P = U x I

Werbung
Name:_______________________________________________
Seite 1 von 33
E l e k t r i s c h e n L a d u n g (Q):
1.) Ordne die Bestandteile eines Atoms richtig zu:
Ladung
positiv
a.) Proton
neutral
negativ
positiv
b.) Elektron
neutral
negativ
positiv
c.) Neutron
neutral
negativ
Atomhülle/Atomkern
Atomhülle
Atomkern
Atomhülle
Atomkern
Atomhülle
Atomkern
2.) Welche der folgenden Aussagen sind richtig und welche sind falsch?
Richtig Falsch
a.)
Unterschiedliche Ladungen ziehen sich an.
b.)
Hat ein Atom mehr Elektronen als Protonen, so ist es positiv geladen.
c.)
Elektrische Spannung besteht zwischen zwei Punkten mit gleicher
Ladung.
d.)
Hat ein Atom mehr Protonen als Elektronen, dann ist es positiv
geladen.
e.)
Ist die folgende Gleichung richtig? I = Q/t.
3.) Gib die Formelzeichen und Maßeinheit der Ladung an!
Formelzeichen
Maßeinheit
4.) Wieviel Amperesekunden (As) sind 1Amperestunde (1Ah)?
1 Ah =
As
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 2 von 33
V o r s ä t z e:
1.) Gib den Faktor an, der einem bestimmten Vorsatz zugeordnet ist.
100000000
Beispiel: G
M
k
m
G
d
c
da
h
2.) Gibjeweils den zu der angegebenen Einheit gehörenden Zahlenwert an.
4700 Ω
=
kΩ
2,2 kV
=
V
6000 W
=
MW
4,7 pF
=
nF
200 mV
=
V
3.) Gib jeweils die Vorsätze an.
220 V
= 0,22
6,55 GW
= 0,0065
0,2 Ω
= 200
2000 mA
=2
470 kΩ
= 0,47
PTS-Neulengbach
V
W
Ω
A
Ω
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 3 von 33
Ohm´sc hes Gesetz:
Berechne jeweils die fehlende Größe:
1.) U = 230 V, I = 0,5 A,
R=
Ω
2.) I = 0,2 A, R = 1000Ω ,
U=
V
3.) U = 42 V, R = 200Ω ,
I=
mA
4.) U = 12 V, I = 0,1 A,
R=
Ω
Kreuze an ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind!
Richtig Falsch
5.)
Je größer die Spannung, umso größer die Stromstärke.
6.)
Je kleiner der Widerstand, umso kleiner die Stromstärke.
7.)
Soll die Stromstärke konstant bleiben, so muss bei einer
Spannungserhöhung der Widerstand ebenfalls erhöht werden.
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 4 von 33
O h m ´s c h e s G e s e t z :
Berechne den Widerstand R:
U = 336 V
I=4A
R=
Ω
Berechne die Spannung U:
R = 40 Ω
I = 2,2 A
U=
V
Berechne die Stromstärke I:
R = 769 Ω
U = 116 V
I=
PTS-Neulengbach
A
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 5 von 33
L e i t w e r t G (Kehrwert von R):
Berechne jeweils den Leitwert:
Hinweise zur Lösungseingabe: Ergebnisse bitte in S (Siemens) bzw. mS (Millisiemens) eingeben.
1.) U = 100 V, I = 500 mA
G=
mS
2.) U = 20 V, I = 0,8 A
G=
S
3.) R = 10 kΩ
G=
mS
4.) R = 20 Ω
G=
S
Berechne den Leitwert G:
R = 42 Ω
G=
S
Berechne den Leitwert G:
U = 11 V
I = 3,5 A
G=
S
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 6 von 33
Berechne den Leiterwiderstand R einer Leitung
mit Hilfe des spezifischen Widerstandes ρ (RHO)!
