МІНІСТЕРСТВО ОСВІТИ І НАУКИ, МОЛОДІ ТА СПОРТУ УКРАЇНИ

Werbung
МІНІСТЕРСТВО ОСВІТИ І НАУКИ, МОЛОДІ ТА СПОРТУ
УКРАЇНИ
КРЕМЕНЧУЦЬКИЙ НАЦІОНАЛЬНИЙ УНІВЕРСИТЕТ
ІМЕНІ МИХАЙЛА ОСТРОГРАДСЬКОГО
МЕТОДИЧНІ ВКАЗІВКИ
ЩОДО ПРАКТИЧНИХ ЗАНЯТЬ
З НАВЧАЛЬНОЇ ДИСЦИПЛІНИ
”ТЕОРІЯ І ПРАКТИКА ПЕРЕКЛАДУ (НІМЕЦЬКА МОВА):
ЦИКЛ МЕНЕДЖМЕНТУ”
ДЛЯ СТУДЕНТІВ V КУРСУ ДЕННОЇ ТА ЗАОЧНОЇ ФОРМ
НАВЧАННЯ
ЗІ СПЕЦІАЛЬНОСТІ 7.02030303 – „ПЕРЕКЛАД”
КРЕМЕНЧУК 2011
3
Методичні вказівки щодо практичних занять з навчальної дисципліни
“Теорія і практика перекладу (німецька мова): цикл менеджменту” для
студентів V курсу денної та заочної форм навчання зі спеціальності
7.02030304 – «Переклад»
Укладач доц. І.І. Пірог
Рецензент ст. викл. І.В. Кучеренко
Кафедра перекладу
Затверджено
методичною
радою
Кременчуцького
національного
університету імені Михайла Остроградського
Протокол № ___ від _____ 2011 р.
Заступник голови методичної ради __________ доц. С.А. Сергієнко
4
Методичні вказівки щодо практичних занять з навчальної дисципліни
“Теорія і практика перекладу (німецька мова): цикл менеджменту” для
студентів V курсу денної та заочної форм навчання зі спеціальності
7.02030304 – «Переклад»
Укладач доц. І.І. Пірог
Відповідальний за випуск
зав. кафедри перекладу доц. І.І. Пірог
Підп. до др._________.Формат 60х84 1/16. Папір тип. Друк ризографія.
Ум. друк. арк._________. Наклад____прим. Зам. № __________.
Безкоштовно.
Видавничий відділ
Кременчуцького національного університету
імені Михайла Остроградського
вул. Першотравнева, 20, м. Кременчук, 39600
5
ЗМІСТ
Вступ.........................................................................................................................4
1 Теми та погодинний розклад практичних занять та самостійної роботи.......5
2 Перелік практичних занять..................................................................................6
Практичне заняття №1 Концепція загального менеджменту..............................6
Практичне заняття №2 Функції менеджменту...................................................10
Практичне заняття №3 Проблема прийняття рішень у менеджменті..............14
Практичне заняття №4 Типи установ..................................................................20
Практичне заняття №5 Розподіл повноважень та їх легітимність....................24
Практичне заняття №6 Комунікаційні процеси.................................................27
Практичне заняття №7 Делегування повноважень............................................30
Практичне заняття №8 Основи маркетингу........................................................34
3 Питання до модульного контролю...................................................................26
Список літератури.................................................................................................27
6
ВСТУП
Дані
методичні
вказівки
мають
на
меті
вивчення
основних
закономірностей процесу перекладу і типу перекладацьких відповідностей на
основі гносеології та теорії комунікації. Курс знайомить студентів з сучасним
станом науки про переклад в Україні і за кордоном, створює теоретичні
передумови для засвоєння практичних знань і навичок в галузі перекладу і є
необхідною базою для самостійної науково-дослідної роботи студентів з їх
основного фаху. Методичні вказівки основним своїм завданням мають на
меті підготувати спеціалістів, що володіють знаннями, вміннями й навичками
в галузі письмового і усного перекладу з іноземної мови на рідну і з рідної
мови на іноземну в обсязі, який є необхідним для того, щоб: здійснювати
письмовий
на
переклад
іноземну
з
політичних,
іноземної
мови
на
соціально-економічних,
рідну
і
з
рідної
науково-популярних,
технічних та ділових текстів та інших матеріалів, а також офіційних
документів міжнародного дипломатичного характеру; перекладати усно на
слух
(послідовно)
іноземної мови на рідну
виступи
і
бесіди
з
і з рідної на іноземну; редагувати переклади
рідною мовою матеріалів згаданих вище типів; редагувати іноземні тексти.
Побудова курсу: практичні заняття; самостійна робота студентів.
Цикл менеджменту безпосередгьо дає відомості про специфічні риси
спеціального тексту та засоби його перекладу. При вивченні курсу мається на
увазі, що студенти вже знайомі з курсом вступу до перекладознавства, мають
достатні навички практичного перекладу текстів різних стилів і жанрів, добре
володіють іноземною та рідною мовами. Особлива увага приділяється слову і
контексту, семантичним неологізмам науково-термінологічної лексики,
тлумаченню термінів у термінологічних словниках. Вивчаються принципи
уніфікації та диференціації технічної та наукової термінології, стандарт
терміну, особливості функціонування спеціальної лексики в неспеціальній
літературі. Практика перекладу здійснюється на зразках текстів технічного та
гуманітарного фаху.
7
1 ТЕМИ ТА ПОГОДИННИЙ РОЗКЛАД САМОСТІЙНОЇ РОБОТИ І
ПРАКТИЧНИХ ЗАНЯТЬ
№
пор.
1
Тема
Концепція
загального
Денна
форма
навчання
К-сть год.
Заочна форма
навчання
СРС/
СРС/
практ.занять
практ.занять
К-сть год.
6/9
2/12
менеджменту
2
Функції менеджменту
6/9
2/12
3
Проблема прийняття рішень у
6/9
1/12
менеджменті
4
Типи установ
6/9
1/12
5
Розподіл повноважень та їх
6/9
1/12
легітимність
6
Комунікаційні процеси
6/9
1/12
7
Делегування повноважень
5/6
1/13
8
Основи маркетингу
5/6
1/13
46/66
10/98
Усього годин за семестр
8
2 ПЕРЕЛІК ПРАКТИЧНИХ ЗАНЯТЬ
Практичне заняття №1
Тема. Концепція загального менеджменту
Задвання до теми
Текст для усного перекладу:
Konzeption des allgemeinen Managements
Management ist die Leitung soziotechnischer Systeme in personen und
sachbezogener Hinsicht mit Hilfe von professionellen Methoden. In der
sachbezogen Dimension des Managements geht es um die Lösung der Aufgaben,
die sich aus den obersten Zielen des Systems ableiten, in der personenbezogenen
Dimension um den richtigen Umgang mit allen Menschen, von deren Kooperation
das Management zur Aufgabenerfüllung abhängt. Bevor wir auf diese
Leitungsfunktionen näher eingehen, sind einige grundlegende Abgrenzungen nötig.
Zunächst stellt sich die Frage nach dem Verhältnis des Begriffs
“Management” zu dem der Unternehmungsleitung. Dieser ist weniger umfassend,
bezieht er sich doch nur auf die Leitung eines bestimmten Typus soziotechnischer
Systeme. Zwar stellen sich für die Leitung anderer soziotechnischer Systeme wie
öffentlicher Verwaltungen, Spitäler, Verbände usw. grundsätzlich ähnliche
Aufgaben. Angesichts der spezifischen gesellschaftlichen Funktionen und
Existenzbedingungen von Unternehmungen ist jedoch die Übertragbarkeit der
Methoden der Unternehmungsleitung auf andere Systeme beschränkt. In diesem
Buch stehen in ersten Linie Unternehmungen im Blickpunkt. Wir verwenden
deshalb die beiden Begriffe des Managements und der Unternehmungsleitung
synonym.
Demgegenüber verwenden wir den Begriff der Führung im spezielleren Sinn
von Menschenführung (leadership).
Die Begriffe “Management”
und
“Unternehmungsleitung” können beide sowohl im institutionellen als auch im
funktionellen Sinn verstanden werden. Als Institution umfasst das Management
alle Instanzen in der Unternehmung, die über Kompetenzen zur Festlegung,
9
Steuerung und Koordination der Aktivitäten untergeordneter Stellen verfügen. Die
Entscheidungs - und Weisungsbefugnisse des Managements sind nicht an die
leitenden Personen selbst, sondern an ihre formalen Positionen in der Organisation
gebunden. Manager sind demnach Führungskräfte, die auf der Grundlage ihrer
formalen Leitungsposition unternehmerische Funktionen ausüben. Es ist nicht
notwendig, dass sie zugleich die Kapitalbereitstellungsfunktion des klassischen
Eigentümer - Unternehmers erfüllen. Für ihre Berufung in Leitungspositionen ist
daher ihre fachliche und persönliche Qualifikation hinreichend und grundsätzlich
ausschlaggebend: Management ist ihr Beruf. Der historische Prozess der
fortschreitenden Ablösung der Managementfunktion vom Kapitaleigentum
widerspiegelt die zunehmende Professionalisierung der Unternehmungsleitung
infolge der gestiegenen und weiter steigenden Qualifikationsanforderungen. Als
Funktion umfasst das Management alle zur Bestimmung der Ziele, der Struktur
und der Handlungsweisen
des Unternehmens sowie zu deren Verwirklichung
notwendigen Aufgaben, die nicht ausführbar sind.
