Baumaterial der Erde Übung (2 SWS) Week 0 Week 1 Besprechung, Gruppenteilung, Einleitung Week 6 Diagnostische Kennzeichen der Minerale (Makroskopische Eigenschaften, Ableitung von Kennzeichen und Eigenschaften aus dem atomarem Aufbau; kristallin, amorph; Symmetrie (Kristallsysteme), Morphologie (Einzelkristalle, Kristallaggregate)) Diagnostische Kennzeichen der Minerale (Spaltbarkeit (Gütegrade, Anisotropie); Härte (Mohs, Anisotropie); Diagnostische Kennzeichen der Minerale Farbe (idiochromatisch, allochromatisch); Strichfarbe; Glanz (metallisch, gemeinglänzend); Dichte (Packungsdichte, Atomgewicht)) Feldspäte (KF, Plagioklase) + „Verwitterungsprodukte“ (Kaolinit); Foide (Leucit, Nephelin) SiO2 (incl. Chalcedon, Opal; Polymorphie, Para- und Pseudomorphosen); Olivin „Verwitterungsprodukte“ (Serpentin); Pyroxene (Bronzit, Augit, Omphacit); Amphibole (Tremolit, Aktinolith, Glaukophan, Hornblende) Phyllosilikate (Chlorit, Biotit, Muskovit, Talk), Granatgruppe (Almandin), Staurolith; Aluminiumsilikate (Disthen, Sillimanit, Andalusit) Week 7 Epidot; Wollastonit; Turmalin Nichtsilikate (Calcit, Dolomit, Hämatit, Magnetit, Limonit, Pyrit) Week 8 Gefüge der Magmatite (Struktur, Textur); mineralogische Zusammensetzung (qualitativer, quantitativer Mineralbestand); Klassifizierung (Steckeisendiagramme); alles am Beispiel von 20 Gesteinsproben dito Week 2 Week 3 Week 4 Week 5 Week 9 Week 10 Week 11 Week 12 Week 13 Week 14 Gefüge der Sedimente (Struktur/Textur), mineralogische Zusammensetzung und Klassifizierung, klastische Sedimente, chemische Sedimente, Pyroklastika, alles am Beispiel von 20 Gesteinsproben dito Gefüge der Metamorphite (Struktur, Textur), allgemeine und spezielle Nomenklatur, ausgewählte Edukte und ihre metamorphe Produkte, alles am Beispiel von 20 Gesteinsproben dito Wiederholung, Klausurvorbereitung, Prüfung Vorlesung (2SWS) Woche 1 Einleitung Was sind die Aufgabenfelder eines Mineralogen? Wie ist die Erde zusammengesetzt und woher weiß man das? Überblick über die Kondensation von Strukturen (Elemente, Minerale, Gesteine) und die betrachteten Raum- und Zeitskalen Woche 2 Entwicklung des Universums, Entstehung der Elemente, Elementhäufigkeiten Woche 3 Aufbau und Entwicklung des Sonnensystems, Meteorite und Impakts, Kondensation von Materie (Einführung der Minerale) Woche 4 geochemische Klassifikation der Elemente, Kristallisationsreihe des solaren Nebels, Definition Mineral, Definition Kristall, Bindungsarten, Kristallchemische Mineralklassifikation nach Strunz, Ionenradien Woche 5 Elementklassifikation (kosmochemisch und geochemisch), Elementhäufigkeiten, Zusammensetzung von Sonne, Erde und Erdkruste, Definition von Haupt- und Spurenelementen, Paulingsche Regeln Woche 6 Schreibweise von Mineralformeln, Chemische Analyse, Darstellung chemischer Daten, Silikatsystematik Woche 7 Kompatibilität und Inkompatibilität, Ionenaustausch, Schmelz- und Kristallisationsverhalten, Phasendiagramme, Bowen’sche Reaktionsreihe Woche 8 geothermischer Gradient, Wo wird Schmelze gebildet? Möglichkeiten der Magmenbildung in der Erde, Olivine, Pyroxene, Amphibole, Exkurs: Asbeste Woche 9 vom Mineral zum Gestein, magmatische Gesteine (Quarz, Feldspat, Glimmer und Granite) Woche 10 Magmatische Gesteine; Sedimentgesteine Woche 11 Sedimentgesteine Woche 12 metamorphe Gesteine Woche 13 metamorphe Gesteine Woche 14 globales Vorkommen von Gesteinsparagenesen Was sind Aufgabenfelder eines Mineralogen? Einige Beispiele Minerale im Alltag, Edelsteine (zur Verdeutlichung, dass Farben von Mineralen ein schlechtes Identifikationskriterium sind) Verwitterung und Klima (im großen Maßstab, im kleinen Maßstab Sanierung) CO2 Sequestration Informationen in Mineraleinschlüssen über die frühe Atmosphäre Alter der Erde, Radioaktivität und Endlagerung radioktiven Abfalls Asbeste - die Debatte Entstehung des Lebens - Biogeochemie, Leben unter Extrembedingungen Magnetische Eigenschaften, Navigation, etc. Diamant und Eigenschaften des Erdinneren - Einschlüsse Kunstgeschichte, Untersuchung von Karten, etc.