Bài dịch: Neujahrsfest in Vietnam

Werbung
Bài dịch: Neujahrsfest in Vietnam
1. Das Fest, das wohl am besten die Vietnamesische kulturelle Identität ausdrückt,
ist das Neujahrsfest, auch Tet genannt. Das Wort „Tet“ stammt aus dem
Chinesischen Wort „Tiet“ und bedeutet: „Der Beginn einer Periode des Jahres“.
Lễ hội thể hiện bản sắc văn hóa Việt nam một cách rõ rệt nhất chính là Lễ đón năm
mới, hay còn gọi là Tết. Từ "Tết" bắt nguồn từ từ "Tiết" trong tiếng Hán và có nghĩa
là "Khởi đầu một giai đoạn trong năm"
2. Für das Vietnamesische Volk ist das Vietnamesische Neujahrsfest wie eine
Mischung aus dem Westlichen Silvesterfest, dem Neujahrstag, Weihnachten,
Ostern und Erntedank. Es ist das Fest der Erneuerung.
Đối với dân tộc Việt nam thì Tết giống như một sự pha trộn giữa lễ giao thừa, ngày
đầu năm, lễ giáng sinh, lễ phục sinh và lễ ngày mùa của phương tây. Đây chính là lễ
hội của sự canh tân/ một khởi đầu mới.
3. Vor dem Neujahrsfest werden die Häuser oft geputzt und dekoriert. Die Kinder
duerfen auch das Haus saubermachen. Die Küche muss sauber sein vor der
23ten Nacht des letzten Monats. Einige Leute bemalen ihr Haus und dekorieren
es mit Festtagsschmuck.
Trước Tết người ta thường dọn dẹp và trang trí nhà cửa. Trẻ con cũng được tham
gia dọn nhà cho sạch đẹp. Trước ngày 23 tháng chạp thì bếp núc phải được dọn dẹp
sạch sẽ. Nhiều người còn sơn và trang trí nhà cửa bằng nhiều loại dây hoa.
4. Am 23. des letzten Mond-Monats vor Tet bietet jede Vietnamesische Familie eine
Abschiedsfeier für den Ong Tao, damit er zum Himmlischen Palast fliegen kann.
Seine Aufgabe ist es, dem grossen Herr im Himmel (Ngoc Hoang) über die
Ereignisse des letzten Jahres, die in der Familie passierten, zu berichten.
Vào ngày 23 tháng chạp, mỗi gia đình Việt nam đều làm lễ cúng ông táo để tiễn ông
bay về trời. Nhiệm vụ của ông táo là báo cáo cho Ngọc Hoàng về tất cả những sự
kiện đã xảy ra trong năm của mỗi nhà.
Bài dịch: Müll zum Mittagessen
Millionen Menschen auf der Welt hungern, und gleichzeitig werden tonnenweise Lebensmittel
weggeworfen. Ein sparsamer Umgang mit Nahrungsmitteln könnte die Ernährungs- und die
Klimakrise abschwächen.
Die Studenten der Londoner Universitaet sind auf eine bedeutungsvolle Initiative gekommen, um
die Leute dazu aufzurufen, mit den Lebensmitteln sparsamer umzugehen und das Wegwerfen der
Lebensmitteln einzuschraenken. Auf einer Dienstreise nach London hatte unser Team die Chance,
mit diesen Studenten zu kontaktieren und uns ueber diese Aktion zu unterhalten.
Auf dem Rasen vor einer Londoner Universität sitzt eine Gruppe von Studenten und macht ein
Picknick. "Wir haben jede Menge abgepackte Sandwiches, ... und eine Riesenbox Käse, die ein
Supermarkt vor die Tür gestellt hat, weil das Verfallsdatum abgelaufen war", sagt ein junger
Mann. Die Studenten nennen sich "Mülltaucher", weil sie Lebensmittel essen, die andere im
Abfall entsorgen. Damit protestieren sie gegen die Wegwerfgesellschaft.
Tristram Stuart ist Absolvent der Eliteuniversität Cambridge, Kleinbauer und Autor des Buchs
"Waste". Er sagt, dass in den reicheren europäischen Ländern und in den USA zwischen 30 und
50 Prozent aller Nahrungsmittel weggeworfen werden. Gleichzeitig leiden fast eine Milliarde
Menschen auf der Welt Hunger. Stuart erklärt: "Mit dem, was die reichen Länder wegwerfen,
könnten diese Hungernden mehr als vierfach ernährt werden."