Ausführungsfunktionen sind umgekehrt dadurch charakterisiert, dass bei
ihnen die wesentlichen Entscheidungen in bezug auf Ziele, Maßnahmen und Mittel
bereits getroffen und vorgegeben sind. Die Abgrenzung zwischen Managementund Ausführungsfunktionen
deckt sich nicht völlig mit der institutionellen
Abgrenzung von Leitungsinstanzen (Kader) und übrigen Stellen. Vielmehr umfasst
in der Regel ein großer Teil aller Stellen in einer Unternehmung sowohl leitende
als auch ausführende Funktionen. Die verschiedenen hierarchischen Positionen
unterscheiden sich
durch das jeweilige Verhältnis der Anteile leitender und
ausführender Funktionen.
Unterscheiden lassen sich ferner Probleme des allgemeinen Managements,
für das im Englischen der Begriff “general management” gebräuchlich ist, von
solchen
des
Unternehmens
speziellen
(Marketing,
Managements
Forschung
einzelner Funktionsbereiche des
und
Entwicklung,
Einkauf,
Materialwirtschaft, Produktion, Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen),
das im Englischen als “functional management” bezeichnet wird.
10
Die Problemstellung des allgemeinen Managements, auf das sich das
vorliegende Buch konzentriert, besteht in der Entwicklung und Anwendung einer
ъmfassenden Konzeption und eines systematischen Instrumentariums für die
Gesamtleitung der Unternehmung oder eines selbständigen Geschäftsbereichs mit
eigener Ergebnisverantwortung (Profit Center). Nicht zum Gegendstandsbereich
des allgemeinen Managements gehören dagegen die inhaltlichen Probleme der
einzelnen
Funktionsbereiche
Forschungsmanagement,
Personalmanagement).
(z.B.
Marketing-
Produktionsmanagement,
Für
diese
vielfältigen
Management,
Finanzmanagement,
Probleme
des
speziellen
Managements stellen die Konzeption, die Methoden und die Instrumente des
allgemeinen Managements jedoch den Rahmen dar, der die Ausrichtung aller
Leitungsaktivitäten auf die Ziele der Gesamtunternehmung sicherstellt. Für die
praktische Anwendung bedürfen die weitgehend formalen Aussagen der
Konzeption des allgemeinen Managements stets der inhaltlichen Ausfüllung und
Vertiefung gemäß den besonderen
I. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
1) Was versteht man unter Management?
2) Worum geht es in der sachbezogenen Dimension des Managements?
3) Worum geht es in der personenbezogenen Hinsicht?
4) Wie verwendet man die Begriffe des Managements und der
Unternehmungsleitung?
5) In welchem Fall verwendet man den Begriff der Führung?
Текст для письмового перекладу:
Was ist «Management»?
K. Das Wort „Management" ist zu einem weit verbreiteten Begriff
geworden. Kannst du dir unter diesem Wort etwas vorstellen? Denn für einen
künftigen Ingenieur in einem modernen Betrieb ist es wichtig, daß er sich in
diesem Bereich gut auskennt.
11
S. Eigentlich nicht so recht. Es wäre schön, wenn wir genauer darauf
eingehen könnten.
K. Gern. Kurz gesagt, umfaßt Management al l e zur Steuerung einer
Unternehmung notwendigen Aufgaben.
S.
Wie
lassen
sich
die
Begriffe
„"Betrieb",
„Unternehmen",
„Unternehmung" unterscheiden? Sind sie denn nicht alle gleich?
K. Die Wirtschart arbeitet in Produktionseinheiten, die Betrieb genannt
werden. Der Betrieb ist demnach eine technische und organisatorische Einheit.
Nach außen tritt der Betrieb
(oder mehrere Betriebe zusammen) in einer
bestimmten Rechtsform als Unternehmung (= Unternehmen) auf, die eine
kaufmännische und wirtschaftliche Einheit darstellt. Es gibt noch den Begriff
„Firma". Die „Firma" ist nur der Name der Unternehmung.
S. Interessant Und wie ist so ein Betrieb organisiert?
K. Ich habe hier einen Text, in dem du eine Antwort darauf finden kannst.
S. Der ist aber ziemlich lang.
K. Wenn du dich in diesem Bereich auskennen willst, mußt du wohl oder
übel den ganzen Text lesen.
Arbeitsorganisation in einem Betrieb
Die Menschen haben ihr Zusammenleben in Gruppen schon immer nach
dem Prinzip der Arbeitsteilung organisiert. In einem Betrieb, in dem mehrere
Personen beschäftigt sind, muß festgelegt werden, welche Aufgaben der einzelne
zu erfüllen hat.
Dabei entspricht es dem ökonomischen Prinzip, daß eine Person oder eine
Gruppe von Personen bestimmte gleichartige Aufgaben erfüllt. Eine solche
organisatorische Zusammenfassung gleichartiger Aufgaben führt zur Bildung von
Abteilungen. Die Arbeit in den verschiedenen Abteilungen ist jedoch nur dann
effektiv, wenn die Pflichten der Mitarbeiter genau geregelt sind. Das heißt, es muß
festgelegt werden, ob eine Person oder Personcngruppe die Arbeit allein oder nur
in Verbindung mit anderen ausführt oder ausführen soll,
12
wer für was
verantwortlich ist und wem gegenüber Rechenschaft abzulegen ist. Auch die
Beziehungen zu anderen Abteilungen und zur Geschäftsleitung
sowie der
Informationsfluß im einzelnen sind vorgeschrieben.
Die genaue Gliederung eines Betriebes in Abteilungen ist natürlich von der
Art und der Größe des Betriebes
abhängig. Es sind verschiedene
Organisationsformen entstanden. In der Ökonomie der sozialen Marktwirtschaft,
wie sie in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt wurde, findet man heute
viele Formen, die sich auf einige Grundmodelle zurückführen lassen.
Sehen wir uns solche Modelle mit den Augen eines Ingenieurs oder Managers
etwas genauer an.
Практичне заняття №2
Тема 2. Функції менеджменту
Текст для усного перекладу:
Funktionen des Managements
Man unterscheidet vier umfassende Funktionen des Managements:
1)
Unternehmungsphilosophie
und
Unternehmungs
politik;
2)
Unternehmungsplanung und Kontrolle; 3) Organisation und Führung; 4)
Kaderförderung (Management Development).
Als zentraler Bezugspunkt jeder durchdachten Managementkonzeption ist
in
der
Geschäftsführung
unternehmungsphilosophisches
handlungsorientierenden
Konsens
zu
suchen
über
ein
Leitbild, das die Funktion eines obersten
Wertsystems
gesellschaftliche Legitimation
begründet. Aufgabe der
der
des
Managements
erfüllt
und
die
des unternehmerischen Handelns glaubwürdig
Unternehmungspolitik ist es, darauf aufbauend den
Grundzweck (Leistungsbereiche), die Ziele und die Verhaltensgrundsätze der
Unternehmung gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Kapitalgebern, Staat
und Öffentlichkeit zu bestimmen und durch die Entwicklung und permanente
13
Pflege konsensorientierter, tragfähiger Beziehungen zu allen diesen Gruppen deren
Unterstützungs- oder Kooperationsbereitschaft sicherzustellen.
Aufgabe der Planung ist es einerseits, auf der Grundlage der
unternehmungspolitischen
Grungsatzentscheidungen
sowie
der
sorgfältigen
Analyse der gegenwärtigen und zukünftigen Umweltbedingungen und der eigenen
Stärken
und
Schwächen
der
Unternehmung
die
aufzubauenden
Markterfolgspotentiale (Produkte und Markpositionen) und die zu ihrer
Realisierung erforderlichen betrieblichen Leistungspotentiale zu bestimmen
(strategische Planung). Anderseits sind
die festgelegten strategischen Ziele
periodisch in operationale, d. h. überprüfbare und auf einen Zeitraum bezogene
Ziele und Massnahmenpläne umzusetzen (operative Planung) sowie die
erforderlichen Mittel zuzuteilen (Budgetierung). Sowohl auf der strategischen als
auch auf der operativen Ebene ist die Zielverwirklichung im Rahmen eines
geeigneten Kontrollsystems laufend zu überprüfen, um möglichst frühzeitig Planund Budgetabweichungen relevanter Grössen zu erkennen und notwendige
Korrekturmassnahmen einleiten zu können (Controlling).
Die in der Unternehmungspolitik und Planung aufgestellten Zielsetzungen
sind durch interpersonale Arbeitsprozesse, das heisst durch die Differenzierung
und Koordination der anfallenden Aufgaben, zu verwirklichen. Das setzt eine
effiziente und zugleich flexible Organisation voraus, die den Einsatz der
Mitarbeiter und sämtlicher
konsequent
Ressourcen (Know How, Sach- und Geldmittel)
auf die strategischen Prioritäten ausrichtet. Es gilt zweckmässige
strukturelle Regelungen, aber auch eine tragfähige Organisationskultur zu
entwickeln, in deren
Rahmen
die Führungskräfte und Mitarbeiter ihr
Leistungspotential entfalten und können.
