Nebensätze in den indirekten Fragen, Konjunktivsätze

Werbung
NEBENSÄTZE IN DEN
INDIREKTEN FRAGEN,
KONJUNKTIVSÄTZE
Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi
Indirekte Frage:




Die indirekte Frage beschreibt eine Frage, die
jemand für jemanden anderen wiederholt.
Direkte Frage: Wo ist sie?
Indirekte Frage: Er fragt, wo sie sei / ist.
In der Umgangssprache steht dabei im indirekten
Fragesatz der Indikativ, in der Schriftsprache steht
Konjunktiv I. bzw. der Konjunktiv II. oder die
Konjunktiv II-Ersatzform mit „würde“.
Fragen, die wir nicht direkt stellen, sondern in einem anderen
Satz einbauen (Ich weiß nicht, wo mein Handy ist.)







Bestimmte Wendungen zur Bildung von IF:
Ich weiß nicht, …;
Er fragt, …;
Ich verstehe nicht, …;
Sie möchte wissen, …;
Ich sage dir nicht, …;
Können Sie mir sagen, ob er uns morgen besuchen kommt?
Satzbau: (Fragewort + Subjekt + Objekt + Verb).
2 Arten von Fragen:
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Fragen:
 Wortfragen mit einem Fragewort (wer, was,
warum, wohin, wozu etc.)
Der Politiker: “Warum tut die Regierung nichts?”
 Wortfragen als die sog. Satzfragen.
Der Politiker: “Sieht man die Probleme nicht?”


Diese Fragen können mit 'Ja' oder 'Nein' beantwortet
werden.




Bei der Umwandlung einer Wortfrage IN INDIREKTE
REDE wird das Fragewort zu einer Konjunktion, die
den Nebensatz einleitet. DAS VERB STEHT
IM KONJUNKTIV 1.
Der Politiker fragte, warum die Regierung nichts tue.
Bei einer indirekten Satzfrage steht die
Konjunktion 'ob' am Anfang des Nebensatzes.
Das Verb befindet sich am Ende des Nebensatzes und
steht im Konjunktiv 1.
Der Politiker fragte, ob man die Probleme nichts sehe.
Bildung des Konjunktiv I. in der indirekten
Frage:


Im Konjunktiv I. gibt es eine Gegenwart und eine
Vergangenheit
Sind die Formen des Konjunktiv I. und des Präsens gleich, so
verwendet man zur Unterscheidung eindeutige Formen des
Konjunktiv II.
Gegenwart:
„Was verstehst du nicht?“
 KI G: Er fragt, was er nicht verstehe.“ (vom Infinitiv des Verbs „verstehen“
nehmen wir die Endung „en“ ab. Zu dieser Form dann fügen wir
zugehörende Personalendung hinzu).
 Personalendungen für Konjunktiv I.: -e, -(e)st, -e, -en, -(e)t, -en
 Z. B. ein Verb „gehen“ im Konjunktiv I.:
ich gehe, du geh(e)st, er/sie/es gehe, wir gehen, ihr geh(e)t, sie/Sie gehen

Vergangenheit des K I.:


„Verstandest du das nicht?“ (Präteritum)
„Hast du das nicht verstanden?“ (Perfekt)
„Hattest du das nicht verstanden?“ (PQP)
KI V: Er fragt, ob er das nicht verstanden habe.
Er weiß nicht, ob sie gekommen sei.
Konjunktiv II.:
K II. wird dazu verwendet, Wünsche, Höflichkeit, Irrealität und
Bedingungen / Konditionen auszudrücken
 auch bei ihm (ähnlich wie bei K I.) gibt es eine Gegenwart und
eine Vergangenheit
Bildung des K II. – Gegenwart:
 An den Präteritumstamm wird die Endung des K angehängt
z.B: regelmäßiges Verb: ich kaufte/du kauftest/er kaufte
unregelmäßige Verben : kommen – ich käme
gehen – ich ginge
brauchen – ich bräuche
müssen – ich müsste

Sind die Formen des Konjunktiv II - im Falle der
regelmäßigen Verben - und des Präteritums
gleich, so verwendet man zur genaueren
Unterscheidung im Allgemeinen die Ersatzform
mit "würde".
z.B: „kaufen“: ich kaufte (Präteritum)
ich kaufte (K II.) – lieber
„ich würde kaufen“

Bildung des K II. – Vergangenheit:
Mit den Hilfsverben "haben > hätte" und "sein >
wäre„
z.B. er hätte gekauft
er wäre gegangen

Hauptregel der Bildung des K II.:
GEGENWART
Den Konjunktiv 2 bildet man bei den meisten Verben mit
der Form von „würde“ und dem Infinitiv des Verbs.
z.B: Ich würde dich gern in den Ferien besuchen.

