1/n 2 - CCP14

Werbung
Das Bohrsche Atommodell
Jenseits der klassischen Physik:
Die Quantenbedingung für den Drehimpuls
Inhalt
• Kräfte zwischen Kern und Elektronen
• Quantenbedingung für den Drehimpuls
• Abhängig von der Quantenzahl:
– Bahnradius
– Energie
• Die Bohrschen Postulate
Das Bohrsche Atommodell
• Elektronen kreisen als geladene, mechanische
Objekte um den Kern
– Gleichgewicht zwischen Coulomb- und
Zentrifugalkraft
• Der Radius der Elektronenbahn ist konstant:
– Die Erklärung dafür erfordert die Erweiterung der
klassischen Physik zur Quantenmechanik
Das Coulombgesetz
q1  q2
F
 2
40 r
1
q1

F

F
 N
q2
r
Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an
Das Coulombgesetz für Kern und Elektron
Z e
F 
 2
40 r


e
F
F
2
1
 N
Z e
r
Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an
Vektoren für Ort, Geschwindigkeit und
Beschleunigung auf der Kreisbahn
•Konstante Winkelgeschwindigkeit
•Nullpunkt im Mittelpunkt des Kreises
Kartesische Komponenten des Ortsvektors
x
r
t
y
Einheit
x(t )  r  cos(t )
1m
y (t )  r  sin( t )
1m
 (t )  2 T
1/s
Komponenten des
Vektors
Kreisfrequenz, T Periode
Komponente x des Ortsvektors bei Drehung mit
konstanter Winkelgeschwindigkeit
y
t
x(t )  r cost
Komponente y des Ortsvektors bei Drehung mit
konstanter Winkelgeschwindigkeit
y
t
y (t )  r sin t
T  s
Vektoren für Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung
auf Bahn n
  cost 

x  r 
 sin t 
  sin t 


x  r 
 cost 
x  r 2   cost 
  sin t 


Einheit
Anmerkung
1m
Ortsvektor zur Zeit t
(Koordinatenursprung im
Mittelpunkt)
1m/s
Geschwindigkeitsvektor
zur Zeit t
1 m/s2
Beschleunigungsvektor
zur Zeit t
Beträge für Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung
auf Bahn n

x r
1m
Betrag des Ortsvektors

x  r
1m/s
Betrag des
Geschwindigkeitsvektors
x  r 2
1
m/s2
Betrag des
Beschleunigungsvektor
Beträge für Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung
auf Bahn n
cos t  sin t  1
2
2
Gilt für beliebige Zeit t

x r
1m
Betrag des Ortsvektors

x  r
1m/s
Betrag des
Geschwindigkeitsvektors
x  r 2
1
m/s2
Betrag des
Beschleunigungsvektor
Kräfte auf Bahn n
Formel
Z  e2
F
 2
40 rn
1
F  m  rn  n
Einheit
Anmerkung
1N
Coulombkraft
1N
Zentrifugalkraft
2
Die Bohrschen Postulate
• Elektronen bewegen sich auf stationären
Bahnen um den Kern
• Auf diesen Bahnen strahlen die Elektronen –
trotz Beschleunigung – keine Energie ab
• Der Bahndrehimpuls ist „gequantelt“
• Die Ausstrahlung elektromagnetischer Strahlung
erfolgt bei sprunghaftem Übergang eines
Elektrons von einer Schale höherer zu einer
Schale niederer Energie
Bohrsches Atommodell:
Kern, Ladung
Ze
Elektronenhülle ,
Z Elektronen mit
Ladung -e
auf Schalen um den
Kern verteilt
Der Drehimpuls und seine Quantisierung
Ln  m  rn  n
1 m2kg/s
Drehimpuls
Ln  n  
1 m2kg/s
Quantisierung des
Drehimpulses
2
Winkelgeschwindigkeit für Bahn n
n    m  rn  n
2
n
n 
2
m  rn
1 m2kg/s
Drehimpuls und
Quantisierungsbedingung
1 1/s
Winkelgeschwindigkeit,
Funktion von Quantenzahl
und Bahnradius
Radius der Bahn n
Einheit
Z  e2
F
 2
40 rn
1N
Coulombkraft
F  m  rn  n
1N
Zentrifugalkraft
1N
Zentrifugalkraft,
Winkelgeschwindigkeit
substituiert
1N
Kräfte gleichgesetzt
1m
Der Radius der Bahn n ist
durch die Quantenzahl n
gegeben
1
2
 n 