1)
Querschnitt A = 70 mm2,
Länge l = 3121 m
Verwendetes Material: Kupfer (Cu)
Spezifischer Widerstand von Cu ρ = 0,0178 (Ω · mm2)/m
R=
2)
Ω
Querschnitt A = 1,5 mm2
Länge l = 659 m
Verwendetes Material: Kupfer (Cu)
Spezifischer Widerstand von Cu ρ = 0,0178 (Ω · mm2)/m
R=
Ω
Lösung(zu 1):
ρ·l
0,0178 (Ω · mm2)/m · 3121 m
R = ——— = —————————————— = 0,793626 Ω
A
70 mm2
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 7 von 33
Die elektrische Leistung (P):
3 Formeln zur el. Leistung (bei ohm´schen Verbrauchern: Glühbirne,Heizgeräte, ...):
P=UxI
P= R x I²
P= U² / R
math. Begründung:
P = R x I x I ( für U = R x I )
math. Begründung:
P = U x U/R ( für I = U / I )
Aufgaben zur Leistung
Berechne die Leistung:
1.) U = 24 V, I = 1 A,
P=
W
2.) I = 0,5 A, U = 60 V,
P=
W
3.) U = 100 V, R = 1000 Ω ,
4.) R = 200 Ω , I = 0,1 A,
PTS-Neulengbach
P=
P=
W
W
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 8 von 33
Berechne die Leistung P
5)
U = 100 V
I = 9,8 A
6)
U = 24 V
I = 15,9 A
P=
W
7)
U = 230 V
I = 12,8 A
P=
W
PTS-Neulengbach
P=
W
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 9 von 33
Berechnungen zur el. LEISTUNG (3):
Tipp: Überlege vorher welche Einheit das Ergebnis haben muss.
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 10 von 33
Elektrische Arbeit (W ..work)
Maßeinheit: Ws. Eine Wattsekunde entspricht einem Newtonmeter Nm
oder einem Joule J.
Übliche Einheit: kWh (Kilowattstunde)
Ws = J = Nm
1 Wattsekunde= 1 Joule = 1 Newtonmeter
Leistung P: W = J/s = Nm/s
Maßeinheitengleichung
[W] = [U] · [Q]
Ws = V · As
[W] = V · As = VAs = Ws = J
Bei Gleichstrom und bei Wärmegeräten errechnet sich die elektrische
Arbeit
nach der Formel:
Allgemein gilt:
Arbeit = Leistung · Zeit
(Seite 1 von 2) www.elektrotechnik-fachwissen.de [22.04.02]
elektrische Arbeit
Große Arbeiten werden in Wattstunden (Wh) bzw. Kilowattstunden
(kWh) ausgedrückt.
Umrechnung: 1 kWh = 1 000 Wh = 3 600 000 Ws = 3 600 000 J
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 11 von 33
Berechne den Stromverbrauch und die Stromkosten:
Verbraucher: Backofen
Leistung:
700 W
Betriebsdauer: 42
Stromtarif:
Stunden
0,20 €/kWh
Ergebnisse:
Stromverbrauch:
Wh (Wattstunden)=_____________kWh
Stromkosten:
€ (Euro)
Lösung
Stromverbrauch = el. Arbeit ( W=U x I x t oder W= P x t)
Stromverbrauch = Leistung · Zeitdauer
Stromverbrauch = 700 W · 42 h = 29400 Wh (Wattstunden)
Stromkosten
Stromkosten = Stromtarif · Stromverbrauch
Zwischenrechnung:
Zur Berechnung der Kosten wird der Stromverbrauch in der Einheit kWh (Kilowattstunde) angegeben.
Die Einheit Wh (Wattstunde) wird hierzu durch 1000 dividiert.
