Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2) Erhebungsbogen Achse I (Basismodul) Krankheitserleben & Behandlungsvoraussetzungen nicht/ kaum mittel b c sehr hoch nicht beurteilbar d e f k c d e f k Î ____ Objektivierende Bewertung der Erkrankung /des Problems 1. Gegenwärtige Schwere der Störung /des Problems 1.1. Schwere der Symptomatik b 1.2. GAF: Maximalwert der letzen 7 Tage k 1.3. EQ5 D Summe: ________ Itemwerte Î 1.___ 2.___ 3.___ 4.___ 5.___ 2. k Dauer der Störung /des Problems 2.1. Dauer der Störung 2.2. Alter bei Erstmanifestation der Störung <6 6-24 2-5 5-10 > 10 Monate Monate Jahre Jahre Jahre in Jahren Î ____ k k Krankheitserleben, -darstellung und -konzepte des Patienten 3. Krankheitserleben und -darstellung 3.1. Leidensdruck Darstellung körperlicher Beschwerden 3.2. u. Probleme Darstellung psychischer Beschwerden 3.3. u. Probleme 3.4. Darstellung sozialer Probleme 4. c d e f k b c d e f k b c d e f k b c d e f k b c d e f k b c d e f k b c d e f k b c d e f k b c d e f k b c d e f k b b c c d d e e f f k k b b c c d d e e f f k k Krankheitskonzepte des Patienten An somatischen Faktoren orientiertes 4.1. Krankheitskonzept An psychischen Faktoren orientiertes 4.2 Krankheitskonzept An sozialen Faktoren orientiertes 4.3. Krankheitskonzept 5. b Veränderungskonzepte des Patienten Gewünschte Behandlungsform: körperliche Behandlung Gewünschte Behandlungsform: 5.2. psychotherapeutische Behandlung Gewünschte Behandlungsform: 5.3. sozialer Bereich 5.1. Veränderungsressourcen /Veränderungshemmnisse 6. Veränderungsressourcen 6.1. persönliche Ressourcen 6.2. (psycho)soziale Unterstützung 7. Veränderungshemmnisse 7.1. äußere Veränderungshemmnisse 7.2. innere Veränderungshemmnisse Achse I (Psychotherapiemodul) (optional) nicht/ kaum b sehr hoch nicht beurteilbar e f k mittel c d Krankheitserleben, -darstellung und -konzepte des Patienten 5. Veränderungskonzepte des Patienten 5.P1. Symptomreduktion reflektierend-motivklärend 5.P2. /konfliktorientiert 5.P3. emotional-supportiv 5.P4. aktiv-anleitend b c d e f k b c d e f k b b c c d d e e f f k k b c d e f k b c d e f k Veränderungsressourcen /Veränderungshemmnisse 6. Veränderungsressourcen 6.P1. Offenheit 7. Veränderungshemmnisse sekundärer Krankheitsgewinn 7.P1. /problemaufrechterhaltende Bedingungen Achse II Beziehung Perspektive A: Das Erleben des Patienten 1. 2. 3. Patient erlebt sich Item Nr. Text ______ ______ ______ 1. 2. 3. Patient erlebt andere Item Nr. Text ______ ______ ______ Perspektive B: Das Erleben der anderen (auch des Untersuchers) Andere erleben den Patient Item Nr. Text 1. ______ 2. ______ 3. ______ 1. 2. 3. Andere erleben sich Item Nr. Text ______ ______ ______ Beziehungsdynamische Formulierung: Beschreiben Sie bitte, ... wie der Pat. andere immer wieder erlebt: Ð ... wie er in seinem Erleben darauf reagiert: Ð ... welches Beziehungsangebot er anderen mit dieser Reaktion (unbewusst) macht: Ð ... welche Antwort er anderen damit (unbewusst) nahe legt: Ð ... wie es der Patient erlebt, wenn andere so wie ihnen nahe gelegt antworten: ................................................................................................................ ................................................................................................................ ................................................................................................................ ................................................................................................................ ................................................................................................................ ................................................................................................................ ................................