Der Mitarbeiterführung fällt die Funktion zu, mit Hilfe eines geeigneten
Führungsstils und wirksamer Führungstechniken eine leistungsstimulierende und
zugleich den Mitarbeiterbedürfnissen gerecht werdende Gruppenkultur zu schaffen
und die Aufgabenerfüllung sicherzustellen.
14
Schliesslich ist es Aufgabe der
gegenwärtigen Leitungskräfte der
Unternehmung, ihre eigenen Nachfolger rechtzeitig auszuwählen, zu fördern und
einzuführen, damit die Kontinuität des Managements gewahrt werden kann. Die
Qualität des nachrückenden Kaders ist der Schlüssel zum längerfristigen Erfolg der
Unternehmung. Deschalb betrachten wir die Sicherstellung eines qualifizierten
Kadernachwuchses (Management Development) als vierte Grundfunktion des
Managements.
Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
1) Wieviel Hauptfunktionen des Managements sind zu unterscheiden?
2) Was ist das Wesen jeder durchdachten Managementkonzeption?
3) Worin besteht die Aufgabe der Unternehmungspolitik?
4) Worin besteht die Aufgabe der Planung?
5) Wie ist die Zielverwirklichung zu überprüfen?
6) Wozu muß man die Zielverwirklichung überprüfen?
7) Wodurch muß man die Zielsetzungen verwirklichen?
8) Was muß man machen, um die Kontinuität des Managements zu
gewahren?
Текст для письмового перекладу:
Funktionen und Aufgaben eines Managers
S. Wenn wir über Management sprechen, so haben wir auch die Rolle eines
Managers in der ganzen l Unternehmensorganisacion h mensorganisation zu
analysieren. Könntest du mir bitte genauer erklären, welche Aufgaben er hat?
K. Ein Manager hat die Aufgabe, in einer bestimmten Zeit gute Arbeit zu
leisten. Dafür wird er auch bezahlt. Zur Lösung dieser Aufgabe stehen ihm
verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung: Mitarbeiter, Maschinen, Material, Geld,
Zeit, Informationen. Diese Mittel ermöglichen es, die Arbeiten zu bewältigen.
Schwierigkeiten zu vermeiden oder diese zu mindern, wenn sie doch auftreten. Das
ist
nicht leicht, weil beim Arbeitsprozeß allerlei unvorhergesehene Probleme
entstehen können: Menschen handeln oft in unerwarteter Weise. Sie neigen zu
15
schnellen, übereilten Handlungen und Entschlüssen. Die Aufgaben werden oft
nicht klardefiniert. Die Hilfsmittel sind nicht immer ausreichend, der
Informationsfluß ist oft gering und ungenau. Man hat nicht immer genug Zeit, zu
wenig Mitarbeiter, Geld und Material. Das alles vergrößert die Gefahr, relevante
Faktoren zu vernachlässigen. Trotzdem muß ein Manager richtige Entscheidungen
treffen.
S.
Schon gut. Aber die aufgezählten Aufgaben und Probleme hat doch
jeder Mitarbeiter. Was sind aber die charakteristischen Merkmale und Fähigkeiten
eines Managers, die ihn von anderen Mitarbeitern unterscheiden?
K. Der Begriff „Manager" kommt aus dem Englischen: „to manage", was
Im Deutschen handhaben", „führen", „leiten" bedeutet. Ein Manager muß vor
allem Elan, verbunden mit Führungseigenschaften und Organisationstalent,
mitbringen, aber auch die Fähigkeit zu einer schnellen und treffsicheren Analyse
sowie Initiative, Motivation und schöpferische Ideen.
S. Das ist aber eine verantwortungsvolle Aufgabe. Wie kann ein Manager
unter Zeitdruck Entscheidungen treffen, die er für richtig hält? Wie kann er den
Entscheidungen seiner Mitarbeiter vertrauen?
K. Helfen kann ihm dabei nur systematisches Denken. Außerdem helfen
ihm langjährige Erfahrungen, schwierige Aufgaben zu bewältigen. Die
Führungsaufgaben werden immer vielfältiger und komplizierter, sie müssen oft
unter Zeitdruck erledigt werden, aber man darf keine Fehlentscheidungen treffen.
Je stärker die Konkurrenz, desto schwerwiegender können die Folgen falscher
oder ungeeigneter Entscheidungen sein. Das alles muß ein Manager bei seiner
Tätigkeit berücksichtigen. Deshalb können diese Funktionen nicht alle
übernehmen.
16
Практичне заняття №3
Тема. Проблема прийняття рішень у менеджменті
Завдання до теми
Текст для усного перекладу:
Entscheidungsprozesse im Management
Bei der Erfüllung der oben skizzierten Leitungsfunktionen müssen in jeder
Phase und auf jeder Stufe Entscheidungen getroffen werden. Ein rationaler oder
intuitiver Entscheidungsprozess - individuell oder kollektiv, in wenigen Sekunden
oder mehreren Monaten ablaufend - bildet die Grundlage und Voraussetzung
jeglichen Handelns. Entscheidungen zu treffen ist also ein inneres Kennzeichen des
Managements. Nicht selten wird deshalb “Management” mit der Abwicklung von
Entscheidungsprozessen nahezu gleichgesetzt.
Diese Gleichsetzung ist allerdings nur haltbar, wenn beachtet wird, dass
dabei zwei gänzlich verschiedene Entscheidungstypen vorkommen, geht es im
Management doch ganz allgemein darum, bestimmte Zwecke oder Ziele mittels
geeigneter Strategien und Massnahmen zu verwirklichen. Soweit es um die
Bestimmung der Zwecke sowie von Handlungsgrundsätzen geht, gibt es ein
normatives Willensbildungsproblem, das nur auf dem Wege der argumentativen
Verständigung (Konsensfindung) unter allen
Teilnehmern innerhalb oder
ausserhalb der Unternehmung rational gelöst werden kann. Es liegt auf der Hand,
dass dieser Typus von Entscheidungsprozessen vor allem für die rationale
Gestaltung
der
Unternehmungspolitik,
der
Organisation
und
der
Mitarbeiterführung von wichtiger Bedeutung ist. Analytische Problemlösungs- und
Entscheidungstechniken tragen zur Verbesserung der Kommunikationskultur und struktur, um die es hier grundsätzlich geht, direkt nichts bei, weil sie eben nur für
die Analyse technischer Probleme brauchbar sind.
Solche technischen Probleme gibt es, wenn es um die Ermittlung optimaler
Strategien, Massnamen (Zweck-Mittel-Analyse) unter Berücksichtigung der
situativen Bedingungen geht. Die Erweiterung der Fragestellung um die Kategorie
der Bedingungen ist dabei wesentlich. Solche Bedingungen, wie sie bereits im
17
Situationskonzept der Unternehmung dargestellt worden sind, schränken einerseits
die Anzahl Lösungsmöglichkeiten eines Problems ein (Constraints) und führen
anderseits dazu, dass bestimmte Strategien und Massnahmen in verschiedenen
Situationen völlig unterschiedliche Zielwirkungen haben können. Das technische
Entscheidungsproblem lautet deshalb in allgemeiner Form: Mit welchen Strategien
und Massnahmen können unter den gegebenen Bedingungen die gesetzten Ziele
am besten erreicht werden?
Soweit nun ein Problemlösungs- und Entscheidungsprozess als empirischanalytischer Informationsverarbeitungsprozess verstanden werden kann, läuft er
grundsätzlich in folgenden Phasen ab:
1. Problemstellung und Problemanalyse: Für die Qualität der zu treffenden
Entscheidung ist es von wesentlicher Bedeutung, dass ein Entscheidungsproblem
richtig erkannt, analysiert und definiert wird. Dazu ist die Beschaffung und
Verarbeitung der relevanten Informationen sowie die Bestimmung und
Formulierung der zu erreichenden Ziele notwendig.
2.
Erarbeitung von Alternativen: In dieser zweiten Phase geht es um die
Erarbeitung von alternativen Möglichkeiten zur Erreichung der gesteckten Ziele
unter Beachtung der gegebenen Bedingungen. Kreatives Denken kann in dieser
Phase wesentlich zu einer guten Problemlösung beitragen.
3.
Bewertung der Alternativen und Entscheid: Ausser nach gegebenen
Zielen und Begingungen können die Handlungsalternativen nun in bezug auf
Wirtschaftlichkeit, Zeitverhältnisse, Risiko oder andere, subjektive Kriterien
beurteilt werden. Sind sowohl die Handlungsalternativen wie auch die relevanten
Kriterien quantifizierbar, kann die optimale Lösung mittels Entscheidungstheorie,
mathematischer Programmierung usw. berechnet werden.
Entscheidungssituationen
mit
mehreren,
konkurrierenden
In komplexen
Zielkriterien
ist
normalerweise eine optimale Lösung gar nicht definierbar: es wird dann statt
dessen nach einer befriedigenden Lösung gesucht (satisficing solution).
