Weitere Literaturhinweise

Werbung
Soziale Gerechtigkeit, Exklusion und Partizipation –
Soziologische Zugänge zur Sozialen Arbeit
Hochschule Fulda, Fachbereich Sozialwesen
Seminar des Bachelor-Studiengangs im WS 2011/2012, Modul 1.6.,
14.10. – 10.12., 3 Blöcke, freitags und samstags, Raum L 005
9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.45
Alban Knecht
1. Sitzung vom 14.10.: Einführung – Soziologie, Soziologie sozialer Ungleichheit,
Sozialstrukturanalyse
2. Sitzung vom 15.10. Einführung: Armut, Exklusion/Inklusion, soziale Gerechtigkeit
3. Sitzung vom 4.11.: Referate – Soziale Ungleichheit
Referatgruppe 1: Was heißt soziale Ungleichheit?
Berger, Peter A. / Neu, Claudia (20073): Sozialstruktur und soziale Ungleichheit. In: Joas, Hans (Hrsg.):
Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/M.: Campus, Kap. 9.
Hradil, Stefan (2004): Soziale Ungleichheit. In: ders.: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen
Vergleich. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, Kap. 7.
* Hradil, Stefan (2000): Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung, Mobilität. In: Korte, Hermann/ Schäfers,
Bernhard (Hrsg.): Hauptbegriffe der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich, Kap. XI.
Referatgruppe 2: Ungleichheit aus der Perspektive der Klassiker
Thieme, Frank (2000): Kaste, Stand, Klasse. In: Korte, Hermann / Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Hauptbegriffe
der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich, Kap. X
* Marx, Karl / Engels, Friedrich (2009 [1890]: Manifest der kommunistischen Partei. In: Solga, Heike /
Powell, Justin / Berger, Peter A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur
Sozialstrukturanalyse. Campus: Frankfurt/M., New York, S. 75–84
* Weber, Max (2009 [1921]: Machtverteilung innerhalb der Gemeinschaft: Klassen, Stände, Parteien. In:
Solga, Heike / Powell, Justin / Berger, Peter A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur
Sozialstrukturanalyse. Campus: Frankfurt/M., New York, S. 133–142
Referatgruppe 3: Funktionalistische Schichtungstheorie
* Kingsley, Davis/ Moore, Wilbert E. Moore (2009 [1973/ engl. 1945]): Einige Prinzipien der sozialen
Schichtung. In: Solga, Heike / Powell, Justin / Berger, Peter A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische
Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus: Frankfurt/M., New York, S. 49–55
Mayntz, Renate (2009 [1961)]: Kritische Bemerkungen zur funktionalistischen Schichtungstheorie. In:
Solga, Heike / Powell, Justin / Berger, Peter A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur
Sozialstrukturanalyse. Campus: Frankfurt/M., New York, S. 57–62
Solga, Heike (2009 [2005]): Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In:
Solga, Heike / Powell, Justin / Berger, Peter A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur
Sozialstrukturanalyse. Campus: Frankfurt/M., New York, S. 63–72
4. Sitzung vom 5.11.: Referate – Soziale Ungleichheit
Referatgruppe 4: Ausgewählte Fortführungen der Klassentheorien
Parkin, Frank (2009 [1974]: Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung. In: Solga, Heike / Powell,
Justin / Berger, Peter A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse.
Campus: Frankfurt/M., New York, S. 155–165
– Seite 1 –
* Bourdieu, Pierre (2009 [1983]): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Solga,
Heike / Powell, Justin / Berger, Peter A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur
Sozialstrukturanalyse. Campus: Frankfurt/M., New York, S. 111–125
Kuhlmann, Carola (2008): Bildungsarmut und die soziale „Vererbung“ von Ungleichheit. In: Huster, ErnstUlrich / Boeckh, Jürgen / Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und Soziale
Ausgrenzung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 301–319
Referatgruppe 5: Das Ende von „Klasse“ und „Schicht“? Kontroversen um Klassengesellschaft
* Beck, Ulrich (2009 [1983]): Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche
Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Solga,
Heike / Powell, Justin / Berger, Peter A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur
Sozialstrukturanalyse. Campus: Frankfurt/M., New York, S. 221–237
Klinger, Cornelia (2009 [2003]): Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In:
Solga, Heike / Powell, Justin / Berger, Peter A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur
Sozialstrukturanalyse. Campus: Frankfurt/M., New York, S. 267–277
Geißler, Rainer (2009) [1996)]: Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der
deutschen Sozialstrukturanalyse. In: Solga, Heike / Powell, Justin / Berger, Peter A. (Hrsg.): Soziale
Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus: Frankfurt/M., New York, S. 239–248
Referatgruppe 6: Neue Wege der Sozialstrukturanalyse
* Hradil, Stefan (2009 [1987]: Lagen und Milieus: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen
Gesellschaft. In: Solga, Heike / Powell, Justin / Berger, Peter A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische
Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus: Frankfurt/M., New York, S. 281–311
Vester, Michael (2009 [20012]): Soziale Milieus im Überblick. In: Solga, Heike / Powell, Justin / Berger,
Peter A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus:
Frankfurt/M., New York, S. 313–329
Müller, Hans-Peter (2009 [1989]): Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs- und
Ungleichheitsforschung? In: Solga, Heike / Powell, Justin / Berger, Peter A. (Hrsg.): Soziale
Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus: Frankfurt/M., New York, S. 331–343
5. Sitzung vom 9.12.: Inklusion / Exklusion, Verwundbarkeit, „Überflüssige“
Referatgruppe 7: „Exclusion sociale“. Impulse der französischen Diskussion und deren
deutsche Rezeption
Kronauer, Martin / Neef, Rainer (1997): “Exclusion” und soziale “Ausgrenzung”. Neue soziale Spaltungen
in Frankreich und Deutschland. In: Deutsch-Französisches Institut / Albertin, Lothar u.a.: FrankreichJahrbuch 1996. Opladen: Leske + Budrich, S. 35–58.
