Vortrage 14.

Werbung
1. Molekulare Diagnostik
1.1. Methodische Grundlagen der
DNA/RNA- Analytik
1.2. Anwendungen der molekularen
Diagnostik:
Assoziation von DNA-Polymorphismen mit
Krankheiten oder Krankheitsrisiken
Pharmakogenetik
Tumordiagnostik auf Grundlage von
molekularbiologischen Methoden
2. Humorale Tumormarker
Untersuchung von DNA
•
•
•
•
•
•
•
Southern-Blot
Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
RestriktionsfragmentlängenpolymorphismusPCR
Allel-spezifische Oligonukleotid-Hybridisierung
Sreeningmethoden für Punktmutationen
Single-Strand Conformation Polymorphism
PCR
DNA-Sequenzierung
Polymerase Chain Reaction (PCR)
cycle 1
cycle 2
94°C
∼1min
94°C
∼1min
72°C
∼1min
72°C
∼1min
55°C
∼1min
55°C
∼1min
1
1
1
1
2
1
2
1
2
denaturation
annealing
2
2
1
2
2
1
2
elongation
DNA-Template, Primer (sense, antisense) Nukleotide, Puffer, Mg2+,
thermostabile DNA-Polymerase
Ermittlung eines Genotyps durch die
Analyse einer bekannten Mutation
•RFLP (Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus)-PCR
(Häufigkeit des Einsatzes etwa 25%)
•Allel-spezifische Oligonukleotid-Hybridisierung
(Häufigkeit des Einsatzes etwa 50%)
Genchip-Analyse zur gleichzeitigen Erfassung
vieler unterschiedlicher Mutationen kommerziell
bedingt erhältlich (z.B. CYP450-Array mit 33 versch.
Mutationen)
RFLP-PCR
Ermittlung der Punktmutation (C/T) bei Nukleotid 677 im MTHFR-Gen
(Methylentetrahydrofolsäure-Reduktase)
Bedeutung für den VitB12/Folsäure-Stoffwechsel
(Artheroskleroserisiko über Einfluss auf Homocystein-Konzentration im Serum)
HE N N N N
N HO HE N
M
bp
300
200
100
•Amplifikation des DNA Bereiches
•DNA-Fragment von 198 bp
•Verdauung der DNA mit Hinf I
•Wildtyp:
198 bp
•Homozyg. Mutation:
175 bp
•Heterozyg. Mutation: 175+198 bp
Real-Time-PCR
Fluoreszenz-Resonanz-Energietransfer (FRET)
zwischen Hybridisierungssonden
•Methode geeignet zur Quantifizierung von PCR-Produkten
Messung eines zunehmenden Fluoreszenzsignals während der laufenden
PCR. Beginn des Signalanstiegs ist das Maß für die Ausgangskonzentration
des betreffenden DNA-Bereiches.
•Methode geeignet zur Mutationsanalyse
Nach der abgeschlossenen PCR wird das Schmelzverhalten der FRETSonden geprüft. Mutation und Wildtyp haben aufgrund von BasenFehlpaarungen verschiedene Schmelzpunkte.
