Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie Übung zu den Grundzügen der VWL I/ Mikroökonomie Johannes Wiebels/ Benjamin Hecker Aufgabe 19a Wiederholung (vgl. Übungsblatt 02) Die Einkommenselastizität der Nachfrage ist definiert als: dQ dQ I I Q ' ED : Q (I) I dI dI Q Q I Beispiele: Eine Einkommenselastizität von 2 drückt aus, dass bei einer Zunahme des Einkommens um 1% die nachgefragte Menge um 2% steigt. Eine Einkommenselastizität von -2 drückt hingegen aus, dass bei einer Zunahme des Einkommens um 1% die nachgefragte Menge um 2% sinkt. Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 2 Aufgabe 19a – Hinweis (vgl. Pindyck) Einkommen [Euro pro Monat] 30 20 10 Einkommen [Euro pro Monat] 30 4 8 12 Lebensmittel [Einheiten pro Monat] 16 absolut (!) inferior 20 normal 10 5 10 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Hamburger [Einheiten pro Monat] 3 Aufgabe 19 c.1 – Normales Gut Menge von Gut 2 R A B D u1 0 F1 E SE F2 S EE u2 M T Menge von Gut 1 Gesamteffekt Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 4 Aufgabe 19 c.2 – Absolut inferiores Gut Menge von Gut 2 R B A D u2 u1 0 F1 F2 E S SE T Menge von Gut 1 EE Gesamteffekt Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 5 Aufgabe 19 c.3 – Giffen-Gut Menge von Gut 2 R B u2 A D u1 0 F1 E F2 S SE T Menge von Gut 1 EE Gesamteffekt Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 6 Aufgabe 19d Die Steigung der Geraden h gibt das Verhältnis an, in dem die Komplemente konsumiert werden. Menge von Gut 2 h 1.000 750 u 500 250 100 200 300 400 500 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 600 Menge von Gut 1 7 Aufgabe 19d Menge von Gut 2 h Substitutionseffekt = 0 Einkommenseffekt < 0 1.000 A 750 EE u2 B u1 500 250 L2 100 200 L‘2 300 L1 400 500 600 Menge von Gut 1 EE Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 8 Aufgabe 20a Preis von Gut 1 10 8 Für P ϵ [5;10] gilt: QM (P) = Q2 (P) = 20 -2P 6 Für P ϵ [3;5) gilt: QM (P) = Q2 (P) + Q3 (P) + Q4 (P) = 90 - 16P 5 4 Für P ϵ [0;3) gilt: QM (P) = Q1 (P) + Q2 (P) + Q3 (P) + Q4 (P) = 105 - 21P 3 2 Q1 Q2 10 15 20 Q4 30 Q3 105 40 50 60 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 70 80 90 Menge von Gut 1 9 Aufgabe 20b Preis von Gut 1 20 ≈ 16,6 15 ≈ 9,7 Für P ϵ [ ≈ 9,7; ≈ 16,6] gilt: QM (P) = QDD (P) = 1.465 – 88P 10 Für P ϵ [0; ≈ 9,7) gilt: QM (P) = QDD (P) + QDE (P) = 2.809 - 226P 5 400 QDE QDD 800 1.200 ≈ 608 1.465 1.600 2.809 2.000 2.400 2.800 3.200 Menge von Gut 1 1.344 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 10