Stuarts Meinung nach tragen die Supermärkte die Hauptverantwortung für die
Lebensmittelverschwendung: Damit die Regale voll bleiben, überfüllen sie ihre Lager. Und
anstatt übriggebliebene Nahrungsmittel zu spenden, machen viele Supermärkte sie mit Gift oder
Farbe ungenießbar. Weiter klagt Stuart über die oft sehr strengen Lebensmittelkriterien. Er sagt:
"Wenn du demnächst eine Kiste voller kerzengerade gewachsener Karotten siehst, dann denke
daran, dass der Bauer rund 30 Prozent seiner Ernte wegwerfen musste, weil sie vom Supermarkt
nicht akzeptiert wurde."
Der junge Autor sorgt sich auch um die Umwelt, denn diese wird durch die Wegwerfgesellschaft
stark belastet. "Es werden noch mehr Treibhausgase freigesetzt", erklärt Stuart. "Und es werden
noch mehr Regenwälder gerodet, nur damit wir noch mehr Nahrungsmittel produzieren und noch
mehr vergeuden können." Ihm ist klar: Solange wir nichts an unserem Umgang mit Lebensmitteln
ändern, wird der Kampf gegen die Ernährungs- und Klimakrise ohne Erfolg bleiben.
Glossar
tonnenweise – sehr viel
etwas wegwerfen – etwas in den Müll werfen
der Umgang mit etwas – die Art, wie etwas behandelt wird
Riesen- – umgangssprachlich für: sehr groß
das Verfallsdatum von etwas ist abgelaufen – etwas ist ab einem bestimmten Datum nicht mehr
essbar/trinkbar
Taucher/in, der/die – eine Person, die meist tief unter Wasser schwimmt
etwas im Abfall entsorgen – → etwas wegwerfen
Wegwerfgesellschaft, die – Begriff, mit dem Kritiker eine Gesellschaft bezeichnen, in der viel Müll produziert
wird
Kleinbauer, der – der Bauer, der nur ein kleines Stück Land hat
waste (englisch) – → die Verschwendung
Verschwendung, die – der nicht sparsame Umgang mit etwas (Verb: verschwenden)
etwas spenden – etwas an Menschen verschenken, um ihnen zu helfen
ungenießbar – so, dass man ein Lebensmittel nicht mehr essen oder trinken kann
Kriterium, das (Plural: die Kriterien) – ein Merkmal, um etwas zu beurteilen
kerzengerade – so, dass etwas sehr gerade ist
etwas belastet die Umwelt – etwas ist schlecht für die Umwelt
Treibhausgase, die (Plural) – Gase, die die Klimaerwärmung fördern (z. B. CO2)
einen Wald roden – alle Bäume in einem Wald entfernen
etwas vergeuden – → etwas verschwenden
Bài dịch:
Quelle: http://www.bundespraesident.de
Ansprache von Bundespräsident Horst Köhler anlässlich eines
Mittagessens, gegeben von den koreanischen Wirtschaftsverbänden,
beim Staatsbesuch in der Republik Korea
09.02.2010
Seoul, Korea
In Deutschland erinnern sich die Menschen noch sehr gut an die beiden sportlichen
Großereignisse in Korea, die Olympischen Spiele 1988 und die FußballWeltmeisterschaft 2002. Korea wird dieses Jahr wieder im Mittelpunkt der
Weltöffentlichkeit stehen. Mit der Präsidentschaft der G-20 hat das Land eine große
Verantwortung in turbulenten Zeiten übernommen. Es geht darum, neue Regeln für ein
globales Miteinander zu finden. Dies beginnt bei der dringenden Neugestaltung der
internationalen Finanzmarktordnung. Die Welt darf nicht noch einmal durch
verantwortungsloses Handeln an den Finanzmärkten an den Rand des Abgrunds gebracht
werden. Es geht aber weit darüber hinaus: Bei der globalen Armutsbekämpfung, der
Klimapolitik und im Welthandel sind globale Regeln unerlässlich. Denn das
Wohlergehen der Welt ist unteilbar.
Korea wird als G-20-Präsidentschaft seine ganz eigene Geschichte und unterschiedlichen
Erfahrungen im Umgang mit der "Außenwelt" einbringen: Wie in China und Japan gab
es im 19. Jahrhundert in Korea heftige Debatten darüber, wie man am besten mit dem
Westen umgehen sollte. Das "Einsiedler Königreich" weigerte sich lange, Forderungen
nach Öffnungen des Landes nachzugeben. Auf die gewaltsame Kolonialisierung durch
Japan folgte die Teilung des Landes, das durch den bitteren Bürgerkrieg plötzlich ins
Zentrum des Ost-West Konfliktes katapultiert wurde.