Castel, Robert (2008): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In: Bude, Heinz / Willisch, Andreas (Hrsg.):
Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 69–86.
* Kronauer, Martin (2008): Plädoyer für ein Exklusionsverständnis ohne Fallstricke. In: Bude, Heinz/
Willisch, Andreas (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S.
146–153.
Referatgruppe 8: „Verwundbarkeit“ – „Überflüssige“
Bude, Heinz (1998): Die Überflüssigen als transversale Kategorie. In: Berger, Peter A. / Vester, Michael
(Hrsg.): Alte Ungleichheiten, neue Spaltungen, Opladen: Leske + Budrich, S. 363–382
* Willisch, Andreas (2008): Verwundbarkeit und Marginalisierungsprozesse. In: Bude, Heinz/ Willisch,
Andreas (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 64–68
Vogel, Berthold (2008): Überflüssige in der Überflussgesellschaft? Sechs Anmerkungen zur Empirie sozialer
Ausgrenzung. In: Bude, Heinz / Willisch, Andreas (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die
„Überflüssigen“. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 154–160
Referatgruppe 9: Exklusion und spezielle soziale Probleme: Segregation, Arbeitslosigkeit, Migration
Häußermann, Hartmut (2008): Wohnen und Quartier: Ursachen sozialräumlicher Segregation. In: Huster,
Ernst-Ulrich, Boeckh, Jürgen / Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und soziale
Ausgrenzung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 335–349
– Seite 2 –
* Sondermann, Ariane / Ludwig-Mayerhöfer, Wolfgang / Behrend, Olaf (2009): Die Überzähligen – Teil der
Arbeitsgesellschaft. In: Castel, Robert / Dörre, Klaus (Hrsg.) (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung.
Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 157–167
Oswald, Ingrid (2006): Neue Migrationsmuster. Flucht aus oder in »Überflüssigkeit«? In: Bude, Heinz /
Willisch, Andreas (Hrsg.): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige.
Hamburg: Hamburger Edition, S. 200–224
6. Sitzung vom 10.12.: Theorien sozialer Gerechtigkeit
Referatgruppe 10: Utilitarismus – Das größte Glück der größten Zahl
Bentham, Jeremy (1992 [1789]): Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung. In:
Höffe, Otfried: Einführung in die utilitaristische Ethik. 2. Auflage. Tübingen: Franke (UTB), S. 55–83
Mill, John Stuart (1992 [1863]): Utilitarismus: In: Höffe, Otfried: Einführung in die utilitaristische Ethik. 2.
Auflage. Tübingen: Franke (UTB), S. 84–98
* Ebert, Thomas (2010): John Stuart Mill und der Utilitarismus oder soziale Gerechtigkeit als allgemeines
Glück. In: ders.: Soziale Gerechtigkeit. Ideen. Geschichte. Kontroversen. Bonn: Bundeszentrale für
politische Bildung, S. 178–191
Referatgruppe 11: Gerechtigkeit als Fairness – Die Schlechtgestellten besser stellen
Rawls, John (1979): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 19–39
* Rawls, John (1979): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 81–86
Ebert, Thomas (2010): John Rawls oder soziale Gerechtigkeit als faire Kooperation zwischen Freien und
Gleichen. In: ders.: Soziale Gerechtigkeit. Ideen. Geschichte. Kontroversen. Bonn: Bundeszentrale für
politische Bildung, S. 222–245 (ohne den Exkurs 15.7)
Referatgruppe 12: Amartya Sen: Gerechtigkeit und Freiheit durch Handlungsspielräume
* Scholtes, Fabian (2005): Warum es um Verwirklichungschancen gehen soll: Amartya Sens CapabilityAnsatz als normative Ethik des Wirtschaftens. In: Volkert, Jürgen (Hrsg.): Armut und Reichtum an
Verwirklichungschancen. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 23–45
Sen, Amartya (2000): Ökonomie für den Menschen. München: Hanser. 2. Kap.: Zwecke und Mittel der
Entwicklung.
Sen, Amartya (2000): Ökonomie für den Menschen. München: Hanser. 3. Kap.: Freiheit und die Grundlage
von Gerechtigkeit
Anforderungen und Leistungsnachweis
– Lesen der mit einem Stern * gekennzeichneten Texten zu den jeweilige Sitzungen.
