Inhalt. Erster Teil: Lautlehre und Rechtschreibung.

Werbung
Inhalt.
Die Zahlen weisen auf die- Paragraphen.
Erster Teil: Lautlehre und Rechtschreibung.
I. Lautlehre. Die Sprachwerkzeuge, 1. Sprachlaute, 2. Mundvokale, 3. Artikulation Iber Vokale, 4. Darstellung der reinen Vokale in
der Schrift, 5. Laut und Schriftzeichen y,
Darstellung der Mischvokale
in der Schrift, 7. Verstummen von Vokalen, 8. Vokallaute mit ungewöhn­
licher Aussprache, 9. Nasalvokale, 10. Darstellung der Nasalvokale in der
Schrift, 11. Die Nasalvokale em, en, im, in, 12. Diphthonge, 13. Dar­
stellung der Diphthonge in der Schrift, 14. Diphthonge:n«ch g, q, [15.
Diphthonge mit y ^als Schriftlichen, 16. ^.Diphthonge mit geschlissenen
Lauten, 17. Einzelnes zu den geschliffenen Lauten, |18. Quantität der Vo­
kale, 19. Konsonanten, 20. Bemerkungen zu einzelnen Konsonanten, 21.
Darstellung der konsonantischen Laute durch die Schrift, 22. Mehrere Zeichen
für denselben Laut, 23. Ein Zeichen für verschiedene Laute, 24. Fortsetzung
Die s-Laute, 25. Fortsetzung: Die x-Laute, 26. Ungewöhnliche Zeichen, 27.
Das französische h, 28. Verstummen von Kons onanten, 29. Ausnahmsweise [Hörbare Konsonanten, 30. Auslautendes s, 31. Stummes s im In­
laut, 32. Betonung, 33. Die Bindung, 34. Wohlklang und Mißlaut, 35.
Aussprachefehler, 36. Aussprachescherze, 37. ^Reihenfolge und Benennung
der Schriftzeichen im Alphabet, 38.
n. Rechtschreibung. Die Elision, 39. Orthographie: Anderer
Vokal, 40. Orthographie: Einfacher und Doppelkonsonant, 41. Ortho­
graphie: Anderer Konsonant und Konsonantenausfall, 42. OrthographieEinzelnes. Namen, 43. Gebrauch großer Anfangsbuchstaben, 44. Der
Bindestrich, 45. Das Trema, 46. Die Akzente, 47. Die Silbenteilung, 48Abkürzung, 49. Die Interpunktion, 50. Fortsetzung: Das Komma, 51.
Bibliografische Informationen
http://d-nb.info/367605813
digitalisiert durch
X
Inhalt.
Zweiter Teil: Formenlehre.
Die Wortarten, 52. Lautregeln, 53. Schriftregeln, 54.
I. Verb: Genus, Modus, Tempus, Numerus und Person, 55. Ein­
teilung der Verben nach der Bedeutung, 56. Einteilung der Verben nach
der Tätigkeit, 57. Einteilung der Verben nach der Formenbildung, 58. Die
Konjugation, 59 ff. Stamm, 59. Endung, 60. Übersicht der Endungen, 61.
Formenbildung, 62. Einfache Zeiten des Aktivs- Indikativ, 63. Einfache
Zeiten des Aktivs: Konjunktiv und Imperativ, 64. Umschreibende Zeiten
des Mtivs, 65. Einfache und umschreibende Mittelformen des Aktivs, 66.
Bildung des Passivs, 67. Indikativ der Hilfsverben, 68. Konjunktiv und
Imperativ der Hilfsverben, 69. Einfache und umschreibende Mittelformen, 70.
Umschreibende Zeiten der Hilfsverben, 71. Eigentliche und uneigentliche
Hilfsverben, 72. Intransitive mit etre, 73. Intransitive mit avoir und
etre, 74. Reflexive, 75. Reflexiver und reziproker Sinn, 76. Wegfall des
Reflexivpronomens, 77. Verschiebung des Reflexivpronomens, 78. Fran­
zösisches Reflexiv für deutsches Intransitiv oder Transitiv, 79. Französisches
Intransitiv oder Transitiv für deutsches Reflexiv, 80. Verben, welche in­
transitiven (transitiven) und reflexiven Gebrauch zugleich haben, 81. Unregel­
mäßigkeiten einzelner Verben der beiden Hauptkonjugationen, 82 ff. Orthographische Eigentümlichkeiten der Verben auf -cer, -ger, -guer, -quer, 82.