................................................................................ ................................................................................................................ ................................................................................................................ ................................................................................................................ ................................................................................................................ ................................................................................................................ ................................................................................................................ ................................................................................................................ ................................................................................................................ Achse III Konflikt Fragen zur Abklärung der Voraussetzungen der Konfliktbeurteilung ja =c nein=b A) Konflikte sind nicht zu raten, diagnostische Sicherheit fehlt. B) Aufgrund geringer struktureller Integration handelt es sich bei den erkennbaren Konfliktthemen nicht um distinkte dysfunktionale Konfliktmuster als vielmehr um Konfliktschemata. C) Wegen abgewehrter Konflikt- und Gefühlswahrnehmung ist die Konfliktachse nicht beurteilbar. D) Konflikthafte Belastung (Aktualkonflikt) ohne wesentliche dysfunktionale repetitive Konfliktmuster. repetitiv-dysfunktionale Konflikte 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. ja =c nein=b wenig bedeutsam bedeutsam sehr bedeutsam nicht beurteilbar b b b b b b b c c c c c c c d d d d d d d e e e e e e e k k k k k k k Hauptkonflikt: ___________ Zweitwichtigster Konflikt: ___________ vorwiegend Modus der Verarbeitung des aktiv gemischt eher aktiv c d gut Achse IV Struktur ja =c nein=b nicht vorhanden Individuation versus Abhängigkeit Unterwerfung versus Kontrolle Versorgung versus Autarkie Selbstwertkonflikt Schuldkonflikt Ödipaler Konflikt Identitätskonflikt Hauptkonfliktes ja =c nein=b c gemischt vorwiegend eher passiv passiv e mäßig 1,5 d f e k nicht desintegriert beurteil- gering 2,5 nicht beurteilbar 3,5 f bar 1a Selbstwahrnehmung 1b Objektwahrnehmung c c d d e e f f k k 2a Selbstregulierung 2b Regulierung d. Objektbezugs c c d d e e f f k k 3a Kommunikation nach innen 3b Kommunikation nach außen c c d d e e f f k k 4a Bindung an innere Objekte 4b Bindung an äußere Objekte c c d d e e f f k k 5 Struktur gesamt c d e f k Achse V: Psychische und Psychosomatische Störungen Va: Psychische Störungen: Hauptdiagnose: weitere Diagnose 1: weitere Diagnose 2: weitere Diagnose 3: Vb: Persönlichkeitsstörungen: Hauptdiagnose: weitere Diagnose 1: ICD 10 (Forschungskriterien) F _____. _____ F _____. _____ F _____. _____ F _____. _____ DSM-IV (optional) ______. ____ ______. ____ ______. ____ ______. ____ ICD 10 (F60xx oder F61.x) F _____. _____ F _____. _____ DSM-IV (optional) ______. ____ ______. ____ Bei Diagnosen sowohl auf Achse Va als auch Vb: Welche Störung steht klinisch im Vordergrund? Bei Diagnosen nach DSM-IV sowohl psy. St. als auch Pers.: Welche Störung steht klinisch im Vordergrund? Vc: Körperliche Erkrankungen: Hauptdiagnose: weitere Diagnose 1: weitere Diagnose 2: weitere Diagnose 3: Patient: c=Achse Va d=Achse Vb c=psychische St. d=Persönlichkeitsst. ICD 10 (nicht Kapitel V (F)!) __ _____. _____ __ _____. _____ __ _____. _____ __ _____. _____ Geschlecht: Erhebungsdatum: c =weiblich __________________ __________ d =männlich ____.____.20___ Code: Alter: Geschlecht: Zentrum: c =weiblich __________________ __________ d =männlich ______________ Diagnostiker: Code: Alter: