Suchspiel für das Rieskratermuseum

Werbung
Rieskratermuseum
Nördlingen
Suchspiel für das Rieskratermuseum
erstellt von Hartmut Betz, Hermann Kucher und Joachim Stoller (MPZ)
(
Raum A (Eingangsbereich): Betrachte das Rieskrater-Modell im
Glaskasten so, dass du den Text von Tafel 1.5 vor dir siehst.
1. Vergleiche das Modell mit der unten abgebildeten Kartenskizze und
versuche folgende Aufgaben zu lösen:
1. a) Benenne in der Kartenskizze vom Ries zwei Städte und zwei Flüsse.
1. b) Kreuze in der Abbildung an, wo du wohnst.
1. c) Mit welchen sechs Begriffen lässt sich das Ries vergleichen? Kreuze an.
 Schüssel
 bergig
 flach
 Ebene
 Tal
 Gebirge
 länglich
 Becken
 rund
 eckig
 Schlucht
 vertieft
2. Betrachte das große Luftbild des Nördlinger Rieses an der Wand (Tafel
1.1). Verbinde die passenden Begriffe.
Große dunkle Flächen:
Äcker und Wiesen
Weiße Gebilde darüber:
Wald
Regelmäßige Musterung im
Wolken
Riesbecken:
 MPZ 2009 Seite 1 Stoller, Betz, Kucher
(
Geh nun in Raum B (links vom Eingang). Auf der linken Wand siehst du
Bilder von Planeten.
3. Betrachte das Bild der Erde (Tafel 5.6).
3. a) Was bedeuten die drei Farben?
Rotbraun
Blau
Weiß
3. b) Die Oberfläche von Merkur oder Mond (Tafel 5.2) sieht anders aus als
die der Erde. Kreuze an.
 glatt und eben
 sanfte Hügel und Flusstäler
 mit Kratern übersät
4.a) Lies den Text bei Tafel 5.6.
Auf dem Mond sind selbst sehr alte und sehr kleine Meteoritenkrater auch
heute noch leicht zu erkennen. Das ist auf der Erde nicht so.
Das liegt daran, dass ______________________ Einschlagkörper von der
__________________________________ abgebremst werden. Daher gibt
es auf der Erde keine Krater, deren Durchmesser _____________________
als etwa ____________ ist.
Lies nun an der gegenüberliegenden Wand den Text bei Tafel 9.1.
4. b) Was passiert mit kleinen einfallenden Körpern (= Meteoren,
Sternschnuppen) auf dem Weg durch die Atmosphäre (Luftgürtel)?
TIPP: Du kannst es nachempfinden, indem du deine Handflächen fest und schnell
aneinander reibst. Betrachte dazu auch die Abbildung rechts neben dem Text.
(
Links davon findest du bei Tafel 7.7 einen Bildschirm der
„irdische Impaktkrater im Luft- und Satellitenbild“ zeigt.
5. Versuche mit Hilfe der Tasten folgende Aufträge zu bearbeiten. Starte
dabei mit der Weltkarte. Die linke Taste führt dich zum Ausgangspunkt
„Weltkarte“. Das Handsymbol lässt sich mit der Kugel bewegen. Klicke dann
mit der linken Taste auf Europa.
Das Nördlinger Ries liegt in Europa. Welche Ortschaft liegt im
Nachbarkrater des Nördlinger Rieses?
__________________________________________
Dieser Nachbarkrater ist _____________________________ Jahre alt und
hat einen Durchmesser von _____________ .
 MPZ 2009 Seite 2 Stoller, Betz, Kucher
(
Genau gegenüber vom Bildschirm findest du an der Wand ein Modell
unseres Sonnensystems mit leuchtenden Punkten.
6. a) Die Planeten unseres Sonnensystems kreisen um die Sonne (gelb). Im
Modell sind aber nur wenige Planeten (grün) zu sehen. Die folgenden
Abbildung zeigt alle Planeten. Fülle die Zeilen bei 1 bis 3.
1:
___________________
2:
___________________
Venus
1
Mars
Merkur 2
Saturn
Neptun
Uranus
3
3:
___________________
Als Merkhilfe zur
Reihenfolge der
Planeten dient dir der
folgende Merkspruch:
Mein Vater erklärt
mir jeden Sonntag
unseren
Nachthimmel.
(Die Anfangsbuchstaben
stehen jeweils für einen
Planeten.)
6. b) Das Bild bei Tafel 8.3.2 zeigt dir, wo sich viele Asteroiden
(Kleinplaneten) befinden. Zeichne diese in die Abbildung oben ein.
6. c)Nicht alle Asteroiden bewegen sich in sicherem Abstand zu unserer
Erde. Beobachte im Leuchtmodell an der Wand eine Zeit lang die
Asteroidengruppe Apollo (rot) und die Erde (grün) auf ihren Bahnen.
Schreibe auf, was du feststellst?
 MPZ 2009 Seite 3 Stoller, Betz, Kucher
Geh nun die Treppe hoch in den ersten Stock und dann auf die linke
Raumseite.
(
7. Eure Lehrkraft
liest euch die
folgende Geschichte
vor. Versuche dann
mit Hilfe der
Zeitschnecke (Tafeln
16.2–16.4) die
abgebildeten Tiere in
das Bild unten
einzuordnen, indem
du nur die passenden
Nummern in die
Kreise schreibst.