29400 Wh = 29,4 kWh
Stromkosten = 0,20 €/kWh · 29,4 kWh =5,88 €
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 12 von 33
1) Berechne den Stromverbrauch und die Stromkosten:
Verbraucher: Heizlüfter
Leistung:
500
W
Betriebsdauer:
3
Stunden
Stromtarif:
0,20
€/kWh
Ergebnisse:
Stromverbrauch:
Wh (Wattstunden)
Stromkosten:
€ (Euro
2) Berechne den Stromverbrauch und die Stromkosten von
folgendem Verbraucher:
Verbraucher: Glühbirne
Leistung:
40
W
Betriebsdauer:
5
Stunden/Tag
Stromtarif:
0,20
€/kWh
Ergebnisse:
Stromverbrauch:
Wh (Wattstunden)
Stromkosten:
€ (Euro)
Die Glühbirne wird durch eine moderne LED mit 6W ersetzt.
Berechne die Kostenersparnis für ein Jahr (365 d).
Glühbirne (40W): 14,6 € LED: 2,19 € Differenz: ca. 12 €
Lösung zu 2: Stromverbrauch = 40 W · 37 h = 1480 Wh (Wattstunden) Stromkosten = 0,20 €/kWh · 1,48 kWh =0,296 €
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 13 von 33
Berechnungen zum Wirkungsgrad (η eta)
Berechne die abgegebene Leistung Pab !
1)
η = 0,67, Pzu = 69 W
Pab =
W
2) η = 0,64, Pab = 5360 W
Pzu =
PTS-Neulengbach
W
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 14 von 33
Testfragen zu den Grundlagen der Elektrotechnik
1.) Ordnen Sie die Formelzeichen und die Maßeinheiten zu:
Einheit
Spannung
Strom
Widerstand
Formelzeichen
Ω
U
V
R
A
I
Ω
U
V
R
A
I
Ω
U
V
R
A
I
Welche der folgenden Aussagen sind richtig und welche sind falsch?
2.) Sie haben eine R e i h e n s c h a l t u n g aus 2 Widerständen mit
unterschiedlichen Widerstandswerten.
Richtig Falsch
a.)
Der Strom hat überall in der Schaltung den gleichen Wert.
b.)
Die Spannung an den Widerständen ist gleich groß.(UR1= UR2)
c.)
Die Art der Schaltung hat keinen Einfluss auf Spannung und Strom.
3.) Was geschieht wenn in einer Reihenschaltung ein Widerstand erhöht
wird?
Richtig Falsch
a.)
Der Strom verringert sich.
b.)
Die Leistungsaufnahme der Schaltung nimmt zu.
c.)
Die Belastung für die Spannungsquelle nimmt zu.
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 15 von 33
4.) Welche Aussagen in Bezug auf eine Parallelschaltung mit
unterschiedlich großen Widerständen sind richtig?
Richtig Falsch
a.)
Je höher ein Widerstand umso geringer die Leistungsaufnahme der
Schaltung.
b.)
Am größten Widerstand liegt die größte Spannung.
c.)
An jedem Widerstand liegt die gleiche Spannung.
d.)
Wenn ein Widerstand ausfällt (unterbrochen wird) bleibt der
Gesamtstrom dennoch konstant.
e.)
Durch jeden Widerstand fließt der gleiche Strom.
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 16 von 33
Testfragen zu Maßeinheiten und Formelzeichen
Geben Sie zu den folgenden Meßgrößen der Elektrotechnik jeweils
das Formelzeichen und die Maßeinheit an!
Formelzeichen
Maßeinheit
Spannung
Strom
Widerstand
el. Leistung
el. Arbeit
Kapazität
Leitwert
Induktivität
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 17 von 33
Testfragen und Übungsaufgaben zum Thema
Reihenschaltung von Widerständen
Hinweis: es können eine, mehrere oder alle Antworten richtig sein!
1.) Welche Aussagen bezüglich der Spannung in einer Reihenschaltung
sind richtig?
Richtig Falsch
a.)
Die Spannung ist grundsätzlich an jedem Widerstand gleich
groß.(UR1= UR2 usw.)
b.)
Die Summe der Einzelspannungen ist gleich die Gesamtspannung.
c.)
Besteht die Reihenschaltung aus gleich großen Widerständen, so sind
auch die einzelnen Spannungen gleich groß.
d.)
