als docx - Goetheschule

Werbung
10.20 Werte und Normen
1. Allgemeine Zielsetzungen und fachspezifische Kompetenzen
Das Fach Werte und Normen unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei,
sich zu an Werte gebundenen, sonst aber möglichst selbstständigen
Persönlichkeiten zu entwickeln. Es leitet somit zu der Fähigkeit der eigenen
ethischen Urteilsbildung an. Die prozessbezogenen Kompetenzen helfen den
Schülerinnen und Schülern dieses Ziel der ethischen Urteilsfähigkeit in ihren
Handlungen im Umgang mit den Mitmenschen, mit Tieren und mit der Umwelt
zu erreichen; die Kompetenzen sind die folgenden: Wahrnehmen und
Beschreiben (von Handlungen, Situationen etc.), Verstehen und Reflektieren
(von Handlungen, Situationen etc.), Diskutieren und Urteilen (mit der dann
folgenden eigenen Verhaltensweise, bzw. eigenen Handlung).
2. Jahrgangsbezogene Schwerpunkte
Die Leitthemen (mit den inhaltsbezogenen Kompetenzbereichen) für die
Jahrgänge 5 – 10 sind die folgenden (in dieser Reihenfolge):
Jg. 5+6:
- Umgänge mit Erfolg und Misserfolg (Ich)
- Begegnungen mit Fremdem (Wirklichkeit)
- Zukunftswünsche und -ängste (Zukunft)
- Regeln für das Zusammenleben (Ethik und Moral)
- Monotheistische Weltreligionen (Religionen u. Weltanschauungen)
Jg. 7+8:
- Sucht und Abhängigkeit (Ich)
- Verantwortung für die Natur und Umwelt (Zukunft)
- Menschenrechte und Menschenwürde (Wirklichkeit)
- Freundschaft, Liebe, Sexualität (Moral und Ethik)
- Leben in einer christlich geprägten Kultur (Rel. u. Weltan.)
Jg. 9+10: - Entwicklung und Gestaltung von Identität (Ich)
- Altern, Sterben, Tod (Zukunft)
- Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen (Moral und Ethik)
- Wahrheit und Wirklichkeit (Wirklichkeit)
- Weltreligionen und Weltanschauungen (Religionen u. Weltansch.)
Wird in Jg. 8 kein WuN angeboten, wird das Thema „Freundschaft, Liebe,
Sexualität“ als erstes Thema in Jg. 9 unterrichtet, die verbleibenden vier
Themen der Jahrgänge 7+8 werden dann alle in Jg. 7 unterrichtet.
Für die Qualifikationsphase gilt folgender Auswahlmodus: 1 Pflichtmodul + 1
Wahlmodul für die Rahmenthemen 1 bis 3 (also für die Jahrgänge 11/1, 11/2,
12/1); 1 Pflichtmodul für Rahmenthema 4 (also für Jahrgang 12/2), die
Wahlmodule entfallen hier, weil WuN nur 2-stündig unterrichtet wird.
Insgesamt sind es 7 Module für die gesamte Qualifikationsphase:
Jg. 11/1: - Rahmenthema: Fragen nach Individuum und Gesellschaft
- Pflichtmodul: Recht und Gerechtigkeit
- Wahlmodule: (1) Pluralismus und Konsens
(2) Modelle staatlicher Gemeinschaft
(3) Bedeutung von Religion für Individuum und
Gesellschaft
(4) Anspruch und Wirklichkeit individueller
Glücksvorstellungen
Jg. 11/2: - Rahmenthema: Fragen nach dem guten Handeln
- Pflichtmodul: Grundpositionen ethischen Argumentierens
- Wahlmodule: (1) Ethik in Medizin und Wissenschaft
(2) Ökologische Ethik
(3) Medienethik
(4) Wirtschaftsethik
Jg. 12/1: - Rahmenthema: Fragen nach dem Wesen des Menschen
- Pflichtmodul: Formen der Selbstinterpretation des Menschen
- Wahlmodule: (1) Selbstbewusstsein
(2) Willensfreiheit
(3) Zeitlichkeit
(4) Sprache
Jg. 12/2: - Rahmenthema: Fragen nach Wissen und Glauben
- Pflichtmodul: Wahrheitsansprüche
3. Grundsätze der Leistungsbewertung
In der Unter- und Mittelstufe wird in jedem Schulhalbjahr eine Kursarbeit
geschrieben, die zu etwa einem Drittel in die Wertung eingeht. In der
Qualifikationsphase wird ebenfalls eine Klausur pro Halbjahr geschrieben, die
höchstens zur Hälfte in die Wertung eingeht. Zur mündlichen Leistung gehören
auch Tests, Referate, schriftliche zusätzliche Arbeiten, PowerpointPräsentationen, Plakate etc.
4. Besondere fachliche Angebote
Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Angebote außerschulischen Lernens
(Museen, Ausstellungen, Filmvorführungen etc.), organisieren – wenn das
möglich ist – selbst Ausstellungen und nehmen an Projekten und
Wettbewerben teil.
(Michael Berges, Leiter des Faches Werte und Normen, November 2013)
Herunterladen