H - Organische Chemie

Werbung
Chemie wichtiger Naturstoffklassen
Aminosäuren
18.12.2014
1
Stereochemie der Aminosäuren
α- und β-Aminosäuren/chirale und achirale Aminosäuren
H
NH2
H2N
H
CH3
H
COOH
COOH
COOH
COOH
H
NH2
CH3
H
H
H
NH2
H
Glycin (Gly)
L-Alanin (Ala)
b-Alanin
D-Alanin
D,L- Nomenklatur – R,S-Nomenklatur
COOH 2
COOH 2
1 H2N
H 4
CH3 3
S-Alanin
18.12.2014
4 H
NH2 1
CH3 3
R-Alanin
2
Klassifikationsmöglichkeiten der
Aminosäuren
Sind die Aminosäuren polar?
Sind die Seitenketten hydrophil?
Sind die Seitenketten verzweigt?
Sind Hydroxygruppen enthalten?
Ist Schwefel enthalten?
Handelt es sich um eine Monoaminomonocarbonsäure,
Monoaminodicarbonsäure oder eine Diaminomonocarbonsäure?
18.12.2014
3
Proteinogene Aminosäuren
Die Polaritätseinteilung ist von der jeweiligen Hydrophobizitätsskala
abhängig. Es folgen Angaben nach dem Taschenlehrbuch
Biochemie, Thieme, 2011.
COO
Alanin – Ala – A
H3N
Aminosäure mit aliphatischer Seitenkette
apolar
Arginin – Arg – R
C
CH3
H
COO
H3 N
C
H
CH2
CH2
CH2
basische Aminosäure
polar, unter physiologischen Bedingungen geladen
NH
C
18.12.2014
H2 N 4
NH2
COO
Asparagin – Asn – N
Aminosäure mit Amidgruppe,
polar
H3 N
C
H
CH2
O
C
NH2
Aspartat, Asparaginsäure – Asp – D
saure Aminosäure,
polar, unter physiologischen
Bedingungen geladen
COO
H3 N
C
H
CH2
O
C
O
Cystein – Cys – C
COO
Aminosäure mit S-haltiger
Seitenkette, polar, durch
Oxidation entsteht aus 2 Mol C
Cystin
18.12.2014
H3 N
C
CH2
SH
5
H
Glycin – Gly – G
gilt als polar, gelegentlich auch
amphiphil, kein stereogenes
Zentrum
COO
H3N
CH
H
COO
Glutamat, Glutaminsäure – Glu – E H3N
C
saure Aminosäure, polar, unter
physiologischen Bedingungen
geladen
CH2
CH2
COO
Glutamin – Gln – Q
Aminosäure mit Amidgruppe
polar, unter physiologischen
Bedingungen geladen
H
H3N
C
COO
H
CH2
CH2
C
18.12.2014
NH2
O
6
COO
Histidin – His – H
H3N
C
H
CH2
basische Aminosäure, polar,
enthält den Imidazol-Ring, der
einer Imin-Enamin-Tautomerie
unterliegt
HN
COO
N
Isoleucin – Ile – I
Aminosäure mit aliphatischer,
verzweigter Seitenkette, apolar
H3N
C
H3C
CH
H
CH2
COO
Leucin – Leu – L
Aminosäure mit aliphatischer
Seitenkette, apolar
18.12.2014
CH3
H3N
C
CH2
H3C
CH
CH3
7
H
COO
Lysin – Lys – K
H3N
basische Aminosäure, polar,
unter physiologischen
Bedingungen geladen
Aminosäure mit S-haltiger
Seitenkette, apolar
CH2
H3N
C
CH2
H
CH2
CH2
NH3
CH2
COO
S
Phenylalanin – Phe – F
H
CH2
COO
Methionin – Met – M
C
CH3
H3N
C
H
CH2
Aminosäure mit aromatischer
Seitenkette, apolar
18.12.2014
8
COO
Prolin – Pro – P
H2N
H
Aminosäure mit aliphatischer
Seitenkette (Pyrrolidinring), polar
COO
Selenocystein – Sec – U
H3N
polar
C
H
CH2
SeH
Serin – Ser – S
COO
Aminosäure
mit
Seitenkette, polar
O-haltiger
H3 N
C
H 2C
18.12.2014
H
OH
9
COO
Threonin – Thr – T
H3 N
Aminosäure mit O-haltiger
Seitenkette, polar
C
H
HC
OH
CH3
Tryptophan – Trp – W
Aminosäure mit aromatischer
Seitenkette (Indolring), apolar
COO
H3N
C
H
CH2
COO
H3N
Tyrosin – Tyr – Y
N
H
C
H
CH2
Aminosäure mit aromatischer
Seitenkette, apolar
10
18.12.2014
OH
COO
Valin – Val – V
Aminosäure mit aliphatischer,
verzweigter Seitenkette, apolar
H3 N
C
HC
H
CH3
CH3
Nichtproteinogene Aminosäuren im Stoffwechsel
γ-Aminobuttersäure (Neurotransmitter)
β-Alanin (Bestandteil von Coenzym A)
Ornithin und Citrullin (Metabolite des Harnstoffzyklus)
Homoserin (Zwischenprodukt der Argininsynthese und
des C1-Stoffwechsels)
D-α-Aminosäuren spielen im menschlichen Organismus
keine aktive physiologische Rolle, sind jedoch im Murein
(Peptidoglycane) der Bakterienwände enthalten und
werden so in Körperzellen des Menschen aufgenommen
18.12.2014
11
Asparagin
Asparagin wurde als erste AS 1806 aus Spargelsaft isoliert.