Je größer ein Widerstand desto geringer ist die an ihm liegende
Spannung.
2.) Welche Aussagen bezüglich des Stromes in einer Reihenschaltung sind
richtig?
Richtig Falsch
a.)
In einer Reihenschaltung fließt überall der gleiche Strom.
b.)
Die Gesamtstromstärke ist gleich der Summe der Einzelstromstärken.
c.)
Die angelegte Spannung hat keinen Einfluß auf die Stromstärke.
d.)
Je größer die Widerstände, umso geringer die Stromstärke.
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 18 von 33
3.) Reihenschaltung aus 3 Widerständen
R1=100 Ω, R2=180 Ω, R3=500 Ω, angelegte Spannung U=78V
a) Z e i c h n e e i n e S k i z z e :
b) B e r e c h n e :
Rges =
I1 =
UR1 =
Ω
A
Iges=
I2 =
V
PTS-Neulengbach
UR2 =
A
A
V
I3 =
UR3 =
A ________________________
V
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 19 von 33
R e i h e n s c h a l t u n g aus Widerständen
Spannung = 60 V
R1 = 270 Ω
R2 = 220 Ω
SKIZZE:
1.)
R4 = 120 Ω
Berechne den Gesamtwiderstand der Schaltung!
Rges=
2.)
R3 = 820 Ω
Ω
Berechne den Strom, der durch die Schaltung fließt!
I=
A
3.) Berechne die Teilspannungen an den Widerständen!
U1=
V
U2=
V
U3=
V
U4=
V
4)
a) P r o b e z u 3):
b) Welches Kirchhoff-Gesetz kann man hier anwenden?
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 20 von 33
P a r a l l e l s c h a l t u n g:
Gegeben:
R1 = R2= 2 kΩ
U = 24 V
1)
Gesucht:
1.) Rges =
Formularbeginn
kΩ
2.) I1 =
mA
3.) I2 =
mA
4.) Iges =
mA
Muss man U1 und U2 berechnen?
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 21 von 33
2) Parallelschaltung aus Widerständen
Spannung = 33 V
R1 = 390 Ω
R2 = 100 Ω
a) Berechne den Gesamtwiderstand der Schaltung!
Rges=
Ω
b) Berechne die Teilströme die durch die Widerstände fließen!
I1=
A
I2=
A
Von einer Parallelschaltung,die aus 3 Widerständen besteht, sind folgende Werte
bekannt: R1 = 2 kΩ, R2 = 6 kΩ, angelegte Spannung U = 120 V.
Durch die Schaltung soll ein Strom von I = 0,1 A fließen.
Berechnen Sie den Gesamtwiderstand Rges der Schaltung und den erforderlichen
Widerstand R3:
Rges =
R3 =
kΩ
kΩ
Hinweis 1: Rges = U/I
Hinweis 2: 1/R3 = 1/Rges - 1/R1 - 1/R2
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 22 von 33
Gruppenschaltung aus 5 Widerständen
Gegeben:
U = 668 V R1 = 820 Ω R2 = 150 Ω R3 = 390 Ω R4 = 100 Ω R5 = 390 Ω
1.) Berechnung des Gesamtwiderstandes der Schaltung
R1 und R2 sind zueinander in Reihe geschaltet.
R1|2 = R1 + R2
R1|2 = 820 Ω+ 150 Ω
R1|2 = 970 Ω
R3 und R4 sind ebenfalls zueinander in Reihe geschaltet.
R3|4 = R3 + R4
R3|4 = 390 Ω+ 100 Ω
R3|4 = 490 Ω
Die Reihenschaltung aus R3 und R4 (R3|4) ist mit Widerstand R5 parallel geschaltet.
R3|4 · R5
490 Ω · 390 Ω
R3|4|5 = ——————— = ————————— = 217,1591 Ω
R3|4 + R5
490 Ω + 390 Ω
R1|2 und R3|4|5 sind zueinander in Reihe geschaltet.