– Referat in Gruppen zu zweit, dritt oder zu viert zum angegebenen Thema. Die verschiedenen
Texte sollen inhaltlich miteinander verbunden werden. Über die angegebene Literatur hinaus
können weitere Quellen hinzugezogen werden. Bitte schicken Sie eine Woche vor dem
Referatstermin eine Gliederung per Mail ein.
– Die Seminararbeit können zum Referatsthema oder zu einem anderen Thema des Seminars
geschrieben werden. – Bitte besprechen Sie mit mir das Thema vorher, wenn es nicht in den
zentralen Bereich des Seminars fällt. – Sie soll inkl. Vorblatt etc. 8 bis 12 Seiten umfassen.
(Zeilenabstand 1½ Zeilen, 12pt, höchstens 32.000 Zeichen mit Leerräumen.) Bitte liefern Sie die
Arbeit in einer Datei ab, möglichst in einer .doc-Datei, damit ich Ihnen textnah kommentieren kann,
notfalls in einer .rtf oder .pdf-Datei. Im letzten Block des Seminars werden Forschungsfrage und
Gliederung durchgesprochen. Abgabetermin ist Freitag, der 27. Januar 2012. Bitte geben Sie die
ausgedruckte Arbeit im Sekretariat ab und senden Sie die Arbeit ZUSÄTZLICH an meine E-MailAdresse. Die Arbeit soll ein Deckblatt mit allen üblichen Informationen umfassen und mit
Heftklammern oder Heftstreife zusammengeheftet sein. Bitte keine Mappen, Hüllen etc.
Ehrenerklärung („Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbständig angefertigt
habe. Es wurden nur die in der Arbeit ausdrücklich benannten Quellen und Hilfsmittel benutzt.
Wörtlich oder sinngemäß übernommenes Gedankengut habe ich als solches kenntlich gemacht.“)
mit Datum, Ort und Unterschrift.
– Seite 3 –
Weitere Literaturhinweise
Soziologie
Bauman, Zygmunt (1990): Vom Nutzen der Soziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Joas, Hans (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/M., New York: Campus
Soziologie sozialer Ungleichheit
Burzan, Nicole (2011): Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. 4. Auflage.
Wiesbaden: VS-Verlag
Inklusion / Exklusion
Bosch, Aida (2010): Konsum und Exklusion. Eine Kultursoziologie der Dinge. Bielefeld. Transcript.
Bude, Heinz (2010): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft München:
dtv
Bude, Heinz / Willisch, Andreas (Hrsg.) (2008): Exklusion. Die Debatte über die »Überflüssigen«.
Frankfurt/M.: Suhrkamp
Castel, Robert / Dörre, Klaus (Hrsg.) (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn
des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/M., New York: Campus
Hillebrandt, Frank (2004): Soziale Ungleichheit oder Exklusion? Zur funktionalistischen Verkennung eines
soziologischen Grundproblems, In: Merten, Roland / Scherr, Albert (2004): Inklusion und Exklusion in
der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 119–142
Rohrmann, Eckhard (2008): Zwischen selbstbestimmter sozialer Teilhabe und fürsorglicher Ausgrenzung.
Lebenslagen und Lebensbedingungen von Menschen, die wir behindert nennen. In: Huster, Ernst-Ulrich,
Boeckh, Jürgen / Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung.
Wiesbaden: VS-Verlag, S. 400–416
Stichweh, Rudolf (2009): Leitgesichtspunkte einer Soziologie der Inklusion und Exklusion. In: Stichweh,
Rudolf / Windolf, Paul (Hrsg.): Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen
Ungleichheit. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 29–42
Inklusion und Exklusion in der Soziale Arbeit
Merten, Roland / Scherr, Albert (2004): Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VSVerlag
Anhorn, Roland / Bettinger, Frank / Stehr, Johannes (Hrsg.) (2008): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit.
Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis sozialer Arbeit. 2. Auflage. Wiesbaden: VSVerlag.
Mayrhofer, Hemma (2009): Soziale Inklusion und Exklusion: Eine (system-) theoretische Unterscheidung
als Beobachtungsangebot für die Soziale Arbeit. In: soziales_kapital wissenschaftliches journal
österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit Nr. 2 (2009) / Rubrik "Nachbarschaft" /
Standortredaktion St. Pölten. Online: http://www.sozialeskapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/ 108/145.pdf
Inklusion und Gesundheit
Hartmann, Anja (2010): Wenn der Körper nicht mehr mitspielt: Gesundheit und Krankheit aus der
Perspektive der soziologischen Inklusionsforschung. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 35,
H. 4, S. 45–61
Gerechtigkeit
Ebert, Thomas (2010): Soziale Gerechtigkeit. Ideen. Geschichte. Kontroversen. Bonn: Bundeszentrale für
politische Bildung
Begriffe / Keywords
Soziale Gerechtigkeit, soziale Ungleichheit, Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung, Eingrenzung,
Inklusion, Exklusion, Entkopplung, Teilhabe, Teilnahme, Teilgabe, Integration, Eingliederung,
Ausgliederung, Aussteuern
– Seite 4 –
Herunterladen