Dr - Goethe-Universität

Werbung
Apl. Prof. Dr. Lukas Ohly M.A. phil.
Kirchgasse 2a
61130 Nidderau
Tel.: 0 61 87 / 14 97
[email protected]
[email protected]
Persönliche Angaben
geboren 04.07.1969 in
Frankfurt am Main
verheiratet mit Kirsten Ohly
Kinder:
Tamara geb. 1997
Jonas † geb. 2001
Noah geb. 2003
Staatsangehörigkeit: deutsch
Beruf und Berufungen
Nominierungen für den 1822Universitätspreis der Universität
Frankfurt für exzellente Lehre
2014 und 2016
apl. Prof. der Johann Wolfgang von Goethe-Universität
Frankfurt
seit 2013
Mitglied der Theologischen Kammer der Evangelischen Kirche
von Kurhessen-Waldeck seit 2010; Vorsitzender des
Ausschusses „Kirche und Gesellschaft“ seit 2016
Theologischer Studienleiter des Kirchenkreises Hanau seit 2007
Pfarrer der Evangelischen Kirche
von Kurhessen-Waldeck seit 2000
Stipendiat der Hessischen Martin Luther-Stiftung 1999–2000
Abschlüsse
2007
2000
1999
1998
1996
1989
Habilitation im Fach Evangelische Theologie (Systematische
Theologie) an der Universität Frankfurt am Main
Promotion im Fach Evangelische Theologie
(Systematische Theologie) an der Universität Frankfurt am Main
Zweites Theologisches Examen bei der Evangelischen Kirche in
Hessen und Nassau
Abschluss im Studiengang Philosophie zum Magister Artium
Erstes Theologisches Examen bei der Evangelischen Kirche in
Hessen und Nassau
Allgemeine Hochschulreife
Apl. Prof. Dr. Lukas Ohly M.A. phil.
1
Schriftenverzeichnis
Monographien
1. Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde; Stuttgart (Kohlhammer) 2002
(Diss.)
2. Der gentechnische Mensch von morgen und die Skrupel von heute. Menschliche
Leibkonstitution und Selbstwerdung in den prinzipiellen Einwänden an Keimbahntherapie
und reproduktivem Klonen; Stuttgart (Kohlhammer) 2008 (Habil.)
3. Warum Menschen von Gott reden. Modelle der Gotteserfahrung; Stuttgart (Kohlhammer)
2011
4. Problems of Bioethics; Frankfurt (Peter Lang) 2012
5. Was Jesus mit uns verbindet. Eine Christologie; Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt)
2013
6. Gestörter Frieden zwischen den Religionen. Vorlesungen über Toleranz (Peter Lang) 2013
7. Wie konnte Gott Mensch werden? 16 Modelle der christlichen Zweinaturenlehre; Berlin
(epubli) 2014 (E-Book)
8. Anwesenheit und Anerkennung. Eine Theologie des Heiligen Geistes; Göttingen
(Vandenhoeck & Ruprecht) 2015
9. Schöpfungstheologie und Schöpfungsethik im biotechnologischen Zeitalter; Berlin (De
Gruyter) 2015
10. Ethik der Liebe. Vorlesungen über Intimität und Freundschaft; Leipzig (Evangelische
Verlagsanstalt) 2016
Herausgegebene Bände
-
Virtuelle Bioethik. Ein reales Problem? Frankfurt am Main 2015 (Peter Lang)
Ethik im Cyberspace. Frankfurt am Main 2017 (Peter Lang), gemeinsam mit Catharina
Wellhöfer
Aufsätze
1. Die Privatisierung des wertvollen Lebens und eine verbindliche Moral an der Grenze zum
Tod. Wie „post-metaphysisch“ ist die Diskursethik? in: U. Gerber (Hg.): Religiosität in
der Postmoderne; Frankfurt a.M. 1998
2. Welche Ehre verdient das Ehrenamt? Deutsches Pfarrerblatt 101/2001, 455-458
3. Vom sechsten Sinn der Ewigkeit im Angesicht des Todes – Eine zeichentheoretische
Interpretation; Wege zum Menschen 55/2003, 264-279
4. Wie heilt die Zeit Wunden? Zur Phänomenologie des Trauerns im fortgeschrittenen
Stadium; Wege zum Menschen 56/2004, 134-150
5. Rücksicht auf die Glaubensschwachen – Das moralisch-praktische Dilemma; Deutsches
Pfarrerblatt 104/2004, 296-299
6. Das Erschrecken vor sich selbst. Therapeutisches Klonen als Spiegel für das menschliche
Selbstbewusstseins; in: P. Dabrock, J. Ried (Hg.): Therapeutisches Klonen als
Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos; Paderborn 2005,
151-167
7. Verstorbenen begegnen. Phänomenologische Revision einer Einschätzung Sartres; in: S.
Dungs/H. Ludwig (Hg.): profan – sinnlich – religiös. Theologische Lektüren der
Postmoderne. FS U. Gerber; Frankfurt a.M. 2005, 293-302
Apl. Prof. Dr. Lukas Ohly M.A. phil.