Befriedigend ist eine Lösung, wenn sie dem Anspruchsniveau des Entscheidenden
entspricht.
18
1. Durchsetzung der gewähltenAlternative und.
2.
Kontrolle der Zielerreichung: Die Kontrolle muss schon in der
Durchführungsphase erfolgen und sowohl die Entwicklung der relevanten
Bedingungen als auch die Zielerreichung
auch bei geänderten bzw. falsch
angenommenen Bedingungen rechtzeitig sichergestellt werden.
Bei programmierbaren Entscheiden sind die Variablen bekannt, bleiben
konstant oder ändern sich relativ wenig, und die relevanten Daten sind leicht
quantifizierbar. Alle diese Entscheidungen können im Prinzip automatisiert werden
(EDV). Beispiele: Lagerbewirtschaftung, Produktionssteuerung.
Nicht-programmierbare bzw. nicht programmierte Entscheidungen müssen
getroffen werden bei neuartigen, komplexen schlecht strukturierten Problemen,
bei welchen mehrere Ziele und Präferenzen abgewogen werden müssen und
Ungewissheiten
in
bezug
auf
die
gegenwärtigen
und
künftigen
Umweltbedingungen und die Wirkung einer bestimmten Handlungsvariante
bestehen. Echte Entscheidungsprozesse auf der Ebene des General Management,
um die es in diesem Buch geht, betreffen zum überwiegenden Teil solche schlecht
strukturierte Probleme, deren Lösungswege nur in geringem Mass programmiert
und standardisiert werden können.
Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
1) Wie oft müssen Entscheidungen bei der Erfüllung der
Leitungsfunktionen gefällt werden?
2) Was bildet die Grunglage und Voraussetzung jeglichen Handelns?
3) Womit wird Management gleichgesetzt?
4) Was für ein Problem gibt es, soweit es um die Bestimmung der
Zwecke und der Handlungsgrundsätze geht?
5) Warum tragen analytische Problemlösungs - und
Entscheidungstechniken zur Verbesserung der Kommunikationskultur und struktur direkt nicht bei?
6) Wann liegen solche technischen Probleme vor?
7) In wieviel Phasen läuft der Problemlösungs- und
19
Entscheidungsprozeß ab?
8) Was ist für die Qualität der zu treffenden Entscheidung wichtig?
9) Was ist dazu notwendig?
10) Worum geht es in der 2. Phase?
11) Was kann in dieser Phase zu einer guten Problemlösung beitragen?
12) Worum handelt es sich in der 3. Phase?
13) Wie werden die Handlungsalternativen beurteilt?
14) Wann kann die optimale Lösung mittels Entscheidungstheorie oder
mathematischer Programmierung berechnet werden?
15) Wann ist die optimale Lösung gar nicht definierbar?
16) Was wird dann gesucht?
17) Was versteht man unter Kontrolle der Zielerreichung?
18) Wovon hängt die Programmierbarkeit eines
Entscheidungsprozesses ab?
19) Wann können die Entscheidungen automatisiert werden?
Текст для письмового перекладу:
Festlegung von Verantwortungsbereichen
Es geht hier nicht darum, unbequeme Arbeiten an rangniedrigere Mitarbeiter
weiterzugeben,
sondern
um
eine
Führung
durch
Festlegung
der
Verantwortungsbereiche des einzelnen im Unternehmen. Dem Mitarbeiter wird
eine klar begrenzte Verantwortlichkeit in
seinem
Handlungs-
und
Führungsbereich übertragen. Das Ziel ist die Entwicklung eines persönlichen
Verantwortungsbewußtseins für die jeweiligen Aufgabengebiete. Der Mitarbeiter
soll damit unternehmerische Verantwortlichkeit im Denken, Handeln und Führen
erlernen und ständig anwenden. Die Aufgaben und Befugnisse werden klar
beschrieben und damit für alle im Unternehmen in ihrer Verteilung eindeutig
gemacht. So kennt jeder Mitarbeiter seine Möglichkeiten und seine Grenzen.
20
Diese Verantwortung fördert die Selbständigkeit der Mitarbeiter und
ntspricht damit der Vorstellung von den betrieblichen Anreizen, die die Arbeit
bietet. Diese Anreize haben leistungsfördernden Charakter.
Abgrenzung der Aufgabenbereiche von Vorgesetzten und Mitarbeitern
Vorgesetzte klagen oft darüber,
daß sie durch Fragen und Bitten ihrer
Mitarbeiter bei der Erledigung eigener Aufgaben ständig gestört werden.
Deshalb ist es wichtig, die Fälle abzugrenzen, die Mitarbeiter selbst zu
bearbeiten haben und die Angelegenheiten, die Mitarbeiter ihren Vorgesetzten zur
Entscheidung vorzulegen haben. Das Ziel dieser Führungsmethodik liegt vor allem
in der Zeitentlastung der Vorgesetzten, die damit wieder zu echter taktischer und
strategischer Arbeit kommen sollen. Dazu müssen bestimmte Kriterien erarbeitet
werden,
die
klare
Abgrenzungen
zwischen
normalen
und
besonderen
Arbeitsabläufen ermöglichen.
Umfassende Informationspolitik auf allen Unternehmensebenen
Ein für viele Unternehmen typisches Problem ist der Informationsmangel
zwischen den Vorgesetzten und den Mitarbeitern. Es kommt vor, daß Vorgesetzte
Pläne entwickeln und diese in die Tat umzusetzten beginnen, ohne ihre Mitarbeiter
von ihrem Vorhaben in Kenntnis zu setzen. So erhalten beispielsweise Vorgesetzte
Markrinformationen, die sie unbeabsichtigt nicht an ihre Mitarbeiter weiterleiten.
Oder Mitarbeiter erarbeiten Ergebnisse, deren Übermittlung an andere Stellen aus
irgendwelchen Gründen scheitert.
Selbst
einfache organisatorische Vereinbarungen
müssen schriftlich
festgelegt werden, um alle Stellen im Unternehmen zu erreichen. Auf eine
regelmäßige Imformationsübermittlung auf allen Ebenen sollte man auf keinen
Fall verzichten Ein solches Führungssystem, das durch Information führen will,
hat große Bedeutung.
Das
Prinzip
dieses,
Führungssystems
lautet:
„Umfassende
Informationspolitik auf allen Unternehmensebenen". Es sieht vor allem
Optimierung von Leistungen sowohl in quantitativer als auch in qualitativer
Richtung vor. Nur wer umfassend informiert ist, kann auch die Aufgaben erfüllen,
21
die ihm gestellt werden. Informationspläne und -kataloge sind in der Hand des
Vorgesetzten Führungsinstrumente, mit denen er die formellen Beziehungen im
Unternehmen lenkt und die informellen Kontakte beeinflußt.
Information und Kommunikation sind unabdingbar miteinander verbunden.
Einbeziehung der Mitarbeiter in Entscheidungsüberlegungen Die Devise dieses
Managementsystems lautet: Führen durch Beteiligung. Es wird hierbei vor allem
die Einbeziehung der Mitarbeiter in die unternehmerische Entscheidungsfindung
verslanden. Damit werden die Spezialkenntnisse der Mitarbeiter in
alle
Überlegungen miteinbezogen. Ein Chef, der so führt, nutzt die Chance, die Qualität
der von ihm geforderten Entscheidung zu verbessern und reduziert damit die
Gefahr von Fehlentscheidungen.
Der heutige Chef braucht seine Spezialisten „nur noch" zu führen. Sein
Führungsinstrument ist die systematische Gesprächsführung. Er muß fragen,
sortieren, systematisieren, zuhören, ausgleichen, diskutieren, vorbereiten und
zusammenfassen können .
Er muß durch gute Führung und Motivation der Mitarbeiter die ihm
gestellten Aufgaben optimal erledigen.
Wenn er noch die Fähigkeit besitzt,
Meinungsverschiedenheiten und -Vielfalt zu berücksichtigen, dann hat er einen
idealen Führungsstil gefunden.
Kreativitätsforderung der Mitarbeiter
Flexibilität in der Organisation ist der eine wichtige Faktor im Wettbewerb,
Kreativität der andere. Führung durch Kreativitätsförderung bringt immer Erfolg.
Sowohl auf den unternehmerischen Beschaffüngs- als auch auf den Absatzmärkten
ist eine besondere schöpferische Denkweise unentbehrlich, um Erfolge zu sichern
oder Nachteilen vorzubeugen.
Kreativität ist die Bereitschaft, weit über die Routine des Tagesgeschäfts
hinaus zu handeln sowie alternative Lösungen zu ergründen und zu riskieren.
Damit versucht dieses Managementsystem, die individuelle schöpferische
Phantasie der Mitarbeiter zu nutzen. Das ist um so wichtiger, je mehr individuelle
und kollektive Kreativitätsmöglichkeiten zum Einsatz kommen.
22
Bei einer Bewertung dieser Methode unter Motivationsgesichtspunkten fallt
die besondere Ausrichtung auf bestimmte Fähigkeiten der Mitarbeiter auf. Im
Vordergrund steht hier die richtige Motivierung. Dann ermöglicht die Arbeit als
solche Energieabfuhr, soziale Kontakte, Leistung und Selbstverwirklichung.
