Abwehr gegen intrazelluläre Erreger

Werbung
Abwehr gegen intrazelluläre
Erreger
Sabrina Sell
Fachmodul Immunologie
04.11.2010
Gliederung
• Prinzip
• Cytotoxische T-Zellen
• T-Helfer-Zellen
• Beispiel: Infektion mit Mycobakterien
• NK-Zellen
• Genetische Defekte
Prinzip
• B-Lymphozyten →
Plasmazellen →
Antikörper:
gegen
Krankheitserreger im
Blut und in
Extrazellularräumen
• T-Lymphozyten:
gegen intrazelluläre
Krankheitserreger
intrazellulär:
 alle Viren
 einige Bakterien
 einige Parasiten
T-Lymphozyten
• CD 8+
• cytotoxische T-Zellen
• CD 4+
• T-Helferzellen
 TH1-Zellen:
doppelte Funktion
 TH2-Zellen:
dienen ausschließlich der
Aktivierung von naiven BZellen zur Produktion von
Ak
Cytotoxische T-Zellen (CD 8+)
• Erkennung präsentierter Viruspeptide
• Abtötung Virus-infizierter Zellen
Cytotoxische T-Zellen (CD 8+)
• Erkennung präsentierter Viruspeptide
• Abtötung Virus-infizierter Zellen
• zwei Mechanismen
1. Rezeptor-vermittelte Apoptose:
2. cytolytische Effektormoleküle
CD95-Ligand = Fas-Ligand
Schmidt, Unsicker: Lehrbuch Vorklinik, 2003
Granulysin, Granzym
T-Helfer-Zellen (CD 4+)
• TH1-Zellen:
1. Kontrolle intrazellulärer Infektionen
2. Anregung der AK-Produktion
Koordination der Immunreaktion
gegen intrazelluläre Erreger
Mycobakterien: M. tuberculosis
•
•
•
•
•
Erreger der Tuberkulose
säurefestes Stäbchen
intrazelluläres Wachstum in Makrophagen
extrem langsames Wachstum (15-20 Stunden zur Teilung)
häufigste Todesursache unter den
Infektionserkrankungen
• 1/3 der Weltbevölkerung infiziert
(jeder 10.-20. erkrankt)
• kein effizienter Impfstoff für Erwachsene
Hahn - Medizinische Mikrobiologie und
Infektiologie, 6. Auflage
Mycobakterien: M. tuberculosis
•
•
•
•
•
Erreger der Tuberkulose
säurefestes Stäbchen
intrazelluläres Wachstum in Makrophagen
extrem langsames Wachstum (15-20 Stunden zur Teilung)
häufigste Todesursache unter den
Infektionserkrankungen
• 1/3 der Weltbevölkerung infiziert
(jeder 10.-20. erkrankt)
• kein effizienter Impfstoff für Erwachsene
Hahn - Medizinische Mikrobiologie und
Infektiologie, 6. Auflage
Infektion mit Mycobakterien
• wachsartige Zellwand
• Lipoarabinomannan
(LAM):
– ein Glykolipid
– stört Signaltransduktion des
Phagosoms
• Enzyme, u.a.:
– Superoxid-Dismutase:
2 O2- + 2 H+ → H2O2 + O2
– Katalase:
2 H2O2 → O2 + 2 H2O
Infektion mit Mycobakterien
Verhindern Fusion der
Vesikel mit den
Lysosomen
Wachstum in Vesikeln
T-Helferzelle, die infizierten Makrophagen erkennt:
IFN-γ → aktiviert die Makrophagen → CytokinBildung, Produktion von Mikrobiziden
Natürliche Killerzellen (NK-Zellen)
Genetische Defekte
• Mutationen:
– IL-12
– IL-12-Rezeptor
– IFN-γ-Rezeptor
Infektion mit intrazellulärem Erreger
(Mycobakterien, Salmonellen)
→ Persistenz
→ tödlicher Verlauf
Zusammenfassung
• Antikörper wirkungslos
• entscheidende Zellen:
– Cytotoxische T-Zellen
– T-Helferzellen → Makrophagen-Aktivierung
– NK-Zellen
Viszerale Leishmaniose
Danke für die Aufmerksamkeit!
Hahn - Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie,
6. Auflage
Herunterladen