statistik_Okt_25_05

Werbung
STATISIK
LV Nr.: 0021
WS 2005/06
25. Oktober 2005
1
Theoretische Verteilungen
• Diskrete Verteilungen
–
–
–
–
Binomialverteilung
Hypergeometrische Verteilung
Poissonverteilung
...
• Stetige Verteilungen
–
–
–
–
–
–
–
Gleichverteilung
Exponentialverteilung
Normalverteilung
Chi-Quadrat Verteilung
t-Verteilung (Studentverteilung)
F-Verteilung
...
2
Binomialverteilung
• Wahrscheinlichkeiten für die Häufigkeit des
Eintreffens bestimmter Ereignisse bei
Bernoulli-Experimenten berechnen.
• Bernoulli-Experiment: Folge von BernoulliVersuchen. Urnenmodell mit Zurücklegen
– Es gibt nur 2 mögliche Ausgänge: A und Ā
– Wahrscheinlichkeiten für Eintreten von A (θ)
und Ā (1- θ) sind konstant
– Versuche sind voneinander unabhängig.
3
Binomialverteilung
• Bsp. Bernoulli-Experiment:
– fünfmaliges Werfen einer Münze,
Zufallsvariable X „Anzahl der Zahlen“,
Realisation x = 0, 1, 2, 3, 4, 5
– Wahrscheinlichkeiten für Eintreten von A:
W(X=x) = f(x) = ?
4
Binomialverteilung
• Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer
bestimmten Realisation x: W(X=x) = f(x)
• Wahrscheinlichkeitsfunktion der
Binomialverteilung:
 n  x
 θ (1  θ) n  x
f B (x; n, θ)   x 
für x  0,1,..., n
 0
sonst

5
Binomialverteilung
• Bsp. Münzwurf (n=5), Wahrscheinlichkeit
dass genau 2-mal Zahl geworfen wird:
W(X=2)
 5 2
f B (2;5,0.5)   0,5 (1  0,5)52  0,3125
 2
6
Binomialverteilung
• Wahrscheinlichkeit, dass die Zufallsvariable
X höchstens den Wert x annimmt:
Verteilungsfunktion FB(x;n,θ)
n i
n-i
FB (x;n,θ)     θ (1  θ)
i 0  i 
x
7
Binomialverteilung
• Bsp. Münzwurf (n=5), Wahrscheinlichkeit
dass höchstens 2-mal Zahl geworfen wird:
W(X  2)
 5 i
FB (2;5,0.5)     0,5 (1  0,5)5-i  0,5
i 0  i 
2
8
Binomialverteilung
• Erwartungswert der Binomialverteilung:
E(X) = n·θ
• Varianz der Binomialverteilung:
Var(X) = n·θ·(1-θ)
• Bsp. Münzwurf:
– E(X) = 5·0,5 = 2,5
– Var(X) = 5·0,5·(1-0,5) = 1,25
9
Hypergeometrische Verteilung
• Urnenmodell Ziehen ohne Zurücklegen:
– Urne mit N Kugeln (M schwarze, N-M weiße)
– Zufallsstichprobe: ziehe n Kugeln ohne
Zurücklegen
– Wahrscheinlichkeit, dass unter den n gezogenen
Kugeln genau x schwarze zu finden sind?
• Ziehen ohne Zurücklegen, keine
Berücksichtigung der Reihenfolge.
10
Hypergeometrische Verteilung
• Urnenmodell:
– Aus M schwarzen Kugeln genau x auswählen: Anzahl
der Kombinationen  Mx 
 
– Aus N-M weißen Kugeln genau n-x auswählen: Anzahl
 N-M 
der Kombinationen  n-x 
– Jede mögl. Stpr. „x schwarze aus M“ kann mit jeder
mögl. Stpr. „n-x weiße aus N-M“ kombiniert werden.
– Daher: Gesamtzahl der Möglichkeiten genau x
N-M 
schwarze zu ziehen:  Mx 


