Diarrhoe unter Immunsuppression - Universitätsklinikum Würzburg

Werbung
Diarrhoe
unter Immunsuppression
H. Klinker
C6
Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg
Direktor: Prof. Dr. H. Einsele
Schwerpunkt Hepatologie/Infektiologie
Diarrhoe unter Immunsuppression
Diarrhoe:
Konsistenz L Frequenz K Stuhlgewicht K
Diarrhoe = ≥ 3 weiche/flüssige
Stühle/d mit einem Gewicht von
mehr als 200 g/d
Chronische
Diarrhoe:
Diarrhoe ≥ 3 Wochen
Diarrhoe
-
Immunsuppression
Modifikation der
klinischen
Durchfallerkrankung
Immunsuppression K
Lebensqualität L
Malnutrition
Mortalität K
Emotionale
Belastung
Beeinflussung einer
medikamentösen
Immunsuppression
Gewichtsverlust
J Gegenseitige Beeinflussung I
Diarrhoe unter Immunsuppression
Infektiöse Ursachen einer Diarrhoe
Bakterielle Infektionen
Salmonella Spezies
Campylobacter jejuni
Yersinien
Shigellen
enteropathogene E. coli-Stämme
Clostridium difficile
Ciprofloxacin
Chinolone, Makrolide
Cotrimoxazol, Chinolone
Chinolone
Keine Antibiose
Metronidazol, Vancomycin
Unter Immunsuppression können diese Erkrankungen
ungewöhnlich
- schwerer, aber auch symptomärmer verlaufen!
Diarrhoe unter Immunsuppression
!
Bei rezidivierenden (infektiösen) Diarrhoen an Immundefekt denken
Common variable immunodeficiency syndrome (CVID)
Häufigster vererbter Immundefekt in Mitteleuropa
Leitsymptome: Infekte der oberen Luftwege, Diarrhoe, Malabsorption
Zeitintervall bis zur Diagnosestellung im Mittel 4 Jahre
Typische gastroenterologische Befunde:
Intestinale noduläre Hyperplasie
Zottenatrophie der Duodenalschleimhaut
bakterielle Enteritiden (Salmonellen, Campylobacter)
Lambliasis
aus!
Eine (einmalige) Stuhluntersuchung schließt eine Giardiasis nicht
Therapie: Lebenslange Substitution mit polyvalenten Ig-Präparaten
Verlauf der HIV - Infektion
Helfer-Zellen
LaborStadium (/µl)
H. zoster
Mundsoor
1
Tuberkulose
Kaposisarkom
500
AIDS
Pneumocystose
Toxoplasmose
Geschwindigkeit
wird bestimmt
durch:
2
Kryptokokkose
Kryptosporidiose
Viruslast
Atyp. Mykobak.
Cytomegalie
Lymphom
200
3
5
A
Jahre
10
B
Klinisches Stadium
12
C
Zytomegalievirus (CMV)-Erkrankung
bei Immunsuppression
Diagnostik
CMV-AK
Klinische Symptome + CMV-Nachweis
Stattgehabte CMV-Infektion J potenzielles
Reaktivierungsrisiko
JBeobachtung
CMV-pp65-Ag im Blut
Immunologisch unzureichend kontrollierte Infektion
J unmittelbares Reaktivierungsrisiko
CMV-DNA im Blut
Intensive Beobachtung
Prophylaxe/präemptive Therapie?
CMV-Nachweis im Gewebe
Manifeste CMV-Erkrankung
CMV-typische histologische
Veränderungen
Therapie
Zytomegalievirus (CMV)-Erkrankung
bei Immunsuppression
Therapie
Ganciclovir (Cymeven®) 2x5 mg/kg/d p. inf.
oder
Foscarnet (Foscavir®) 2x90 mg/kg/d p. inf.
oder
Cidofovir (Vistide®) 5 mg/kg/Wo p. inf.
Erhaltungs-/ Suppressionstherapie/Sekundärprophylaxe
nach klinischem und virologischen Ansprechen,
Fortbestehen der Immunsuppression
Pharmakokinetik von
Ganciclovir und Valganciclovir
Brown et al.,Clin Pharmakokin, 1999; 37:167-176
Valganciclovir = Valylester-Prodrug zu Ganciclovir,
Bioverfügbarkeit 61% (Ganciclovir 5,6%)
Spector et al., J Infect Dis 1994; 171:1431-1437
Indikation für Valganciclovir: Initial- und Erhaltungstherapie der CMV-Retinitis
bei AIDS, Prophylaxe einer CMV-Erkrankung bei CMV-negativen Patienten
nach Transplantation eines CMV-positiven Organs (Rote Liste 2004)
Diarrhoe unter Immunsuppression
Beurteilung des Schweregrades einer CID
Grad 0
Anzahl der Stühle/d
Klinik
nicht erhöht
keine
Grad 1
2 -3
Grad 2
4-6
Grad 3
7-9
Grad 4
> 10
keine
geringe krampfartige
Beschwerden, keine
allgemeine Beeinträchtigung
starke krampfartige
Beschwerden, erhebliche
allgemeine Beeinträchtigung
Blutige Durchfälle, parenterale
Flüssigkeitszufuhr notwendig
National Cancer Institute 1993
Diarrhoe unter Immunsuppression
Diarrhoe unter 5-FU/Folinsäure-Chemotherapie des
Colorektalen Carcinoms
Retrospektive Untersuchung, 100 Patienten, 673 Therapiezyklen
45% der Therapiezyklen assoziert mit Diarrhoe
52% der Patienten entwickelten eine CID Grad 3-4
66 Therapiemodifikationen bei insgesamt 56 Patienten
22x Dosisreduktion
8x Verschieben der Therapie
15x Unterbrechung der Therapie
Wegen Diarrhoen notwendige
Dosisanpassungen,
Therapieverschiebungen und –
unterbrechungen führen zu verminderter
Effektivität der Behandlung!