Genotypisierung mittels Schmelzkurvenanalyse
Schmelzkurve
45 –75 °C
WT
HE
HO
WT
HO
HE
Im Beispiel:
FRET-Sonden haben
eine 100%ige
Übereinstimmung mit
der Wildtyp-Sequenz
Ableitung
-d[Fluoreszenz]/dT
Aufspüren einer bislang unbekannten
Mutation
•SSCP-PCR
(single strand conformation polymorphism)
•DNA-Sequenzierung
Increasing role of environment
and stochastic factors
Assoziation von DNA-Polymorphismen mit Krankheiten oder
Krankheitsrisiken
•G6PD deficiency
•Hemochromatosis
•Acute intermittent porphyria
•Type I diabetes mellitus
• α1-Antitrypsin ZZ
•Apo E-2/E-2 hyperlipoproteinämie
•Phenylketonuria
•Sickle-cell anemia
•Cystic fibrosis
•Huntington disease
•Duchenne dystrophy
•Tay Sachs
Increasing role of genotype at other loci
Automatisierte DNA-Sequenzierung
Diodenlaser
zur Detektion
eines
Fluoreszenz-Labels
einer automatisierten
DNA-Sequenzierung
mit Online-Übertragung
der Sequenzdaten
Hochdurchsatzsequenzierung
Basenbestimmung
durch Analyse einer
Serie von Bildern
Source: 454
Gegenüberstellung Sanger – Next Gen
Erste Generation (Sanger Sequenzierung):
100kb/Lauf, mittlere Read Länge 1000bp, Preis: 500$/Mb
Zweite Generation:
Roche(454): 450Mb/Lauf, 400bp, 20$/Mb
Illumina: 35Gb/Lauf, 100bp, 0.50$/Mb
SOLiD: 50Gb/Lauf, 50bp, 0.50$/Mb
Heliscope: 37Gb/Lauf, 32bp, <0.50$/Mb
Dritte Generation:
PacBio SMRT: 25Gb/Lauf, >1000bp, ?$/Mb
Ganz neu:
Ion Torrent: 100bp/Lauf, 10x billiger als Roche(454)
Häufig untersuchte Gene
•
Alpha-1-Antitrypsin
•
Angiotensin converting enzyme (ACE)
•
Apolipoprotein B100
•
Apolipoprotein E
•
Faktor II-Leiden (Prothrombin)
•
Faktor V-Leiden
•
HFE (HLA-H)
•
HLA (Klasse I und Klasse II, zur Typisierung)
•
Laktase (Laktosetoleranzstörung)
•
MTHFR
•
Mukoviszidose
•
UDP-Glucuronosyltransferase (Gilbert-Meulengracht)
Nachweis (und Quantifizierung) von RNA
•Hybridisierungsverfahren (semiquantitativ)
Northern-Blot
•Amplifikationsverfahren (qualitatitv-quantitativ)
Reverse Transkription (RT)-PCR
Isolierung von RNA
Synthese einer cDNA
(enzymatische Erststrangsynthese
mittels reverser Transkriptase)
Durchführung einer (real time) PCR
Methoden zur Aufdeckung monogener
Erkrankungen
Netzwerk aus bekannten und neuen Genen
(z.B. für geistige Behinderung)
Epigenomik
Die Epigenomik ist ein neues Wissenschaftsgebiet aus der Fusion der Epigenetik und der
Genomik, dessen Ziel es ist die genetische Regelung auf Genomebene kenenzulernen.
Die Epigenetik untersucht die Chromatin-modifikationen auf der Ebene der einzelnen
Gene.
1. DNA Methylierung (5-Methyl-Cytosin)
2. Histonmodifikationen:
•
•
•
•
Methylierung,
Acetylierung,
Phosphorilierung,
SUMOylierung (Small Ubiquitinrelated MOdifier‚ kleiner Ubiquitinverwandter Modifikator)
P Ac
Met
Pharmakogenomik
Untersucht, wie das genetische Profil die Reaktionen
des Organismus’ auf Medikamente beeinflusst.
•
•
•
•
•
•
Wirksamere Medikamente
Bessere und sicherere Medikamente
Genauere Methoden zum Feststellen der notwendigen Dosis
Entwickeltere Untersuchung auf Erkrankungen
Besserer Impfstoff
Verbesserung in der Fortentwicklung der Medikamente und dem
Genehmigungsprotokoll Senkung der durchschnittlichen Kosten der
Heilkunde
Viele stellen die Pharmakogenomik mit der individualisierten
Medizin gleich
Pharmakogenetik
Enzym
Häufigkeit
Medikamente
Probleme
Cytochrom P450
CYP2D6
CYP2C19
CYP1A2
3-10%
2-5%
12%
viele (Antidepressiva
Neuroleptika, Beta-Blocker.....)