  n-x 
– Gesamtzahl der Möglichkeiten aus N Kugeln n zu
ziehen:  Nn 
 
11
Hypergeometrische Verteilung
• Wahrscheinlichkeit genau x schwarz Kugeln
 M   N-M 
 

zu ziehen:
 x   n-x 
 N
 
n
• Wahrscheinlichkeitsfunktion der
Hypergeometrischen Verteilung:
  M  N-M 
  

x
n-x

  
f H (x;N,n,M)= 
für x=0,1,...,n
 N
 

n

 0
sonst
12
Hypergeometrische Verteilung
• Verteilungsfunktion: Summation der
Einzelwahrscheinlichkeiten
• Liefert Wahrscheinlichkeit für „höchstens x
schwarze Kugeln“
13
Hypergeometrische Verteilung
• Bsp. Sortiment von N=8 Dioden, es werden
n=3 zufällig gezogen (ohne Zurücklegen),
M=5 der Dioden sind defekt.
• Ges: Wahrscheinlichkeit, dass genau 2 (=x)
der 3 gezogenen Dioden defekt sind.
 M  N-M   5  8-5 
 
   
x
n-x
2  3-2  10  3




P(X=x)=
=
=
=0,5357
56
 N
 8
 
 
n
 
 3
14
Hypergeometrische Verteilung
• Erwartungswert:
E(X) = n · M/N
• Varianz
Var(X) = n · M/N · (N-M)/N · (N-n)/(n-1)
• Approximation durch Binomialverteilung:
– Wenn N, M, N-M groß und n klein, Parameter
der Binomialverteilung: θ = M/N
– Faustregel: Approximation, wenn n/N < 0,05
15
Poissonverteilung
• Verteilung seltener Ereignisse
• Große Zahl von Versuchen n,
Wahrscheinlichkeit θ für Auftreten eines
Ereignisses sehr klein
• Wahrscheinlichkeitsfunktion:
 μ x e-μ

f P (x;μ)=  x! für x=0,1,...
0sonst

16
Poissonverteilung
• Erwartungswert: E(X) = μ
• Varianz: Var(X) = μ
• Approximation der Binomialverteilung
durch die Poissonverteilung:
– n groß und θ klein, Parameter μ = n·θ
– Faustregel: n > 10 und θ < 0,05.
• Approximation der Hypergeometrischen Vt.
– M/N = θ klein, N im Vergleich zu n groß,
Parameter μ = n · M/N
– Faustregel: M/N < 0,05 und n/N < 0,05
17
Poissonverteilung
• Bsp. Wahrscheinlichkeit bei einer Prüfung
von n=2000 Buchungen genau 3 (=x)
Fehlbuchungen zu finden, Anteil der
Fehlbuchungen: θ=0,001.
• Poissonverteilung: μ = n·θ = 2
μ x e-μ 23e-2
W(X=x)=
=
=0,1804
x!
3!
18
Gleichverteilung
• Diskrete Zufallsvariable:
• Jede der k möglichen Ausprägungen hat
gleiche Wahrscheinlichkeit
P(X=xi) = 1/k
(i=1,…,k)
• Bsp. Wahrscheinlichkeitsverteilung der
Augenzahl eines idealen Würfels:
P(X=xi) = 1/6
(i=1,…,6)
19
Gleichverteilung
• Stetige Zufallsvariable:
• Realisationen der stetigen Zufallsvariablen
X liegen im Intervall [a;b]
• Dichtefunktion:
 1
für a  x  b

f G (x;a,b)=  b-a
 0
sonst
• P(x  X  x+Δx) = 1/(b-a) · Δx
20
Gleichverteilung
Stetige Gleichverteilung
0,2
P(xXx+Δx) =
1 /(b -a ) · Δ x
f(x;a,b)
1/(b-a)
0
0
a
x
x+Δx
14
b
x
21
Gleichverteilung
• Verteilungsfunktion (Integration der Dichte)
für x<a
 0
 x-a