F  m  rn 
2 
 m  rn 
2
2
 n 
1 Z  e2
 
m  rn 
 2
2 
40 rn
 m  rn 
40   2 n 2
rn  2

e m Z
„Bohrscher Radius“ und Radien der Bahnen zur
Quantenzahl n
n2
rn   r1
Z
40   2
r1  2
 0,0529 109
e m
1m
Radius der Bahn zur
Quantenzahl n
„Bohrscher Radius“,
kleinster Bahnradius, zu
1m
n=1
im Wasserstoffatom, Z=1
Radien der Bahnen zur Quantenzahl n für Atome mit Z=1
(Wasserstoff und Wasserstoff ähnliche Atome mit nur einem Elektron)
Bahnradius
Einheit
Quantenzahl
r1
1
r2  4  r1
2
r3  9  r1
r4  16  r1
…
1m
3
4
..
rn  n 2  r1
n
Bohrsches Atommodell
r4=16r1
r3=9r1
r2=4r1
r1
Energie auf Bahn n
Die gesamte Energie ist die Summe aus kinetischer und
potentieller Energie
E
E
pot
n
1
 m  v2
2
1J
Kinetische Energie
1 Z  e2


40 rn
1J
Potentielle Energie
1J
Energie des Elektrons auf
Bahn n
kin
n
En  Enkin  Enpot
Kinetische Energie auf Bahn n
E
E
E
kin
n
kin
n
kin
n
1
 m  (rn  n ) 2
2
1 
n 


 m   rn 
2 
2  m  rn 
Enkin
E
kin
n
1
 m  v2
2
1J
Kinetische Energie auf
der Bahn n
1J
Winkelgeschwindigkeit
eingesetzt
2
n2   2

2
2  m  rn
n2   2  e4  m2  Z 2

2 2 4
2  m 16  0   n 4
1J
1J
Quantisierte
Winkelgeschwindigkeit
eingesetzt
1 J mit
40   2 n 2
rn  2

e m Z
Gesamte Energie auf Bahn n
Die gesamte Energie ist die Summe aus kinetischer und
potentieller Energie
e mZ

2
8   0  h2  n2
4
E
kin
n
Kinetische Energie, mit
2
1J
h  2  
Potentielle Energie, mit
2
4
2
1
Z

e
e

m

Z
Enpot  


2
40 rn
4   0  h2  n2
1J
e4  m  Z 2

2
8   0  h2  n2
1J
En  Enkin  Enpot
40   2 n 2
rn  2

e m Z
Energie des Elektrons auf
Bahn n
Energie der elektronischen Zustände
• Die Energie der elektronischen Zustände ist
proportional zu 1/n2
• Im Wasserstoffatom (Z=1) ist der niederste
Energiezustand (n=1)
e m
18
E1  
 2,17 10 J  -13,6 eV
2
2
80  h
4
Energiewerte auf Skala der atomaren Anregung werden in
Elektronenvolt angegeben:
1 eV  1,6021 10-19 J
Bohrsches Atommodell
r4=16r1
r3=9r1
r2=4r1
E1=-0,85 eV
E3=-1,5 eV
r1
E2=-3,4 eV
E1=-13,6 eV
Zusammenfassung
Bohrs Atommodell: Elektronen kreisen als geladene,
mechanische Objekte um den Kern
– Gleichgewicht zwischen Coulomb- und Zentrifugalkraft
• Die Quantenbedingung für den Drehimpuls führt
auf diskrete, mit n = 1, 2, 3, … nummerierbare
Bahnen,
– kleinster Radius r1= 0,0529 nm
• Zu jeder Bahn n gehört eine eigene Energie:
En=e4mZ2/(8ε02h2) ·1/n2 [J],
– größte Bindungsenergie E1=-13,6 [eV]
Strahlung wird nur beim Übergang zwischen
unterschiedlichen stationären Bahnen ausgesandt
Konstanten
Formelzeichen
Wert
SI Einheit
e
1,60 10-19
1C

1,05 10-34
1 Js
me
9,11 10-31
1 kg
0
10-12
,
8,85
1 F/m
Anmerkung
Elementarladung
Plancksches
Wirkungsquantum
Masse des
Elektrons
Elektrische
Feldkonstante
Herunterladen