Übungsaufgaben Teil 13 Preisbildung in der Theorie

Werbung
Energiewirtschaft - Übungen
1 von 1
Übungsaufgaben Teil 13 Preisbildung in der Theorie
1. Preisbildung aus volkswirtschaftlicher Perspektive
(a) Begründen Sie, warum für die gewinnmaximale Ausbringungsmenge gilt, daß Preis =
Grenzkosten sind.
(b) Begründen Sie mit volkswirtschaftlichen Argumenten, warum es eine Preisdifferenzierung für
das Gut Strom geben sollte..
2. Ein Zahlenbeispiel für das Grundmodell der Spitzenlastpreisbildung
Gegeben seien folgende Angaben:
Fixe Kosten €/kWa
Variable Kosten
€/kWh
Leistung
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 1
Beispiel 2
Spitzenlastkraftwerk
150
100
0.12
0.15
10
10
Mittellastkraftwerk
220
200
0.08
0.07
20
20
Grundlastkraftwerk
440
500
0.03
0.02
30
30
Der Kraftwerkspark sei optimal an die Nachfrage angepaßt.
(a) Ermitteln und zeichnen Sie die jeweilige Kostenfunktionen der Kraftwerke.
(b) Ermitteln Sie die jeweilige Jahresbetriebsdauer der Kraftwerke.
(c) Ermitteln Sie die Arbeit, die auf die jeweiligen Kraftwerke entfällt.
(d) Ermitteln Sie die Arbeit, die auf die jeweiligen Perioden entfallen (Spitzen-, Mittel- und
Grundlastperiode).
(e) Ermitteln Sie die Kosten, die auf die jeweiligen Perioden entfallen, und die Gesamtkosten.
(f) Ermitteln Sie die Preise für die jeweiligen Perioden.
(g) Ermitteln Sie die Erlöse für die jeweiligen Perioden und den Gesamterlös.
(h) Ermitteln Sie den Gesamtgewinn. Kommentieren Sie Ihre Resultate.
257838574/07.04.17
Herunterladen