Практичне заняття №4
Тема. Типи установ
Текст для усного перекладу:
Unternehmungspolitik
Man kann 2 grundlegende Beziehungsfelder der Unternehmungspolitik
unterscheiden:
a) Unternehmungsinterne Beziehungen: Bestimmung personalpolitischer
Grundsätze und Richtlinien; Entwicklung einer Kommunikationskultur sowie von
Strukturen, die eine konsensorientierte Austragung aller Interessenkonflikte im
Kader ermöglichen.
b)
Unternehmungsexterne
Beziehungen:
Bestimmung
der
Verhaltensgrundsätze gegenüber Marktpartnern, kritisch eingestellten Teilen der
Öffentlichkeit und staatlichen Instanzen; Aufbau eines regelmäßigen Dialogs zu
diesen Gruppen zur Förderung des wechselseitigen Verständnisses und der
Verbesserung der Beziehungen (External Relations).
Anspruchsgruppen Interessen (Ziele)
I. Interne Anspruchsgruppen
1. Eigentümer
- Kapitaleigentümer
- EigentümerUnternehmer
2. Management (Manager-Unternehmer)
- Einkommen
23
- Erhaltung, Verzinsung und Wertsteigerung des investierten Kapitals
- Selbständigkeit (nur 1)
- Macht, Einfluss, Prestige
- Entfaltung eigener Ideen und Fähigkeiten, Arbeit = Lebensinhalt
3. Mitarbeiter - Einkommen (Arbeitsplatz)
- soziale Sicherheit
- sinnvolle Betätigung,
Entfaltung der eigenen Fähigkeiten
- zwischenmenschliche Kontakte (Gruppenzugehörigkeit)
- Status, Anerkennung, Prestige (ego-needs)
II. Externe Anspruchsgruppen
4. Fremdkapitalgeber
- sichere Kapitalanlage
- befriedigende Verzinsung
- Vermögenszuwachs
5. Lieferanten - stabile Liefermöglichkeiten - günstige Konditionen
- Zahlungsfähigkeit der Abnehmer
6. Kunden - qualitativ und quantitativ befriedigende Marktleistung zu
günstigen Preisen
- Service, günstige Konditionen, usw.
7. Staat und Gesellschaft (Allgemeinheit)
- Steuern
- Sicherung der Arbeitsplätze
- Sozialleistungen
- positive Beiträge an die Infrastruktur
- Einhalten von Rechtsvorschriften und Normen
- Teilnahme an der politischen Willensbildung
- Beiträge an kulturelle, wissenschaftliche und Bildungsinstitutionen
- Erhaltung einer lebenswerten Umwelt
24
Zu den bisherigen unternehmungsphilosophischen Überlegungen tritt als
wesentlicher Faktor der Unternehmungspolitik der Machtaspekt hinzu: auf der
einen Seite ist es die legitime Aufgabe und berufliche Pflicht des Managements,
die langfristig orientierten Existenz- und Erfolgsinteressen der Unternehmung als
Ganzes bestmöglich im Personalbereich zu vertreten und zu wahren, auf der
andern Seite versuchen die verschiedenen Anspruchsgruppen, einen möglichst
grossen Teil
ihrer eigenen Zielvorstellungen in die
Willensbildungsprozesse
einfliessen zu lassen, indem sie entsprechenden Einfluss auf die Kerngruppe der
Unternehmung zu gewinnen versuchen. Als “Kerngruppe” wird jene oberste
Gruppe bezeichnet, die zur unternehmungspolitischen Zielbildung in der
Unternehmung rechtlich und organisatorisch (formell) legitimiert ist. Es ist jedoch
nicht von vornherein gesagt, dass die Kerngruppe in jeder Situation auch die
faktische
Macht
über
die
Unternehmung
ausüben
kann.
Wie
der
unternehmungspolitische Willensbildungsprozess abläuft und wo er endet, d. h.
welche unternehmerischen Ziele oder Handlungsweisen schliesslich festgelegt
werden, hängt (a) von der effektiven Machtkonstellation zwischen den beteiligten
Interessengruppen und (b) von den Wertsystemen, die die dominanten Gruppen
vertreten, ab.
Das von der Kerngruppe vertretene Wertsystem ist ihre
Managementphilosophie.
In die Unternehmungspolitik gehen aber nicht nur Wertsysteme, sondern
uch
Informationen ein: die Kerngruppe ist dafür verantwortlich, dass die
festgelegte Unternehmungspolitik
- den begrenzten Mitteln und Möglichkeiten der Unternehmung sowie
- den Umweltbedingungen angepasst ist, also den situativen Gegebenheiten
gerecht wird.
Schliesslich ist als weiteres Merkmal der Unternehmungspolitik zu
erwähnen, dass sie sich mit Grundsatzentscheidungen bafasst, die wenn möglich
in einem schriftlichen Leitbild und/oder in Richtlinien dokumentiert werden
sollten. Sie legt einen Rahmen fest, der im wesentlichen die Funktionen
25
(insbesondere
den
wirtschaftlichen
Grundzweck),
die
Ziele
und
die
Verhaltensgrundsätze der Unternehmung bestimmt.
Damit stellt die Unternehmungspolitik zugleich die verbindliche Grundlage
für die
Unternehmungsplanung dar. Diese Funktion kann sie allerdings nur
erfüllen, solange sie ein zukunftsorientiertes Konzept bietet; ist dies nicht der Fall,
so wird die verbindliche Unternehmungpolitik eher zum hinderlichen oder gar
existenzgefährdenden als zum erfolgsfördernden Faktor.
Der interne Aspekt der Unternehmungpolitik umfasst alle Probleme des
Interessenausgleichs zwischen den Mitgliedern und Eigentümern des Systems.
Dazu gehören vor allem zwei grundsätzliche Fragenbereiche:
– die Machtverteilung im System und ihre Legitimation
– die Ertragsverteilung.
Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
1) Welche Beziehungsfelder der Unternehmungspolitik unterscheide man?
2) Welche Rolle spielt der Machtaspekt in der Unternehmungspolitik?
3) Was ist die Kerngruppe der Unternehmung?
4) Wie ist die Macht der Kerngruppe über die Unternehmung?
5) Wovon hängt der Willensbildungsprozeß der Unternehmungspolitiк ab?
6) Was ist die Managementphilosophie der Kerngruppe?
7) Was geht in die Unternehmungspolitik ein?
8) Wann kann die Unternehmungspolitik zum hinderlichen Faktoг werden?
Текст для письмового перекладу:
Formen der internationalen Zusammenarbeit
Viele in Deutschland erzeugte Güter müssen auf dem internationalen Markt
abgesetzt werden, weil die Märkte in Deutschland gesättigt sind. Da dieses Land
an Rohstoffen arm ist, so ist dafür deren Export von großen Bedentung. Die Ware
wird in Deutschland produziert und dann an Kunden im Ausland geliefert.
Wenn man sich ein ausländisches Erzeugnis kauft, hat man Angst, daß der
Service mangelhaft sein könnte. Damit der Kundendiest im Ausland gewährleistet
26
ist, schaffen viele Firmen auch Auslandsniederlassunden, die dann die Kunden
betreuen und für notwendige Logistik zuständig sind. Oft findet man in Osteuropa
Joint Ventures, d.h. ein Unternehmenszusammenschluß mit einem ausländischen
Partner. Daran kann die deufsche Firma zu einem unterschiedlichen Prozentsatz
beteiligt sein. Bei einer Gleicheitsbeteiligung sind es
50%. Es kann auch
Minderheitsboder Mehrheitsbeteiligung sein.
Jetzt kommt eine relativ neue Form der Kooperation das sogenannte
Franchising vor. Diese Form ist sehr oft zu finden. Bei dieser Form der
Kooperation stellt die Mutterfirma gegen eine Gebühr verschiedene Leistungen zur
Verfügung. Meist ist es das Marketingkonzept. Die Organisation der Läden ist bei
solchem Franchisingunternehmen auch auf der ganzen Welt gleich.
Längere Zeit existieren schon Lizenzverträge, in denen die Nutzungsrechte
an bestimmten Warenzeichen oder Patente verkauft worden sind. Der Umfang der
internationalen. Zusammenarbeit wird ständig wachsen und es werden sich ihre
neuen Formen herausbilden.
Практичне заняття №5
Тема. Розподіл повноважень та їх легітимність
Текст для усного перекладу:
Die Machtverteilung und ihre Legitimation
Dieses
Problem
wird
heute
vorwiegend
unter
den
Stichworten
„Mitbestimmung“ und „Wirtschaftsdemokratie“ diskutiert. Mitbestimmung kann
als Ausdruck zweier Bewusstseinsveränderungen gesehen werden:
a) Als Baustein einer ganzheitlich demokratisierten Gesellschaft muss auch
die Unternehmungsleitung den Systemmitgliedern rechenschaftspflichtig sein, und
deren Willen soll in der obersten Leitung zumindest repräsentiert sein: gemäss
dem demokratischen Prinzip erfolgt Legitimation immer von unten nach oben,
nicht umgekehrt.
