 
                                Seite Inhalt im Arbeitsheft Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie > Überprüfungsmöglichkeiten Perspektive Zeit und Geschichte 26/27 Ein neues Jahr  Begriffliche Klärung: Tage, Monate, Jahr  Aufbau eines Kalenders 40/41 Jahreszeitenlotto  Ausschnitte der Jahreszeitenbilder nach jahreszeitlichen Merkmalen richtig zuordnen 58/59 Mein Tagesablauf  Stunde, Tag  Tageszeiten  Tagesablauf  Wochentage Hierzu gehört der Ausschneidebogen auf S. 63 Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden.  Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden (> sach- und fachgerecht mit Zeitmessinstrumenten umgehen)  Jahreszeiten / Jahreskreis erfassen und beschreiben (> verschiedene Kalender in Bezug auf die Darstellung von Zeit lesen) Hierzu gehören Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung Ausschneidebögen auf S. 69 und und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden. S. 71 und die Spielanleitung auf S.  Jahreszeiten / Jahreskreis erfassen und beschreiben 77 (> das Leben von Pflanzen und Tieren nach verschiedenen Jahreszeiten unterscheiden) Siehe auch Frühling (S. 48-53), Sommer (S. 60-62), Herbst (S. 10-15) und Winter (S. 32-35) unter der Perspektive Natur Hierzu gehören Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung Ausschneidebögen auf S. 75 und und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden. S. 77  Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden (> sach- und fachgerecht mit Zeitmessinstrumenten umgehen)  Tag- und Nachtrhythmus erfassen und beschreiben (> Uhren ablesen und Uhren einstellen)  Einfache Formen der Zeitplanung (Tages- und Wochenpläne) vornehmen (> Tagesabläufe strukturieren) 1 Seite Inhalt im Arbeitsheft Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie > Überprüfungsmöglichkeiten Perspektive Gesellschaft und Politik 4/5 In der Klasse  Schulsituation mit Kindergartensituation vergleichen  Einrichtung eines Klassenzimmers  Funktion und Aufgaben in der Klassengemeinschaft Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule.  Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen (> Regeln für das Verhalten in der Klasse / auf dem Schulhof / in der Pause benennen und erklären)  Bedeutung von Klassen- und Schulregeln und Zusammenhänge für das Funktionieren des Schullebens aufzeigen (> Bildergeschichte oder Text mit Problem / Konflikt: enthaltenen Konflikt erkennen, Ideen zur Lösung entwickeln und im Rollenspiel darstellen)  An demokratischen Entscheidungen im Schulleben mitwirken 18/19 Ich und die Anderen Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule.  Schulhofsituatio Bedeutung von Klassen- und Schulregeln und nen reflektieren Zusammenhänge für das Funktionieren des Schullebens  Soziales aufzeigen Miteinander (> Regeln für das Verhalten auf dem Schulhof / in der Pause benennen und erklären / > Bildergeschichte oder Text mit Problem / Konflikt: enthaltenen Konflikt erkennen, Ideen zur Lösung entwickeln und im Rollenspiel darstellen) Siehe zu dieser Thematik auch Spiele und Regeln (S. 38/39 und 42/43) sowie dem dazugehörigen Ausschneidebogen (S. 67). 2 Seite Inhalt im Arbeitsheft Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie > Überprüfungsmöglichkeiten Perspektive Raum 6-9 Meine Schule  Raumerfahrung, * Raumerschließung  Das Schulgebäude  Funktionsräume im Schulgebäude Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren und ihren Schulweg beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler können die grundlegende Verbindung von Gestaltung und Nutzung ausgewählter Räume in der Schule und ihrer näheren Umgebung erkennen.  