FG (x;a,b)= 
für a  x  b
 b-a
für x>b
 1
22
Gleichverteilung
Stetige Gleichverteilung
1,2
1
F(x;a,b)
0,8
0,6
0,4
0,2
0
0
a
14
b
x
23
Gleichverteilung
• Erwartungswert: E(X) = (a+b)/2
• Varianz: Var(X) = (b-a)² / 12
• Bsp. Wegzeit ist gleichverteilt im Intervall
[30;40]. Ges. Wahrscheinlichkeit zw. 32 und
35 Min. zu benötigen.
P(32  X  35) = 1/(b-a) · Δx
= 1/(40-30) · (35-32) = 0,3
Durchschnittlich benötigte Zeit: E(X) = 35
24
Normalverteilung
• Wichtigste theoretische Verteilung:
• Normalverteilung:
–
–
–
–
–
–
–
stetige Verteilung
symmetrische Dichtefunktion
S-förmige Verteilungsfunktion
Erwartungswert: E(X) = µ
Varianz: Var(X) = σ²
Maximum der Dichte bei x=µ
Wendepunkte bei x=µσ
25
Normalverteilungen
• Normalverteilung:
• Dichtefunktion (für -∞<x<+∞ und σ>0) :
1
f n (x; μ, σ ) 
2
2π 2
e
1  x μ 
 

2 σ 
2
• Verteilungsfunktion:
x
Fn (x; μ, σ ) 
2


1
2 2
e
1  v μ 
 

2 σ 
2
dv
26
Normalverteilung
• Normalverteilungen mit unterschiedlichen
Parametern
Normalverteilung
0,45
0,4
0,35
0,3
f(x)
0,25
0,2
0,15
0,1
0,05
0
-6
-4
-2
0
2
4
6
x
N(4,3)
N(0,1)
8
10
12
27
N(2,2)
Normalverteilung
• Verteilungsfunktion
Verteilungsfunktion Normalverteilung
1
0,9
0,8
0,7
F(x)
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
-4
-3
µ-3σ
-2
µ-2σ
-1
0
1
µ-σ
µ
x
µ+σ
2
µ+2σ
3
µ+3σ
4
28
Normalverteilung
• Standardnormalverteilung:
– Erwartungswert µ = 0
– Varianz σ² = 1
• Dichtefunktion:
f n (z;0,1) 
1
2π
e
1
 z2
2
29
Normalverteilung
• Standardnormalverteilung
Standardnormalverteilung
0,5
99,73%
0,45
95,45%
68,27%
0,4
0,35
f(z)
0,3
WP
0,25
WP
0,2
0,15
0,1
0,05
0
-4
-3
-2
-1
0
z
1
2
3
30
4
Normalverteilung
• Approximation durch Normalverteilung:
Mit wachsendem n nähern sich viele
theoretische Vt. der Normalverteilung
• Empirische Verteilungen lassen sich
ebenfalls oft durch die N-Vt. annähern.
31
Normalverteilung
• Reproduktionseigenschaft (od. Additivitätseigenschaft) der Normal-Vt.
• Additionstheorem der Normalverteilung:
– Die Summe (X) von n unabhängig normalverteilten
Zufallvariablen X1,…,Xn ist ebenfalls normalverteilt.
X = X1 + … + Xn
– Der Erwartungswert von X ist die Summe der einzelnen
Erwartungswerte μ1,…,μn
E(X) = μ = μ1 + … + μn
– Die Varianz von X ist die Summe der einzelnen
Varianzen σ1²,…σn²
Var(X) = σ² = σ1² + … + σn²
32
Stichproben
• Arithmetische Mittel der Stichprobe:
1 n
x   xi
n i 1
• Varianz der Stichprobe:
n
1
2
2
s 
(x i  x)

n  1 i 1
• Anteilswert P einer Stichprobe:
x
p
n
33
Stichprobenverteilung
• Verteilung des arithmetischen Mittels der
Stichprobe (Zufallsstichprobe):
– Zufallsvariable X1,…,Xn
– Konkrete Realisation: x1,…,xn
• Arithmetische Mittel:
1 n
X   Xi
n i 1
– Arithm. Mittel von ZV ist wieder eine ZV
(Funktion von n ZV)
34
Stichprobenverteilung
• Erwartungswert der Verteilung des
arithmetischen Mittels:
1 n

