Technische Universität München Zentrum Mathematik Prof. Dr. Johann Hartl 19. Dezember 2012 Schülerzirkel Mathematik Punkte kann man nicht addieren. Vektoren kann man addieren. Ein Vektor ~v wird re−−→ präsentiert durch eine gerichtete Strecke oder einen Pfeil AB mit dem Anfangspunkt A und dem Endpunkt B. Dabei gilt die Parallelogrammregel −−→ −−→ −→ AB + BC = AC. Es gilt auch die Regel von der eindeutigen Abtragbarkeit von Vektoren: −−→ −−→ −−→ Ist P ein Punkt und AB ein Vektor, so gibt es genau einen Punkt Q, so dass gilt: P Q = AB. −−→ −−→ −→ −−→ Der Vektor AB + BA = AA = BB =: ~o heißt der Nullvektor. Die Punkte, die im folgenden auftreten, brauchen nicht in einer Ebene zu liegen. 1. Für jede drei Vektoren ~x, ~y , ~z, gilt ein Assoziativgesetz: (~x + ~y ) + ~z = ~x + (~y + ~z). Jeder Vektor ~a hat eine Länge |~a| und falls ~a 6= ~o eine Richtung. Das Produkt k~a des Vektors ~a mit einer reellen Zahl k > 0 ist ein Vektor mit der Länge k · |~a| und derselben Richtung wie ~a. Falls k = 0, ist k~a = ~o, und falls k < 0, ist k|~a| entgegengesetzt zu ~a gerichtet und hat das die Länge |k| · |~a|. 2. Für alle reellen Zahlen a, b und für alle Vektoren ~x, ~y gelten die Rechenregeln (V1 ) a(b~x) = (ab)~x (Assoziativgesetz) (V2 ) (a + b)~x = a~x + b~x (Distributivgesetz) (V3 ) a(~x + ~y ) = a~x + a~y (Distributivgesetz) (V4 ) 1~x = ~x (Einsgesetz) Alle Punkte der Geraden g durch zwei verschiedene Punkte A und B erhält man, indem −−→ −−→ man vom Punkt A aus alle Vielfachen k AB des Vektors AB anträgt. Unter Verwendung eines Punktes O kann man schreiben: −−→ −→ −−→ g : OX = OA + k AB, k∈R Da man Punkte nicht addieren kann, wählt man oft einen Punkt O, einen Ursprung, und −−→ rechnet mit den Vektoren OX. Aber der Punkt O ist nur ein Hilfspunkt. Wählt man einen anderen Ursprung O0 , so liefern z.B. −→ −−→ −−→ OZ = OX + OY −− → −−→ −−→ O0 Z 0 = O0 X + O0 Y zwei verschiedene Punkte Z und Z 0 . Man muss immer überlegen, ob die Rechnungen sinnvoll sind, die man ausführt. −−→ −−→ −−→ 3. Wie schreibt man einen Vektor XY unter Verwendung der Vektoren OX und OY ? −−→ 4. Trägt man an einen Punkt X den Vektor 12 XY an, so erhält man den Mittelpunkt −−→ −−→ M der Strecke XY . Wie schreibt man OM unter Verwendung der Vektoren OX und −−→ OY ? 5. A, B, C und D seien vier Punkte im Raum, die nicht notwendig in einer Ebene liegen. Die Mittelpunkte der Strecken AB, BC, CD und DA seien E, F , G und H. Zeige, dass das Viereck EF GH ein Parallelogramm ist. 6. A, B, C und D seien vier Punkte im Raum, die nicht notwendig in einer Ebene liegen. Der Mittelpunkt der Strecke AC sei E, der Mittelpunkt der Strecke BD sei F . Zeige: −−→ −−→ −−→ 2EF = AB + CD. 7. Zeige: Die Diagonalen eines Parallelogramms im Raum schneiden einander in einem Punkt, der Mittelpunkt beider Diagonalen ist. 8. Seien A, B, C drei Punkte im Raum, die nicht auf einer Geraden liegen. Seien MA , MB , MC die Mittelpunkt der Strecken BC, CA, AB. Dann heißen die Geraden AMA , BMB , CMC die Seitenhalbierenden des Dreiecks ABC. a) Zeige: Die drei Seitenhalbierenden des Dreiecks ABC schneiden einander in einem Punkt S, dem Schwerpunkt des Dreiecks. −→ −−−→ −→ −−−→ −→ −−−→ b) Zeige: SA = 2MA S, SB = 2MB S, SC = 2MC S. 9. An den geradlinigen und zueinander parallelen Ufern eines Flusses liegen einander die Anlegestellen A, B eines Fährschiffes so gegenüber, dass die Strecke AB senkrecht ist zu beiden Flussufern. Der Fluss ist 2 km breit und hat eine konstante Strömungsgeschwindigkeit von 3 m pro Sekunde. Das Fährschiff hat eine konstante Geschwindigkeit von 18 km pro Stunde. Wie lange braucht das Fährschiff von der Anlegestelle A zur Anlegestelle B? Das Skalarprodukt zweier Vektoren ~x, ~y 6= ~o ist die reelle Zahl ~x~y := |~x||~y | cos ∠(~x, ~y ). Falls ~x = ~o oder ~y = ~o, ist ~x~y := 0. 10. Für alle k ∈ R und für alle Vektoren ~x, ~y , ~z gilt: (S1 ) (S2 ) (S3 ) (S4 ) (S5 ) ~x~y = ~y~x ~x(~y + ~z) = ~x~y + ~x~z (k~x)~y = k(~x~y ) ~x 2 := ~x~x = |~x|2 > 0 für ~x 6= ~o ~x~y = 0 ⇔ ~x = ~o oder ~y = ~o oder ∠(~x, ~y ) = π 2 11. Kosinussatz: Liegt in einem Dreieck mit den Seiten a, b und c der Seite c der Winkel γ gegenüber, so gilt c2 = a2 + b2 − 2ab cos γ. Wie lautet die Aussage des Kosinussatzes für γ = π2 ? 12. Sind in einem Tetraeder die Kanten von zwei gegenüberliegende Kantenpaaren zueinander senkrecht, so gilt das auch für das dritte Paar gegenüberliegender Kanten.