Bronchialkarzinom

Werbung
Bronchialkarzinom
Anatomie:
Anatomie der Lungenlappen und Segmente
Bronchialkarzinom
Anatomie:
Anatomie Bronchialbaum
Bronchialkarzinom
Epidemiologie: Zweithäufigster maligner Tumor weltweit
(nach Prostata-Ca bei ♂ u. Mamma-Ca bei ♀)
NSCLC 80%
SCLC 20%
Plattenepithel-Ca
11,5/100.000/Jahr
Adeno-Ca
18,9/100.000/Jahr
Annual age-adjusted cancer death rates among males for selected cancer types, United States, 1930 to
2001. Rates are age-adjusted to the 2000 U.S. standard population. (FROM JEMAL A, MURRAY T,
WARD E, ET AL: CANCER STATISTICS, 2005. CA: CANCER J CLIN 55:1, 2005, Figure 4, P 17.)
Bronchialkarzinom
Diagnostik:
Typische Symptome: Husten, Dyspnoe, Hämoptysen, Pneumonie
Abklärung durch:
Röntgen Thorax
CT-Thorax, ggf. mit
FNP
Jeder neu aufgetretene
Rundherd ist suspect
Bronchial-Ca. DD Metastase
BC mit unscharfer,
strahlenartiger Randkontur
CT mit FNP
Bronchoskopie mit
Biopsiemöglichkeit
V.a. bei zentralen
Bronchialkarzinomen
Bronchialkarzinom
Ausbreitungswege:
kontinuierlich: Im Lungengewebe und einwachsend in Gewebe außerhalb
der Lunge (Pleura, Perikard, Mediastinum, Gefäße, etc.)
lymphogen:
Um den Lungen Hilus herum paraortal, paratacheal,
paraösophageal kontralat.
hämatogen: Leber, Skelett, Nebennieren, Nieren, ZNS (vor allem Kleinzeller)
Bronchialkarzinom
Klinik:
•
95% aller betroffenen zeigen erst dann Symptome, wenn der Tumor
bereits weit fortgeschritten ist, 5% sind Zufallsbefund
•
allg. Symptome:
•
pulmonal:
•
lok. Ausbreitung: Thoraxschmerzen, N. recurrens Parese,
•
Metastasen:
Husten, Auswurf, Hämoptoe, Gewichtsverlust,
Thoraxschmerzen, Nachtschweiß
Husten, Dyspnoe, Sputum
Knochen (Frakturen), Leber (Ikterus), ZNS
(Veränderungen), Peritoneum (Aszites)
TNM-Klassifikation
T1
< 3cm
T2
> 3cm, oder Befall von Hauptbronchus, oder Infiltration viszerale Pleura, oder assoziierte Atelektase
T3
Infiltration d. Thoraxwand, oder Zwerchfell oder Pericard, Befall von Hauptbronchus < 2cm von der
Carina, Totalatelektase der Lunge
T4
Infiltration Mediastinum, Hauptcarina, Herz, Ösophagus, große Gefäße, Satellitenherde ipsilat. pulmonal
N1
ipsilateral peribronchiale LK,
N2
ipsilateral mediastinale LK, ipsilateral subcarinale LK
N3
kontralateral mediastinale LK, LK kontralateraler Hilus, supraclaviculäre LK
Stage Ia
T1
N0
M0
Stage Ib
T2
N0
M0
Stage IIa
T1
N1
M0
Stage IIb
T2,
N1
M0
T3
N0
M0
Stage IIIa
T1, T2, T3
N2
M0
Stage IIIb
jedes T
N3
M0
T4
jedes N
M0
jedes T
jedes N
M1
Stage IV
Stadienabhängiges 5-jahres Überleben
Classification
Stage I
T1 N0 (IA)
T2 N0 (IB)
Stage II
T1 N1 (IIA)
T2 N1 (IIB)
T3 N0 (IIB)
Stage III
T3 N1 (IIIA)
T1-3 N2 (IIIA)
T1-3 N3 (IIIB)
T4 Any N (IIIB)
Stage IV
Any T M1
Naruke T, 1988
Mountain CF, 1997
Rami-Porta R 2000
n pat.
5-y-surv.
n pat.
5-y-surv.
n pat.
5-y-surv.