Das Aroma von frischem
Spargel wird bestimmt
durch 1,2-Dithiolan-4carbonsäure
(Asparagussäure):
S
Der typische Geruch nach
dem Genuss von Spargel
geht auf die folgende
Verbindung zurück:
S
COOH
18.12.2014
12
Ungewöhnliche Aminosäuren
Es wurden 3 toxische Amino-säuren
nachgewiesen:
γ-Guanidinobuttersäure, 2-AminoHex-5-insäure und 2-Amino-4hydroxy-hex-5-insäure
H2N
NH2
C
N
HO
O
O
O
OH
OH
Chinesischer Todespilz
Trogia venenata
Quelle: http://idwonline.de/de/news461317
18.12.2014
OH
NH2
NH2
2010 und 2011 keine Todesfälle
mehr, weil vor dem Pilz gewarnt
wurde
13
Was haben Aminosäuren mit Methan
zu tun?
Natürliche Quellen von Methan:
abiotisch aus Vulkanen und Waldbränden
biotisch aus Algen, Tieren (besonders Kühen),
Pflanzen, Pilzen und Reisfeldern
Vorstufe
für
den
biotischen
schwefelhaltige Aminosäuren sein.
18.12.2014
Weg
könnten
14
Methan aus Methionin
Sylvia Feil, Chemie in unserer Zeit 2014, 48, 326-330.
18.12.2014
15
Aminosäuren als Chelatoren
Anionen von α-Aminosäuren bilden mit Cu2+ Chelatkomplexe
Haftatome: das N-Atom der Aminogruppe,
ein O-Atom
der Carboxylatgruppe
O
H2N
O
R
CH
C
Cu2+
C
CH
R
NH2
18.12.2014
Komplex ist schlecht
in Wasser löslich:
hydrophile Gruppen
zeigen in das Innere
des Komplexes
O
O
Aminosäuren werden
im Komplex räumlich
fixiert
(bedeutsam
auch bei Enzymen)
16
Aminosäuren als Ampholyte
Aminosäure als Brönsted-Säure
H
R C COO
H
+
NaOH
NH3
R C COO
+ Na
+ H2O
NH2
Aminosäure als Brönsted-Base
H
H
R C COO
NH3
18.12.2014
+
HCl
R C COOH + Cl
NH3
17
Isoelektrischer Punkt
pH-Wert der Lösung entscheidet, ob AS als Kation,
Anion oder Zwitterion vorliegt
AS ist elektrisch neutral, wenn die positiven und
negativen Ladungen ausgeglichen sind
pH-Wert, bei dem die Elektroneutralität auftritt =
ISOELEKTRISCHER PUNKT
Berechnung:
18.12.2014
pH iso 
pK s1  pK S2
2
18
pKs-Werte der Aminosäuren
Aminosäure
pKs-Werte
Alanin
2,35
α-COOH
Leucin
2,33
α-COOH
Methionin
2,28
α-COOH
Lysin
Asparaginsäure
9,87
6,11
α-NH3+
9,74
6,035
α-NH3+
9,21
5,745
α-NH3+
2,18
8,95
10,53
α-COOH
α-NH3+
ε-NH3+
2,10
3,86
α-COOH
18.12.2014
pHiso-Werte
9,82
9,74
2,98
γ-COOH α-NH3+
19
Berechnung von pHiso
Saure Aminosäuren:
Es werden die pKs-Werte der zwei am stärksten sauren
Gruppen benutzt.
Basische Aminosäuren:
Es werden die pKs-Werte der zwei am stärksten
basischen Gruppen benutzt.
