Testaufgaben Teil A Algebra und Geometrie AL_TRI1 Biker Eine schwierigere Bergstrecke für Biker führt im Ötschergebiet vom Start am Hochkar in 1488 m ü.M. nach Göstling auf 529 m ü.M. Beide Orte sind in Luftlinie ca. 10 km voneinander entfernt. a) Stellen Sie die Situation in einer Skizze grafisch dar. b) Bestimmen Sie den Anstiegswinkel der geraden Verbindungslinie zwischen diesen beiden Orten auf 2 Nachkommastellen genau. c) Die Strecke hat vereinzelt Stellen mit einem Gefälle von 110%. Erklären Sie, was man darunter versteht. d) Geben Sie an, auf wie viel Prozent Gefälle der eingezeichnete Winkel im Bild ungefähr schließen lässt. © Foto H. Puchinger Möglicher Lösungsweg a) b) Differenz der Höhen: 959 m, Luftlinie 10 000 m tan α = 0,0959 α = 5,48° c)110% bedeutet, dass tan α = 1,1 beträgt. Das entspricht dem Winkel von 48° nach unten. d) Der Winkel beträgt ca. 17°. tan 17° = 0,3057 Es ist im Bild für den Biker ein Gefälle von ca. 31%. 1 Testaufgaben Teil A TRI 1 Werbeballon a) Interpretieren Sie die Grafik und erfinden Sie einen passenden Text b) Berechnen Sie die Entfernung s. c) Leiten Sie eine Formel her, wie Sie die Höhe x des Ballons berechnen können, wenn s Ihnen bekannt wäre. d) Sie haben z bereits berechnet: z = 64 m. Berechnen Sie daraus die Höhe x. e) Stellen Sie die Höhe x des Ballons als Funktion des Winkels a dar, wenn y=61 m beträgt. 2.15 C 2.15 B 2.15 A 2,15 B 3.2 A Möglicher Lösungsweg: a) Ein Ballon schwebt über dem Erdboden. Auf einem 368 m hohen Hügel befindet sich eine Messstation. Von dort visiert man den „Flying-Bridget“-Werbeballon(mittelpunkt) unter dem Höhenwinkel von α = 16,3° und den Fußpunkt direkt unter dem Ballon auf dem Erdboden unter dem Tiefenwinkel ß = 80,5° an. Aus diesen Messwerten kann die Höhe des Ballons bestimmt werden. b) Es ist zu erkennen, dass der Winkel am Fußpunkt = 80,5° beträgt. s = 368/sin80,5 = 373,12 m c) y² s² 368² x1 y tan 16, 3 x x1 368 368 s² 368² d) x1/ 64 = sin 16.3 x1 = 17,96 m x = 385,96 m ca. 386 m Der Ballon schwebt in einer Höhe von ca. 386 m. e) x = 368 + x1, tan α = x1/61 -> x(α) = 368 + 61 tan α, die Definitionsmenge für α: reelle Zahlen zwischen 0 und 90°, wobei 0° nicht sinnvoll ist und 90° nicht in der Definitionsmenge enthalten ist. (tan 90° ∞) 2 Testaufgaben Teil A TRI2 Bergbahn Eine geradlinig und gleichmäßig ansteigende Bergbahn hat eine Länge von 5,8 km. Sie startet in der Talstation (540 m über dem Meeresspiegel) und erreicht ihren höchsten Punkt 51m unter der Bergspitze, die sich 1 783 m über dem Meeresspiegel befindet. (Siehe Skizze) a) Berechnen Sie die Steigung der Bahn in Prozent. 2.15 B b) 1000 m über dem Meeresspiegel befindet sich eine Mittelstation. Erklären Sie, wie Sie die Entfernung dieser Mittelstation von der Talstation berechnen können. 2.15 D c) Die Bahn fährt mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 5 m/s. Berechnen Sie, auf welcher Höhe über dem Meeresspiegel sich die Bahn nach 6 Minuten befindet. 2.6 B Möglicher Lösungsweg: a) sin α = (1783 – 51 – 540) / 5800 mit Gleichungs-Solver: α = 11,86° k = tanα (5) = 0,21 Die Steigung der Bahn beträgt 21 % b) Es gibt mehrere Berechnungsmöglichkeiten, zwei davon: Ohne Technologie über den Strahlensatz: 1192: 5800 = 460 : x (x = 2238,26 m, Lösung nicht gefordert) Grafische Lösung mit Geogebra: Man konstruiert mit y = 1192 und der Bahnlänge die richtige Steigungslinie und lässt bei 1000 m Seehöhe schneiden (460 m in Bezug auf den Startpunkt). Geogebra liefert dann die Länge der Strecke 2238,26 m vom Start entfernt befindet man sich auf Seehöhe 1000m (Die Konstruktion ist nicht verlangt: ) 3 Testaufgaben Teil A c) Umwandeln der Einheiten: Zeit: =60 6 s Weg = 3605 = 1800m Strahlensatz: 1192:x = 5800: 1800 x = 369,93 m ca. 910 m Meereshöhe. Oder: Konstruktion mit Geogebra 4 Testaufgaben Teil A TRI 3 Flussbreite Direkt am Ufer entlang eines gerade verlaufenden Flusses wird eine Standlinie AB von c = 280 m abgesteckt. Von ihren Endpunkten wird ein Pfeiler P am Gegenufer anvisiert und die Winkel PAB = α = 27,6° und PB A= ß = 43,1° gemessen. Siehe Skizze (nicht maßstabsgetreu). a) Interpretieren Sie diese Skizze durch exaktes Beschriften der Standlinie s , durch Einzeichnen der beiden Winkel , und durch Ablesen des Sehwinkels BPA. 3.12 C b) Berechnen Sie die Breite b= PC, die der Fluss an der Stelle des Pfeilers P aufweist. 