2
8. Trinität und Kirchenraum – Versuch im Anschluss an Hermann Schmitz; Praktische
Theologie 40/2005, 52-61
9. Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen und der gemutmaßte Wille von KomaPatienten; Wege zum Menschen 58/2006, 122-134
10. Der reale Andere und die Realität Gottes. Sartre und Levinas; Neue Zeitschrift für
Systematische Theologie und Religionsphilosophie 48/2006, 176–191
11. Konkrete Embryonen und konkrete Menschen – Kripkes Tipps zur Vermeidung einer
Irritation; Zeitschrift für evangelische Ethik 50/2006, 277-290
12. Kontrast-Harmonie – Ein Beitrag zur Theologie der Himmelfahrt Christi; Neue Zeitschrift
für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 49/2007, 484-498
13. Kirche der Freiheit: gewandelt und gestaltet; Deutsches Pfarrerblatt 109/2009, 94-97
14. Eine leibphänomenologische Herleitung der Allwissenheit Gottes; Neue Zeitschrift für
Systematische Theologie und Religionsphilosophie 51/2009, 64-75
15. Suggestive Dominanz. Eine gentechnologische Vision; in: S. Dungs, U. Gerber, E. Mührel
(Hg.): Biotechnologie in Kontexten der Sozial- und Gesundheitsberufe; Professionelle
Praxen – Disziplinäre Nachbarschaften – Gesellschaftliche Leitbilder; Frankfurt 2009,
345-358
16. Kindertaufe und Kirchenzugehörigkeit. Bonhoeffers Mahnung; Theologische Zeitschrift
65/2009, 166-183
17. Der dreieinige Gott zwischen Ich und Du. Eine Untersuchung von Dietrich Bonhoeffers
„Sanctorum Communio“; Dietrich Bonhoeffer Jahrbuch 4/2009/10, 55-79
18. Die Wiederkehr des Homunkulus. Thomas Metzingers materialistische Dekonstruktion
des Selbstbewusstseins; Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und
Religionsphilosophie 53/2011, 155-170
19. Moralisch oder nicht-moralisch? Rainer Forsts Begründung der Toleranz; Zeitschrift für
evangelische Ethik 56/2012, 173-186
20. The Metaphysics of Mercy Killing; in: P. Georgi: Bioethics: Need for a Paradigm Shift?
Amchit (Lebanon) 2012, 135-143
21. Antireformatorische Verirrungen. Ein überfälliger Einspruch gegen kirchliche
Eignungstests von Pfarramtsstudierenden; Deutsches Pfarrerblatt 114/2014, 324–327
22. Können wir autonom unser Gehirn manipulieren, bis wir jemand anderes sind? Zum
Verhältnis von Neuroethik, Bewusstseinsphilosophie und Theologie; Neue Zeitschrift für
Systematische Theologie und Religionsphilosophie 56/2014, 141–159
23. „Um seiner selbst willen“. Kritik einer ethischen Begründungskategorie; ETHICA
22/2014, 327–345
24. Einleitung. Die Virtualisierung in der Bioethik; in: L. Ohly (Hg.): Virtuelle Bioethik. Ein
reales Problem? Frankfurt am Main 2015 (Peter Lang), 1–16
25. „Playing God“. Zur virtuellen Dimension einer bioethischen Metapher; in: L. Ohly (Hg.):
Virtuelle Bioethik. Ein reales Problem? Frankfurt am Main 2015 (Peter Lang), 75–99
26. Epilog: Skizzen einer Virtuellen Bioethik; in: L. Ohly (Hg.): Virtuelle Bioethik. Ein reales
Problem? Frankfurt am Main 2015 (Peter Lang), 159–186
27. »Geistliche« Prüfung. Vorschlag zur Ethik Johannes Fischers; Zeitschrift für evangelische
Ethik 59/2015, 42–48
28. Warum Konflikte unter Liebespartnern so schwierig zu lösen sind. Phänomenologische
Anmerkungen; Wege zum Menschen 67/2015, 130–146
29. Die zeitliche Paradoxie des Ereignisses bei Karl Barth; Zeitschrift für Theologie und
Kirche 112/2015, 337–357
Apl. Prof. Dr. Lukas Ohly M.A. phil.