Einfluß der folgenden Silbe auf die e-Laute, 83. Behandlung des e in vor­
letzter Silbe bei Verben der I. Konjugation, 84. Die Verben auf -ayer,
-oyer, -uyer, 85. Aller, 86. S'en aller, 87. Envoyer, 88. Einzelnes zur
zweiten Hauptkonjugation: hair, fleurir, binir, 89. Gebiet der gleichförmigen
Konjugationen, 90. Die ungleichförmigen Konjugationen, 91 ff. Gebiet der­
selben, 91. Formenbildung, 92. Ungleichförmige Verben auf -ir, 93 ff.
Übergangsformen: ouvrir, cueillir, saillir, bouillir, faillir, 93. Ohne Laut­
verstärkung: vetir, courir, fuir, 94. Mit Lautverstärkung in der Tonsilbe:
acqu6rir, mourir, tenir, 95. Ungleichförmige Verben aus -re, 96 ff. Ortho­
graphische Verschiedenheiten: vendre, battre, mettre, vaincre, 96. Nasal- und
V-Stämme: prendre, craindre, vivre, suivre, ecrire, boire, coudre, moudre,
resoudre, 97. L-Stämme: conduire, lire, plaire, connaitre, naitre, croitre,
dire, faire, 98. Vokalische Stämme: rire, conclure, croire, 99. Ungleich­
förmige Verben auf -oir, 100 ff. Stämme auf -ev- und -al(l)-: recevoir,
valoir, falloir, 100. Sonstige V- und I-Stämme: vouloir, pouvoir, savoir, 101.
Vokalische Stämme: asseoir, voir, 102. Defektive Verben, 103. Unpersön­
liche Verben, 104. Im Deutschen unpersönliche Ausdrücke, welche es im
Französischen nicht sind, 105.
II. Artikel: Bestimmter und unbestimmter Artikel, 106. Der sog.
Teilungsartikel, 107.
III. Substantiv: Die Pluralbildung, 108ff. Regelmäßiger Plural,
108. Fehlen des Pluralzeichens, 109. Plural auf x, 110. Doppelte Plural-
Inhalt.
XI
bildung, 111. Plural der zusammengesetzten Substantive, 112. Nur im Plural
sind üblich, 113. Nur im Singular sind üblich, 114. Nebenbedeutung im Plural,
115. Plural der Stoffnamen und Abstrakten, 116. Plural der Personennamen,
117. Plural der Namen der Wochentage, 118. Zahlvertauschung: Singular für
Plural, 119. Zahlvertauschung: Plural für Singular, 120. Das Geschlecht,
121 ff. Bestimmung desselben, 121. Männlich sind der Bedeutung nach, 122.
Weiblich sind der Bedeutung nach, 123. Die Flußnamen, 124. An der
Endung sind als männlich erkennbar, 125. An der Endung sind als weiblich erkennbar, 126. An dem Ursprung sind als männlich erkennbar, 127.
Geschlecht durch Ergänzung bestimmt, 128. Bestimmung des Geschlechts nach
der Etymologie, 129. Wechsel des Geschlechts, 130. Scheideformen, 131.
Homonymen, 132. Les gens, 133. Wörter, deren Geschlecht leicht verfehlt
wird, 134. Natürliches und grammatisches Geschlecht, 135.
IV. Adjektiv: Die Motion des Adjektivs und des Substantivs, 136 ff.
Die Motion, 136. Motionsunfähige Adjektive und Substantive, 137. Motion
der Adjektive und Substantive auf lauten Vokal und Nasalvokal, 138. Motion
bei konsonantischem Auslaut, 139. Abweichende Motionsformen, 140. Ein­
zelne Verwendungsarten der substantivischen Motionsformen, 141. Einzelne
Bemerkungen zum Adjektiv, 142. Die Pluralbildung des Adjektivs, 143 f.
Plural der einfachen Adjektive, 143. Motion und Plural der zusammengesetzten
Adjektive, 144. Die Komparation des Adjektivs, 145 ff. Regelmäßige Kom­
paration, 145. Organische Komparation, 146. Einzelne Bemerkungen, 147.
Steigerungsunfähige Adjektive, 148. Absoluter Superlativ, 149. Vertauschung
der Komparationsgrade, 150.