18.12.2014
20
Nettoladungen beim Alanin in
Abhängigkeit vom pH-Wert
COO
pH = 6,11 Zwitterion
H3N
C
H
CH3
pH = 1 Kation (+1)
COOH
H3N
C
H
CH3
pH = 11 Anion (-1)
H2N
COO
C
H
CH3
18.12.2014
21
Nettoladungen bei Asparaginsäure in
Abhängigkeit vom pH-Wert
COO
pH = 2,98
Zwitterion
pH = 1
Kation (+1)
18.12.2014
H3N
C
COO
H
pH = 7
Anion (-1)
H3N
CH2
CH2
COOH
COO
COOH
H3N
C
C
pH = 11
H Anion (-2)
H
COO
H2N
C
CH2
CH2
COOH
COO22
H
Elektrophorese
Ausnutzung der Teilchenwanderung im elektrischen
Feld
Partikel mit einer positiven Ladung wandern zur
Kathode
Partikel mit einer negativen Ladung wandern zur Anode
ungeladene Teilchen wandern nicht
Auftrennung von Aminosäuregemischen in Abhängigkeit vom pH-Wert
18.12.2014
23
Decarboxylierung
Abspaltung von CO2,
Carboxylgruppe führt
die
zum
Verlust
der
Decarboxylierung verläuft enzymkatalysiert:
N
N
H
CH2 C
N
NH2
H
Histidin
18.12.2014
COOH
- CO2
H
CH2 C
H
N
NH2
H
Histamin
Freisetzung erfolgt z.B. durch
Immunglobulin-vermittelte
Überempfindlichkeitsreaktionen, die durch
Allergene ausgelöst werden 24
Decarboxylierung
H
H
HS
CH2 C
COOH
HS
- CO2
CH2 C
NH2
NH2
Cysteamin
Cystein
H
H
HO
CH2 C
COOH
- CO2
HO
CH2 C
Serin
Ethanolamin
H
H
H2C
CH2
C
COOH
NH2
18.12.2014
H
NH2
NH2
HOOC
H
Glutaminsäure
- CO2
HOOC
H2C
CH2
C
H
NH2
25
γ-Aminobuttersäure GABA
Desaminierung
erste
quantitative
Aminosäuren
Bestimmungsmöglichkeit
von
Erinnerung:
Reaktion primärer Amine mit Natriumnitrit
RNH2 + O N OH
R N N OH + H2O
N2
18.12.2014
+
ROH
26
Van-Slyke-Reaktion
Nitrosierung von Aminen
quantitative Bestimmung von Aminosäuren nach van Slyke
H3C
CH
COOH + N
NH2
Alanin
18.12.2014
O
H3C
CH
H
N
COOH
N
O
-H
H3C
CH
COOH + N2
OH
H
Milchsäure
27
Peptidbindung
Für die Biosynthese wird Energie benötigt, die Spaltung verläuft
thermodynamisch freiwillig!
O
H2N
O
C
OH
R1
+
H2N
-H2O
H
O
C
N
C
C
OH
OH
R1
R2
partieller Doppelbindungscharakter von
C-N
keine Protonenaufnahme an N
18.12.2014
H2N
O
O
O
C
R2
N
H
C
N
H
28
Besonderheiten der Peptidbindung
Wegen des partiellen Doppelbindungscharakters der CN-Bindung wird hier von E/Z- bzw. cis/trans-Isomerie
gesprochen:
O
O
R
H2N
H2N
C
C
OH
C
N
C
C
C
N
R
C
R
R
H
Z-Isomer
18.12.2014
H
O
C
O
OH
E-Isomer
29
Besonderheiten der Peptidbindung
Bei der Festlegung der Konfiguration wird häufig Bezug
auf die organischen Reste R genommen.
energetisch günstig/energiearm
energetisch ungünstig/energiereich
O
O
H2N
R
C
C
R
OH
C
N
H
H2N
C
H
C
N
R
C
C
O
R
O
C
OH
trans
18.12.2014
cis
30
Peptide, Proteine
In Abhängigkeit von der Anzahl der verknüpften Aminosäuren
unterscheidet man
Dipeptide
2 Aminosäuren
Aspartam – Süßstoff
Oligopeptide
3-9 Aminosäuren
Glutathion (3 AS) – Redoxsystem in
Erythrocyten
Cholecystokinin (8 AS) – Mediator des
Dünndarms
Polypetide
10-100 Aminosäuren
Insulin (51 AS)
Proteine
mehr als 100 Aminosäuren
Lysozym (129 AS) – hydrolytisches Enzym, spaltete
Proteoglykane, die in den Zellwänden von
Prokaryonten vorkommen, antibakterielle Wirkung
des Hühnerweiweißes beruht auf Lysozym,
18.12.2014
31
Aspartam
O
CH2
HO
O
N
H
O
NH2
OCH3
L-Phenylalanin
L-Asparaginsäure
-CH3OH
O
O
C
H2
C
NH
HO
HN
C
H2
O
2,5-Dioxopiperazin
intramolekulare Bildung
eines Carbonsäureamids
Ausgangsprodukte
• entsteht formal aus L-Asparagin, LPhenylalanin und Methanol
• Süßkraft ist 200 x größer als bei Zucker
• L-Aspartyl-D-phenylalaninmethylester ist
bitter
• bei pH=4,2 relativ stabil, zerfällt beim
Kochen oder bei langer Lagerung
• darf
nicht
von
Personen
mit
Phenolketonurie benutzt werden
• die gesundheitliche Bewertung ist
umstritten (Piperazin?)