Somit ergibt sich der Gesamtwiderstand Rges:
Rges = R1|2 + R3|4|5
Rges = 970 Ω + 217,1591 Ω
Rges = 1187,1591 Ω
2.) Gesamtstrom I
Der Gesamtstrom I, der durch die Schaltung fließt, ergibt sich aus der
angelegten Spannung U geteilt durch den Gesamtwiderstand Rges.
U
668 V
I = ———— = —————————— = 0,56269 A
Rges
PTS-Neulengbach
1187,1591 Ω
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 23 von 33
Gruppenschaltung aus 5 Widerständen
Gegeben:
U = 308 V
R1 = 270 Ω R2 = 820 Ω
R3 = 820 Ω R4 = 820 Ω
R5 = 680 Ω
Berechne :
1.)
Den Gesamtwiderstand der Schaltung
Rges =
2.)
Ω
Den Gesamtstrom I, der durch die Schaltung fließt
I=
PTS-Neulengbach
A
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 24 von 33
Auswertung Gruppenschaltung aus 5 Widerständen
(Alle Ströme und Spannungen berechnen)
(3 Seiten 20-22)
Gegeben:
U = 251 V
R1 = 180 Ω
R2 = 120 Ω
R3 = 680 Ω
R4 = 680 Ω
R5 = 150 Ω
Auswertung mit Lösung
1.) Gesamtwiderstand der Schaltung
R1 und R2 sind zueinander in Reihe geschaltet.
R1|2 = R1 + R2
R1|2 = 180 Ω + 120 Ω
R1|2 = 300 Ω
R3 und R4 sind ebenfalls zueinander in Reihe geschaltet.
R3|4 = R3 + R4
R3|4 = 680 Ω + 680 Ω
R3|4 = 1360 Ω
Die Reihenschaltung aus R3 und R4 (R3|4) ist mit dem Widerstand R5 parallel
geschaltet.
R3|4 · R5
1360 Ω · 150 Ω
R3|4|5 = ——————— = ————————— = 135,0993 Ω
R3|4 + R5
1360 Ω + 150 Ω
R1|2 und R3|4|5 sind zueinander in Reihe geschaltet.
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 25 von 33
Somit ergibt sich der Gesamtwiderstand Rges:
Rges = R1|2 + R3|4|5
Rges = 300 Ω + 135,0993 Ω
Rges = 435,0993 Ω
2.) und 3.) Alle Ströme (IR1 bis IR5) und Spannungen (UR1 bis UR5)
Der Gesamtstrom I, der durch die Schaltung fließt, ergibt sich aus der
angelegten Spannung U geteilt durch den Gesamtwiderstand Rges.
U
251 V
I = ———— = ——————— = 0,57688 A
Rges
435,0993 Ω
Da der Stromkreis bei R1 und R2 unverzweigt ist (Reihenschaltung), fließt
durch diese Widerstände jeweils der (gleich große) Gesamtstrom I.
I = IR1 = IR2 = 0,57688 A
Die Spannung an R1 ergibt sich aus dem durchfließenden Strom
IR1 multipliziert mit dem Widerstand R1.
UR1 = IR1 · R1
UR1 = 0,57688 A · 180 Ω
UR1 = 103,8384 V
Die Spannung an R2 ergibt sich aus dem durchfließenden Strom
IR2 multipliziert mit dem Widerstand R2.
UR2 = IR2 · R2
UR2 = 0,57688 A · 120 Ω
UR2 = 69,2256 V
Die Gesamtspannung U ergibt sich durch die Addition der Teilspannungen
UR1, UR2 und UR5.
U = UR1 + UR2 + UR5
Diese Gleichung wird nach UR5 umgestellt:
UR5 = U - UR1 - UR2
UR5 = 251 V - 103,8384 V - 69,2256 V
UR5 = 77,9361 V
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 26 von 33
Der Strom IR5, der durch R5 fließt, ergibt sich aus der vorhandenen
Spannung UR5 dividiert durch R5.
