Hilfe zur Planung von Unterrichtsequenzen - Welterbe

Werbung
PL-Information 14/2014
Architektur in verschiedenen Zeitepochen (1)
M1
Arbeitsaufträge:
Unterricht:
1. Erarbeitet in kleinen Gruppen arbeitsteilig mit Hilfe von Internetrecherchen die
Erkennungsmerkmale der verschiedenen Bauepochen. Präsentiert eure Ergebnisse in
Form von Referaten und/oder Plakaten.
Gemeinsamer Stadtrundgang:
2. Beschreibt in euren Gruppen an ausgewählten Gebäuden die Erkennungsmerkmale der
jeweiligen Bauepochen. Fotografiert diese und stellt sie auf einem Plakat mit einem
kurzen Text dar.
3. Sucht nach Gründen,warum es zu den verschiedenen Baustilen kam (z. B. technischer
Fortschritt, Gesellschaftsstruktur, Veränderung des Verhältnisses zwischen Kirche und
Bürgerschaft, Verständnis der Baumeister).
Unter Baustil (auch Architekturstil), versteht man einen regional oder international
bedeutsamen Stil bzw. Kunststil in der Architektur. Es ist die für einen Architekten, eine
Architektenschule oder eine historische Epoche typische Formensprache.
Romanik (ca. 1000-1250 n. Chr.)
Für die Romanik typisch sind massives und dickes Mauerwerk, kleine Fenster und Türen,
Rundbögen sowie Quadrat und Kubus als Grundrissformen. Die Bauwerke besitzen nur
wenige Verzierungen und wirken sehr nüchtern und streng. In der Epoche der Romanik
wurden erstmals monumentale Bauwerke mit durchgehenden steinernen Gewölben errichtet.
Gotik (ca. 1250-1520 n. Chr.)
Typisch für die Zeit der Gotik sind Kreuzrippengewölbe und Spitzbögen in Fenstern und
Türen. Dieser Baustil ist außerdem geprägt von hohen, steilen Türmen und einer
scheinbaren Auflösung der Mauern in Fenster, Tore und steinernen Schmuck.
Liebfrauenkirche
Fotos: Christine Halfmann
Chablisstr. 4
PL-Information 14/2014
Architektur in verschiedenen Zeitepochen (2)
M1
Renaissance (ca. 1520-1650 n. Chr.)
Vorbild für die Renaissance war die antike Kunst. Man achtete
beim Bau auf Symmetrie und betonte horizontale und vertikale
Linien. Typisch für Gebäude dieser Epoche sind u.a.
Rundbögen und Säulen. Die in der Renaissance entstandenen
Fachwerkbauten wurden häufig mit einem massiven,
verputzten Erdgeschoss und einem Fachwerkobergeschoss
errichtet. Ganz typisch ist das stark dimensionierte, eng
gesetzte Fachwerk mit kräftigen Diagonalstreben. Die
Gefachfelder waren meist in einem gebrochenen Weiß
gehalten mit einem kontrastierenden Begleitstrich in einem
oxidrot. Es gab aber auch starkfarbige Gefache
Marktplatz 4
Barock/Rokoko (ca. 1650-1780 n. Chr.)
Die Fassadengestaltung des Barock zeichnet sich durch ihre tektonische Gliederung aus.
Großer Wert wurde auf die farbliche Gestaltung gelegt. Einzelne Fassadenelemente wurden
wie Pilaster, Lisenen, Gewände und Sockel waren in rotem Sandstein gefasst. Die Fassaden
variieren von sehr einfachen Formen bis zu komplexer Architektur mit aufgemalten Schatten.
Fenster waren weiß gestrichen oder naturfarbig mit kontrastierenden Fensterläden z. B. in
flaschengrün. Für das Fachwerk ist in dieser Zeit ist charakteristisch, dass dieses sehr
kontrastreich war mit oxidfarbenen Holzteilen und hellen Gefachfeldern. Das Fachwerk
selbst wurde häufig auch noch mal mit einem Begleitstrich hervorgehoben und
kontrastierende Fensterläden in flaschengrün oder taubenblau. Auch sandfarbene Fassaden
mit grauer Gliederung sind nicht selten. Natursteine wurden farblich angepasst.
Der Barock kennt keine geraden Linien. Alle Formen scheinen in Bewegung zu sein. In
dieser Zeit wurden ovale Fenster gebaut und die Decken mit reichlich Stuck verziert. Sowohl
Gebäude als auch Gärten wurden symmetrisch gestaltet.
Chablisstr. 2
Fotos: Christine Halfmann
Holzgasse 4
PL-Information 14/2014
Architektur in verschiedenen Zeitepochen (3)
M1
Klassizismus (ca. 1780-1850 n. Chr.)