RB Arbuckle et al., Oncologist 2000; 5: 250-259
Diarrhoe unter Immunsuppression
CID – Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen
Beurteilung der Symptomatik
Ausschluss anderweitiger Diarrhoe-Ursachen
Diätetische Maßnahmen
keine Milchprodukte, kein Alkohol, orale Dehydratation
Loperamid 4 mg, dann 2 mg nach jedem Durchfall
Loperamid alle 2 Stunden
Stuhlkulturen
BB, Kreat., CRP, E‘lyte
parenterale Rehydratation
ggf. Octreotid
bei Fieber/Neutropenie: Antibiose
Diarrhoe unter Immunsuppression
Norovirusinfektion
Hohe
!
t
ä
t
i
s
o
i
g
a
Einsträngige, hüllenlose RNA-Viren (frühere Bezeichnung: Norwalk-like
Viren)
Kont
Verbreitung weltweit. In Deutschland häufiger Erreger infektiöser Enteritiden
(6/2001-6/2004 ca. 117.000 Fälle)
Klinik: akute Gastroenteritis mit heftigem Erbrechen, abdominellen
Krämpfen und Diarrhoe. Fieber selten. Selbstlimitierend (12-60 Std.)
Protrahierte Verläufe bei Immunsuppression!
Hohe Viruskonzentration im Stuhl, hohe Umweltresistenz, hohe Viruskonzentration in Erbrochenem und Stuhl, niedrige Infektionsdosis (ca. 100 Viruspartikel)
Übertragung fäkal-oral oder über Aerosolbildung (J Mundschutz!)
Therapie: symptomatisch
Norovirus-Epidemien in Europa 2002
Lopman et al., Lancet 2004; 363: 682-688
Norovirus-Epidemie in Berlin 10/2002
314 Personen in 11 Seniorenheimen
Hospitalisierungsrate 20,7%
Dauer der Ausbrüche im Mittel 9,6 Tage
Meldung an das Gesundheitsamt
A: Hände- und Flächendesinfektion,
Einmalkittel, Handschuhe, Mundschutz
B: Bereichsreinigung, Händedesinfektion
mit 95%igem Ethanol, formaldehydhaltige
Flächendesinfektion
Dauer der Arbeitsfreistellung der
erkrankten Mitarbeiter und Dauer
der Norovirus-Ausbrüche
A. Jansen et al., Z Gastroenterol 2004; 42: 311-316
Norovirus-Gastroenteritiden in
Deutschland 2001 - 2004
RKI, Epidem Bull 50/2004: 440
Norovirus-Epidemien im Jahr 2002
- virale Charakteristika Auftreten einer
neuen NorovirusVariante
(Genotyp GGII4)!
Lopman et al., Lancet 2004; 363: 682-688
Diarrhoe
-
Immunsuppression
Virale
Infektionen
Rotaviren
Noroviren
Bakterielle
Infektionen
Salmonellen
Campylobacter
Yersinien,
Clostr. difficile
EPEC
Shigellen
Graft
versus
host
disease
(GVHD)
MedikamentenNebenwirkung
HIV
Tumore
Lymphome
Kaposi Sarkome
Organtransplantation
Bakterielle Infektionen
Immunsuppressive
Dauertherapie
Mykobakterium tuberculosis
MOTT
Virale
Infektionen
Antineoplastische
Chemotherapie
CMV
Parasiten
Giardia lamblia
Chemotherapie
-induzierte
Diarrhoe (CID)
Parasiten
Kryptosporidien
Mikrosporidien
Angeborener
Immundefekt
Differenzialdiagnose
Diarrhoe unter Immunsuppression
Diagnostisches Vorgehen
Anamnese, Beurteilung der Symptomatik, Art der
Immunsuppression, klinischer Befund
Art und Schwere der Immunsuppression?
Stuhlkultur, Stuhlmikroskopie (Parasiten, Eier),
Toxintestung, Virologie
ogie
l
o
h
Pat iologie
ob
Mikr ologie
Vir
Gastroskopie (Magennüchternsaft, Duodenalsekret,
Duodenalbiopsie), Coloskopie (Stufenbiopsien)
Bildgebung (Sono, CT, MR)
Path
Mikr ologie
obi
Viro ologie
logie
Untersuchung anderer Organsysteme im Hinblick auf die
Manifestation opportunistischer Erkrankungen!
Herunterladen