Der Schriftsteller und Germanist Yi Chongjun hat dieser wechselvollen Geschichte
Koreas in seiner Kurzgeschichte "Die Narben" ein literarisches Denkmal gesetzt. Darin
zeigt ein Großvater seinem Enkel mit Stolz und Wehmut seine vielen Narben von der
Arbeit und dem Krieg. Er ist stolz auf seine Leistung, glücklich, überlebt zu haben. Aber
er ist auch etwas wehmütig, dass die Narben langsam verschwinden, da sie ihn zu dem
gemacht haben, was er ist. Der Enkel kann viel von seinem Großvater lernen - ebenso
wie die Welt von Koreas Erfahrungen.
Zum Beispiel von der Freiheitsliebe eines Volkes, das seine bürgerlichen Rechte unter
großen Opfern erkämpft hat. Korea zeigt, wie konfuzianische Traditionen und
Menschenrechte miteinander verbunden werden können. Und es zeigt, dass auch
asiatische Bürger darüber bestimmen wollen, wie und von wem sie regiert werden und
welche Werte ihre Regierungen vertreten.
Dazu gehört auch eine phänomenale wirtschaftliche Entwicklung. Korea hatte 1950
ungefähr das gleiche Pro-Kopf-Einkommen wie viele afrikanische Länder. Heute ist es
eines der reichsten Länder der Welt. Gerade in den heutigen entwicklungspolitischen
Diskussionen lohnt sich ein genauerer Blick auf Korea: Die Offenheit für technologische
Innovation und ein starker Fokus auf Bildung und Erziehung haben sicherlich eine
wichtige Rolle bei der Entwicklung vom Agrarland zum Hochtechnologie-Standort
gespielt. Ebenso bemerkenswert ist aber auch die staatliche Planung, die sich um das
nötige Kapital zum Aufbau des Landes bemüht hat. Für die Planer war dabei klar, dass
die Finanzwirtschaft der Realwirtschaft dienen sollte und nicht umgekehrt. Eine einfache
Erkenntnis, deren Bedeutung gerade angesichts der Finanzkrise nicht oft genug betont
werden kann.
Zu all dem kamen Fleiß und Leistungsbereitschaft der Menschen. Wir Deutschen konnten
uns persönlich schon früh davon überzeugen. Die Bergarbeiter und Krankenschwestern,
die seit den 60er Jahren aus Korea zu uns kamen, haben mit ihrem enormen Einsatz einen
wichtigen Beitrag zum deutschen Wiederaufbau geleistet. Wir werden dies in
Deutschland nicht vergessen. Gleichzeitig hat ihre Arbeit Kapital nach Korea gebracht
und damit zur Entwicklung des Landes beigetragen. Ein Gewinn für unsere beiden
Länder.
Heute ist Korea selber Zielland für Arbeitsmigration. Wer, wie Korea, dieses Phänomen
von beiden Seiten kennt, kann seine Erfahrungen mit hoher Glaubwürdigkeit in die
internationalen Diskussionen einbringen. Die Welt ist gut beraten, auch die Vorteile von
Migration zu erkennen und vernünftige Regeln für sie zu vereinbaren.
Korea kann in den globalen Debatten zur Armutsbekämpfung mit mehr Nachruck
auftreten: Nachdem das Land selbst viel internationale Solidarität erfahren hat, hat es mit
seiner erreichten Stärke nun selber Gelegenheit, mehr Solidarität mit anderen zu üben.
Wenn Korea den Weg in das "Development Assistance Committee" der Organisation für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD, findet, setzt dies weltweit
zwei wichtige Zeichen: Erstens, es ist möglich, aus einem armen und zerstörten Land
innerhalb von knapp zwei Generationen in den Kreis der reichsten Volkswirtschaften der
Welt vorzudringen. Und zweitens: Korea beteiligt sich an den internationalen
Abstimmungen, die zu mehr Transparenz und Effizienz führen sollen und erteilt damit
denen eine Absage, die Entwicklungszusammenarbeit ausschließlich als verlängerten
Arm der jeweils eigenen Wirtschaftsinteressen sehen.
In einer sich immer stärker vernetzenden Welt müssen wir uns alle darauf einstellen, viel
enger miteinander zusammenzuarbeiten als bisher. Im Gegensatz zu einzelnen
Wirtschaftsunternehmen, die durchaus im scharfen Wettbewerb miteinander stehen,
können die Nationen der Welt ihre Probleme nur gemeinsam lösen.
Dies gilt in besonderer Weise für die zweite große Herausforderung der Menschheit: den
Klimawandel. Auch in Korea selber ist in den letzten Jahren die Durchschnittstemperatur
gestiegen. Die möglichen Folgen eines ungebremsten Klimawandels sind bekannt.