Meist verstärkte
Wirkung
N-Acetyltransferase
NAT2
50%
Isoniazid, Sulfapyridin
Dapson, Koffein, Hydralazin
Überempfindlichkeitsreaktionen
Thiopurinmethyltransf.
TPMT
0,3%
Azathioprin, Mercaptopurin
Leukopenie
Dihydropyrimidin-Dehydr. 5% (Het.)
(DPD, DPYD)
5-Fluoruracil
verstärkte Wirkung
Glukose-6-Phos.-Dehydr. 1%
Sulfonamide, Primaquin
Hämolyse
Serum-Cholinesterase
0,04%
Succinylcholin
Apnoe
Ca-Transport im ER
0,005%
Inhalationsanästhetika
Maligne
Hyperthermie
Mutationsnachweise in der
molekulargenetischen Tumordiagnostik
•Keimbahnmutationen
•somatische Mutationen
Tumordiagnostik: Keimbahn-Mutationen
(Familiäre Disposition: 2% aller Krebserkrankungen)
Erkrankung
Gen
Fam. Retinoblastom
Fam adenomatöse Polyposis (FAP)
Heredit. kolorektale Karzinome o. Polyposis
Fam. Brust-/Ovarialkrebs
Fam. Brustkrebs
Li Fraumeni Syndrom
Multiple endokrine Neoplasie (MEN) Typ1
Fam. Medulläres Schilddrüsenkarzinom
MEN Typ 2A und 2B
Fam. Melanom
Neurofibromatose Typ 1
Neurofibromatose Typ 2
Gorlin Sydrom, Basalzellkarzinom
Von Hippel-Lindau Syndrom
Fam. Wilms-Tumor
rb
apc
mlh 1
brca 1
brca 2
p53
men 1 (menin)
ret
p16
nfl 1
nfl 2
ptch
vhl
wt 1
Tumordiagnostik: somatische Mutationen
Genetische Instabilität in malignen Tumoren:
Entweder kausal für Tumorgenese verantwortlich,
und/oder für Tumorprogression verantwortlich!
Wichtige Gene: p53, k-ras
Mutationsanalyse zur Früherkennung von Tumoren.
Tumorzellnachweise in Körperflüssigkeiten und Stuhl.
Problem: Vielzahl möglicher Mutationen, Nachweis
eines mutierten Allels unter einem Überschuss von
Wildtyp-Allelen.
Tumoren: z.B. Kolon-Karzinom, Pankreas-Karzinom
Tumordiagnostik: somatische Translokationen
Nachweis von Chromosomenanomalien in Tumoren hämatopoetischer
Zellen leichter. Große Mehrzahl bisher gesicherter
Chromosomenanomalien bei Leukämien und Lymphomen.
Gen
Rearrangement
Erkrankung
Rearrangements, kodierende Sequenz exprimiert und nicht verändert
BCL2
t(14;18)(q32;q21)
follikuläres Lymphom
Rearrangements, Hybridgene
BCR-ABL
t(9;22) (q34;q11)
CML, B-ALL
Philadelphia-Chromosom zytogenetisch bei bis zu 90% der CML nachweisbar!!!
Nachweis mittels PCR /RT-PCR mit Primern von beiden Seiten
der chromosomalen Bruchstelle.
Tumordiagnostik: zirkulierende Tumorzellen
Nachweis residualer Tumorzellen im peripheren Blut,
Knochenmark oder Blutprodukten über Marker
(Transkripte, Methylierungsgrad der DNA), welche nicht
in hämatopoetischen Zellen vorhanden sind.
Target:
meist Gene klassischer Tumormarker: z.B.