IR5 = UR5 / R5
IR5 = 77,9361 V / 150 Ω
IR5 = 0,5196 A
R3 und R4 sind in Reihe geschaltet, daher fließt durch beide Widerstände
der gleiche Strom.
IR3 = IR4
Der Gesamtstrom I verzweigt sich in die Teilströme IR5 und IR3(=IR4).
I = IR5 + IR3
Diese Gleichung wird nach IR3 bzw. IR4 umgestellt:
IR3 = IR4 = I - IR5
IR3 = IR4 = 0,57688 A - 0,5196 A
IR3 = IR4 = 0,0573 A
Die Spannung an R3 ergibt sich aus dem durchfließenden Strom
IR3 multipliziert mit dem Widerstand R3.
UR3 = IR3 · R3
UR3 = 0,0573 A · 680 Ω
UR3 = 38,968 V
Die Spannung an R4 ergibt sich aus dem durchfließenden Strom
IR4 multipliziert mit dem Widerstand R4.
UR4 = IR4 · R4
UR4 = 0,0573 A · 680 Ω
UR4 = 38,968 V
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 27 von 33
Aufgabe Gruppenschaltung aus 3 Widerständen
Eine Gruppenschaltung besteht aus den drei Widerständen:
R1 = 680 Ω
R2 = 470 Ω
R3 = 180 Ω
Am Widerstand R3 fällt die Spannung UR3 = 166 V ab.
Berechnen Sie:
1.)
Den Gesamtwiderstand der Schaltung
Rges =
2.)
Ω
Alle Ströme
I=
A
IR1 =
A
IR2 =
A
IR3 =
A
3.)
Alle Spannungen
U=
V
UR1 =
V
UR2 =
V
Auswertung Gruppenschaltung aus 3 Widerständen
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 28 von 33
Gegeben:
UR3 = 166 V
R1 = 680 Ω
R2 = 470 Ω
R3 = 180 Ω
1.) Gesamtwiderstand der Schaltung
R1 und R3 sind zueinander in Reihe geschaltet.
R1|3 = R1 + R3
R1|3 = 680 Ω + 180 Ω
R1|3 = 860 Ω
Die Reihenschaltung aus R1 und R3 (R1|3) ist mit dem Widerstand R2 parallel
geschaltet.
860 Ω · 470 Ω
R1|3 · R2
Rges = ——————— = ————————— = 303,9098 Ω
R1|3 + R2
860 Ω + 470 Ω
Rges = 303,9098 Ω
2.) und 3.) Alle Ströme (I bis IR3) und Spannungen (U bis UR2)
Der Strom IR3, der durch R3 fließt, berechnet sich aus der Spannung
UR3 dividiert durch R3.
UR3
166 V
IR3 = ———— = ——————— = 0,92222 A
RR3
180 Ω
IR3 = 0,92222 A
Da der Stromkreis bei R1 und R3 unverzweigt ist (Reihenschaltung), fließt
durch diese Widerstände der gleiche Strom.
IR1 = IR3 = 0,92222 A
Die Spannung an R1 ergibt sich aus dem durchfließenden Strom
IR1 multipliziert mit dem Widerstand R1.
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 29 von 33
UR1 = IR1 · R1
UR1 = 0,92222 A · 680 Ω
UR1 = 627,1111 V
Die Gesamtspannung U setzt sich aus den beiden Teilspannungen UR1 und
UR3 zusammen.
U = UR1 + UR3
U = 627,1111 V + 166 V
U = 793,1111 V
An R2 liegt die Gesamtspannung U an. Daher ist UR2 = U.
UR2 = 793,1111 V
Der Strom IR2, der durch R2 fließt, ergibt sich aus der vorhandenen
Spannung UR2 dividiert durch R2.
UR2
793,1111 V
IR2 = ———— = ——————— = 1,68747 A
470 Ω
RR2
IR2 = 1,68747 A
Der Gesamtstrom I, der durch die Schaltung fließt, ergibt sich aus der
angelegten Spannung U geteilt durch den Gesamtwiderstand Rges.