V. Adverb: Die Bildung der Adverbien, 151 ff. Aus dem Lateinischen stammende und zusammengesetzte Adverbien, 151. Adverbien gewöhn­
licher Bildung, 152. Von der gewöhnlichen Bildung abweichende Adverbien,
153. Fehlende Adverbien, 154. Adverbien zu fehlenden Adjektiven, 155.
Quantitätsadverbien, 156. Die Komparation des Adverbs. Regelmäßige
und organische Komparation, 157. Verwendung der Adverbien, 158 f. Be­
merkungen zu einzelnen Adverbien, 158. Die Adverbien en und y scheinbar
pleonastisch, 159. Vertauschung von Adjektiv und Adverb, 160 ff. Adverb
für Adjektiv, 160. Adjektiv für Adverb, 161. Neutrales Adjektiv bei Verben,
162. Deutsche Adverbien durch verbale Ausdrücke umschrieben, 163 f. Tem­
porale Verhältnisse, 163. Modale Verhältnisse, 164.
VI. Zahlwörter: Einteilung derselben, 165. Kardinalzahlen und
Ordinalzahlen, 166. Aussprache der Zahlwörter, 167. Bildung der Zahl­
wörter, 168. Bildung der Ordinalzahlen insbesondere, 169. Bruchzahlen,
170. Zahladverbien und Multiplikativzahlen, 171. Die Zahlsubstantive, 172.
Zur Orthographie der Zahlwörter, 173. Die Stellung der Zahlwörter, 174.
VII. Pronomen. Einteilung, 175. Persönliches Pronomen, 176ff.
Formen desselben, 176. Verbundenes Personalpronomen, 177 ff. Ver-
XII
Inhalt.
Wendung, 177. Kombination und Stellung der Objektsformen, 178.
Stellung der zum Infinitiv gehörigen, Objektsformen, 179. Possessivpronomen,
180 ff. Einteilung, 180. Adjektivisches Possessivpronomen, 181 ff. Formen
desselben, 181. Das adjektivische Possessiv in Zusammensetzungen, 182.
Substantivisches Possessivpronomen, 183. Formen desselben, 183. Demon­
strativpronomen, 184 ff. Einteilung, 184. Formen desselben, 185. Zusatz
von ci, lä, 186. Demonstrativ und Determinativ, 187. Sonstige Demon­
strative, 188. Relativpronomen und Interrogativpronomen, 189. Formen
derselben, 189. Indefinites Pronomen, 190 ff. Einteilung, 190. Sub­
stantivische Fürwörter, 191. Adjektivische Fürwörter, 192. Adjektivische und
substantivische Fürwörter, 193.
VIII. Präposition: Die eigentlichen Präpositionen, 194. Präpo­
sitionale Redensarten, 195. Wiedergabe deutscher Präpositionen im Fran­
zösischen, 196 ff. An, 196. Auf, 197. Aus, 198. Außer, 199. Bei, 200.
Binnen, 201. Bis, 202. Durch, 203. Für, 204. Gegen, 205. Hinter, 206.
In, 207. Mit, 208. Nach, 209. Über, 210. Um, 211. Unter, 212.
Von, 213. Vor, 214. Zu, 215.
IX. Konjunktion.- Koordinierende Konjunktionen, 216.
dinierende Konjunktionen, 217.
Subor­
X. Interjektion: Eigentliche und uneigentliche Interjektionen, 218.
Schallwörter, 219.
Dritter Teil: Syntax.
Einteilung, 220.
I . Wortstellung des Aussagesatzes: Bedeutung derselben, 221.
Regelmäßige Wortstellung, 222. Das Akkusativobjekt vor dem Verb, 223.
Präpositionales Objekt vor dem Akkusativobjekt, 224. Stellung der Adver­
bien und adverbialen Bestimmungen, 225.
II. Fragestellung des Subjekts: Der Fragesatz, 226. Die ein­
fache und die pronominale Inversion im direkten Fragesatz, 227. Inversion
eines beliebigen Subjekts außer der Frage, 228. Inversion des substantivi­
schen Subjekts ausser' der Frage, 229. Obligatorischer Gebrauch der­
selben, 230.
III. Verb: Transitive und intransitive Verben, 231 f. Transitive, 231.
Intransitive, 232. Rektion der Verben, 233 ff. Verben mit dem Akkusativ,
233. Verben, welche mit der Rektion die Bedeutung wechseln, 234. Unter­
schied des persönlichen und des sächlichen Objekts, 235. Zusammentreffen des
persönlichen und sächlichen Objekts, 236. Übereinstimmung von Subjekt und
Prädikat, 237 ff. Ein einzelnes Subjekt, 237. Kollektiv als Subjekt, 238.
Subjekt und Prädikat verschiedener Zahl, 239. Mehrere verbundene Sub-
Inhalt.
