Theoretische Biophysikalische Chemie Geometrieoptimierung und Übergangszustände Christoph Jacob DFG-CENTRUM FÜR FUNKTIONELLE NANOSTRUKTUREN 0 Jacob: Theoretischeund Biophysikalische Chemie KIT –04.12.2012 Universität desChristoph Landes Baden-Württemberg nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen www.kit.edu Modellierung von Biomolekülen Potentialenergiefläche ⇒ Eel = Eel (R 1 , . . . , R N ) Kernkoordinaten R 1 , . . . , R N Modelliere Energie mit Kraftfeldern klassische Wechselwirkungen zwischen den Atomen (Federn, Elektrostatik, etc.) Klassische Dynamik der Kerne ⇒ löse klassische Bewegungsgleichungen PI mi Ṗ I = −F I = −∇I Eel Ṙ I = 1 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen Kraftfeld-Näherung “Standard”-Kraftfeld Eel (R 1 , . . . , R N ) = 1 bonds 1 angles θ kj (θj − θj0 )2 ki (ri − ri0 )2 + ∑ 2 i 2 ∑ i + 1 torsions cos(nn ωn − γn ) 2 ∑ n 1 qI qJ 4πe0 |R I − R J | I J >I " 12 6 # σIJ σIJ + ∑ ∑ 4eIJ − |R I − R J | |R I − R J | I J >I +∑ ∑ 2 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen Grenzen der Kraftfeld-Näherung Kraftfeld-Parameter müssen gefittet werden schwierig für “ungewöhnliche” Elemente (z.B. Übergangsmetalle) Grenzen der Form der Kraftfelder keine Bindungsbrüche möglich Atomtypen sind festgelegt Partialladungen sind festgelegt Elektronen werden vernachlässigt ⇒ keine Wellenfunktion nur Berechnung der Energie möglich keine spektroskopischen Eigenschaften (Wechselwirkung mit Licht) keine Photochemie (angeregte Zustände) 3 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen Quantenchemie Quantenmechanik: Elektronische Wellenfunktion: Ψel = Ψel (r 1 , . . . , r N ) Koordinaten der Elektronen: r 1 , . . . , r N → löse elektronische Schrödinger-Gleichung Ĥ {R } Ψ{R } = Eel (R 1 , . . . , R N )Ψ{R } Quantenchemie Wellenfunctionstheorie (WFT) Dichtefunktionaltheorie (DFT) → Energieberechnung ist sehr aufwändig Kraftfeldmethoden vernachlässige Elektronen und modelliere Eel direkt → Energieberechnung sehr schnell 4 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen Potentialenergiefläche ⇒ elektronische Energie hängt von den Kernkoordinaten {R I } ab: E = E (R 1 , . . . , R N ) → elektronische Energie definiert Potentialenergiefläche (PES) Beispiel: zweiatomiges Molekül VK x A d B x x x x x x x x x x x x d → alle Rechnungen liefern die PES nur punktweise 5 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen “Absuchen” der Potentialenergiefläche Molekulardynamik löse klassische Bewegungsgleichungen → Dynamik auf der PES (in einem bestimmten Bereich) Berechnung von theromodynamischen Größen → freie Energien (enthalten Entropiebeiträge!) Quantenchemische Molekulardynamik → verwende Quantenchemie für Berechnung der Energie und Kräfte Ab initio Molekulardynamik (AIMD) Car–Parinello Molekulardynamik (CPMD) deutlich weniger Zeitschritte möglich → kürzere Simulationsdauern Alternative: Betrachte nur wenige ausgewählte Punkte auf der PES 6 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen “Absuchen” der Potentialenergiefläche chemisch interessant: Stationäre Punkte auf der Potentialenergiefläche → Minima: stabile Konfigurationen eines Moleküls, Gleichgewichtsstrukturen → Sattelpunkte 1. Ordnung: Übergangszustande (ÜZ), d.h. Punkte maximaler Energie entlang von ‘Reaktionswegen’ 7 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen order saddle point is desired. Most optimization methods determine the nearest stationary point, but a multidimensional function may contain many (in some cases very many!) different stationPotentialenergiefläche Maximum Maximum Energy Saddle point Saddle point Minimum Perpendicular coordinates Minimum Reaction coordinate Figure 12.1 Illustrating a multi-dimensional energy surface Minimum: alle Strukturänderungen führen zu höherer Energie Introduction to Computational Chemistry, Maximum Second Edition.entlang Frank Jensen. Sattelpunkt 1. Ordnung: einer © 2007 John Wiley & Sons, Ltd (Reaktions-) Koordinate, Minimum in Bezug auf alle anderen 8 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen Charakterisierung stationärer Punkte Wie lassen sich die interessanten stationären Punkte finden? Beispiel: Minimum bei einem zweiatomiges Molekül E A d B d r0 Bedingung für stationären Punkt: dE =0 dd zusätzliche Bedingung für Minimum: 9 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie d2 E ≥0 dd 2 DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen Charakterisierung stationärer Punkte Wie lassen sich die