3.2 1. Komplexe Darstellung Umwandeln von Komponenten- in Exponentialform x, y r , x r cos y r sin z r e j x jy 4. Die konjugiert komplexen Zahlen Gauß’sche Zahlenebene 1.1 Normal- bzw. Komponentenform z x jy z: komplexe Zahl mit Realund Imaginärteil r: Betrag von z; Länge des Zeigers x: Realteil von z jy: Imaginärteil von z ( j 1 ) r x2 y 2 arctan y x : Winkel von z, ausgehend von der positiven x-Achse 1.2 Trigonometrische Form 1.3 Exponential Form Die konjugiert komplexe Zahl z unterscheidet sich von der komplexen Zahl z nur durch das Vorzeichen des Imaginärteils. 5. z r cos j sin Grundgrößen der Wechselstromtechnik z r e j 2. Rechnen mit komplexen Zahlen Sinusförmige Spannung a) Zeigerdiagramm b) Liniendiagramm 3. 3.1 Die Umwandlung der Formen komplexer Zahlen Umwandeln von Komponenten- in Exponentialform u: i: û: î: 5.1 Zeitwert der Spannung Zeitwert des Stromes Scheitelwert der Spannung Scheitelwert des Stromes Periodendauer, Frequenz, Kreisfrequenz f: T: : : 1 f T [f] = 1 s-1 = 1 Hz (Hertz) x, y r , r x y y arctan x z x jy r e j 2 2 t 2 T Frequenz Periodendauer Kreisfrequenz vom Zeiger überstrichener Winkel t: zugehörige Zeit 2 f [] = 1 s-1 Für sinusförmige Größen gilt: u = û sin t i = î sin t 5.2 Spitze-Spitze-Wert iSS 2 iˆ 5.3 bzw. uSS 2 uˆ Bei sinusförmigen Größen ist: i Mittelwerte der Wechselstromgrößen 5.3.1 Arithmetischer Mittelwert (Gleichrichtwert) u 2 iˆ 0,637 iˆ 2 uˆ i, u : Artithmetischer Mittelwert von Strom und Spannung 0,637 uˆ 5.3.2 Quadratischer Mittelwert und Effektivwert Für beliebige Kurveformen gilt: i* i1 i2 i3 ... in 1 n ik n n k 1 Quadratischer Mittelwert i1 i2 i3 ... in 1 n 2 I ik n n k 1 2 2 2 2 2 Für die Spannung gilt: U2 1 n 2 uk n k 1 Die exakte Lösung mittels der Integralrechnung ergibt für sinusförmige Größen: iˆ 2 I 2 2 uˆ 2 und U 2 2 Effektivwert iˆ 2 iˆ I 0,707 iˆ 2 2 uˆ 2 uˆ U 0,707 uˆ 2 2 I², U²: I, U: Quadratischer Mittelwert von Strom und Spannung Effektivwert von Strom und Spannung 5.3.3 Scheitelfaktor (sinus) iˆ iˆ iˆ 2 2 1,414 I iˆ iˆ 2 5.3.4 Formfaktor (sinus) uˆ U uˆ 2 1,11 u 2 uˆ 2 2 uˆ 2 2 5.3.5 Kennwerte von Wechselstromformen i1 = î1 sin ( t + 0°) und i2 = î2 sin ( t + 2) Im Zeigerdiagramm geometrisch addiert wird: ig = i1 + i2 Summenstrom: ig iˆg sin t 6. 6.1 x: ig: Nullphasenwinkel des Summenstroms Summenstrom Wechselstromwiderstände Ohmscher Widerstand Belastung eines Wechselstromgenerators (G) durch einen Ohmschen Widerstand 5.4 1. 2. 5.5 Nullsphasenwinkel, Phasenverschiebung Der Winkel, den die Zeiger gegenüber der Bezugsachse bilden, wird Nullphasenwinkel genannt. Er ist bezugspunktabhängig Die Augenblickswert-Gleichungen für die Spannung lauten: u1 = û1 sin ( t + 1) u2 = û2 sin ( t + 2) Die Differenz der Nullphasenwinkel beider sinusförmigen Spannungen wird Phasenverschiebuingswinkel genannt. Seine Größe ergibt sich zu: = 2 + 1 Addition von Wechselgrößen Liniendiagramm für u und i bei Belastung durch R Für den Scheitelwert: û=îR Für den Effektivwert: U R I Phasenverschiebungswinkel: 0 6.2 Induktiver Wiederstand Belastung eines Wechselstromgenerators durch eine Induktivität. Addition von Wechselgrößen unterschiedlicher Phasenlage a) Zeigerdiagramm b) Liniendiagramm Für die Augenblickswerte ist: Für den Effektivwert: U I U C XC XC XC: Kapazitiver Blindwiderstand 1 C Phasenverschiebungswinkel zwischen Strom und Spannung (Bezugsgröße Strom!) = - 90° Liniendiagramm für u und i bei rein induktiver Belastung Für den Scheitelwert: û=îL Für den Effektivwert: U I L I X L XL: induktiver Blindwiderstand XL L Phasenverschiebungswinkel zwischen Strom und Spannung (Bezugsgröße Strom!) = 90° 6.3 Kapazitiver Widerstand Belastung eines Wechselstromgenerators durch eine Kapazität. Liniendiagramm für u und i bei rein kapazitiver Belastung Für den Scheitelwert des Stromes: 1 iˆ uˆ C uˆ 1 C