Hotze Schilddrüse Mehr wissen – besser verstehen Prof. Dr. med. Dr. h. c. Lothar-Andreas Hotze (Jahrgang 1955) lebt und arbeitet in Wiesbaden; er ist verheiratet und hat einen Sohn. Seit 1996 leitet er eine von Prof. Dr. med. Peter Pfannenstiel gegründete Praxis, die auf Schilddrüsenerkrankungen spezialisiert ist. Er hat bereits mehrere Patientenratgeber im TRIAS Verlag veröffentlicht, ist Autor dreier Sachbücher über Schilddrüsenkrankheiten für Ärzte und Herausgeber zahlreicher Verhandlungsbände von Kongressberichten über Schilddrüsenerkrankungen (Wiesbadener Schilddrüsengespräche, ab 1996). Seit 1997 ist er Mitherausgeber eines Schilddrüsen Online-Dienstes (www.infoline-schilddruese.de). In 2002 hat er ein jährlich stattfindendes Arzt-Patienten-Seminar initiiert. (Die Inhalte finden Sie unter www.schilddruesenforum.de.) Außerdem sind auf der Praxishomepage www.schilddruesenpraxis.de zahlreiche Informationen zum Thema Schilddrüsenerkrankungen online abrufbar. Anschrift des Autors: Schilddrüsenpraxis Prof. Dr. med. Dr. h. c. L.-A. Hotze gegründet von: Prof. Dr. med. P. Pfannenstiel Peter-Sander-Straße 15 55252 Wiesbaden/Mainz-Kastel Widmung Mein besonderer Dank gilt meinem ehemaligen und langjährigen Praxispartner Peter Pfannenstiel, dem Begründer dieser Patientenratgeberreihe, der als Autor aus diesem Projekt ausgeschieden ist. Ich kann mich noch gut erinnern, als er mir 1994 ein »druckfrisches« Exemplar des »Großen Trias Ratgebers« überreichte. Es war damals in Deutschland der erste Patientenratgeber »Schilddrüse«, und er hat allen Grund stolz darauf zu sein. Vielen kranken Menschen war sein Wirken und seine »Pionierleistung« in Sachen Schilddrüse eine große Hilfe. In Dankbarkeit widme ich ihm dieses Buch. Danksagung Ich danke meiner Praxismitarbeiterin, Frau Petra Schoofs, für die engagierte Mithilfe bei der Erstellung des Manuskripts und die kritische und eigenständige Änderung sprachlicher Unschärfen, sodass durch ihre Mithilfe der Text für den Nicht-Mediziner verständlicher ist. Prof. Dr. med. Lothar-Andreas Hotze Schilddrüse Mehr wissen – besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien Inhalt Symptome — Endokrine Orbitopathie 41 — Selbst-Check endokrine Orbitopathie 43 Schilddrüsenunterfunktion 44 — Woran erkennt man eine Unterfunktion? 44 — Selbst-Check Unterfunktion 47 Schilddrüsenentzündung – Thyreoiditis Vorwort 8 Krankheitszeichen der Schilddrüse 11 Wie die Schilddrüse arbeitet 12 — Lage der Schilddrüse 12 — Nachbarn der Schilddrüse 14 48 — Akute Thyreoiditis 48 — Thyreoiditis de Quervain 49 — Hashimoto-Thyreoiditis 49 — Silent-Thyreoiditis 52 Schilddrüsentumoren — Wie entsteht ein bösartiger Tumor? 54 55 — So ist die Schilddrüse aufgebaut 15 — Die Funktion der Schilddrüse 17 — Wie werden die Schilddrüsenhormone gebildet und verbreitet? 18 — Die Wirkung der Schilddrüsenhormone — Wie wird die Schilddrüsenfunktion gesteuert? 22 25 Krankheitszeichen beim Kropf 28 — Jodmangelkropf (Struma) 29 — Selbst-Check: Schilddrüsenvergrößerung 33 Schilddrüsenüberfunktion 4 Diagnose 34 — Wie kommt es zu einer Überfunktion? 34 — Selbst-Check Überfunktion 35 — Schilddrüsenautonomie 36 — Morbus Basedow 37 Krankheiten der Schilddrüse erkennen 57 Arztgespräch und körperliche Untersuchungen 58 — Sind äußerliche Symptome erkennbar? 