interessanten stationären Punkte finden? allgemein: 3M Kernkoordinaten; E = E (R 1 , . . . , R N ) Bedingung für stationäre Punkte: dE dE dE dE dE T Gradient: g = ∇E = , , , ,..., =0 dx1 dy1 dz1 dx2 dzN Zweite Ableitungen: Hessematrix: H = d2 E 2 dx2 1 dE dy1 dx1 .. . d2 E dx1 dy1 d2 E dx1 dz1 d2 E dx1 dx2 d2 E dy12 d2 E dy1 dz1 d2 E dy1 dx2 .. . .. . .. . ... . . . .. . Bedingung für Minimum: alle Eigenwerte von H sind ≥ 0 Bedingung für Sattelpunkt 1. Ordnung: ein Eigenwert von H ist < 0, alle anderen Eigenwerte von H sind ≥ 0 10 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen Stationäre Punkte auf der Potentialenergiefläche Wie finden wir die interessanten stationäre Punkte? Ist es möglich, die Potentialenergiefläche systematisch abzusuchen? Beispiel: 10 Atome, 24 (= 3N − 6) Koordinaten → 10 Punkte pro Koordinate entsprechen 1024 Energieberechnungen! → 100 Punkte pro Koordinate entsprechen 10240 Energieberechnungen! ⇒ Das globale Minimum zu finden ist ein sehr schwieriges Problem verwende “chemisches Wissen” und betrachte sinnvolle Strukturen → lokale Minima, Übergangszustände zwischen lokalen Minima Was brauchen wir jetzt? Berechnung von Gradienten (und Hessematrix) Rechenverfahren zur Geometrieoptimierung (d.h. zur Suche lokaler Minima) zur Suche von Übergangszuständen 11 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen Geometrieoptimierung → suche lokales Minimum, ausgehend von geeigneter Startstruktur Wie wählt man die Startstruktur? "rate" Startstruktur → ausgehend von chemischer Problemstellung berechne Wellenfunktion und Energie Gradient klein berechne Gradient Gradient zu gross bestimme neue Struktur Ende Konvergenzkriterium? z.B. 1/2 |g | = ∑ gI2,α <t I ,α Wie lässt sich der Schritt zur neuen Struktur bestimmen? Ziel: möglichst wenige Schritte (Berechnung von Energie und Gradient ist aufwändig) Berechnung der Hessematrix sollte vermieden werden (noch aufwändiger) 12 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen Minimierungsverfahren Wie lässt sich ein Schritt von einer (Start-)Struktur in Richtung eines Minimums bestimmen? Beispiel: Geometrieoptimierung bei einem zweiatomiges Molekül E A d B Startpunkt Gradient d r0 → folge dem negativen Gradienten, d.h., R i +1 = R i + ∆R i = R i − αg i → wie lässt sich die Schrittweite α bestimmen? 13 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen The critical point here is the choice of the step size α. If the step is Minimierungsverfahrengradient down the potential though but may miss the minimum alo up the valley on the opposite side. If the step is too short, we m “Steepest Descent”-Minimierung many steps, which in turn means too many (costly) evaluations of e Schritt entlang des negativen Gradienten: ∆R i = αd i d i = −g i Wahl der Schrittweite α? zu klein → zu viele Schritte II Geometry optimization and normal modes of vibration zu groß → schießen über Minimum hinaus FIG. 11: Steepest descent minimization ⇒ ”line search”: Wähle α so, dass die EnergieOne in Richtung way to overcome this problem is to perform a line search alo des Gradienten d i = −g i minimal wird on this line. In other words, we are looking for a va find a minimum → Berechne Energie an mehreren Punkten $ # ∂ ∂ ∂ 10 , ∂y , ∂z using nabla — the formal vector of partial derivatives ∇ ≡ ∂x entlang einer Linie → Konvergenz ist garantiert 14 04.12.2012 FIG. 12: 20 Line search is the minimum along the search direction ek : Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen Minimierungsverfahren “Steepest Descent”-Minimierung: Probleme 384 OPTIMIZATION(Problem TECHNIQUES Viele Schritte in ähnliche Richtung bei “schmalen Tälern”) Figure 12.2 Steepest descent minimization Konvergenz nahe des Minimums immer langsamer descent path oscillates around the minimum path, as illustrated in Figure 12.2, and this is particularly problematic for surfaces having long narrow valleys. Besser: “Conjugate Gradient”-Minimierung Furthermore, as the minimum is approached, the rate of convergence slows down. The steepest descent will actually never reach the minimum, it will crawl towards it at Idee: Wähle Richtung d i der Schritte orthogonal zu allen vorherigen an ever decreasing speed. An accurate line search requires several function evaluations along each search g tifairly g i crudely, or a direction. Often the minimization along the line is only FR carried out disi simply = −taken gi + β i the di− β = single step along negative gradient direction. In the latter