Körperbildveränderungen nach HNO

Werbung
Körperbildveränderungen nach
andere
Kopf-Halschirurgischen Eingriffen
Achim M. Franzen
HNO-Klinik Neuruppin
Berlin, Mai 2010
A. Franzen: Differenzialdiagnose
cervikaler Raumforderungen
1
Tumorentitäten - Patientenstruktur
Maligne Hauttumore
Maligne Lymphome
Speicheldrüsenkarzinome (Parotis)
andere Entitäten
Karzinome des oberen
Aerodigestivtraktes
Maligne Hauttumore
Epidemiologie, Entitäten,
Risikofaktoren
meist primäre Operation –
Lokalisation!
oft anspruchsvolle plastischchirurgische Therapie
finale Tumorerkrankungen (MM)
Malignome mit ausgedehnter
Infiltration des Gesichts…
Nasen-Nebenhöhlenkarzinome
Ossäre Tumore
Tumore des Auges
Teilweise erhebliche
(entstellende) Folgen
Therapiefolgen betreffen…
Aspekt
Riechen/Schmecken
Atmung/Nahrungsaufnahme
Visus/Augenmotilität
Bedeutung von plastischer
Chirurgie,Prothetik,Epithetik.
Franzen, Berlin 2010
Nebenhöhlenkarzinome
Franzen, Berlin 2010
M. Hodgkin
M. Hodgkin
Franzen, Berlin 2010
M. Hodgkin
Franzen, Berlin 2010
Maligne Lymphome
Auch junge Patienten können
betroffen sein
Oft (Zufalls-)Diagnose durch eine
Biopsie im HNO-Bereich
Psychosoziale Aspekte:
–Therapienebenwirkungen
–Verarbeitung einer
Speicheldrüsenkarzinome
Parotistumore – N. facialis
–Parese nach radikaler Operation
Tumor-Therapiefolgen:
–Stigmatisierender Aspekt
–rehabilitative Maßnahmen
–finale Tumorerkrankungen
Karzinome des oberen
Aerodigestivtraktes
Franzen, Berlin 2010
Anatomie
Epipharynx
Oropharynx
Hypopharynx
Franzen, Berlin 2010
Anatomie – Funktion (-störungen)
Obere Schluckstrasse
Mundhöhle: Nahrungsaufnahme, zerkleinerung, - durchfeuchtung
Oropharynx: Weiterleitung des
Nahrungsbreis Richtung Zungengrund
Hypopharynx: Weiterleitung in den
Ösophagus (Kehlkopfpassage)
Anatomie – Funktion (-störungen)
Obere Atemwege
Nase – Mund: Lufteintritt
–Nasenatmung, Riechen, Stimme
–Trennung Mund-Nasenrachenraum
Kehlkopf
–Engpass
–Stimmbildung
–Sphinkter
Entitäten: Karzinome der/des
Mundhöhle
Rachens
–Nasenrachen
–Mundrachen
–Kehlkopfrachen
Kehlkopfes
Franzen, Berlin 2010
„typischer HNO-Tumorpatient“
Franzen, Berlin 2010
Epidemiologie - Patientenstruktur
Risikofaktoren
Nikotin- und Alkoholsucht mit ihren
typischen Merkmalen
sowie
Sozialen und ökonomischen Folgen...
Körperbildveränderungen =
Funktionelle Störungen durch
Tumor bzw. Therapie
Atmung und Stimmbildung
Nahrungszerkleinerung/Schlucken
Geruchs- Geschmacksvermögen
Aspekt
Funktionsstörungen Schulter
Onkologischer SP 05/2010
Therapie
Franzen, Berlin 2010
Aktuelle Therapie...
Planung:
–Onkologie
–Funktion
–Psychosoziale Aspekte - Lebensqualität
Multimodale Therapie
– Operation: funktionserhaltend – radikal
–Strahlentherapie: primär – adjuvant
–Chemotherapie: etablierte – Antikörper…
Multimodale Therapieansätze Standards
resektable TM werden in Deutschland
meist primär operiert
– ggf. adjuvante Therapie
Simultane RCT bei
– nicht – resektablen Tumoren
– als Alternative zu einer Radikaloperation
(z.B. totale LE)
Onkologischer SP 05/2010
Tracheostoma
Langzeittracheostoma
Enge der oberen Atemwege
–Teil der Therapie
–Tumorwachstum
–Strahlenödem
–Narbige Striktur
Fehlschlucken – Aspiration
Franzen, Berlin 2010
Langzeittracheostoma
pflegerische Betreuung
–Stomapflege (Absaugen, KW)
–Kanülenprobleme
Kanülenauswahl
Kanülenwechsel
Akzeptanzprobleme
Franzen, Berlin 2010
Langzeittracheostoma
Rehabilitation
–medikamentös – Lymphdrainage
–Schlucktraining
–Sprechtraining (Kanülen!)
Rückverlagerung des Stoma
Franzen, Berlin 2010
Z.n.Punktionstracheotomie
Z.n.Punktionstracheotomie
Z.n.Punktionstracheotomie
Totale Laryngektomie
Franzen, Berlin 2010
Totale Laryngektomie definitive Trennung von oberen
Atem- und Speisewegen
–endständiges
Tracheostoma
–Tongeber fehlt
–Keine Bauchpresse.
Franzen, Berlin 2010
Laryngektomie:
1. LE durch Billroth am
31.12.1873
Weltweite Akzeptanz in den 60ger
Jahren
2200 LE/a in D. (1990) – heute?
20.000 Laryngektomierte in D.
Onkologischer SP 05/2010
Totale Laryngektomie Rehabilitation
Franzen, Berlin 2010
Totale Laryngektomie Rehabilitation
Franzen, Berlin 2010
Totale Laryngektomie Rehabilitation
Franzen, Berlin 2010
Ruktussprache
Gehört das Erlernen der
Ruktussprache noch zu einem
aktuellen Rehabilitationskonzept?