32
Zur Benennung der Proteine
freie Aminogruppe:
freie Carboxylgruppe:
N-terminales Ende (links)
C-terminales Ende (rechts)
Bis auf die C-terminale AS erhalten alle die Endung –yl.
Glycyl-Alanin
Glycyl-Glycin
Alanyl-Alanin
Alanyl-Glycin
18.12.2014
33
Strukturen
Primärstruktur:
ist kein eigentliches Strukturelement, beschreibt die Sequenz der
Aminosäuren
Sequenzanalyse:
kann auf chemischem Wege durch schrittweise Abspaltung und
Identifizierung der AS vom N-Terminus her erfolgen (ERDMANAbbau mit Phenylisothiocyanat, chromatografische Identifizierung
der AS)
Lange Polypeptide müssen proteolytisch in Fragmente gespalten
werden.
Analyse heute auch massenspektrometrisch möglich.
18.12.2014
34
Erdman-Abbau
18.12.2014
35
Sekundärstrukturen
• entsteht durch begrenzte Möglichkeit der Ausbildung von
Wasserstoffbrückenbindungen
• dadurch Zwang zur helikalen Konformation oder zum Faltblatt
18.12.2014
36
α-Helix
• stabilste in den Proteinen vorkommende helikale
Struktur
• Kohlenstoffketten an den α-C-Atomen ragen nach
außen
• pro 360°-Windung 3,6 Aminosäuren
• bei jeder Drehung werden 0,54 nm zurückgelegt
• Abstand zwischen den AS 0,15 nm
• Stabilisierung durch Wasserstoffbrücken [zwischen
N-Atom einer Peptidbindung und dem O-Atom der
vierten darauf folgenden AS (H-Brücke fast parallel
zu r Achse der Helix)]
• Helixbrecher – Prolin
18.12.2014
• α-Helix bei α-Keratinen grundlegend
37
β-Faltblatt
grundlegend für fibrilläre Proteine der Seide, diese sind auch mehr
oder weniger verdrillt und können ein Fass formen
18.12.2014
38
Tertiärstrukturen
definierte Anordnung der Sekundärstrukturen im Raum
Ursache:
kovalente und nicht kovalente Wechselwirkungen
Disulfidbrücken
Wasserstoffbrückenbindungen
ionische Wechselwirkungen
hydrophobe Wechselwirkungen
18.12.2014
39
Myoglobin
• einkettiges Protein aus 153 AS, kann
Sauerstoff reversibel binden
• enthält 8 Helices
• unter physiologischen Bedingungen –
Monomer
• aktives Zentrum des Myoglobins ist ein Häm
• im Gegensatz zu Hämoglobin wird der
Sauerstoff unabhängig von dessen
Konzentration der Umgebung gebunden
• Kommt in Herz- und Skelettmuskelzellen von
Säugetieren vor, hohe Konzentration (bis etwa
100 µmol/l) bedingt die rote Farbe des
Muskelgewebes
• Sauerstoffaufnahme kann gut
absorptionsspektroskopisch verfolgt werden,
die charaktersitische Bande des Häm
verschiebt sich bei Sauerstoffaufnahme
deutlich von 418 zu 434 nm.
18.12.2014
40
Quartärstrukturen
Zusammenlagerung
Untereinheiten
mehrerer
dreidimensionaler
Proteine (oft mit regulatorischer Funktion)besteht
mehr als einer Polypeptidkette, man spricht
oligomeren Proteinen, die einzelnen Ketten
Untereinheiten, die gleich oder unterschiedlich
können
18.12.2014
aus
von
sind
sein
41
Hämoglobin
ist ein Tetramer aus je 2 Polypeptidketten mit etwas
abweichender Sequenz
18.12.2014
42
Herunterladen