U
793,1111 V
I = ———— = ——————— = 2,60969 A
Rges
303,9098 Ω
I = 2,60969 A
bzw. Der Gesamtstrom I ergibt sich auch aus der Addition der Teilströme
IR1 + IR2.
I = 0,92222 A + 1,68747 A = 2,60969 A
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 30 von 33
Berechne den Vorwiderstand RV !
U = 97 V
UL = 49 V
I = 244 mA
RV =
Ω
Lösung:
U = UV + UL (Spannungsteilung)
Spannung am Vorwiderstand UV:
(Umformen nach UV )
UV = U - UL = 97 V - 49 V = 48 V
Berechnung des Vorwiderstandes RV
I= 244 mA = 0,244 A
RV = UV / I = 48 V/ 0,244 A = 196,721 Ω
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 31 von 33
Berechne den Vorwiderstand RV !
U = 76 V
UL = 68 V
RL = 796 Ω
RV =
Ω
Spannung am Vorwiderstand UV:
(bei der Serienschaltung gilt:: U= UV + UL ) daher:
UV = U - UL =
Berechnung des Vorwiderstandes RV
I= UL/RL
(bei der Serienschaltung ist I an jedem Verbraucher gleich, aber die
Spannung wird geteilt!)
RV = UV / I
Lösung: UV = U - UL = 76 V - 68 V = 8 V
PTS-Neulengbach
RV = RL · (UV/ UL) = 796 Ω · (8 V/ 68 V) = 93,647 Ω
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 32 von 33
Berechne den Stromverbrauch und die Stromkosten:
Verbraucher: Backofen
Leistung:
700 W
Betriebsdauer: 42
Stromtarif:
Stunden
0,20 €/kWh
Ergebnisse:
Stromverbrauch:
Wh (Wattstunden)=_____________kWh
Stromkosten:
€ (Euro)
Lösung
Stromverbrauch = el. Arbeit ( W=U x I x t oder W= P x t)
Stromverbrauch = Leistung · Zeitdauer
Stromverbrauch = 700 W · 42 h = 29400 Wh (Wattstunden)
Stromkosten
Stromkosten = Stromtarif · Stromverbrauch
Zwischenrechnung:
Zur Berechnung der Kosten wird der Stromverbrauch in der Einheit kWh (Kilowattstunde) angegeben.
Die Einheit Wh (Wattstunde) wird hierzu durch 1000 dividiert.
29400 Wh = 29,4 kWh
Stromkosten = 0,20 €/kWh · 29,4 kWh =5,88 €
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Name:_______________________________________________
Seite 33 von 33
1) Berechne den Stromverbrauch und die Stromkosten:
Verbraucher: Heizlüfter
Leistung:
500
W
Betriebsdauer:
3
Stunden
Stromtarif:
0,20
€/kWh
Ergebnisse:
Stromverbrauch:
Wh (Wattstunden)
Stromkosten:
€ (Euro
2) Berechne den Stromverbrauch und die Stromkosten von
folgendem Verbraucher:
Verbraucher: Glühbirne
Leistung:
40
W
Betriebsdauer:
5
Stunden/Tag
Stromtarif:
0,20
€/kWh
Ergebnisse:
Stromverbrauch:
Wh (Wattstunden)
Stromkosten:
€ (Euro)
Die Glühbirne wird durch eine moderne LED mit 6W ersetzt.
Berechne die Kostenersparnis für ein Jahr (365 d).
Glühbirne (40W): 14,6 € LED: 2,19 € Differenz: ca. 12 €
Lösung zu 2: Stromverbrauch = 40 W · 37 h = 1480 Wh (Wattstunden) Stromkosten = 0,20 €/kWh · 1,48 kWh =0,296 €
PTS-Neulengbach
Fachrechnen Elektrotechnik
S.K
Herunterladen