeit ggf. Makrolide (atypische Pneumonie) Dauer: 3-5 Tage nach Entfieberung Atypische Pneumonie 10 Tage Prophylaxe: Pneumokokkenimpfung HIB-Impfung J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock Bakterielle Infektionen Gram + Kokken Gram – Kokken Neisserien Staphylokokken Streptokokken Enterokokken Gram + Stäbchen Corynebakterien Bacillus anthracis Clostridien Gram - Stäbchen Enterobakterien Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Campylobacter Helicobacter Haemophilus Bordetellen Legionellen J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock Staphylokokken Arten Krankheiten Koagulasepositiv S. aureus Lokalinfektionen - oberflächlich-eitrig - tief-invasiv Sepsis, Endokarditis toxinbedingte Syndrome - SSSS (Scalded-Skin-Syndrom, Lyell-Syndrom) - TSS (Toxic-Shock-Syndrom) - Nahrungsmittelintoxikation Staphylococcus aureus Klinik • Haut: • Impetigo • Follikulitis • Furunkel • Lunge: • beim Säugling Pleuropneumonie (schweres Krankheitsbild) • bei Mucoviscidose • Osteomyelitis Komplikationen • Sepsis (30 % aller Sepsisfälle) • Hirnabszess • Meningitis • Nierenabszess • Toxic-Shock-Syndrom Lymphadenitis colli Impetigo contagiosa A-Streptokokken und Staphylokokken als Auslöser • Symptome – bläschenförmige Effloreszenzen (Mund, Nase, Beine, Arme) → Pusteln → Krusten (honiggelb) – Kein Fieber – Lymphangiitis möglich • Therapie – Lokale Pinselungen (desinfizierend) – antibiotische Salben – Ggf. systemisches Antibiotikum Osteomyelitis li Humerus Keime: 80% Staph. aureus • BKS↑ • Rö. Bild d1-14 neg. (DD Trauma, Tumor) • (Knochenszintigraphie) • MRT ! (Markraumödem) Prädilektion Metaphyse: J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock Osteomyelitis Klassische Kombination aus Dolor, Rubor, Calor, Tumor, Fuctio laesa Leichtes Fieber In 10% mehrere Herde BSG und CRP-Erhöhung, Leukozytose Punktion mit Keimbestimmung und Resistenztestung anstreben Meist S.aureus, jedoch zahlreiche andere Keime optional DD: Tumor (Ewing-Sarkom) J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock Osteomyelitis Diagnostik: Früher: Röntgen (Spätzeichen) Heute: Sonographie MRT Szintigraphie Therapie: Cefuroxim Flucloxacillin Clindamycin Wichtig: „Knochengängies“ AB Mindesttherapiedauer 3 Wochen (bis BSG normal) Reserve: Chirurgische Therapie J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock 14-jähriges Mädchen Septisches Krankheitsbild Feinfleckiges Exanthem Gesichtsplethora Fieber seit 5 Stunden Rasche AZ-Verschlechterung Derzeit Menstruation Seit 6 h einliegendes Tampon Positiver Abstrich für S.aureus Nachweis des toxic shock syndrome Toxins (genetisch) Diagnose: Toxic shock syndrome (Staphylokokken Toxinerkrankung) Therapie: Entfernung des Tampons (sofortige Kontrolle bei allen Sepsis-Patientinnen) Symptomatische Schock-Therapie Cephalosporin II Generation + Gentamycin Gynoflor Vaginaltabletten als Probiotika J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock 9 Monate alter Junge Fieber seit dem Vortag Mittags Hautrötung am Abend Blasenbildung (Schlaffe Blasen) J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock Staphylococcal scalded skin syndrome (SSSS) Ritter von Rittershain-Erkrankung Staphylokokken-Toxin-Erkrankung Ablösung oberflächlicher Hautschichten in schlaffen Blasen Nikolsky-Zeichen positiv Therapie: zB Flucloxacillin J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock J. Denecke Universitäts Kinder- und Jugendklinik- Rostock