Im Klassizismus erfolgte ein Rückgriff auf antike Formen. Die Bauwerke besitzen nur wenige
Verzierungen und wirken streng, nüchtern und sparsam. Typisch für die Gebäude dieser Zeit
sind die horizontale und vertikale Gliederung sowie das Giebeldreieck mit langen
Säulenreihen. Die Putzfassaden sind meist in blassen Grau- und Sandtönen gehalten und
haben farbliche Akzente durch die Gliederung der Oberflächengestaltung der Fassade.
Historismus (ca. 1850-1900 n. Chr.)
Früher Historismus (ab ca. 1850 n. Chr.)
In der Zeit des Historismus wurden wahllos alle bisherigen Baustile vermischt. Typisch für
diesen Zeitabschnitt ist die auf Repräsentation ausgerichtete Architektur. Es entstanden in
dieser Ära auch zahlreiche Bauwerke im reinen Stil vergangener Epochen (Neoromanik,
Neogotik, ...). Die Farbgebung orientiert sich noch stark an den Vorstellungen des
Klassizismus
Später Historismus (ab ca. 1860 n. Chr.)
In dieser Zeit gewinnt die Materialfarbigkeit an Bedeutung. Fenster waren in der Regel
braun, und man verwendete unterschiedliche farbige Materialien. War dies aus
Kostengründen nicht möglich, wurden steinfarbige Fassungen oder durchgefärbte Putze
verwendet.
Marktplatz 3
Foto: Christine Halfmann
PL-Information 14/2014
Architektur in verschiedenen Zeitepochen (4)
M1
Preußische Wohnhausarchitektur am Rhein
In fast allen städtischen Zentren am Rhein sind Standardtypen der preußischen
Provinzialarchitektur zu finden. In Oberwesel ist dies insbesondere in den Liebfrauenstraßen
bis zum Schaarplatz und in der Koblenzer Straße der Fall. Die Liebfrauenstraße wurde in
einem
städtebaulichen Zusammenhang geplant. Im Süden entstanden mit dem Bahnhof und
Beherbungsbetrieb, Gastronomie und Postamt, wichtige Gebäude.
Einfaches Bürgerhaus ab 1830
Die Gebäude sind zweigeschossig und anfangs wurden nur das Erdgeschoss massiv und
das Obergeschoss als Fachwerk ausgeführt. Später ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
war auch das Obergeschoss massiv. Die Fassaden hatten 3 bis 5 Fensterachsen, mit einer
Mittelerschließung. Die Gebäude stehen traufständig, haben eine Zwerchhaus, meist in der
Mittelachse und die Fassaden waren verputzt.
Rathausstr. 16
Fotos: Christine Halfmann
Liebfrauenstr. 14
PL-Information 14/2014
Architektur in verschiedenen Zeitepochen (5)
M1
Repräsentatives Bürgerhaus ab 1850
Die Gebäude setzen zu Beginn der Liebfrauenstraße und am Schaarplatz Akzente. Sie
haben mehrere Ansichtsseiten, sind zweigeschossig, traufständig und haben ein
Krüppelwalmdach. Auch sie hatten zunächst Fachwerk im Obergeschoss, später wurde auch
dieses massiv ausgeführt. Die Erschließung erfolgt über die Mittelachse.
Die aufwändigeren Eckausgestaltungen erinnern an barocke Vorbilder.
Liebfrauenstr. 1
Spätes Bürgerhaus ab 1880
Diese Gebäude wurden häufig in Baulücken eingefügt und als unverputzter Backsteinbau
ausgeführt und mit einem Ercker betont.
Schaarplatz/Ecke Liebfrauenstraße
Fotos: Christine Halfmann
Liebfrauenstraße
PL-Information 14/2014
Architektur in verschiedenen Zeitepochen (6)
M1
Reihenhaus Beginn 20. Jahrhundert
Ein weiterer Typus ist ein Reihenhaustyp, der meist 3-geschossig und dreiachsig war. Die
Häuser sind schmal, traufständig und haben ein Zwerchhaus.
Kirchstraße
Reform- und Heimatschutzarchitektur (1900 – 1930)
In dieser Epoche spielen Material und die Verwendung lokaler Materialien eine wichtige
Rolle. Anstriche sind farblich zurückhaltend. Ab 1910 gibt es wieder weiß gestrichene
Fenster.
Rathausstr. 5
PL-Information 14/2014
Fotos: Christine Halfmann
PL-Information 14/2014
Architektur in verschiedenen Zeitepochen (7)
Jugendstil von ca. 1890 - 1910
Typisch für den Jugendstil sind geschwungene und fließende Linien, kunstvolle
Ornamente sowie Tier- und Pflanzenmotive. In den Bauwerken dieser Zeit wurden
erstmals in größerem Umfang die neuen Materialien Glas und Stahl verwendet.
Nachkriegsmoderne
Rathausstr. 2
Foto: Christine Halfmann
M1
Herunterladen