245
291
75
57
511
549
67
57
235
817
58
50
66
153
106
52
38
33
76
288
87
55
39
38
31
290
—
66
42
—
85
368
55
104
39
15
0
8
55
344
572
458
38
23
3
6
389
—
138
—
25
—
28
—
293
7
1427
1
27
25
Stadienabhängiges Überleben Kaplan Meier
Survival rates for 3,043 patients after resection of lung cancer according to postoperative stage
Beispiele zur TNM
Klassifikation
Bronchialkarzinom
Diagnostik: Staging zur Klärung der Operabilität
Ausschluß von Fernmetastasen (kontralat. Lunge, Knochen, Leber, Hirn, Nebenniere)
Beurteilung des Lymphknotenstatus (N3 Lymphknoten)
Bei Fernmetastasen / N3 LK (Stage IIIb) hat der Patient von einer
operativen Therapie keinen prognostischen Vorteil
CT: -Schädel, -Thorax, -Abdomen
Skelett-Szintigraphie
PET/CT
EUS
Befall mediastinale LK
Knochenmetastase OS
Sacrum
Mediastinoskopie
Bronchialkarzinom
Diagnostik:
Bei entzündl. Lymphadenopathie liefern PET u. CT häufig unspez. positive
Ergebnisse
Mediastinoskopie zum Ausschluß kontralateraler mediastinaler LK (N3)
Bronchialkarzinom
Therapieplanung abhängig vom prä-OP Staging
Stage 1 (pT1 N0, pT2 N0):
Alleinige Operation Therapie der Wahl
Stage 2 (pT1/2 N1, pT3 N0):
Primäre Resektion + adjuvante Therapie (CTx)
Stage IIIa (pT1/2/3, N2):
Primäre Resektion + adjuvante Therapie (R/CTx)
ggf. neoadjuvante Therapie (im Rahmen von
Studien)
Stage IIIb (ab N3, ab T4)
Keine primäre chirurgischer Therapie
ggf. Resektion nach Ansprechen auf
neoadjuvante Therapie (Response Evaluation!)
Bedeutung interdisziplinärer Therapieplanung nimmt mit dem Tumorstadium zu
Bronchialkarzinom
Chirurgische Therapie
Prognose
Ziel: Kurative Therapie
Lebensqualität
Resektionsausmaß abhängig von Tumor-Topographie u. nach Tumorgröße
•Segmentektomie
•Lobektomie
•Bilobektomie
•Pneumonektomie
Bronchialkarzinom
Chirurgische Therapie
Operatives Prinzip: Kurative R0 Resektion
Parenchymsparende
Resektion
Radikale ipsilaterale
Lymphadenektomie
•Broncho- / angioplastische Resektionen
•Thoraxwandresektionen
•Mediastinale Resektionen u. Rekonstruktionen
Bronchialkarzinom
Chirurgische Therapie
• Anästhesie seitengetrennte Beatmung ggf. PDK
• Segmentresektion z.B. bei kleinem Tumor/eingeschränkter LF
• Lobektomie (Standardverfahren)
• Manschettenresektion (bronchoplastische/bronchoangioblastische Verfahren)
• Extraanatomische Lungenteilresektion (atypisch) = Keilresektion
• Pneumektomie
• Erweiterte Pneumektomie (Perikard, Pleura, Brustwand, Diaphragma)
Bronchialkarzinom
Chirurgische Therapie
Bronchialkarzinom
Chirurgische Therapie
Seitenlagerung
Durchtrennung obere Lungenvene
Anterolaterale Thorakotomie
u. der oberen Pulmonalarterienäste
Bronchialkarzinom
Chirurgische Therapie:
Bronchoplastische Verfahren
Bronchialkarzinom
Chirurgische Therapie:
Zentrales BC mit Infiltration von
Pulmonalarterie und Bronchus
Broncho-, angioplastische
Verfahren
Situs nach Manschettenresektion
Bronchialkarzinom
Chirurgische Therapie:
LK-Klassifikation
Lymphadenektomie
Lymphknotensubgruppen
Bronchialkarzinom
Chirurgische Therapie:
Post-OP Komplikationen
Komplikation
Maßnahme
-Alveoläres Leck
Thoraxdrainage unter Sog
-Pleuraerguß
Thoraxdrainage
-Atelektase / Pneumonie
Physiotherapie / Mobilisation / Bronchoskopie
-Bronchusstumpfinsuffizienz
Revision / plastische Deckung / Schwenklappen
-Pleuraempyem
Antibiose / Dekortikation
Bronchialkarzinom
Chirurgische Therapie
Indikation für Thoraxdrainagen
Pleuraerguss
-Mitreaktion bei Entzündungen (z.B.
Pneumonie, abdominelle Erkrankungen)
- Herzinsuffizienz
- Tumore der Lunge oder Metastasen
(maligner Pleuraerguss)
- Chylothorax
Bülau-Drainage
- 4. ICR hintere/mittlere Axillarlinie
Monaldi-Drainage
- 2. ICR Medioclavicularlinie
Bronchialkarzinom
Thoraxdrainage
Chirurgische Therapie:
Atmosphäre
Patient
- Einkammersystem / Prinzip des Wasserschlosses
- Ableiten von Luft und Sekret
- Kein Eindringen von Luft in den Pleuraspalt möglich
- Anschluss von Unterdruck (Sog) möglich (20 cm H2O)
WASSERSCHLOSS
Herunterladen