WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Postfach 8010 Zürich Königsboa Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz © Anthony B. Rath / WWF-Canon WWF Schweiz 2014 © 1986 Panda Symbol WWF ® «WWF» ist eine vom WWF eingetragene Marke Tel.: +41 (0)44 297 21 21 [email protected] www.pandaclub.ch Steckbrief Grösse: Bis 4,50 m Gewicht: Bis 60 kg Alter: 15 - 25 Jahre (Wildnis); in Gefangenschaft über 40 Jahre Nahrung: Kleine Säugetiere, Vögel, Echsen, Leguane, Vogeleier Lebensraum: Mittel- und Südamerika Spezielles: Besitzen zwei Lungenflügel zum Atmen Bedrohung: Zerstörung des Lebensraums, Jagd Bestand: Nicht bekannt; wird als „nicht gefährdet“ eingestuft Anzahl Unterarten: 11 Lebensraum Königsboas leben in feuchten und heissen Regenwäldern, im trockenen Buschland, aber auch in Halbwüsten. Wichtig ist für sie vor allem, dass es in der Nähe immer Wasser hat. Jungtiere leben hauptsächlich auf den Ästen von Bäumen. Mit zunehmender Länge und Gewicht findet man die Königsboas jedoch vor allem auf dem Boden, da das Klettern zu anstrengend wird. © Michel Gunther / WWF-Canon Nahrung Königsboas sind Würgeschlangen, die vor allem kleine Säugetiere, Vögel, Echsen und Leguane fressen. Sie verschlingen ihre Beute ganz, ohne sie zu verkleinern. Königsboas können problemlos Tiere fressen, die viel größer sind als sie selbst. Das ist möglich, da der Oberund Unterkiefer der Schlange nur schwach miteinander verbunden sind. Als Würgeschlange besitzen sie keine Giftzähne. Um ein Tier zu erbeuten folgen, sie dessen Duftspur. Oder sie warten, bis ihnen ein Tier so nahe kommt, dass sie es blitzschnell schnappen können. Bei jungen Boas wurde eine ganz besondere Jagdtechnik beobachtet. Sie bewegen ihren Schwanz wie ein Wurm und locken dadurch Echsen an, die den „Wurm“ fressen wollen. Sind die Echsen nahe genug, schnappen die jungen Königsboas zu. WWF Schweiz 2014 © 1986 Panda Symbol WWF ® «WWF» ist eine vom WWF eingetragene Marke © Anthony B. Rath / WWF-Canon Zusammenleben Königsboas sind Einzelgänger. Nur während der Paarungszeit trifft man Männchen und Weibchen zusammen an. Die Weibchen sind meistens grösser als die Männchen. Königsboas sind dämmerungs- und nachtaktiv. Am Tag verkriechen sie sich in Höhlen oder hohlen Bäumen und kommen nur zum Sonnenbaden aus ihren Verstecken heraus. Nachwuchs Nach einer erfolgreichen Paarung entwickeln sich im Weibchen aus den befruchteten Eier zwischen 5 und 60 Jungtiere. Von der Befruchtung bis zur Geburt dauert es etwa 100 – 150 Tage. Die Tragzeit und die Zahl der Jungen ist je nach Unterart sehr unterschiedlich. Auch das Nahrungsangebot und die Anzahl der Feinde kann dabei eine Rolle spielen. Die Jungen schlüpfen im Mutterleib aus den Eiern und werden anschliessend lebend geboren. Die Jungtiere sind etwa 45 Zentimeter lang. Sie verlassen ihre Mutter bereits wenige Stunden nach der Geburt. Sie jagen vom ersten Moment an selbstständig. Bedrohung Obwohl die Königsboa nicht als gefährdet eingestuft wird, leidet sie unter der Zerstörung ihres Lebensraums. Die Zerstörung der tropischen Regenwälder ist dabei besonders schlimm. Königsboas werden zudem von den Menschen gejagt. Ihre Haut, aber auch ihr Fleisch, ist sehr beliebt und lässt sich teuer verkaufen. Die Königsboa ist auch ein beliebtes Haustier, da sie relativ einfach zu halten ist. Die Nachfrage nach besonders schönen und speziellen Tieren ist gross. Jäger spüren die Tiere deshalb in der Wildnis auf und fangen sie ein, um sie anschliessend zu verkaufen. WWF Schweiz 2014 © 1986 Panda Symbol WWF ® «WWF» ist eine vom WWF eingetragene Marke © Staffan Widstrand / WWF Das macht der WWF Der WWF setzt sich zusammen mit verschiedenen Partnern für den Schutz des Tropenwalds ein. Dadurch hilft er mit, den Lebensraum für die Königsboas zu erhalten. Der WWF arbeitet mit der brasilianischen Regierung zusammen. Die beiden Partner wollen erreichen, dass ein grosser Teil des brasilianischen Amazonas-Regenwaldes für lange Zeit geschützt wird. © Zig Koch / WWF Das kannst du tun Brauchst du einen neuen Schrank für dein Zimmer? Schau, dass alle deine neuen Möbel aus FSC Holz sind. So kannst du sicher sein, dass beim Fällen des Baumes auf die Natur geachtet wurde. Keine Lebensräume wurden unnötig zerstört. Halte in der Schule einen Vortrag über die Königsboa und ihre Probleme. Organisiere eine Standaktion. Das dabei verdiente Geld kannst du dem WWF spenden. Er unterstützt damit Projekte, die den Königsboas helfen. © André Bärtschi / WWF-Canon WWF Schweiz 2014 © 1986 Panda Symbol WWF ® «WWF» ist eine vom WWF eingetragene Marke