27
b) Geht man vom neuen Modell der Unternehmung als multifunktionaler,
quasi-öffentlicher
Institution
aus,
ist
die
alleinige
Legitimation
des
Leitungsanspruchs durch das Eigentum am Unternehmungskapital in Frage
gestellt. Es ist jetzt vorstellbar, dass Manager, welche zwischen den
konkurrierenden Ansprüchen verschiedener Interessengruppen zu vermitteln haben
(Multifunktionalität), von mehreren Interessengruppen (Eigentümer, Mitarbeiter,
Öffentlichkeit) her legitimiert sein sollten (gemischte Legitimation). Wesentlich
weitergehende Alternativen als blosse Mitbestimmung sind denkbar, allerdings nur
unter geänderten eigentumsrechtlichen Voraussetzungen. Das in Jugoslawien seit
etwa 20 Jahren aufgebaute System der Selbstverwaltung, das allerdings dort durch
seine Einbettung in einen undemokratischen Staat beeinträchtigt
wird, kennt
keinen personifizierten Eigentümer mehr; es baut auf den Prinzipien der
Kapitalneutralisierung und einer demokratischen Unternehmungsverfassung auf.
1. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
1) Unter welchen Stichworten werden heute die Marktverteilung und ihre
Legitimation diskutiert?
2) Wie wird die Mitbestimmung gesehen?
3) Wem muß die Unternehmungsleitung rechenschaftspflichtig sein?
4) Wo soll der Willen der Systemmitglieder repräsentiert sein?
5) Wie erfolgt die Legitimation?
6) In welchem Fall ist die Legitimation des Leitungsanspruchs in Frage
gestellt?
2. Stimmt es oder nicht? Antworten Sie.
1) Das Problem der Machtverteilung wird heute unter zwei Stichworten
diskutiert.
2) Die Unternehmungsleitung kann in der demokratischen Gesellschaft
den Systemmitgliedern nicht rechenschaftspflichtig sein.
3) Der Willen der Systemmitglieder soll in der obersten Leitung nicht
28
unbedingt repräsentiert sein. 4) In der demokratischen Gesellschaft erfolgt
die Legitimation nicht von unten nach oben.
Текст для письмового перекладу:
Außenhandel der BRD
Die BRD wickelt über vier Fünftel ihres Außenhandels mit den anderen
westlichen Industrieländern ab. Seit vielen Gahren sind die westeuropäischen
Nachbarn die wichtigsten Handeelspartner, insbesondere die Mitgliedsstaaten der
Europäischen Gemeinschaft (EG), allen voran Frankreich, die Niederlande, Italien
und Großbritannien. Insgesamt wickelt die BRD fast die Hälte ihres Außenhandels
mit den EEGLändern ab. Außerhalb Europas sind die USA und Kanada der
bedentendste Absatzmarkt. Der Warenverkehr mit den USA wird aber bedeutend
von den Ausschlägen des DollarWechselkurses beeinflußt. Im Jahre 1984 rückten
die vereinigten Staaten zum zweitichtigsten Kunden der BRD auf. Der starke
Anstied
des
Dollarskurses
gegenüber
der
DMark
und
der
steile
Konjunkturaufschwung in den USA ließen die Verkäufe von deutschen Waren auf
dem US-Markt sprunghaft (um über 40%)anwachsen. Einige Jahre früher
hingegen war ein Rückgang von fast 10% zu verzeichnen. Der Wert der Ausfuhr in
die USA sank von über 55 Milliarden DM auf fast 50 Milliarden DM.
Doppelte Bedeutung haben die OPEC-Staaten (Organization of Petrotleum
Sxporting Contries) für die BRD: nicht nur als Ölliferanten, sondern auch als
wichtige Abnehmer deutscher Produkte, insbesondere von Fahrzeugen, Maschinen
und Jndustrieanlagen. Unter den Ölliferanten der BRD war lange Zeit das OPECMitglied Saudi-Arabien führend. Seit 1983 ist ein westeuropäisches Land die
Nummer Eins-Großbritannien. Die OPEC-Ölquellen decken inzwischen weniger
als die Hälfte des Rohölbedarfs. Denn infolge verminderter Ölexporte sind die
Einnahmen der OPEC-Staaten bedeutend zurückgegangen. Verminderung von
vielen Investitionsvorhaben waren die Folgen.
29
Практичне заняття №6
Тема. Комунікаційні процеси
Завдання до теми
Текст для усного перекладу:
Die Ertragsverteilung
Zwar sind Fragen der Ertragsverteilung letztlich identisch mit Fragen der
Machtverteilung. Im Rahmen der Unternehmungspolitik kommt ihnen trotzdem
eine relativ eigenständige Bedeutung zu, da sie im Brennpunkt verschiedener,
konkurrierender Ziele und Interessen stehen: Hohe Entschädigungen der
Mitarbeiter (inkl. des Managements) konkurrieren
– mit den Erwerbszielen der Eigentümer
– mit den Selbstfinanzierungs- und Sicherheitszielen der Unternehmung.
Die grundlegende Verteilung von Unternehmungserträgen wird
a) durch die Lohnpolitik der Unternehmung
b) im Jahresabschluss durch das Verhältnis von zurückbehaltenen und an die
Eigentümer ausgeschütteten Mitteln
c) durch die Verwendung dieser nichtausgeschütteten Erträge bestimmt.
Es geht dabei nicht nur um die absolute Höhe der Entschädigungen, sondern
in noch stärkerem Masse um ihre relative Höhe im unternehmungsinternen
Vergleich.
Um eine stärkere Beziehung zwischen der erhaltenen finanziellen
Entschädigung und dem eigenen Beitrag eines Individuums zu erreichen, werden
Systeme
der
Erfolgsbeteiligung
der
Mitarbeiter
eingesetzt.
Bei
vermögensbildender Erfolgsbeteiligung wird – im Gegensatz zur einfachen
Gewinnbeteiligung – dem Mitarbeiter nicht ein Baranteil ausbezahlt, sondern ein
Anteil am Unternehmungskapital
zugeteilt, wodurch er in formal-juristischer
Hinsicht dem Miteigentümer (Aktionär) gleichgestellt wird. Ob dem auch ein
zusätzlicher Einfluss auf das Management entspricht, hängt
– vom relativen Volumen der ausgehändigten Kapitalanteile und
30
– von der Koordination der Eigentümerrechte der betreffenden Mitarbeiter
ab.
In
betriebswirtschaftlicher
Hinsicht
verspricht
man
sich
von
der
Erfolgsbeteiligung
– eine leistungsstimulierende Wirkung auf die Mitarbeiter
– mehr Leistungsgerechtigkeit im Lohnsystem
– flexiblere, der Ertragslage der Unternehmung entsprechende Lohnkosten.
In
volkswirtschaftlicher
Hinsicht
trägt
eine
vermögensbildende
Erfolgsbeteiligung zur angestrebten breiteren Vermögensbildung bei, und dies im
Unterschied zu Barausschüttungen ohne Schwächung der Investitionskraft der
Unternehmung. Aus dem Spektrum der externen Beziehungen der Unternehmung
wollen wir drei Problembereiche herausgreifen, die als besonders aktuell gelten
können:
– das (durch die Bewegung des Konsumerismus Problematisierte) Verhalten
der Unternehmung auf dem Absatzmarkt
– das (von der Umweltschutzbewegung ins Zentrum gerückte) ökologische
Verhalten der Unternehmung
– das (aufgrund des sich verschärfenden Nord-Süd-Konflikts immer stärker
in den Brennpunkt rückende) entwicklungspolitische Verhalten multinationaler
Konzerne in der Dritten Welt.
Ein vierter Problembereich von besonderer Brisanz muss heute im
beschäftigungspolitischen
Verhalten
der
Unternehmungen
(Arbeitsplatzvernichtung durch Rationalisierung) gesehen werden. Auf eine
Behandlung dieses sehr vielschichtigen Problems wird hier verzichtet.
1. Antworten Sie auf die Fragen zum Text.
1) Womit ist die Ertragsverteilung identisch?
2)
Warum
kommt
eine
relativ
eigenständige
Bedeutung
Ertragsverteilung zu?
3) Womit konkurrieren hohe Entschädigungen der Mitarbeiter?
31
der
4) Wodurch wird die Verteilung von Unternehmungserträgen bestimmt?
5) Wozu werden Systeme der Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter eingesetzt?
6) Was erwartet man von der Erfolgsbeteiligung in betriebswirtschaftlicher
Hinsicht?
7)
Wozu
trägt
eine
vermögensbildende
Erfolgsbeteiligung
in
volkswirtschaftlicher Hinsicht bei?
8) Welche Problembereiche auf dem Gebiet der externen Beziehungen der
Unternehmung sind besonders aktuell?
2. Stimmt es oder nicht? Antworten Sie.
1) Den Fragen der Ertragsverteilung kommt eine eigenständige Bedeutung
im Rahmen der Unternehmungspolitik zu.
2) Hohe Entschädigungen der Mitarbeiter haben keine Konkurrenz mit den
Erwerbszielen der Eigentümer.
3) Die Verteilung von Unternehmungserträgen wird durch die Lohnpolitik
der Unternehmung nicht bestimmt.
4) In den Unternehmungen werden Systeme der Erfolgsbeteiligung der
Mitarbeiter eingesetzt.