3.12 B c) Geben Sie eine allgemeine Formel an, mit der sich die Strecke von B nach C nur aus den angegebenen Größen α, ß, s berechnen lässt. 3. 12 A Möglicher Lösungsweg a) BPA = 180 - α - ß = 109,3° PC PC AC, CB tan α tanß b) (Für Teil A mit rechtwinkligen Dreiecken) AC + CB = 280, b b 280 tan 27, 6 tan 43, 1 Mit Solver (oder ohne Technologie) Der Fluss hat bei P die Breite von b = 93,91 m c) PC PC tan α, tanß c CB CB c tan α CB tan α CB tanß c tan α CB (tan α tanß) 5 Testaufgaben Teil A TRI 4 Radar 15 Meter (s) vom rechten Fahrbahnrand der Autobahn entfernt steht ein Radargerät an der Stelle B und misst die Geschwindigkeit von Fahrzeugen. Es sendet Impulse in Richtung eines näher kommenden Fahrzeuges aus. Der 1. Messstrahl schließt mit dem rechten Fahrbahnrand den Winkel α= 8° ein, der 2. den Winkel ß = 82°. a) Interpretieren Sie die vorliegende Skizze, indem Sie die gegebenen Zahlenwerte der Winkel und Strecken eintragen. 2.15 C b) Leiten Sie aus der vorliegenden Skizze eine allgemeine Formel her, wie Sie den Abstand der Punkte A und C aus den in der Angabe gegebenen Grö0en BC, α und ß berechnen können. 2.15 A c) Erklären Sie, was man mit dem angegebenen Term a berechnet. 15 15 a= tan8° tan82° 2.15 D d) Ein Auto durchfährt die Messstrecke AD in 3 Sekunden. Berechnen Sie seine Geschwindigkeit (in km/h) unter der Annahme, dass die Messstrecke 105 Meter beträgt. 1.3 B Möglicher Lösungsweg a) b) x = AC s s = tanα x = x tanα c) Der erste Termteil von a berechnet die Streckenlänge von A nach C, davon abgezogen wird die Strecke von D nach C. Das bedeutet: der gesamte Term a gibt die Messstrecke von A nach D wieder. d) AD = 105 m, v = s/t = 105 / 3 = 35 m/s = 126 km/h Die Geschwindigkeit beträgt 126 km/h. 6 Testaufgaben Teil A TRI 5 Motorboot Ein Motorboot überquert einen Fluss. Die Flussufer verlaufen parallel. Die Strömungsgeschwindigkeit des Flusses beträgt VFluss = 2,5 km/h. Die Eigengeschwindigkeit des Motorbootes beträgt durchschnittlich v = 5,0 km/h. Das Motorboot soll den Fluss im rechten Winkel zu den Flussufern überqueren. a) Berechnen Sie den Winkel α, den das Boot gegensteuern muss. 2.15 B b) In einem rechtwinkeligen Dreieck sind die beiden Katheten a, b gegeben. Geben Sie eine Formel für den Winkel zwischen den beiden Katheten a, b an. 2.15 A c) Welche maximale Geschwindigkeit darf der Fluss haben, damit diese Überquerung möglich ist. Begründen Sie! 3.12 D Möglicher Lösungsweg a) b) c) sin α = 2,5 / 5 = 0,5 α = 30° Das Verhältnis der beiden Katheten kann durch den Tangens beschrieben werden. Ist b die Ankathete an α so gilt: tan α = a/b α = arctan (a/b) Wenn die Flussgeschwindigkeit größer oder gleich der Bootsgeschwindigkeit ist, kann der Fluss nicht mehr im rechten Winkel überquert werden, weil im Dreieck die Kathete gleich oder größer wie die Hypotenuse ist. 7 Testaufgaben Teil A GL 1: Verkauf von Badminton-Schlägern Ein Sportartikelhändler verkauft Badminton-Schläger zu einem Stückpreis von p = 84€. (Hinweis: Der Ertrag E = Preis mal der verkauften Stück x. Es gilt: E = p x) a) Stellen Sie die Funktion E(x) grafisch dar und lesen Sie ab, wie viele Schläger man verkaufen muss, um mindestens einen Ertrag von 2000 Euro zu haben. 3.3 C b) In 6 Monaten ergibt sich der folgende Absatz. Berechnen Sie den durchschnittlichen monatlichen Ertrag. 5.2 B c) Würde der Händler den Preis eines Schlägers um 1€ senken, dann kann er damit rechnen, dass er pro Euro um 3 Stück mehr verkaufen kann. Der Händler kann den Preis höchstens um 4 Euro senken. Stellen Sie den Sachverhalt in einer Tabelle (Stückzahl , zugehöriger Ertrag) dar. 3. 2 A Möglicher Lösungsweg: a) Er müsste 24 Stück verkaufen, damit er mindestens 2000 € einnimmt. 8 Testaufgaben Teil A b) Lösung mit EXCEL Jän Feb 11 7 924 588 Mrz 15 1260 Apr 9 756 Mai 21 1764 Jun 16 1344 1106 Der durchschnittliche Monatsertrag in den ersten 6 Monaten beträgt 1106 € c) Lösung mit EXCEL x p E (x) 1 84 84 4 83 332 7 82 574 10 81 810 13 80 1040 Wenn die Voraussetzung in der Angabe gilt, dann erhöht sich der Ertrag sehr stark. Bei einer Preissenkung um 4 €/ Stück könnte man statt einem Schläger dreizehn verkaufen. 9