XIII
jelte, 240. Subjekte verschiedener grammatischer Person, 241. Der Gebrauch
der Zeiten, 242 ff. Französische und deutsche Zeiten, 242. Zeiten mit im
ganzen gleicher Verwendung, 243. Das französische Imperfekt, 244. Das
historische Perfekt, 245. Das historische Plusquamperfekt, 246. Zeitformen
des Bedingungssatzes, 247. Zeitformen des Konzessivsatzes, 248. Der
Konjunktiv, 249 ff. Indikativ, Konjunktiv und Imperativ, 249. Der Konjunktiv im Hauptsatze, 250. Verwendung desselben, 250. Der Konjunktiv
im Nebensatz, 251. Verwendung desselben, 251. Der Konjunktiv nach
anderen Konjunktionen als que, 252 ff. Temporale Konjunktionen, 252.
Konditionale Konjunktionen, 253. Konsekutive Konjunktionen, 254. Kon­
zessive Konjunktionen, 255. Finale Konjunktionen, 256. Konjunktionen in
Verbindung mit der Negation, 257. Wiederholung der Konjunktionen, 258.
Der Konjunktiv nach que, 259 ff. Der Konjunktiv des Begehrens nach
que, 259. Der Konjunktiv der Irrealität nach que, 260. Einzelnes, 261.
Der Konjunktiv im Relativsatze, 262. Die Zeitenfolge, 263. Der Infinitiv,
264 ff. Der reine Infinitiv als Subjekt, 264. Der Infinitiv als logisches
Subjekt, 265. Der Infinitiv als Prädikat, 266. Der Infinitiv als Objekt,
267. Der Infinitiv mit ä, 268 ff. Nach Substantiven, 268. Adverbial, 269.
Nach Verben, 270. Nach Adjektiven, 271. Der Infinitiv mit anderen
Präpositionen, 272 ff. Der Infinitiv mit de, 272. Der Infinitiv mit de
und a, 273. Andere eigentliche Präpositionen vor dem Infinitiv, 274. Der
Infinitiv statt eines Nebensatzes, 275. Das Partizip, 276 ff. Das Partizip
des Präsens. Einteilung, 276. Verbaladjektiv und Partizip des Präsens, 277.
Partizip des Präsens und Gerundium, 278. Das Partizip des Präteritums,
279 ff. Das Partizip ohne Hilfsverb, 279. Das Partizip mit Hilfsverb, 280.
IV. Artikel und Substantiv: Verwendung der Artikel, 281. Der
Artikel bei Personennamen, 282. Der Artikel bei Städtenamen, 283. Der
Artikel bei Ländernamen, 284. Ländernamen ohne Artikel, 285. Der Artikel
Bei Flußnamen, 286. Gattungs- und Artbegriff im attributiven Verhältnis.
287. Namen in determinativer Weise dem Substantiv beigefügt, 288. Be­
stimmter Artikel abweichend vom Deutschen, 289. Bestimmter Artikel in
Redensarten, 290. Der Artikel fehlt abweichend vom deutschen Gebrauch,
291. Präpositionale Ausdrücke ohne Artikel, 292. Der Artikel fehlt in
.verbalen Ausdrücken, 293. Wie im Deutschen fehlt der Artikel, 294. Der
Artikel bei der Apposition, 295. Wiederholung des Artikels, 296. Korresponsion der Artikel, 297. Der Artikel im partitiven Sinn, 298 ff. In
Verbindung mit einem Adjektiv, 298. Nach Quantitätsbestimmungen oder
Negation, 299. Der Artikel bei dem prädikativen Substantiv, 300. Doppelter
Nominativ oder Akkusativ, 300. Der Infinitiv als Prädikat, 301 ff. No­
minativ <bezw. Akkusativ) mit dem Infinitiv, 301. Der Prädikatsinfinitiv
im aktiven und im passiven Sinn; Ersatz desselben durch ein entsprechendes
Partizip, 302...Der Akkusativ mit dem Infinitiv bei dem transitiven Verb.
303. Der sog. Dativ mit dem Infinitiv, 304. Der Akkusativ, 305.
XXV
Inhalt
V. Pronomen: Persönliches Pronomen, 306 ff. Vertauschung der
Zahl oder der Person, 306. Prädikativer Gebrauch des neutralen le, 307.
