3/13 Andromeda Messier? Verboten! (Teil 1) :IVKV}IVYRKIMRYRKI[}LRPMGLIW3FNIOX7GLRIPPIVOIRRXQEREYJKVYRHHIV Interessante Objekte außer0EKIHIV[IRMKIR7XIVRI[EVYQIVEYGL halb des Messier-Katalogs Á'PYWXIV±KIRERRX[MVH8EXWmGLPMGL Daniel Spitzer sind die Sterne angeordnet wie die Zahl WMILI %FFMPHYRK 1ER [MVH EPWS 1}GLXIQERWMGLEPWZMWYIPPIV&ISFEGLXIV schnell einsehen, NGC 2169 ist ein oder Astrofotograf weiterentwickeln, IGLXIWÁ+YXI0EYRI3FNIOX±[MI9[I kann man nicht dauerLEJX FIM HIR ÁRYV± 3FNIOXIR HIW 1IWWMIV Katalogs bleiben. Auch ERHIVI 3FNIOXOEXEPSKI warten mit interessanten 3FNIOXIR JV HMI RMGLX YRFIHMRKXIMRWXEXMSRmVIW Teleskop der 2-Meterklasse benötigt wird auf. -R HMIWIV %YWKEFI HIV %2(631)(% WSPPIR IMRMKI 3FNIOXI HIW ;MRter- und Frühlingshimmels ZSVKIWXIPPX [IVHIR HMI EYGLMRmLRPMGLIV*SVQRMGLXMQ/EXEPSK Glahn ihn mal beschrieb. Bei genauerer ZSR 'LEVPIW 1IWWMIV ^Y JMRHIR WMRH Beobachtung erkennt man den auffallend Beginnen wir mit: VSXIR7XIVRERHIVÁ±%YJKVYRHWIMRIV NGC 2169 ist ein offener Sternhaufen MQ7XIVRFMPH3VMSR(IV,EYJIRMWXVIPEXMZ PIMGLX^Y½RHIR)VFMPHIX^YWEQQIRQMX N3VMYRHZ3VMIMRIX[EVIGLX[MROIPMKIW Dreieck. Mit ca. 7‘ ist er nicht besonders KVSEFIVXVSX^HIQWGLSRFIMJEGLIV 42 ,IPPMKOIMX ZSR QEK WSPPXIR EYGL Fernglasbeobachter mal drauf halten, EYGL[IRRZIVQYXPMGLEYJKVYRHWIMRIV geringen scheinbaren Größe nicht mehr EPWIMROPIMRIV2IFIP¾IGO^YWILIRWIMR wird. Andromeda 3/13 NGC 2371/2 – schon mal gehört? Wenn nicht, dann liegt es sicherlich HEVER HEWW 7MI WMGL ^Y WILV QMX HIQ wesentlich bekannteren Eskimonebel 2+' FIWGLmJXMKX LEFIR %YGL 2+'MWXIMR4PERIXEVMWGLIV2IFIP3F[SLPIVKPIMGL^[IM)MRXVmKIMQ 2+'FIWMX^XLERHIPXIWWMGLXVSX^HIQ YQIMR3FNIOX%PW;MPLIPQ,IVWGLIPMLR IRXHIGOXIWELIV^[IMLIPPI/RSXIREPWS FIOEQEYGLNIHIVIMRIR/EXEPSKIMRXVEK -R;MVOPMGLOIMXLERHIPXIWWMGLYQIMRIR bipolaren Nebel, dessen beide hellen /RSXIRIMRIPIMGLXKIFSKIRI*SVQ^IMgen. Dies ist der Grund, warum er auch manchmal Erdnuss-Nebel oder 69erNebel heißt, denn das 11,2 mag helle 3FNIOXIVMRRIVXMRWIMRIV*SVQHYVGLEYW an die Zahl 69. Diese Form erkennt man recht gut in Abbildung 2. Der Nebel spricht gleichermaßen gut auf UHC- und ?3---A*MPXIVER1MXIMRIV+V}IZSR³ x 55‘ liegt er etwas unter der Größe ZSR 1 OERR EFIV PSGOIV QMX HIQ deutlich helleren Eskimonebel (etwa 45‘ (YVGLQIWWIV QMXLEPXIR 0IHMKPMGL HEW %YJ½RHIR HIV OSWQMWGLIR )VHRYWW MWX RMGLX KER^ WS IMRJEGL [EW WMGLIV EYGL ^YWIMRIQ7GLEXXIRHEWIMRFIMXVmKX%YGL [IRRHIV;IKPmRKIVMWXFIKMRRXQER HIR7XEVLSTTEQ&IWXIRZSR4SPPY\ȕ +IQEYWHIRRZSRLMIV^IMLXWMGLIMRI /IXXI ZSR 7XIVRIR FMW OYV^ ZSV HIR Planetarischen Nebel. Um die markante *SVQKYXWILIR^YO}RRIRWSPPXIQER RMGLXZSVQMXXIPLSLIR:IVKV}IVYRKIR (Durchmesser des Teleskop = VergrösWIVYRKWJEOXSV^YVGOWGLVIGOIR o² Eri – ein Doppelstern, der gar nicht so langweilig MWX [MI HMI 3FNIOXOPEWWI (STTIPWXIVRI ZIVQYXIR PmWWX (MI FIMHIR /SQTSRIRXIRWMRHFIV± ZSRIMRERHIVKIXVIRRXYRH