Ruktussprache - Stimmprothese
Vorteile der einen und/sind Nachteile
der anderen Methode?!
Onkologischer SP 05/2010
Laryngektomie Larynxorganerhalt
Etablierung von Kehlkopfteilresektionen seit den 60ger Jahren
Entwicklung endoskopischer
Techniken (z.B. CO2-Laser 70ger J.)
Multimodale Therapiekonzepte
Neoadjuvante Chemotherapie (VASG
1991, EORTC 1996)
Onkologischer SP 05/2010
Glottische Karzinome
Endoskopische
Stimmlippenoperation
Franzen, Berlin 2010
Glottische Karzinome
Endoskopische
Stimmlippenoperation
Franzen, Berlin 2010
Karzinom der vorderen Kommissur
Frontolaterale Kehlkopfteilresetion
Franzen, Berlin 2010
Supraglottisches Larynxkarzinom
Supraglottische
Kehlkopfteilresektion
Franzen, Berlin 2010
Bedeutung für den Patienten
Sprechen bleibt möglich
–Heiserkeit
–Ziel: Kanüle vermeiden
–sonst: Sprechkanüle
Schlucken - PT-Lage, OpTechnik, Patient…
Franzen, Berlin 2010
190 Larynxkarzinome
(HNO-Klinik Nrp. 2000-2009
Therapie
Glottischsupraglottisch
LarynxHypopharynx
Endoskopische OP
24
1
Vertikale
Teilresektion
55
Horizontale Teilres.
36
24
Totale LE
19
4
Prim. RCT
11
11
Hypopharynxres.
Summe
29
150
Onkologischer SP 05/2010
40
190 Larynxkarzinome
(HNO-Klinik Nrp. 2000-2009
Therapie
Glottischsupraglottisch
LarynxHypopharynx
Endoskopische OP
24
1
Vertikale
Teilresektion
55
Horizontale Teilres.
36
24
Totale LE
19
4
Prim. RCT
11
11
Hypopharynxres.
Summe
29
150
Onkologischer SP 05/2010
40
Dysphagie
Franzen, Berlin 2010
Dysphagie –
Therapieziel: Erhalt der
Schluckfunktion
Wird der Patient nach einer
Operation schlucken können?
Bedeutung einer primären oder
adjuvanten RCTH
Franzen, Berlin 2010
Rekonstruktion
der Schluckstraße
Franzen, Berlin 2010
Dysphagie – optimierte Versorgung
● Rekonstruktion der Schluckstaße
Intensive Diagnostik in allen Phasen
der Therapie
Frühzeitiges Schlucktraining und
orale Ernährung
Parallel: frühzeitige Sondenernährung
und Schmerztherapie!
Franzen, Berlin 2010
Dysphagie
…trotzdem
–sind 20% der Patienten dauerhaft
auf eine Sonde angewiesen
–aspirieren 30–80% der Patienten
Nachsorge!
–sterben 10-15% der Patienten an
den Folgen einer Aspiration
Franzen, Berlin 2010
Halslymphknotenmetastasen
• große prognostische
Bedeutung
• primär chirurgische
Therapie
• Strahlentherapie
• Therapiefolgen...
A. Franzen: Zervikale Metastasen
Franzen, Berlin 2010
13
Neck dissection
V.jugularis int.
A.carotis
N.accessorius
M.SCM
A. Franzen: Zervikale Metastasen
Franzen, Berlin 2010
19
•
•
•
•
Narbige Strikturen
Schmerzen
Schwellungen
Funktionsstörungen
im Schultergelenk
Die Therapiefolgen
korrelieren mit der
Radikalität der Therapie
A. Franzen: Zervikale Metastasen
Franzen, Berlin 2010
15
Radikale Neck dissection
LK
VJI
LK
LK
A. Franzen: Zervikale Metastasen
Franzen, Berlin 2010
22
Radikale Neck dissection
- Physiotherapie
- Lymphdrainage
LK
- Schmertherapie
LK
VJI
LK
A. Franzen: Zervikale Metastasen
Franzen, Berlin 2010
22
Funktionelle Neck dissection
LK
VJI
LK
LK
A. Franzen: Zervikale Metastasen
Franzen, Berlin 2010
22
Funktionelle Neck dissection
VJI
ACC
Plex. cervicalis
N.XI
M.SCM
Franzen, Berlin 2010
Schmerzen - Schmerztherapie
Bewertung der Lebensqualität
Schmerzprävalenz: nach dem
Pankreascarcinom an 2. Stelle
Bedeutung suffizienter
Scherztherapie
Franzen, Berlin 2010
Organerhalt - „Spättoxizitäten“
werden i.d.R. unterschätzt
abhängig von Strahlendosis
erhebliche Toxizitätssteigerung durch
Chemotherapie
Ausbildung ca. 6 Monate nach
Therapie
Therapieresistenz – Bedeutung der
Frührehabilitation
Onkologischer SP 05/2010
Organerhalt - „Spättoxizitäten“
Fibrosen der Halsmuskulatur
Neuropathien und Vernarbungen der
Mukosa
– zunehmende Dyspagie
– (latente) Aspiration
Larynxspätödeme
TRACHEOTOMIE, PEG
Onkologischer SP 05/2010
„Larynxorganerhalt“
–Morphologische Definition Larynxfunktion
?Lebensqualität ?
–Für den Patienten ist Atmung u.
Schlucken vorrangig
–Für den Therapeuten die
Stimme!
Onkologischer SP 05/2010
Herunterladen