E( X)  E   X i   μ
 n i 1 
• Varianz der Verteilung des arithm. Mittels
1 n
 σ2
Var( X)  Var   X i  
 n i 1  n
• Standardabweichung od. Standardfehler
σ
σ X  Var( X) 
n
35
Stichprobenverteilung
• Erwartungswert u. Varianz bekannt
• Verteilung des arithm. Mittels?
• Annahme: Grundgesamtheit ist N(μ,σ²)-vt.
– Reproduktionseigenschaft der N-Vt: Summe
von n unabhängig normal-vt. ZV ist wieder n-vt
– Daher ist auch das arithm. Mittel normalverteilt
36
Grenzwertsätze
Verhalten des Mittelwert von n unabhängig
identisch verteilten (i.i.d.) ZV X1,…,Xn,
wenn n laufend erhöht wird (n→∞)
• Gesetz der Großen Zahlen
• Satz von Glivenko-Cantelli
• Zentraler Grenzwertsatz
37
Grenzwertsätze
• Gesetz der Großen Zahlen:
• Beinhaltet die Aussage, dass sich der
Mittelwert mit wachsendem n immer mehr
um den gemeinsamen Erwartungswert µ der
Xi konzentriert.
1 n

W  Xi  μ  ε  n
 0 für alle Werte ε  0

 n i 1



W X n  μ  ε n
 0

38
Grenzwertsätze
• Gesetz der Großen Zahlen:
• Beinhaltet die Aussage, dass der Wert der
empirischen Verteilungsfunktion an der
Stelle t mit wachsendem n gegen den
entsprechenden Wert der
Verteilungsfunktion von X konvergiert.
W  Sn (t)-FX (t)  ε 
 0  für alle Werte ε>0
n 
39
Grenzwertsätze
• Satz von Glivenko-Cantelli:
• Wert der empirischen Verteilungsfunktion
konvergiert an der Stelle t mit wachsendem
n gegen den entsprechenden Wert der
Verteilungsfunktion von X.


W sup Sn (t)  FX (t) n
 0   1

 t

40
Grenzwertsätze
• Zentraler Grenzwertsatz:
• Aussage über die Form der Verteilung des
Mittelwertes (standardisierte ZV Zn).
Die Verteilungsfunktion von Zn konvergiert
gegen die Standardnormalverteilung
(Φ … Vt-Fkt. der N(0,1) Vt.)
Xn  μ
Zn  n
mit E(Z n )  0 und Var(Z n )  1
σ
W(Z n  z) n
 Φ(z)

41
Grenzwertsätze
• Aus dem Zentralen Grenzwertsatz folgt: Die
Verteilung des arithm. Mittels von n unabhängig
identisch verteilten Zufallsvariablen Xi (X1,…,Xn)
strebt mit wachsendem Stichprobenumfang n
gegen eine Normalverteilung mit dem
Erwartungswert µ und Varianz σ²/n.
• Gleichbedeutend: Das arithmetische Mittel ist
„asymptotisch normalverteilt“.
• Faustregel: n > 30, N-Vt. ist gute Näherung für die
Vt. des arithmetischen Mittels der Stichprobe.
42
Stichprobenverteilung
• Verteilung der Varianz S² der Stichprobe:
• Annahme: Grundgesamtheit ist N(µ,σ²)-vt.
Xi sind n unabhängige normal-vt. ZV mit
E(Xi)=µ und Var(Xi)= σ² (i=1,…,n)
• Stichprobenvarianz S² ist eine Funktion von
n ZV Xi und somit wieder eine ZV.
n
1
2
2
S 
(X i  X)

n  1 i 1
43
Stichprobenverteilung
• Verteilung der Varianz S² der Stichprobe:
• Chi-Quadrat Verteilung mit v=n-1
Freiheitsgraden, χ²n-1
• Es gilt:
– Ist Z² = Xi² + … + Xn² (Summe von n
quadrierten unabhängigen N(0,1)-verteilten ZV
Xi), dann folgt Z² einer Chi-Quadrat Verteilung
mit v Freiheitsgraden. Anzahl der
unabhängigen ZV, die Z² bilden, nennt man
Anzahl der Freiheitsgrade.
44
Stichprobenverteilung
• χ²v Verteilung:
– Erwartungswert: E(Z²)=v
– Varianz: Var(Z²)=2v
– Mit wachsendem v nähert sich die χ²v Vt. einer
N-Vt. mit Parametern µ=v und σ²=2v.
45
Stichprobenverteilung
• Anteilswert P einer Stichprobe (P=X/n)
• 2 Modelle:
– Ziehen mit Zurücklegen
– Ziehen ohne Zurücklegen
• Bsp. Urne, N Kugeln, M schwarz, (N-M)
weiße, ziehe n Kugeln (mit bzw. ohne
Zurücklegen der gezogenen Kugeln), θ ist
die Wahrscheinlichkeit für das Ziehen einer
schwarzen Kugel.
46
Stichprobenverteilung
• Ziehen mit Zurücklegen
– Exakte Verteilung: Binomialverteilung
Wahrscheinlichkeitsfunktion der ZV X:
n x
f B (x; n, θ)   θ (1  θ)n  x
x
– Erwartungswert: E(X) = nθ
– Varianz: Var(X) = nθ(1- θ)
47
Stichprobenverteilung
• Ziehen mit Zurücklegen
– Erwartungswert des Stichprobenanteilswertes
P: E(P) = 1/n E(x) = θ
– Varianz des Stichprobenanteilswertes P:
Var(P) = 1/n² Var(X) = θ(1- θ) / n
– Standardfehler des Anteilswertes:
θ(1  θ)
σP 
n
48
Stichprobenverteilung
• Approximation durch Normalverteilung
(Faustregel: nθ(1- θ) ≥ 9)
• Erwartungswert: E(P) = µ = nθ
• Varianz: Var(P) = σP² = nθ(1- θ)
49
Stichprobenverteilung
• Ziehen ohne Zurücklegen
– Exakte Verteilung: Hypergeometrische Vt.
– Wahrscheinlichkeitsfunktion der ZV X:
 M  N  M 
 

x  n  x 

f H (x; N, n, M) 
 N
 
n
– Erwartungswert: E(X) = n M/N
– Varianz: Var(X) = nθ(1- θ) · (N-n)/(N-1)
50
Stichprobenverteilung
• Ziehen ohne Zurücklegen:
– Erwartungswert des Stichprobenanteilswertes:
E(P) = 1/n E(X) = θ
– Varianz des Stichprobenanteilswertes:
Var(P) = 1/n² Var(X) = θ(1- θ)/n · (N-n)/(N-1)
– Standardfehler des Anteilswertes:
θ(1  θ) N  n
σP 
n
N 1
– Endlichkeitskorrektur = 1 setzen, wenn n bzgl.
N sehr klein ist (Faustregel: n/N < 0,05)
51
Stichprobenverteilung
• Approximation durch Normalverteilung
µ = E(P) = θ
σ² = Var(P) = θ(1- θ)/n · (N-n)/(N-1)
52
Stichprobenverteilung
• Die Stichprobenverteilungen des
arithmetischen Mittels, der Varianz und des
Anteilswertes können also durch die
Normalverteilung approximiert werden.
53
Stichprobenverteilung
• Differenz zweier arithmetischer Mittel:
• Annahmen:
– 2 unabhängige Stichproben
– Beide Grundgesamtheiten sind annähernd N-vt
• Stichprobenverteilung der Differenz: N-Vt
– Erwartungswert:
E(D)  E( X1  X2 )  E( X1 )  E( X2 )  μ1  μ 2
– Varianz:
σ12 σ 22
Var(D)  Var( X1  X 2 )  Var( X1 )  Var( X 2 ) 

n1 n 2
54
Stichprobenverteilung
• Differenz zweier Anteilswerte:
• Annahmen:
– 2 unabhängige Stichproben
– P1, P2 annähernd n-vt. und N1, N2 so groß, dass
Endlichkeitskorrektur vernachlässigbar ist.
• Stichprobenverteilung: N-Vt
– Erwartungswert:
E(D)  E(P1  P2 )  E(P1 )  E(P2 )  θ1  θ2
– Varianz:
θ1 (1  θ1 ) θ 2 (1  θ 2 )
Var(D)  Var(P1  P2 ) 

n1
n2
55
Stichprobenverteilung
• Quotient zweier Varianzen:
• Annahmen:
– 2 unabhängige Stichproben (n1, n2)
– σ1² und σ2² aus n-vt Grundgesamtheiten
– Quotient:
2
1
2
2
2
1
2
2
S /σ
F
S /σ
56
Stichprobenverteilung
• Stichprobenverteilung: F-Verteilung mit v1
und v2 Freiheitsgraden, Fv1,v2. Für v2 > 2 gilt:
– Erwartungswert: E(F) = v2 / (v2-2)
– Varianz:
2
2v 2 (v1  v 2  2)
Var(F) 
2
v1 (v 2  2) (v 2  4)
57
Herunterladen