59 — Krankheitszeichen ertasten 60 — Abhören mit dem Stethoskop 61 Inhalt Weitergehende Diagnostik 63 — Autoimmunhypothyreose (Hashimoto-Thyreoiditis) 91 65 — Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis) 92 — Bestimmung von Autoantikörpern im Blut 66 — Unterfunktion infolge ärztlicher Maßnahmen 92 — Schilddrüsentumormarker 67 — Angeborene Unterfunktion 93 — Wann ist ein Gentest sinnvoll? 67 — Ultraschalluntersuchung (Sonographie) — Wie kann es zu Schilddrüsenkrebs kommen? 94 68 — Szintigraphie: Untersuchung mit Radioaktivität — Wie entstehen Schilddrüsenzysten? 95 72 — Feinnadelpunktion 79 — Überfunktion durch Überdosierung 95 — Seltene Untersuchungen 81 — Durch Jod ausgelöste Überfunktion 95 — Entzündungsreaktion im Hals nach Radiojodtherapie 96 — Pioniere der Schilddrüsenforschung 97 — Äußerst sensitiv: der TSH-Wert — Messung der Schilddrüsenhormone 63 Ursachen Therapie Warum erkrankt die Schilddrüse? 85 Die Auslöser der unterschiedlichen Krankheiten 86 — Schilddrüsenvergrößerung (Struma, Kropf) 86 Wie der Arzt behandelt Überfunktion (Hyperthyreose) 99 100 — Was löst eine Schilddrüsenautonomie aus? 86 — Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? — Radiojodtherapie 105 87 — Behandlung mit Jod 108 — Morbus Basedow 90 — Behandlung eines Kropfes 109 — Thyreostatische Behandlung 100 5 Inhalt Unterfunktion — Alleinige Levothyroxintherapie — Kombination aus Levothyroxin und Trijodthyronin — Natürliche Schilddrüsenhormone Operation der Schilddrüse 113 113 Schilddrüsenautonomie 114 114 116 — Minimalinvasive Operationstechnik 116 — Risiken einer Operation 117 — Wann sollte bei Morbus Basedow operiert werden? 118 — Struma mit Knotenbildung 118 — Struma ohne Knoten 119 — Bösartige Tumoren (Karzinome) — Diagnose und Therapie einer Schilddrüsenautonomie Morbus Basedow 127 129 132 132 — Diagnose des Morbus Basedow 132 — Therapie des Morbus Basedow 134 — Was sind Autoimmunerkrankungen? Endokrine Orbitopathie 120 Erkrankungen Spezifische Diagnose und Therapie 123 Struma mit oder ohne Knoten 124 139 140 — Diagnose der endokrinen Orbitopathie 140 — Therapie der endokrinen Orbitopathie 141 Überfunktion durch Jod 144 — Medikamente, die Amiodaron enthalten 144 — Vorbeugung mit Perchlorat und/oder Thiamazol 145 — Therapie bei Überfunktion durch eine zu hohe Jodaufnahme 147 — Thyreotoxische Krise 147 Schilddrüsenunterfunktion 149 — Diagnose 149 — Therapie 150 — Ab welchem TSH-Wert soll behandelt werden? 151 Thyreoiditis 153 — Diagnose einer Struma 124 — Therapie einer Struma 125 — Diagnose und Therapie der akuten Thyreoiditis 153 126 — Diagnose und Therapie der subakuten Thyreoiditis 154 — Diagnose und Therapie bei Knoten 6 — Diagnose und Therapie von Zysten Inhalt — Diagnose und Therapie der Hashimoto-Thyreoiditis 155 — Silent-Thyreoiditis 157 Bösartige Tumoren 159 — Behandlung von Schilddrüsenkrebs 160 — Regelmäßig zur Nachsorge 162 — Kropf in der Schwangerschaft 174 — Schilddrüsenkrank nach der Geburt 175 — Hormonveränderungen in den Wechseljahren 176 Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern 178 — Angeborene Unterfunktion bei Babys 178 Selbsthilfe — Schilddrüsenunterfunktion bei Kindern Schilddrüsenerkrankungen im Alter 179 181 — Anzeichen einer Unterfunktion 182 — Symptome einer Überfunktion Hilfreiche Alltagstipps 183 184 Service Leben mit Schilddrüsenerkrankungen 165 Internetseiten und Buchtipps 186 So viel Jod brauchen Sie 166 Glossar 187 — Ist Ihre Jodaufnahme normal? 