Bei den Verben ,,sein“ und ,,haben“ müssen die originalen
Konjunktiv 2 - Formen verwendet werden.
z.B: Ich würde dich in den Ferien besuchen, wenn ich Zeit hätte.
z.B: Ich würde dich in den Ferien besuchen, wenn ich nicht
pleite wäre.

Auch bei Modalverben müssen die originalen Konjunktiv 2Formen benutzt werden
z.B: Ich würde dich in den Ferien besuchen, wenn ich nicht
arbeiten müsste.

Eine kleine Gruppe von Verben (z.B. kommen, gehen, lassen,
tun, wissen etc.) kann den Konjunktiv 2 der Gegenwart mit
„würde + Infinitiv“ oder mit der originalen Konjunktiv 2-Form
bilden.
z.B: Ich würde dich besuchen, wenn ich rechtzeitig aus dem
Urlaub zurückkäme.

Hauptregel der Bildung des K II.:
VERGANGENHEIT:




Den Konjunktiv 2 der Vergangenheit bildet man mit
der Form von ,,wäre“ oder ,,hätte“ und
dem Partizip des Verbs.
z.B: Peter wäre gerne auf die Party gekommen.
Er hätte seine Freunde getroffen.
Modalverben bilden den Konjunktiv 2 der
Vergangenheit mit der Form von ,,hätte“, dem Infinitiv
des Verbs und dem Infinitiv des Modalverbs.
z.B: Peter hätte auf die Party kommen können.

Dabei stehen der Infinitiv des Verbs und
der Infinitiv des Modalverbs immer am Ende des
Satzes.
IN EINEM NEBENSATZ steht die Form
von 'hätte' immer vor dem Infinitiv des Verbs und
dem Infinitiv des Modalverbs.
z.B: Peter hätte auf die Party kommen können, wenn er
nicht hätte arbeiten müssen.

K I. des Verbs „SEIN“:

Präsens
ich sei
du seiest
du seist
er/sie/es sei
wir seien
ihr seiet
sie/Sie seien

Präteritum
ich sei gewesen
du seiest gewesen
du seist gewesen
er/sie/es sei gewesen
wir seien gewesen
ihr seiet gewesen
sie/Sie seien gewesen
K II. des Verbs „SEIN“:

Präsens
ich wäre
du wärest
du wärst
er/sie/es wäre
wir wären
ihr wäret
ihr wärt
sie/Sie wären

Präteritum
ich wäre gewesen
du wärest gewesen
du wärst gewesen
er/sie/es wäre gewesen
wir wären gewesen
ihr wäret gewesen
ihr wärt gewesen
sie/Sie wären gewesen
K I. des Verbs „HABEN“:

Präsens
ich habe
du habest
er/sie/es habe
wir haben
ihr habet
sie/Sie haben

Präteritum
ich habe gehabt
du habest gehabt
er/sie/es habe gehabt
wir haben gehabt
ihr habet gehabt
sie/Sie haben gehabt
K II. des Verbs „HABEN“:

Präsens
ich hätte
du hättest
er/sie/es hätte
wir hätten
ihr hättet
sie/Sie hätten

Präteritum
ich hätte gehabt
du hättest gehabt
er/sie/es hätte gehabt
wir hätten gehabt
ihr hättet gehabt
sie/Sie hätten gehabt
K I. des Verbs „WERDEN“:

Präsens
ich werde
du werdest
er/sie/es werde
wir werden
ihr werdet
sie/Sie werden

Präteritum
ich sei geworden
du seiest geworden
du seist geworden
er/sie/es sei geworden
wir seien geworden
ihr seiet geworden
sie/Sie seien geworden
K II. des Verbs „WERDEN“:

Präsens
ich würde
du würdest
er/sie/es würde
wir würden
ihr würdet
sie/Sie würden

Präteritum
ich wäre geworden
du wärest geworden
du wärst geworden
er/sie/es wäre geworden
wir wären geworden
ihr wäret geworden
ihr wärt geworden
sie/Sie wären geworden
Webseiten:
http://longua.org/verb.konjunktiv1.verwendung.php
 http://longua.org/konjunktiv-ubersicht.php
 http://www.grammatiktraining.de/konjunktiv2/grammatik
animation-konjunktiv2-der-gegenwart.html
 http://www.grammatiktraining.de/konjunktiv2/grammatik
animation-konjunktiv2-der-vergangenheit.html
 http://konjugator.reverso.net/konjugation-deutsch-verbhaben.html
Übungen:
 1.http://www.grammatiktraining.de/indirekterede/schrei
buebung-indirekte-fragen.html
 2.

Herunterladen