Die Pronominaladverbien en, y, 308. Ausfall des verbundenen PersonalPronomens, 309. Unrichtiges le, en, y, 310. Einzelne Bemerkungen zum
verbundenen Personalpronomen, 311. Das unverbundene Pronomen ohne
Verb, 312. Das unverbundene Pronomen bei dem Verb, 313. Der Ge­
brauch von soi, 314. Das unverbundene Personalpronomen, von Sachen,
315. Mehrere unverbundene persönliche Fürwörter (oder ein solches mit
einem Substantiv;' 316. Possessivpronomen, 347 ff Vertauschung der Zahl
oder Person, 317. En statt des Possessivs, 318. Verstärkung des Possessivs,
319. Wiederholung des Possessivs, 320. Dem deutschen Gebrauch zuwider
darf das Possessiv nicht stehen, 321. Das Possessiv steht dem deutschen Gebrauch zuwider, 322. Ethisches Possessiv, 323. Die Stellung des Possessivs
bei Zusammensetzungen, 324. Das substantivische Possessivpronomen, 325.
Demonstrativpronomen, 326 ff. Das adjektivische Demonstrativ, 326. Das
substantivische Demonstrativ, 327. Das neutrale ce, 328. C'est und il est
vor prädikativen Bestimmungen, 329. Ceti, cela ohne Prädikat, 330. Ceci
und cela mit Prädikat, 331. Ce vor dem logischen Subjekt, 332. Deter­
minativpronomen, 333 ff. Adjektivisches Determinativ, 333. Das substan­
tivische Determinativ celui, celle, 334. Celui-lä als Determinativ, 335.
Das neutrale ce als Determinativ, 336. Cela ist ausnahmsweise Deter­
minativpronomen, 337. Relativpronomen, 338 ff. Das Relativ qui, 338.
Der Gebrauch von lequel, 339. Einschiebung eines Beziehungswortes, 340.
Das neutrale qui, 341. Que und ce que als Nominativ, 342. Das Re­
lativadverb dont, 343. Das Relativadverb oü, 344. Das Relativadverb
que, 345. Beziehungsloses Relativ, 346. Interrogativpronomen, 347 ff.
Das adjektivische quel, 347. Das substantivische lequel, 348. Das
persönliche qui, 349. Das neutrale que, 350. Der Gebrauch von quoi,
351. Die Anknüpfung des indirekten Fragesatzes, 352. Das Interrogativ
im Ausrufesatze, 253. Indefinites Pronomen, 354 ff. Nur substantivisch
gebrauchte Fürwörter. On, personne und den, 354 ff. Nur adjektivisch ge­
brauchte Fürwörter. Maint, certain, different, divers, 355. Adjektivisch und
substantivisch gebrauchte Fürwörter. Adjektivisch un, une, substantivisch l'un,
l'une, 356. L'autre, 357. L'un l'autre und ähnliche, 358. Pas un, 359.
Nul; aueun, 360. Rien, aueun, personne für quelque ebose, quelque,
quelqu'un, 361. Plusieurs, 362. Tel, teile, 363. Meme, 364. Tout, toute,
365. Tout als Adverb, 366. Chaque; chacun, chacune, 367., Quelque,
quelqu'un, quelqu'une, 468. Quiconque, quelconque, 369. Die relativen
Indefinite im konzessiven Gebrauch, 370. Adverbiales quelque . . que, 371.
VI. Adjektiv: Stellung der Adjektive, 372 ff. Hauptregel,, 372.
Regelmäßig nach dem Substantiv stehen, 373. Adjektive, welche mit der
Stellung die Bedeutung ändern, 374. Substantivisches Adjektiv, 375. Ersatz
für dasselbe, 376. Die Kongruenz des Adjektivs mit dem Substantiv, 377 ff.
Inhalt.
XV
Hauptregel, 377. Ein Adjektiv auf verschiedene Substantive bezogen» 378.
Verschiedene Adjektive auf ein Substantiv bezogen, 379. Kongruenz der
Ordinalzahlen, 380. Der Komparativsatz, 381 ff. Einteilung, 381. Kom­
parativsätze der Gleichheit, 382. Komparativsätze der Ungleichheit, 383.
Komparativsätze der Proportionalität, 384.
VII. Die Adverbien der Affirmation und der Negation: Ohne unmittelbare Verbindung mit dem Verb, 385. Negation bei dem Verb, 386.
Stellung der Negation, 387. Ne . . . que, 388. Negative Konjunktionen,
389. Ne ohne Füllwort, 390. Fortsetzung, 391. Expletives ne, 392.
VIII. Präposition: Die gleiche Präposition vor verschiedenen Substantiven, 393. Verschiedene Präpositionen vor gleichem Substantiv, 394.
Herunterladen