3
30. Methodische Vollständigkeit der Ethik. Hermann Deuser zum 70. Geburtstag; ETHICA
24/2016, 41–63
31. Transsexualität und der virtuelle Körper. Theologisch-metaethische Anmerkungen; in: G.
Schreiber (Hg.): Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Ergebnisse,
Kontroversen, Perspektiven; Berlin/New York 2016, 533–553
32. Eigentum und Recht in der Flüchtlingsdebatte; ETHICA 24/2016, 291–309
Rezensionen
1. Th. Kammerer (Hg.): Traumland Intensivstation. Veränderte Bewusstseinszustände und
Koma. Interdisziplinäre Expeditionen; Wege zum Menschen 59/2007, 102-103
2. Bernd Oberdorfer / Peter Waldmann (Hg.): Die Ambivalenz des Religiösen. Religionen
als Friedensstifter und Gewalterzeuger; Historische Zeitschrift 228/2009, 675-677
3. F.W. Graf / F. Voigt (Hg.): Religion(en) deuten. Transformationen der
Religionsforschung; Historische Zeitschrift 230/2011
4. Jörg Hübner: Ethik der Freiheit. Grundlegung und Handlungsfelder einer globalen Ethik
in christlicher Perspektive; Zeitschrift für evangelische Ethik 58/2014, 64–66
5. Wolfgang Hogrebe: Metaphysik und Mantik. Die Deutungsnatur des Menschen (Systeme
Orphique de Iena); Theologische Literaturzeitung 139/2014, 1492–1494
6. Bernhard Irrgang: Projektmedizin. Neue Medizin, technologie-induzierter Wertewandel
und ethische Pragmatik; ETHICA 23/2015, 187–189
7. Celia Deane-Drummond: The Wisdom of the Liminal. Evolution and Other Animals in
Human Becoming; Theologische Literaturzeitung 141/2016, 93–95
8. Klaus Demmer: Selbstaufklärung theologischer Ethik. Themen – Thesen – Perspektiven;
Theologische Literaturzeitung 141/2016, 108–110
9. Raphael Schulte: Das christliche Gottesbekenntnis. Eine andere Systematische Theologie.
Band 1: Prolegomena. Ders.: Das christliche Gottesbekenntnis. Eine andere Systematische
Theologie. Band 2: Im Anfang erschafft Gott Himmel und Erde und den Menschen;
Theologische Literaturzeitung 141/2016, 538–540
10. Alexander Filipovic: Erfahrung – Vernunft – Praxis. Christliche Sozialethik im Gespräch
mit dem philosophischen Pragmatismus; Theologische Literaturzeitung 141/2016, 544–
546
11. Udo Ebert/Ortrun Riha/Lutz Zerling [Hrsg.]: Der Mensch der Zukunft – Hintergründe,
Ziele und Probleme des Human Enhancement; Theologische Literaturzeitung 141/2016,
970–971
Herausgebertätigkeit
Seit 2016 geschäftsführender Herausgeber der Reihe „Theologisch-Philosophische Beiträge
zu Gegenwartsfragen“ (Peter Lang-Verlag; Frankfurt/New York), seit 2012 Mitherausgeber
Mitarbeit
Verantwortung für die Kirche. Texte der Theologischen Kammer aus den Jahren 2001 bis
2014 (Didaskalia 55, hg. vom Landeskirchenamt Kassel); Kassel 2015
Apl. Prof. Dr. Lukas Ohly M.A. phil.
4
E-Lectures
Vorlesung „Einführung in die Theologische Ethik“
http://electure.uni-frankfurt.de/index.php?cat=1&sem=5&videolist=214
Vorlesung „Probleme der Bioethik“
http://electure.uni-frankfurt.de/index.php?cat=1&videolist=515
Vorlesung „Ethik der Intimität und der Freundschaft“
https://electure-ms.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/vod/playlists/IgDkT4mwFX.html
Vorlesung: „Frieden zwischen den Religionen“
http://electure.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/index.php?cat=1&videolist=923
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
-
Transhumanistische Ethik
Ethik interreligiöser Konflikte
Ethik der Intimität
Methodische Grundlagen der Theologischen Ethik
Apl. Prof. Dr. Lukas Ohly M.A. phil.
5
Herunterladen