AFP
PSA
CK19
alpha-Fetoprotein
Prostataspezifisches Antigen
Zytokeratin 19
Nachweis mittels RT-PCR o. quantitativer RT-PCR
Nachweisgrenzen: ca. 1 Tumorzelle unter 106 Zellen
Methylierungsgrad der DNA: (neuerer Trend). DNA von Tumoren ist häufig
5mC).
(spez. in Promorbereichen) hypermethyliert (C
Nachweis des Methylierungsgrades von ausgewählten Indikatorgenen zum
sensitiven Nachweis einer Metastasenbildung.
Nachweis von Tumorzellen
Klinische
Diagnose
Langes, „unsichtbares“ Vorstadium
Monate bis viele Jahre
Tumormasse
Tumorzellen
1µg
103
1 mg
106
1g
109
10 - 100 g
1011
Immunologische Methoden
Biophysikalische Methoden
Röntgen
CT
Ultraschall
Diagnostische Schwelle
früh
spät
1 kg
1012
Der ideale Tumormarker ...
Tumor/Tumorrezidiv-Früherkennung
(hohe Sensitivität >50%)
Unterscheidung - maligne vs.
gesund/benigne (hohe Spezifität >95%)
Gute positive und negative Prädiktion
Unterscheidung distinkter Tumorentitäten
Unterstützung bei der Therapieentscheidung
Korrelation mit Tumormasse
Prognostische Aussage
Einteilung der humoralen Tumormarker
Onkofetale und onkoplazentare Antigene
(CEA, AFP, hCG)
Mit monoklonalen Antikörpern erkennbare Kohlehydratepitope
(CA 19-9, CA 125, CA 15-3)
Differenzierungs-und Proliferationsantigene:
(NSE, PSA, TPA, 2-Mikroglobulin)
Von Tumorzellen gebildete Hormone:
Calcitonin beim medullären SD-Karzinom,
Insulin beim Insulinom,
ektop gebildetes ACTH oder Calcitonin beim SCLC
Von Tumorzellen gebildete Proteine:
(monoklonales Immunglobulin oder Bence Jones-Protein bei
monoklonalen Gammopathien)
Von Tumorzellen gebildete Enzyme:
(z.B. NSE beim SCLC, PAP beim Prostatakarzinom)
TM-Konzentration abhängig von ...
Tumormasse
Tumorzelluläre Syntheserate
Freisetzungsrate aus Tumor
Iatrogene Maßnahmen
(digitale Untersuchung, antineoplastische
Therapie)
Tumordurchblutung
Leberfunktion
Nierenfunktion
TM-Diagnostik zur ….
Kontrolle des Therapieerfolgs
Verlaufskontrolle von
Tumorerkrankungen
Rezidiv-Früherkennung
Therapeutische Konsequenzen?
Lebensqualität?
Diagnosesicherung: in Einzelfällen!
Patientin (53 J) mit Mammakarzinom
700
Cut-off: 5 µg/L
Exitus
500
Lebermetastasen
400
300
Pleuraerguss
16
Chemotherapie
12
Knochenmetastasen
8
200
4
Remission
100
0
0
2
4
6
8
Monate
10
12
14
Bilirubin (mg/dL)
CEA (µg/L)
600
Wann sollten die Marker bestimmt werden?
vor der ersten Therapiemaßnahme:
Chirurgie, Chemotherapie, Hormontherapie, Radiotherapie
nach der Therapiemaßnahme
abhängig von der Höhe des Ausgangswertes und der Halbwertszeit
nach etwa 2 bis 14 Tagen
anfänglich alle drei Monate, später alle 6 Monate in der Verlaufskontrolle
vor jedem Therapiewechsel
bei Verdacht auf ein Rezidiv
bei Verdacht auf Metastasierung
bei neuem Staging
bei deutlichem Werteanstieg: 2 – 4 Wochen später wiederholen
Signifikanter Werteanstieg, wenn Anstieg um 25 – 50 %
jährlich beim PSA-Screening: ab dem 50. Lebensjahr
Herunterladen