case, the 1 i t g gprevious step size is varied dynamically during the optimization; if the step 1 reduced i −1 i − 15 04.12.2012 the function value, the next step is taken with a slightly longer step size, but if the function values increased, the step size is reduced. Without an accurate line search, the DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen guarantee for lowering of the function value is lost, and the optimization may poten- Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie Minimierungsverfahren Taylor-Entwicklung der Potentialenergiefläche um R i : E (R ) = E (R i ) + g i · (R − R i ) + 21 (R − R i )t · H i · (R − R i ) + · · · Minimum dieser Taylor-Entwicklung (bis zur zweiten Ordnung): 0= dE = g i + H i · (R − R i ) dR ⇒H i · (R − R i ) = −g i ⇒ Newton-Raphson-Verfahren: Berechne Schritt in Richtung Minimum aus dieser Taylor-Entwicklung: ∆R i = −H i−1 · g i → führt für quadratische Potentialenergiefläche direkt zum Minimum Problem: Berechnung der Hessematrix in jeden Schritt ist aufwändig 16 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen Minimierungsverfahren ⇒ Quasi-Newton-Verfahren Verwende anstelle der exakten Hessematrix eine genäherte Starte z.B. mit einer Einheitsmatrix (→ steepest-descent) bessere Start-Hessematrizen sind auch möglich z.B. aus einfachen Regeln oder aus voller quantenchemischer Rechnung nutze in jedem Schritt den Gradienten g i , um die genäherte Hessematrix H̃ i zu verbessern verschiedene Update-Formeln sind möglich, z.B. BFGS: H̃ i = H̃ i −1 + ∆g i ∆g ti ∆g ti ∆R ti−1 H̃ i −1 ∆R i −1 ∆R ti−1 H̃ i −1 ∆g ti H̃ i −1 ∆R ti−1 Quasi-Newton-Verfahren konvergieren oft schnell und zuverlässig → Standard-Verfahren in den meisten Quantenchemie-Programmen 17 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen Wahl der Koordinaten ⇒ Konvergenz einer Quasi-Newton-Optimierung ist besser, je näher die PES der quadratischen Form (Taylor–Entwicklung) ist → hängt stark von der Wahl der Koordinaten ab Mögliche Koordinaten für Geometrieoptimierung kartesische Koordinaten einfach, aber nicht an das “chemische” Problem angepasst → oft schlechte Konvergenz interne Koordinaten verwende Bindungslängen, Winkel, Torsionswinkel, etc. → meist gute Konvergenz, aber Definition von 3M − 6 Koordinaten schwierig redundante interne Koordinaten verwende “zu viele” interne Koordinaten → meist gute Konvergenz, einfache automatische Definition möglich kompliziertere Koordinaten sind ebenfalls möglich 18 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen Geometrieoptimierung: Zusammenfassung Ausgangspunkt: chemisch sinnvolle Startstrukturen Minimierungsverfahren: steepest descent: konvergiert immer, aber sehr langsam besser: conjugate gradient, quasi-Newton (z.B. BFGS) → alle diese Verfahren vermeiden die Berechnung der Hessematrix für Biomoleküle ist es oft sehr schwer “echte” Minima zu finden in der Quantenchemie Rechnungen meist auf einzelne Minima beschränkt Ausgangspunkt für Berechnung weiterer Eigenschaften (z.B. zur Berechnung von Spektren) mit Kraftfeldmethoden Ausgangspunkt für Molekulardynamiksimulation in der Umgebung eines Minimums Voroptimierung für quantenchemische Rechnungen 19 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen d to occur along the path of least energy, and this path forms the basis te theory.1 The Transition State is the configuration that divides the duct parts of the surface (i.e. a molecule that has reached the transintinue on to product), while the geometrical configuration of the along the reaction path is called the Transition Structure. The tranFür Beschreibung Reaktionen von Interesse: a macroscopic ensemble with achemischer Boltzmann energy distribution, while ucture refers to the microscopic system. The two terms are often used und Strukturen Edukt und Produkt and shareEnergien the same acronym, TS. In the von multi-dimensional case, the → Reaktionsenthalpie ∆Hr saddle point on the potential energy surface, a maximum in the reacEnergie und Struktur des Übergangszustandes → Reaktionsgeschwindigkeit irection and a minimum along all other coordinates. Übergangszustände Energy Theorie des Übergangszustands: krate = ∆G # TS kT h e−∆G # /RT Freie Enthalpie des ÜZ ∆G# = ∆H # − T ∆S # ∆G=0 ∆G0 aus quantenchem. Rechnungen: Reactant Perpendicular coordinates Reaction coordinate matic illustration of a reaction path ∆H # = ETS − EReactant Product Entropiebeiträge ∆S # : → spätere Vorlesung 20 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie classical theory where the dynamics along the reaction coordinate is y, while the perpendicular directions take into account the quantiza- DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen Optimierung von Übergangszuständen “Ein-Struktur”-Methoden beginne mit geeigneter Startstruktur verwende (Quasi-)Newton-Optimierung, um ÜZ zu optimieren folge dem Eigenvektor zu einem negativen Eigenwert von H “bergauf” → gute Start-Hessematrix für Quasi-Newton-Verfahren nötig Startstruktur nahe am Übergangszustand nötig gute Wahl der Koordinaten noch wichtiger als bei Minimierung ÜZ-Suche mit Ein-Struktur-Methoden Geometrieoptimierung für Edukte und Produkte suche gute Startstruktur (z.B. Linear Transit) in der Regel volle Berechnung der Hessematrix für Startstruktur → verwende diese als Start für Quasi-Newton-Verfahren 21 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen Optimierung von Übergangszuständen Wie findet man geeignete Startstrukturen für ÜZ-Suche? Einfachstes Vorgehen: folge einer (geratenen) Reaktionskoordinate z.B. Bindungslänge oder -winkel, die sich während der Reaktion ändern Linear Transit: variiere diese Koordinate in gleichmässigen Schritten für jeden Schritte, optimiere alle anderen Koordinaten Maximum entlang dieses Pfades sollte nahe beim ÜZ liegen linear transit TS Reaktionspfad (minimum energy path) 22 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen Optimierung von Übergangszuständen Alternative: “Zwei-Struktur”-Methoden Idee: starte398von Edukten und Produkten, und kreise ÜZ ein OPTIMIZATION TECHNIQUES Figure 12.7 Illustration of the saddle method; energy minima on the hyperspheres are denoted by • Weitere Alternative: “Mehr-Struktur”-Methoden Idee: Starte mit linearer Interpolation zw. Edukten und Produkten A related idea is used in the Line-Then-Plane (LTP) algorithm, where the constrained optimization is done in the hyperplane perpendicular to the interpolation line optimiere Strukturen entlangOPTIMIZATION des gesamten Reaktionspfades between the two end-points, rather than on a hypersphere. 400 TECHNIQUES 23 23 04.12.2012 The Ridge method initially locates the energy maximum along the LST path connecting the reactant and product, and defines two points on either side of the energy maximum.24 These points are allowed to relax in the downhill direction a given distance, and a new energy maximum is located along the interpolation line connecting the two relaxed points, and the cycle is repeated. As the saddle point is approached, the two ridge points gradually contract on the actual TS. This method requires a careful adjustment of the magnitude of the “side” and “downhill” steps as the optimization proceeds. The Step-and-Slide algorithm25 is a variation where the reactant and product structures are stepped along the LST line until they have energies equal to a preset value. Figure 12.9 Illustration of the chain method; initial points along the path are denoted by x, and Both structures then by optimized with respect to minimizing the distance between points areare denoted • Christoph Jacob: relaxed Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen them, subject to being on an isoenergetic contour surface. The energy is increase, followed by another step-and-slide optimization, and this sequence is continued until the Übergangszustände: Zusammenfassung Optimierung von Übergangszuständen ist deutlich schwieriger als normale Geometrieoptimierung Ein-Struktur-Methoden: gute Startstruktur und Start-Hessematrix sind essentiell Mehr-Struktur-Methoden: meist deutlich robuster, aber oft nicht verfügbar Nach der Übergangszustands-Optimierung: Zur Überprüfung immer Berechnung der Hessematrix nötig! in der Quantenchemie Beschreibung von chemischen Reaktionen (→ Aktivierungsenergie) aber: Reaktionsgeschwindigkeiten erfordern sehr genau Energien ausserdem: Entropiebeiträge erfordern Molekulardynamik-Simulationen mit Kraftfeldmethoden Übergangszustände können nicht beschrieben werden! 24 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen Referenzen Grafiken zum Teil aus: F. Jensen, Introduction to Computational Chemistry, John Wiley & Sons, Chichester (2007). M. Elstner, T. Kubar, Vorlesungsskript Theoretische Biophysikalische Chemie, KIT (2011). M. Reiher, Ch. R. Jacob, S. Fux, Vorlesungsskript Quantenchemie, ETH Zürich (2008). 25 04.12.2012 Christoph Jacob: Theoretische Biophysikalische Chemie DFG-Centrum für funktionelle Nanostrukturen