Räume (z.B. Klassenzimmer) beschreiben (> Lageverhältnisse der Dinge beschreiben)  Naturgegebene und menschliche Gestaltung von Räumen erfassen und beschreiben (> Raum unter Berücksichtigung der Daseinsgrundfunktionen bewerten bzw. nutzungsgerecht gestalten)  Verbindung von Raumgestaltung und -nutzung erkennen und benennen  Wegbeschreibungen entwickeln und nutzen (> Erkundung fremder Schulwege nach Beschreibung)  Markante Punkte, Hinweisschilder und Piktogramme nutzen (> Hinweisschildern und Piktogrammen die Bedeutung zuordnen) Sicherer Schulweg  Sicher zur Schule *  Gefahren auf dem Schulweg *Für diese Thematik siehe auch das Curriculum Mobilität 3 Seite Inhalt im Arbeitsheft Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie > Überprüfungsmöglichkeiten Perspektive Natur Hierzu gehören 10-15 Herbst Ausschneidebögen auf S. 63 und  Jahreszeitenbild S. 65  Blätter und Früchte: Ahorn, Buche, Eiche, Kastanie  Basteln mit Blättern und Früchten  Der Apfel  Obst und Gemüse 16/17 Kleidung  Was ziehe ich an?  Kleidungsstücke den Wetterbedingungen zuordnen  Im Versuch herausfinden, dass manche Materialien kein Wasser aufnehmen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung. Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben.  Typische Merkmale von ausgewählten Pflanzen beschreiben (> Zuordnung von Bäumen, Blättern und Früchten / > Blätter und Früchte sammeln, ordnen und benennen)  Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen (> Zuordnungen vornehmen von Bildern, Begriffen und Symbolen) enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Eigenschaften von Stoffen erkennen.  Wettererscheinungen (Wolken, Niederschläge, Temperatur, Wind) kennen (> Zuordnungen vornehmen von Bildern, Begriffen und Symbolen)  Einfache Versuche zu Wetterphänomenen durchführen (> einfache Versuche durchführen, beobachten und beschreiben / > einfache Versuche selbstständig planen und durchführen / > Eigenschaften von Stoffen vergleichen) 4 Seite Inhalt im Arbeitsheft 20-23 Mein Körper  Körperteile benennen  Unterschiedlichkeit von Körpern  Jungen und Mädchen  Gelenke: Beweglichkeit und Schutz 28-31 Eis und Schnee  Zustandsformen (fest und flüssig) von Wasser  Übergänge der Zustandsformen  Experimente: Eigenschaften von Schnee, Eis und Wasser untersuchen und vergleichen 32-35 Winter  Jahreszeitenbild  Jahreszeitliche Merkmale bei: Pflanzen, Tieren, Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie > Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Körperteile des Menschen benennen und verfügen über grundlegende Kenntnisse bezüglich einer gesunden Lebensführung.  Äußerlich sichtbare Körperteile benennen (> Zuordnungsübungen mit Wort und Bild durchführen)  Geschlechtliche Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen kennen (> Zuordungsübungen mit Wort und Bild durchführen)  Maßnahmen zum Schutz des Körpers (der Gelenke) kennen (> mögliche Schutzmaßnahmen nennen) Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Eigenschaften von Stoffen erkennen. Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben.  Aggregatzustände von Wasser kennen (> einfache Versuche durchführen, beobachten und beschreiben)  Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen (> Wetterbeobachtungen festhalten)  Wärme und Kälte experimentell erfahren und erkennen (> einfache Versuchsprotokolle führen / > Tabellen führen, benutzen und auswerten) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung. Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben.  Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und Hierzu gehört der Ausschneidebogen auf S. 73 Hierzu gehört der Ausschneidebogen auf S. 67 5 Seite Inhalt im Arbeitsheft   Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie > Überprüfungsmöglichkeiten Menschen, Wetter Kohlmeise, Rotkehlchen, Buchfink, Spatz Körperteile der Vögel Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren beschreiben Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren als Grundlage für angemessene Haltung und Pflege (> Tiere benennen und Kriterien für angemessene Haltung und Pflege nennen)  Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen (> Zuordnungen vornehmen von Bildern, Begriffen und Symbolen) enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung.  Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren beschreiben (> Steckbriefe erstellen)  Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren als Grundlage für angemessene Haltung und Pflege (> Tiere benennen und Kriterien für angemessene Haltung und Pflege nennen) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung. Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben.  Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen beschreiben (> Tiere und Pflanzen sammeln, ordnen und benennen / > Kurz- und Langzeitbeobachtungen durchführen /  Hierzu gehört der 44-47 Tiere im Haus  Haltung und Pflege Ausschneidebogen auf S. 73 verschiedener Haustiere  Meerschweinchen, Fische, Katzen, Hunde Hierzu gehören 48-53 Frühling Ausschneidebögen auf S. 67 und  Jahreszeitenbild S. 75  Jahreszeitliche Merkmale bei: Pflanzen, Tieren, Menschen, Wetter  Kleintiere und Pflanzen erkunden  Die Schnecke 6 Seite Inhalt im Arbeitsheft   Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie > Überprüfungsmöglichkeiten > Steckbriefe erstellen)  Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren als Grundlage für angemessene Haltung und Pflege (> Kriterien für angemessene Haltung und Pflege nennen)  Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen (> Zuordnungen vornehmen von Bildern, Begriffen und Symbolen) enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Körperteile des Menschen benennen und verfügen über grundlegende Kenntnisse bezüglich einer gesunden Lebensführung.  Äußerlich sichtbare Körperteile benennen (> Zuordnungsübungen mit Wort und Bild durchführen)  Grundkenntnisse bezüglich der Gesunderhaltung erweitern (Körperpflege incl. Zahnpflege, Ernährung, Bewegung) (> Lebensmittel für eine ausgewogene Mahlzeit zusammenstellen) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung.  Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und Lebensbedingungen von ausgewählten Pflanzen beschreiben (> Pflanzen sammeln, ordnen und benennen)  Einfache Formen der Fortpflanzung und Vermehrung beschreiben und vergleichen (Kurz- und Langzeitbeobachtungen durchführen)  Verschiedene Entwicklungsstadien und Formen des Wachstums aufzeigen und vergleichen Das Gänseblümchen Projekt: Kistengarten 54/55 Meine Zähne  Milchzahngebiss  Zahnpflege Hierzu gehört der Ausschneidebogen auf S. 75 Hierzu gehört der 56/57 Löwenzahn Ausschneidebogen auf S. 75  Merkmale  Teile der Pflanze  Entwicklungskreislauf: Pflanze – Samen 7 Seite Inhalt im Arbeitsheft Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie > Überprüfungsmöglichkeiten (> Steckbriefe erstellen / > Entwicklungsstadien vergleichen / > Wachstumsformen vergleichen) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse typischer Tiere und Pflanzen in ihrer Umgebung. Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben.  Typische Merkmale, grundlegende Verhaltensweisen und Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen beschreiben  Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen (> Zuordnungen vornehmen von Bildern, Begriffen und Symbolen) enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte sowie zur Perspektive Raum:  Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder untersuchen und dokumentieren 60-62 Sommer  Jahreszeitenbild  Jahreszeitliche Merkmale bei: Pflanzen, Tieren, Menschen, Wetter  Aktivitäten für draußen 8 Seite Inhalt im Arbeitsheft Ausschneidebogen Kerncurriculum Sachunterricht Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie > Überprüfungsmöglichkeiten Perspektive Technik 36/37 Müll  Mülltrennung  Verschiedene Materialien im Müll  „Müll“ zur Herstellung neuer Gegenstände Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Kenntnisse der Entsorgung.  Regionale Abfallentsorgung und Abfallverwertung kennen  Abfall- und Wertstoffe unterscheiden (> Abfälle sortieren)  Formen der Abfallvermeidung kennen (> konkrete Möglichkeiten für Abfallvermeidung nennen) enge Verknüpfung zur Perspektive Natur als Anbahnung der erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten nach Beendigung des Schuljahrgangs 4:  Umweltbewusstsein entwickeln (Abfallproblem) 9