167 Stichwortverzeichnis 195 — Jodzusatz in Nahrungsmitteln und Tierfutter Impressum 200 168 — Mehr Jod in Schwangerschaft und Stillzeit 169 — Was passiert bei zu viel Jod? 170 Was Frauen wissen sollten 172 — Unerfüllter Kinderwunsch 172 — Hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft 173 — Überfunktion während der Schwangerschaft 174 7 Vorwort Vorwort D ie Schilddrüse ist zwar nur klein und unscheinbar, beeinflusst aber trotzdem alle Organe und Zellen unseres Körpers. Sie reguliert den Stoffwechsel und ist damit entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden. Sehr viele Menschen leiden unter Schilddrüsenkrankheiten, oft ohne die Ursache für ihre Beschwerden zu kennen, nämlich dass das schmetterlingsförmige Organ im Hals aus dem Takt geraten ist. Ohne Diagnose ist natürlich auch keine Therapie möglich, was umso bedauerlicher ist, da nahezu 100 % der Schilddrüsenerkrankungen durch eine Behandlung geheilt oder zumindest erheblich gebessert werden können. Deshalb möchte dieser Ratgeber Sie umfassend informieren: Im Kapitel »Symptome« erfahren Sie zunächst, wie die Schilddrüse überhaupt arbeitet: Wie ist sie aufgebaut und wie funktioniert sie? Welche Aufgaben erfüllt sie in unserem Körper? Mit diesen Grundlagen lässt sich viel leichter verstehen, wie und warum die Schilddrüse aus dem Gleichgewicht geraten kann und welche Erkrankungen die Folge sein können. Sie lernen die Symptome der unterschiedlichen Schilddrüsenkrankheiten kennen und können im Selbst-Check testen, welche Erkrankung bei Ihnen persönlich vorliegen könnte. Das Kapitel »Diagnose« erklärt, welche Untersuchungsmethoden dem Arzt zur Verfügung stehen, wie sie funktionieren und wann sie zum Einsatz kommen. So sind Sie einerseits gut auf den Arztbesuch und die möglichen Untersuchungen vorbereitet und können anderseits danach noch einmal alles in Ruhe zuhause nachlesen. Den verschiedenen Erkrankungen liegen ganz unterschiedliche Ursachen zugrunde. Welche das sind, steht im dritten 8 Vorwort Kapitel. Lesen Sie nach, welche Faktoren bei Ihnen persönlich eine Rolle gespielt haben könnten. Das »Therapie-Kapitel« beschreibt die verschiedenen Behandlungsoptionen. Nach der Lektüre dieses Kapitels können Sie die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten besser verstehen und einschätzen. Wenn der Arzt bereits eine bestimmte Diagnose bei Ihnen gestellt hat oder wenn Sie eine bestimmte Vermutung haben, finden Sie im fünften Kapitel noch einmal eine gesonderte Beschreibung jeder einzelnen Krankheit. Dort lesen Sie, wie die spezifische Erkrankung festgestellt wird, wie sie behandelt werden sollte und welche Maßnahmen Ihnen helfen, falls Sie selbst betroffen sind. Im »Selbsthilfe-Kapitel« lesen Sie u. a., welche Spurenelemente (Selen, Jod) für die Schilddrüsenfunktion wichtig sind, wie Sie auch in speziellen Lebenslagen – wie z. B. Schwangerschaft oder Wechseljahren – gesund bleiben bzw. Ihre Schilddrüsenerkrankung im Griff behalten. Dieses Buch eignet sich sowohl für Patienten, die sich aufgrund einer Schilddrüsenerkrankung bereits in ärztlicher Behandlung befinden, als auch für alle Menschen, die bisher nur die vage Vermutung haben, dass mit Ihrer Schilddrüse etwas nicht in Ordnung sein könnte. Ich hoffe, dass das Buch allen Lesern eine Hilfe sein wird. Mainz-Kastel, Januar 2008 Lothar-Andreas Hotze 9 Symptome