Statistische Physik und Thermodynamik 1. Einführung (Seite 1

Werbung
Statistische Physik und Thermodynamik
1. Einführung (Seite 1)
• Thermodynamik vs. Statistische Physik
• Mikroskopische Theorien vs. makroskopische Gesetze
• Beispiele für kollektives Verhalten: Ferromagnet, Bose-Einstein
Kondensation, kompetitive Protein-DNA Bindung
• Konzept der statistischen Ensemble
2. Mikrokanonisches Ensemble (Seite 7)
• Definition (klassisch)
• Liouville-Theorem
• Ergodizität und Ergodentheorem
• mischende Dynamik, Beispiel: Sinai-Billiard
• mikrokanonische Zustandssumme, Zustandsdichte
• Entropiebegriff (klassisch)
• extensive und intensive Größen
• Gleichgewichtsbedingungen für Systeme, die Energie/Volumen/
Teilchen austauschen
• Temperatur, Druck, chemisches Potential
• Homogenitätsrelation
• fundamentale thermodynamische Relation (Beziehung zwischen
Differentialen von Energie, Entropie, Volumen und Teilchenzahl)
• “Rezept” für die Herleitung der Thermodynamik eines gegebenen
Systems mit Hilfe der statistischen Physik
3. Das ideale Gas (Seite 22)
• Mischungsentropie, Gibbs’sches Paradox
• Sackur-Tetrode Gleichung
• thermische Zustandsgleichung
• kalorische Zustandsgleichung
• Wärmekapazität / spezifische Wärme
• Boltzmann-Konstante, Avogadrozahl, Gas-Konstante
• chemisches Potential des idealen Gases
4. Thermodynamische Zustandsänderungen und GleichgewichtsSchwankungen (Seite 31)
• Nullter Hauptsatz der Thermodynamik
• Fluktuationen um das Gleichgewicht
• scharf definierte Werte thermodynamischer Größen im
thermodynamischen Limes
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
verschiedene Arten der Zustandsänderung eines
thermodynamischen Systems
Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Definition Zustandsgröße, totales Differential
Definition von quasistatischen Prozessen
verallgemeinerte Kräfte und Verschiebungen
Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik (statistisch und
thermodynamisch)
Carnot-Zyklus als Beispiel für einen Kreisprozess
Reversible und irreversible Prozesse
Beispiele: Temperaturausgleich, freie Expansion, adiabatische
quasistatische Expansion
Effizienz des Carnot-Zyklus
5. Das kanonische und großkanonische Ensemble (Seite 46)
• Herleitung des Boltzmann-Faktors
• kanonische Verteilung und kanonische Zustandssumme
• Verknüpfung zwischen mikrokanonischer und kanonischer
Zustandssumme über Laplace-Transformation
• Energie-Schwankungen im kanonischen Ensemble
• freie Energie
• Beispiel: Maxwell-Verteilung
• Gibbs’sches kanonisches Ensemble, Gibbs’sche Zustandssumme
• Gibbs’sches freie Energie, Enthalpie
• Beispiel: Polymermodell, Kraft-Ausdehnungs-Beziehung
• Legendre-Transformation: graphische Konstruktion, Bedeutung für
die Thermodynamik, Extremaleigenschaften, Beziehungen
zwischen Ableitungen
• großkanonisches Ensemble, Verteilung, Potential
• Schwankungen der Teilchenzahl
• Beispiel: kompetitives Binden von Proteinen an die DNA
6. Chemische Reaktionen (Seite 70)
• Bedingung für chemisches Gleichgewicht
• Partialdruck
• Massenwirkungsgesetz
• Reaktionswärme, endotherme/exotherme Reaktion
• Prinzip von Le Chatelier
7. Reale Gase (Seite 77)
• allgemeine Form der kanonischen Zustandssumme
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
exakte Behandlung von lokalen Wechselwirkungen in 1D,
Herleitung der Zustandsgleichung
Methode: Monte Carlo Integration
Metropolis Algorithmus, “detailed balance” Bedingung
approximative Behandlung in 3D über Virialentwicklung
2. Virialkoeffizient für Lennard-Jones Potential
Ableitung der van der Waals Zustandsgleichung
zugehörige kalorische Zustandsgleichung
form der Isothermen, mechanische Stabilität
Prinzip der korrespondierenden Zustände, Universalität
Maxwell-Relationen
Thermodynamische Stabilität, Bedingungen
allgemeine Beziehung zwischen C_p und C_V
Joule-Thomson Prozess
Phasenübergänge und Phasengleichgewichte
Clausius-Clapeyron-Gleichung
Maxwell-Konstruktion für van der Waals Gleichung
8. Quantenmechanische Formulierung der statistischen Mechanik
(Seite 117)
• Dichtematrix
• reine und gemischte Zustände
• von Neumann-Gleichung
• Ensemble der Quantenstatistik mikrokanonisches, kanonisches,
großkanonisches Ensemble
• 3. Hauptsatz der Thermodynamik
• Ideale Quantengase: Symmetrien von quantenmechanischen
Vielteilchenzuständen, Pauli-Prinzip
• Besetzungszahl-Darstellung von Vielteilchenzuständen
• Bose-Einstein Verteilung
• Fermi-Dirac Verteilung
• klassischer Grenzfall: Maxwell-Boltzmann-Verteilung
• quantenstatistische Thermodynamik von freien Teilchen
• Austauschkorrektur: führende Quantenkorrektur zur klassischen
Zustandsgleichung idealer Gase
• Fermi-Gas bei T=0
• Fermi-Gas bei kleinen Temperaturen (Sommerfeld-Entwicklung)
• Bose-Einstein Kondensation, thermodynamisches Verhalten
• Lambda-Anomalie von He^4
• Photonengas, Stefan-Boltzmann Gesetz
• Ableitung Planck’sche Strahlungsverteilung, Wien’sches Gesetz,
•
•
•
•
Rayleigh-Jeans Gesetz
Wien’sches Verschiebungsgesetz
Hohlraum-Strahlung
Phononengas, Beitrag zur Wärmekapazität
Debye-Näherung
9. Ising Modell und kritische Phänomene (Seite 172)
• Definition des Ising Modells
• Austauschwechselwirkung
• ferromagnetische und anti-ferromagnetische Ordnung
• Mean-Field Annahme, Herleitung der Selbstkonsistenzbedingung
• graphische Lösung, kritische Temperatur
• Vergleich Mean-Field Vorhersage mit exakten Lösungen
• Alternative Herleitung der Mean-Field Theorie, zugehörige freie
Energie
• Bogoliubov-Ungleichung
• Mean-Field Theorie als beste nichtwechselwirkende Näherung für
die freie Energie
• Definition Ordnungsparameter und kritische Exponenten
• Skaleninvarianz und Potenzgesetze
• Divergenz der Korrelationslänge am kritischen Punkt
• Universalität
• Illustration des Konzepts “Renormierungsgruppe” anhand des 2D
Ising Modells (Ausintegration von Spins, Fluss im Raum der
Wechselwirkungsparameter)
Herunterladen