Du-Yul Song / Rainer Werning - Deutsch

Werbung
Druck- & Verlagsgesm.b.h.
Du-Yul Song / Rainer Werning
Wickenburggasse 5/12
A-1080 Wien
Tel.: +43 1 405 27 02
Fax: +43 1 405 27 02-22
E-Mail: [email protected]
Web: www.mediashop.at
KOREA 1910–2011
Von der Kolonie zum geteilten Land
ISBN 978-3-85371-XXX-X, br., XXX S., XXX Euro
In Ostasien war Korea im 20. Jahrhundert das „Kellerkind“ par excellence. Im Jahre 1910 von Japan als Kolonie
annektiert, erlebte das „Land der Morgenstille“ nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht etwa die langersehnte
Befreiung. Als geo- und militärstrategisch bedeutsamer Brückenkopf zwischen dem asiatischen Festland und dem
insularen Japan geriet das Land in den Interessenskonflikt zwischen den Siegermächten USA und Sowjetunion.
Washington und Moskau hatten sich darauf verständigt, Korea nach der Kapitulation Japans eine Zeitlang treuhänderisch
zu verwalten – mit dem 38. Breitengrad als Demarkationslinie.
Der Kalte Krieg zwischen den beiden Großmächten mündete in den ersten „heißen Konflikt“, der ausgerechnet auf der
koreanischen Halbinsel ausgetragen wurde. Der Koreakrieg (1950-53) führte die Welt nahe an den Abgrund eines Dritten
Weltkrieges. Bis heute ist das Land geteilt: in die Demokratische Volksrepublik Korea (Nordkorea) und die Republik
Korea (Südkorea), die sich nach wie vor feindlich gegenüberstehen und deren Drohgebärden die Weltpolitik in Atem
halten.
In sechs Kapiteln zeichnen die Autoren, beide ausgewiesene Landeskenner, die politisch-historische Entwicklung Koreas
im vergangenen Jahrhundert analytisch und in aufrüttelnden Zeugnissen von Zeitzeugen nach. Sie beschreiben, wie es
Japan gelang, sich trotz widerstreitender Interessen westlicher Kolonialmächte als Regionalmacht in Ostasien zu
etablieren und Korea als Kolonie (1910-45) zu annektieren. Im Anschluss werden die Ursachen der
Nachkriegsentwicklung behandelt, die 1948 zur Spaltung des Landes in zwei Staaten und schließlich zum Krieg auf der
Halbinsel führten. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Nachkriegsepoche, die geprägt wurde durch Entfremdung,
auseinander gerissene Familien, tiefes Misstrauen und wechselseitige Feindbilder.
Nach einer Dekade sogenannter „Sonnenscheinpolitik“ (1998-2008) gestaltet sich die Suche nach einer Annäherung
beider Länder weiterhin schwierig, zumal der Streit um Nordkoreas Atomprogramm und immer wieder stattfindende
südkoreanisch-amerikanische Militärmanöver anhält. Das abschließende Kapitel beleuchtet die Chancen für eine
dauerhafte Friedensregelung auf der Halbinsel im Kontext der jeweiligen Interessenslagen und Machtkalküle der VR
China, Japans und Russlands und der USA. Chronologien und Landesübersichten über beide Korea sowie eine
Auswahlbibliographie und ein Sachregister runden den Band ab, der dem deutschsprachigen Leserkreis erstmalig ein
tiefes Verständnis der komplexen Problemlage in Korea vermittelt.
Die Autoren
Prof. Dr. Du-Yul Song, 1944 in Tokio geboren, studierte Philosophie, Soziologie und Wirtschaftsgeschichte in Seoul,
Heidelberg und Frankfurt a.M. Promotion in Philosophie bei Jürgen Habermas und Habilitation in Soziologie an der
Universität Münster, wo er bis 2009 Soziologie lehrte. Er ist Verfasser mehrerer Monographien in deutscher und
koreanischer Sprache und einer der Hauptinitiatoren des südkoreanisch-nordkoreanischen Wissenschaftleraustausches.
Bis zu seiner Einbürgerung in Deutschland (1993) war er südkoreanischer Staatsbürger. Im September 2003 folgte er
nach 37 Exiljahren einer offiziellen Einladung der Stiftung für Demokratie und des Koreanischen Philosophenverbandes
nach Seoul, wo er aber aufgrund des Nationalen Sicherheitsgesetztes inhaftiert wurde. Infolge weltweiter Proteste wurde
er nach einem Berufungsurteil im Juli 2004 freigelassen.
Dr. Rainer Werning studierte Politik- und Sozialwissenschaften, Philosophie und Literaturwissenschaft in Osnabrück,
Manila, Tokio und Hull (Großbritannien). Seit Ende der 1960er Jahre intensive Beschäftigung mit den Ländern Ost- und
Südostasiens; zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen sowie Rundfunksendungen zu den Themen Politik,
Gesellschaft, Kultur in den betreffenden Ländern. 1986 begründete er das Korea Forum und war von 2003 bis 2007
Vorstandsvorsitzender des Korea-Verbands e.V. (Berlin). Gegenwärtig arbeitet er als freier Publizist, als Korea- und
Philippinen-Dozent bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie als Lehrbeauftragter
am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn.
Inhaltsverzeichnis
KOREA 1910–2011
Einführung
Kapitel I
Japans Aufstieg zur Regionalmacht in Ostasien
– Korea als Kolonie (1910-45)
Kapitel II
Der 38. Breitengrad
– Teilung und Krieg (1945-53)
Kapitel III
Getrennte Wege, wechselseitige Feindbilder (1953-1998)
Kapitel IV
Spannungen zum Trotz:
Ein Jahrzehnt der „Sonnenscheinpolitik“ (1998-2008)
Kapitel V
Andauernder Atomkonflikt oder
Die schwierige Suche nach neuen Freundbildern (2008-2011)
Kapitel VI
Quo vadis?
[ In diesem abschließenden Essay werden die jeweiligen Kalküle der
Anrainer VR China, Japan und Russland sowie der „Schutzmacht“
Südkoreas, der USA, berücksichtigt. ]
Anhang
Korea: Chronologie I (1910-45)
Südkorea – Nordkorea: Chronologie II (1945-2011)
Südkorea – Nordkorea: Länderübersicht (Stand: Sommer 2011)
Südkorea – Nordkorea: Annotierte Auswahlbibliographie
Evtl. Personen- und/oder Sachregister
Die Autoren (inkl. evt. MitarbeiterInnen)
Textprobe:
KOREA 1910–2011
Herunterladen