5) Bei der vermögensbildenden
Erfolgsbeteiligung wird dem Mitarbeiter
ein Anteil am Unternehmungskapital zugeteilt.
6) Der Mitarbeiter wird durch den Anteil am Unternehmungskapital in
formal – juristischen Hinsicht dem Miteigentümer gleichgestellt.
7)
In volkswirtschaftlicher Hinsicht trägt eine vermögensbildende
Erfolgsbeteiligung keineswegs zur breiteren Vermögensbildung bei.
8) Man verzichtet in diesem
Text auf eine Behandlung der
Beschäftigungspolitik.
Текст для письмового перекладу:
Kommunikationsprozess
Eine
wichtige
Aufgabe
im Rahmen
des
Marketing
kommt
der
Kommunikationspolitik zu. Es genügt nicht, ein gutes Produkt zu entwickeln, die
dazu
passenden
Konditionen
(Preisbestimmungen)
32
festzulegen
und
die
entsprechende Absatzmethode auszuwählen. Das Unternehmen muss seinen
potentiellen Kunden auch mitteilen, zu welchen Bedingungen oder an welchen
Orten sie ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte Dienstleistung beschaffen
können. Gerade in ei-nem Käufermarkt spielt es eine entscheidende Rolle, dass der
poten-tielle Abnehmer über das Angebot eines Unternehmens genau infor-miert
wird.
Eine solche Kommunikation, die als Informationsaustausch allen Kauf- und
Verkaufsentscheidungen vorausgeht, darf sich aber nicht nur auf ein bestimmtes
Produkt oder den potentiellen Abnehmer beschränken. Das Unternehmen ist von
einer komplexen Umwelt umgeben, mit der es in ständiger Kommunikation steht.
Diese umfasst alle Institutionen, mit denen das Unternehmen — in der Gegenwart
oder in der Zukunft — geschäftliche Beziehungen pflegt oder die einen Einfluss
auf das Unternehmen ausüben können.
Im Rahmen der Kommunikationspolitik stehen insbesondere fol-gende
Fragen im Vordergrund:
– Kommunikationssubjekt: Mit wem wollen wir kommunizieren?
– Kommunikationsobjekt: Was wollen wir mitteilen? Handelt es sich zum
Beispiel um einzelne Produkte oder um das Unternehmen als Ganzes?
– Kommunikationsprozess: Welches Vorgehen wählen wir, um mit unseren
Kommunikationspartnern
zu
kommunizieren?
Kommunikationsbeziehungen gestaltet werden?
Практичне заняття №7
Тема. Основи маркетингу
Текст для усного перекладу:
Marketing als Denkhaltung
33
Wie
sollen
die
Der Inhalt des Marketing als eine Denkhaltung kann am besten anhand einer
historischen Betrachtung wiedergegeben werden. Man unterscheidet vier Phasen in
der Geschichte des Marketing als Denkhaltung:
1. Phase der Produktionsorientierung: Diese erste Phase konnte man in
den USA bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts und in Europa nach dem 2.
Weltkrieg beobachten. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfrage das
Angebot überstieg. Die industrielle Produktion vermochte den Bedarf an Gütern
nicht zu befriedigen. Zunehmende Bevölkerungszahl, steigende Einkommen,
Ausbau von Verteilorganisationen (Groß- und Einzelhandel), sinkende Preise sind
mögliche Erklärungen für diese Erscheinung. Diese Situation entspricht einem
typischen Verkäufermarkt: alles was produziert wurde, konnte auch ohne
Probleme
verkauft
Entscheidungen
werden.
erfolgte
Die
Ausrichtung
ausschließlich
auf
die
betriebswirtschaftlicher
Produktion
und
die
Materialwirtschaft, deshalb konnte man diese Phase auch als Primat der
Produktion bezeichnen.
2. Phase der Verkaufsorientierung: In einer zweiten Phase zeigte sich bei
zunehmender Spezialisierung (Arbeitsteilung) und technischem Fortschritt sowie
der damit verbundenen Rationalisierung eine Sättigung des Marktes. Diese
Sättigungserscheinungen hatten eine größere Konkurrenz unter den Marktanbietern
zur Folge, die sich vor allem in sinkenden Preisen auswirkte. Verbunden mit hoher
Arbeitslosigkeit und niedrigen Löhnen (USA), welche das Konsumentenverhalten
stark beeinflussten, konnten viele Unternehmen ihre Produkte nicht mehr absetzen.
Viele Unternehmen sahen sich daher gezwungen, ihre Verkaufsbemühungen zu
verstärken. Diese Orientierung verschob sich von der Produktion zum Absatz. In
den Mittelpunkt rückte die letzte Phase des betrieblichen Umsatzprozesses und
zum Grundsatz wurde das Primat des Absatzes. Neben der Herabsetzung der
Preise versuchte man mittels Werbung, Ausstattung der Produkte mit
Markennamen sowie Ausbau und Verbesserung des Außendienstes den Umsatz zu
erhöhen.
34
3. Phase der Marktorientierung: Die dritte Phase war von der Tatsache
gekennzeichnet, dass es nicht mehr genügte, qualitativ gute Produkte kostengünstig
zu produzieren und sie mit Hilfe erhöhter Verkaufsanstrengungen abzusetzen. Es
sollte nur noch das produziert werden, was sich tatsächlich absetzen ließ oder
tatsächlich nachgefragt wurde. Je besser man diese Nachfrage in qualitativer
(was?) und quantitativer (wie viel?) Hinsicht erfassen konnte, um so erfolgreich
glaubte man zu sein. Es erfolgte deshalb eine verstärkte Ausrichtung auf die
Bedürfnisse der potentiellen Kunden und somit eine Marktorientierung. Oberstes
Prinzip wurde das Primat des Marktes.
4. Phase der Umweltorientierung: Seit den 70er Jahren erhielt der
Marketingbegriff eine zusätzliche Ausweitung. Das Marketing hat sich nicht nur
auf die Bedürfnisse der effektiven und potentiellen Abnehmer auszurichten,
sondern muss auch die Bedürfnisse der Arbeitnehmer, Kapitalgeber, Lieferanten
und des Staates sowie ökologische oder gesellschaftliche Aspekte berücksichtigen.
Wie wird das im Text gesagt?
1. Für die erste Phase war typisch, dass die Nachfrage höher als das Angebot
war.
2. Die industrielle Produktion konnte den Bedarf an Gütern nicht decken.
3. Alles was man herstellte, konnte man problemlos vertreiben.
4. Diese Phase konnte man auch als Primat der Produktion charakterisieren.
5. Die Sättigungserscheinungen bewirkten eine große Konkurrenz unter den
Marktanbietern, die ihren Ausdruck vor allem in sinkenden Preisen fand.
6. Verbunden mit hoher Arbeitslosigkeit und niedrigen Löhnen, welche das
Konsumentenverhalten stark beeinträchtigten, waren viele Unternehmen nicht
mehr imstande ihre Produkte abzusetzen.
7. Viele Unternehmen mussten ihre Verkaufsbemühungen verstärken.
35
Текст для письмового перекладу:
Marketing als unternehmerische Aufgabe
Betrachtet man das Marketing als eine unternehmerische Funktion neben
anderen (z.B. Produktion, Finanzierung, Personal), so muss es sich mit
verschiedenen konkreten Problemen und Aufgaben auseinandersetzen.
Zuerst wird die Analyse der Ausgangslage vorgenommen. Wichtig sind
dabei die Festlegung der Unternehmensziele, die Bestimmung der allgemeinen
Umweltbedingungen und der Beziehungen zwischen dem Unternehmen und seiner
Umwelt. Außerdem müssen mit Hilfe der Marktforschung die Bedürfnisse
tatsächlicher oder potentieller Kunden (d.h. die für das Unternehmen relevanten
Märkte) abgeklärt werden.
Als nächste Aufgabe kann man die Bestimmung von Marketing-Zielen
nennen, was sich auf den Umsatz, den Marktanteil, die geographischen Märkte, die
Produkte und die Kunden bezieht. Die Marketing-Ziele werden von den
Unternehmenszielen abgeleitet, aber wegen der großen Bedeutung des Marketing
für
das
ganze
Unternehmen
kann
keine
klare
Grenze
zwischen
Unternehmenszielen und Marketing-Zielen gezogen werden.
Sind die Marketing-Ziele festgelegt, müssen dann Marketing-Instrumente
bestimmt werden. Sie umfassen in der Regel Produktpolitik, Distributionspolitik,
Konditionenpolitik (Preis, Rabatt, Transport) und Kommunikationspolitik.
Schließlich sind die verschiedenen Marketing-Instrumente miteinander zu
kombinieren und in einem Marketing-Mix zu einer optimalen Einheit
zusammenzufassen.
Die
noch
auf
dem
Papier
stehenden
Marketing-Ziele
und
-Maßnahmen müssen mit konkreten Aktionen realisiert werden, wie z.B. mit der
Durchführung einer Werbekampagne oder mit dem Aufbau eines neuen
Vertriebsnetzes. Das bezeichnet man als Marketing-Durchführung.