Die Enttäuschung von Kopenhagen sollte Ansporn sein, nicht nachzulassen und neue
Wege im Klimaschutz zu gehen. Dies betrifft die großen Schwellenländer, die zwar
niedrige Pro-Kopf-Emissionen, aber hohe Gesamtemissionen an Treibhausgasen
aufweisen. Dies betrifft ebenso die reichen Industrieländer - allen voran die USA und die
Europäische Union -, die ihre globale Verantwortung annehmen müssen. Meines
Erachtens gehört Korea aufgrund seiner wirtschaftlichen Erfolge auch zu dieser Gruppe,
selbst wenn es im Kyoto-Protokoll derzeit gemeinsam mit anderen Entwicklungsländern
aufgeführt wird.
Ebenso wie die deutsche Industrie letztlich einen Wettbewerbsvorteil durch klare
Rahmenbedingungen hat, die energieeffizientes Handeln belohnen, wird sich ein klares
Reduktionsziel auch für Korea auszahlen. Daher bin ich zuversichtlich, dass unsere
beiden Länder in der Frage des Klimaschutzes eine wichtige Rolle spielen werden. Diese
Zuversicht speist sich auch aus meinem Besuch der größten Industriemesse der Welt, der
Hannover-Messe, im letzten Jahr. Die beteiligten Firmen zeigten deutlich das
außerordentliche Wachstumspotential der Umweltindustrie. Viele der Firmen kamen aus
Korea - dem offiziellen Partnerland 2009.
In Deutschland tragen viele Unternehmer mit ihren Investitionen im Umweltbereich zur
wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit des Landes bei. Heute sind deutsche Unternehmen bei
erneuerbaren Energien führend. Ich bin sicher, dass deutsche und koreanische Firmen mit
ihrem technologischen Wissen und langfristig ausgelegten Strategien große
Möglichkeiten zur Zusammenarbeit haben. Daher freue ich mich auch darauf, heute
Nachmittag ein solches Beispiel deutsch-koreanischer Kooperation zu besuchen und
mehr über das geplante Pilotprojekt eines Meeresströmungskraftwerks zu erfahren.
Bessere Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien sind Bausteine einer dringend
notwendigen neuen industriellen Revolution. Staatliche Regelungen, sei es auf nationaler
oder internationaler Ebene, spielen dabei eine wichtige Rolle. Ich finde es eindrucksvoll,
dass die Regierung hier mit ihrer Strategie "Low Carbon, Green Growth" auf
ökologisches Wachstum umsteuern will. Zur Bedeutung unternehmerischen Handelns bei
der Verwirklichung dieser Ziele brauche ich hier vor Ihnen, keine langen Ausführungen
zu machen. Aber zum erfolgreichen Umsteuern ist es ebenfalls erforderlich, die Bürger
zu überzeugen und zu beteiligen. Es bedeutet auch, viele Konsumgewohnheiten einer
Industriegesellschaft auf den Prüfstand zu stellen.
Korea ist immer noch eine geteilte Nation. Uns Deutschen sind die Leiden, Sorgen und
Gefahren dieser Lage aus eigener Erfahrung sehr bewusst. Koreanische Wissenschaftler
haben die deutsche Wiedervereinigung genau analysiert. Viele von ihnen haben Sorge
vor den damit verbundenen hohen finanziellen Belastungen. Das ist verständlich. Aber
die Kosten sollten nicht von anderen, entscheidenden Punkten ablenken: Durch die
Wiedervereinigung Deutschlands konnten 17 Millionen Menschen nach Jahrzehnten der
Diktatur endlich in einem wohlgegründeten demokratischen Rechtsstaat leben. Mit dem
Ende der Teilung Europas in zwei feindliche Blöcke ist die Gefahr, dass aus dem Kalten
Krieg ein heißer wird, gebannt. Dass wir Deutschen heute in Frieden und Freiheit im
Herzen Europas leben, ist unbezahlbar.
Niemand kann vorhersagen, wie eine koreanische Wiedervereinigung aussehen wird.
Aber unsere deutsche Erfahrung hat gezeigt, dass sich die Ereignisse manchmal
überschlagen können. Wir Deutsche freuen uns über 20 Jahre Wiedervereinigung. Das
menschliche Leid einer Teilung, die viele Familien auseinanderriss, ist bei uns nicht
vergessen. Ich hoffe daher von ganzem Herzen, dass auch Korea seine nationale Teilung
bald friedlich überwinden kann. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
Herunterladen