sind 4,4 mag und 9,5 mag hell. Eine Beobachtung mit dem Fernglas ist also HYVGLEYW WMRRZSPP %FIV was macht dieses Paar so besonders? Mit einem aufdringlichen Farbkontrast 43 3/13 Andromeda à la Albireo kann o² Eri nicht dienen: Beide Komponenten erscheinen weiß... An diesem Paar kann man Astrophysik beobachten! o² Eri B, also die lichtWGL[mGLIVI/SQTSRIRXIMWXIMR[IMIV Zwergstern! Er ist der am leichtesten ^Y FISFEGLXIRHI [IMI >[IVK HIW ,MQQIPW ,MIV MWX [IRMKIV HEW 3FNIOX selber, sonder die Story dahinter das 6IM^ZSPPI %FFMPHYRK ^IMKX HIR (STTIPWXIVRFIMJEGLIV:IVKV}IVYRKMQ ±2I[XSR Mel 20 haben mit Sicherheit schon die QIMWXIR0IWIVKIWILIREFIVRMGLX[ELVKIRSQQIRÁ1IP±WXILXJV1IPSXXIYRH MWXIMR/EXEPSKZSR3JJIRIR7XIVRLEYJIR HIVZSR4LMPMFIVX.EGUYIW1IPSXXI TYFPM^MIVX[YVHI-RHMIWIVOPIMRIR>Ysammenstellung ist Mel 20 sicher das IMRJEGLWXI 3FNIOX 1ER FIR}XMKX JV eine erfolgreiche Beobachtung weder ein Teleskop, noch genaue Aufsuchkar44 ten. Eigentlich sind Fernglasbeobachter sogar im Vorteil, denn Mel 20 ist eine KVS¾mGLMKI3&%WWS^MEXMSRQMXIMRIQ WGLIMRFEVIR (YVGLQIWWIV ZSR (EW LIPPWXI1MXKPMIHXVmKXHIR2EQIRÁ1MVTLEO± FIWWIV FIOERRX EPW %PTLE 4IV dem hellsten Stern des Perseus. Mel 20 MWX EPWS HMI VIGLX EYJJmPPMKI 7XIVRKVYTTMIVYRK EYJ HIV 7XVIGOI ^[MWGLIR HIR 4PINEHIR YRHHIQ 4EEV L YRH'LM Per. Schon mit dem bloßen Auge ist LMIV IX[EW ^Y WILIR [MI %FFMPHYRK ^IMKX.IHSGLFPIMFIRIMRMKI7XIVRIIMRI RIFYP}WI*PmGLIHMIWMGLRMGLXKER^ZSR HIV1MPGLWXVEIP}WIRPmWWX NGC 2359 MWX WGLSR IMR VIPEXMZ FIOERRXIW 3FNIOX HSGL WGLVIGOIR ZMIPI &ISFEGLXIV ZSV WIMRIV WHPMGLIR (IOPMREXMSR ZSR ^YVGO (IV ;SPJ 6E]IX2IFIPFI½RHIXWMGLMQ7XIVRFMPH %GLXIVHIGO4YTTMWERHIV+VIR^I^YQ )MRLSVRMRIMRIV,MQQIPWKIKIRHHMIZSR Andromeda 3/13 3JJIRIR 7XIVRLEYJIR RYV WS [MQQIPX ,MIV ½RHIX QER 3FNIOXI EYW 2+' Berkley-, Basel-, Haffner-Katalog, und WSKEVRSGLIMRMKIQILV(SGLRYR^YVGO^Y2+'%YGLIVXVmKX^[IM &IMREQIRÁ)RXIROSTJRIFIP±YRHÁ8LSVW ,IPQ± 8EXWmGLPMGL IVMRRIVX IV ER HIR /STJ ZSR (SREPH (YGO MQ 4VS½P 1MX IMRIV,IPPMKOIMXZSRQEKYRHIMRIV *PmGLIRLIPPMKOIMXZSRQEKEVGQMRòQYWW QERHIREYJKILIPPXIR,SVM^SRX^[MRKIRH QMX IMRIQ ?3---A*MPXIV YRXIVHVGOIR Dann sieht man eine etwa kreisförmige Schale um einen 11,5 mag hellen Stern. Dabei handelt es sich um den den Nebel anregenden Wolf-Rayet-Stern. Neben 45 der Blase erkennt man noch einen hellen Balken, der südlich der Blase anschließt YRHREGL;IWXIRZIVPmYJX%YJPERKFIPMGLXIXIR*SXSKVE½IR%GLXYRK.SGLIR [IVHIR [IMXIVI %YWPmYJIV HMIWIV %VX sichtbar. Um die Austrittspupille bei HIV ZMWYIPPIR &ISFEGLXYRK RMGLX EPP^Y OPIMR[IVHIR^YPEWWIRWSPPXIRQMXXPIVI :IVKV}IVYRKIR KI[mLPX [IVHIR (EW ³ \ ³ KVSI 3FNIOX [MVH WSRWX ^Y schwach und der Himmelshintergrund [YVHI HYVGL HIR ?3---A*MPXIV WGLSR hinreichend abgedunkelt. Abbildung ^IMKX HIR )RXIROSTJ FIM JEGLIV Vergrößerung bei der Beobachtung an IMRIQ±2I[XSRQMX?3---A*MPXIV