Zum Schluss wird die Evaluation (Auswertung) der Marketing-Resultate
vorgenommen, die Auskunft über die Erfüllung der Marketing-Aufgaben gibt.
36
Практичне заняття №8
Тема. Мотивація
Текст для усного перекладу:
Aufgaben der Personalmotivation
Aufgabe der Personalmotivation und –honorierung ist es, durch ein System
von Anreizen
1. die Entscheidung eines potentiellen Mitarbeiters zum Eintritt in das
Unternehmen im positiven Sinne zu beeinflussen;
2. das vorhandene Personal an das Unternehmen zu binden und zu
verhindern, dass es zu einer Austrittsentscheidung kommt;
3. die Leistung der Mitarbeiter zu aktivieren, damit der Leistungsbeitrag den
Erwartungen bzw. den Plangrößen entspricht.
Grundsätzlich
lassen
sich
Anreize
in
materielle
(monetäre)
und
immaterielle (nichtmonetäre) unterteilen. Um ein zweckmäßiges Anreizsystem
aufstellen zu können, muss man zuerst wissen, auf welche Anreize die Mitarbeiter
überhaupt reagieren. Im Mittelpunkt steht deshalb die Frage, welche Bedürfnisse
und Motive zu einem bestimmten Verhalten der Mitarbeiter führen. Man
unterscheidet zwischen den primären und sekundären Bedürfnissen.
Primäre Bedürfnisse dienen der Selbsterhaltung, ihre Befriedigung ist
lebensnotwendig. Man nennt sie auch physische Bedürfnisse (z.B. Schlaf,
Hunger). Sie haben eine körperliche Grundlage und ihre Befriedigung ist eine nicht
zu umgehende Voraussetzung für die Lebenserhaltung. Die verschiedenen
primären Bedürfnisse treten unabhängig sowohl voneinander als auch von den
höher gestuften sekundären Bedürfnissen auf.
Sekundäre Bedürfnisse sowie deren Art und Weise der Befriedigung sind
über einen Lernprozess aufgenommen worden. Dazu gehören z.B.
– die Bedürfnisse nach Sicherheit, die sich auf den Schutz vor möglichen
Bedrohungen und Gefahren beziehen. Ihre Befriedigung erfolgt durch Sicherung
37
eines bestimmten Einkommens und des Arbeitsplatzes durch Schutz bei Krankheit
und Unfall oder durch eine Altersvorsorge;
– die sozialen Bedürfnisse, die sich im Wunsch nach Geborgenheit in der
menschlichen Umwelt äußern. Liebe, Freundschaft, Zusammengehörigkeitsgefühl
vermögen dieses Verlangen zu befriedigen;
– die Bedürfnisse nach Wertschätzung, also das Verlangen nach einer
Anerkennung durch die Umwelt. Soziales Ansehen, Macht und Beachtung
befriedigen diese Bedürfnisse;
– die Bedürfnisse nach der Selbstverwirklichung, die zum Ausdruck
bringen, dass der Mensch das sein will, was er sein kann, und das machen will,
wozu er fähig ist.
Bezüglich der Motivationsdynamik dieser Bedürfnisse kann man
feststellen, dass das Verhalten des Menschen durch die unbefriedigten Bedürfnisse
bestimmt ist, d.h. bisher unbefriedigte Bedürfnisse bilden den eigentlichen
Motivator menschlichen Verhaltens. Die fünf Bedürfniskategorien stehen
zueinander in einer hierarchischen Beziehung. Die Befriedigung niederer
Bedürfnisse bildet jeweils die Voraussetzung für die Befriedigung höherer
Bedürfnisse. Immer dann, wenn ein Bedürfnis in einem bestimmten Ausmaß
befriedigt ist, hört es auf, dominantes Handlungsmotiv zu sein. An seine Stelle tritt
ein neues, in der Regel höheres Bedürfnis, das jetzt vorherrscht.
Bilden Sie aus dass-Sätzen Infinitivsätze und umgekehrt.
Z.B. a) Heutzutage sind viele Menschen daran gewöhnt, hart zu arbeiten. —
Heutzutage sind viele Menschen daran gewöhnt, dass sie hart arbeiten.
b) Vielen Menschen gelingt es, dass sie sich durch ihren Beruf
Sozialprestige verschaffen. — Vielen Menschen gelingt es, sich durch ihren Beruf
Sozialprestige zu verschaffen.
1. Man muss das Personal verhindern, dass es zu einer Austrittent-scheidung
kommt.
38
2. Das oberste Grundsatz der Just-in-Time-Produktion lautet, dass man so
viel produziert, wie unbedingt notwendig.
3. Es genügt nicht, dass man ein gutes Produkt entwickelt.
4. Es genügt nicht, Preisbestimmungen festzulegen und die ent-sprechene
Absatzmethode auszuwählen.
5. Im 19. Jahrhundert zwang man Kinder dazu, dass sie in den Fabriken
arbeiteten.
6. Ihr Leben bestand darin, täglich bis zu 18 Stunden zu arbeiten.
7. Im 19. Jahrhundert war es nicht üblich, dass man Urlaub machte.
8. Sie träumt davon, dass sie eines Tages Betriebsleiterin wird.
9. Er freut sich darauf, dass er für ein Jahr als Wirtschaftsreferent nach
Deutschland geht.
Текст для письмового перекладу:
Lohn und Lohngerechtigkeit
Die Personalpolitik beschäftigt sich mit der Bestimmung des Lohnes. Der
Lohn ist das dem Arbeitnehmer bezahlte Entgelt dafür, dass er dem Unternehmen
seine Arbeitskraft zur Verfügung stellt. Im Rahmen der Entgeltpolitik sind zwei
wichtige Probleme zu lösen, nämlich die Bestimmung der absoluten und der
relativen Lohnhöhe. Bei der Festlegung der absoluten Lohnhöhe handelt es sich
um die Frage, wie der vom Unternehmen geschaffene Wert auf die
Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital verteilt werden soll. Dieses
Verteilungsproblem kann vor allem unter historischen, sozialen, politischen und
philosophischen Aspekten gesehen werden, wobei auch die Situation auf dem
Arbeitsmarkt eine entscheidende Rolle spielen mag.
Die Festlegung der relativen Lohnhöhe beinhaltet das Problem, die auf die
Arbeitnehmer entfallene Lohnsumme auf die einzelnen Mitarbeiter zu verteilen. Es
geht um das Verhältnis der einzelnen Löhne zueinander. Die Lösung dieses
Verteilungsproblems hat sich an der Lohngerechtigkeit auszurichten. Dies bedeutet
einerseits, dass der Lohn gerecht sein sollte, d.h. in ursächlichen Zusammenhängen
39
zu den Leistungen und zur Person des Lohnempfängers stehen sollten, und dass
andererseits der Mitarbeiter den Lohn auch als gerecht empfindet. Denn erst wenn
dieses subjektive Gerechtigkeitsgefühl eintritt, ist der Lohnempfänger bereit, die
geforderte Leistung zu erbringen oder ein gewünschtes Rollenverhalten zu zeigen.
Man versucht eine Objektivierung des Verteilungsproblems durch
Berücksichtigung verschiedener Gerechtigkeiten zu erreichen. Im Vordergrund
stehen folgende Kriterien:
1. Anforderungsgerechtigkeit: Sie beruht auf der Berücksichtigung des
Schwierigkeitsgrades der Arbeit. Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen, die an
den Mitarbeiter gestellt werden. Sie führen zu einer Lohnsatzdifferenzierung, d.h.
für unterschiedliche Anforderungen werden unterschiedliche Lohnsätze bestimmt.
2. Leistungsgerechtigkeit: Dabei steht der vom Arbeitnehmer erbrachte
Leistungsbeitrag im Vordergrund. Damit wird eine über oder unter der definierten
Normalleistung liegende Leistung berücksichtigt. Das Unternehmen richtet darauf
ein besonderes Augenmerk, da es an einer Erhöhung der Arbeitsproduktivität stark
interessiert ist.
3. Verhaltensgerechtigkeit: Damit versucht man, das Verhalten gegenüber
– Mitarbeitern (Gleichgestellte, Untergebene, Vorgesetzte), also Solidarität
und Hilfsbereitschaft,
– den Einrichtungen und Arbeitsmitteln des Unternehmens, also
Pflichtbewusstsein und Sorgfaltspflicht,
– der Öffentlichkeit (Identifikation mit seinem Unternehmen)
einzubeziehen.
Grundlage
bietet
eine
Verhaltensbewertung,
die
jedoch
schwierig
vorzunehmen ist, da das Verhalten schwer qualifizierbar ist. Aus diesem Grund
versucht man dieses indirekt zu bewerten, beispielsweise über die Verbundenheit
mit dem Betrieb (Anzahl der Dienstjahre).
4. Sozialgerechtigkeit: Sie berücksichtigt soziale und sozialpolitische
Anliegen. Dazu gehören Altersvorsorge, Lohnfortzahlungen bei Krankheit oder
Unfall, garantierter Mindestlohn bei einem Leistungslohn oder Kinder40
/Familienzulagen. Dieses letzte Kriterium macht deutlich, dass die Lohnbemessung
stark von gesellschaftlichen Wertvorstellungen abhängt.
41
Herunterladen