TIPP: Nur die in der
Geschichte
markierten Tiere sind
rechts abgebildet.
Geschichte über die Erde:
Vor vielen, vielen Jahren gab es auf der Erde zahlreiche Vulkane,
die Feuer spuckten, und es war sehr heiß. Immer wieder regnete
es sehr stark. Zuerst gab es nur im Wasser kleinste Lebewesen,
die Bakterien. Dann entstanden Pflanzen und Tiere. Im
Meerwasser lebten Trilobiten, die den heute lebenden Insekten
ähnlich sahen. Es traten auch erste Fische auf. Als besonderer
Fisch konnte der Quastenflosser kurze Strecken über Land
zurücklegen.
Tiere und Pflanzen breiteten sich dann weiter an Land aus: Es
gab riesige Wälder und riesige Insekten, wie z.B. die
Riesenlibelle.
Schließlich begann die Zeit der Saurier: Es gab Flugsaurier,
Dinosaurier an Land, wie den Tyrannosaurus, und auch
Fischsaurier im Meer.
Zu dieser Zeit lebte auch der Urvogel, der jedoch noch schlecht
fliegen konnte.
Plötzlich schlug ein riesiger Meteorit auf die Erde, so dass viel
Staub aufgewirbelt wurde, was den Himmel verdunkelte.
Wahrscheinlich starben die letzten Saurier aus, weil sie nichts
mehr zu fressen fanden.
Andere Tiere nahmen ihren Platz ein: Jetzt lebten
Hauerelefanten und Urpferde.
Dann passierte hier, wo wir jetzt sind, etwas Gewaltiges: Ein
Meteorit mit einem Durchmesser so groß wie die Nördlinger
Stadtmauer fiel auf die Erde und zerstörte das Leben in weitem
Entstehung der Erde
Riesmeteorit
Heute
 MPZ 2009 Seite 4 Stoller, Betz, Kucher
(
Betrachte nun das Wandbild Tafel 17.7.
8. a) Dieses Bild zeigt, wie es im „Ries“ vor dem Meteoriteneinschlag
aussah. Damals gab es viele Tierarten, die heute nicht mehr bei uns leben.
Auf dem Bild unten fehlen zwei solche Tierarten. – Zeichne sie ein.
Quelle: Kavasch, Wulf-Dietrich; Stöffler, Dieter: Kurzführer durch das Rieskrater-Museum Nördlingen, Donauwörth 1994.
8. b) In welchen Gebieten der Erde kommen diese bzw. ähnliche Tierarten
heute noch vor?
__________________________________________________________
8. c) Dort ist das Klima (= Temperatur, Wetter) viel
_________________________ als bei uns.
(
Auf den Tafeln 17.9–17.13 findest du verschiedene Gesteine.
9. Ertaste das raueste Gestein und das glatteste Gestein. Notiere ihre
Namen.
Rauestes Gestein: ____________________________________________
Glattestes Gestein: ____________________________________________
 MPZ 2009 Seite 5 Stoller, Betz, Kucher
(
Geh weiter in den nächsten Raum (Raum D, 1. Stock, Mitte).
10. Hier kannst du zwei Beobachtungen aus der Diaschau aufschreiben,
die dich besonders beeindruckt haben.
1)
2)
(
Betrachte Tafel 20.1 und lies dazu den Text.
11. Beantworte dann die folgenden Fragen.
a) Wann schlug der Meteorit ein?
___________________________________
b) Welche Größe hatte er?
___________________________________
NASA (http//128.102.32.13/impact/gallery_main.cfm)
c) Mit welcher Geschwindigkeit bewegte er sich auf die Erde zu? ________
d) Welchen Durchmesser hat der Krater heute? ______________________
e) In welchem Umkreis wurde die Landoberfläche durch Steine verschüttet? ____
12. Im selben Raum findest du hohe schwarze Tafeln. Auf diesen sind
Gesteine beschrieben, die sich beim Einschlag gebildet haben.
a) Nur zwei der folgenden Gesteine gehören dazu. Unterstreiche deren
Namen.
Bunte Breccie
Burgsandstein
Suevit
Granit
Marmor
b) Wie heißt das Gestein, das aus Schmelze und zertrümmertem Gestein
entstanden ist? (Tipp: Suche bei Tafel 19.3.) ______________________
Der Name ist vom lateinischen Wort suevia = ________________ abgeleitet.
13. Auf der hellen Wand sind oben zwei Bohrtürme abgebildet. Bei einer
dieser Bohrungen im Nördlinger Ries (Nördlingen 1973) fand man Suevit.
Zwischen welchen beiden Schichten liegt der Suevit?
darüber: _____________________________
Suevit
darunter: _____________________________
 MPZ 2009 Seite 6 Stoller, Betz, Kucher
(
Geh weiter in den nächsten Raum (Raum E1) und lies rechts hinten
bei Tafel 22.12.
14. a) Nach der Katastrophe bildete sich ein See, und das Leben kehrte in
den Rieskrater zurück. Nenne jeweils drei Tiere ...
... im Ries-See: _______________________________________________
_______________________________________________
... an seinem Rand: ___________________________________________
___________________________________________
14. b) Woher weiß man ziemlich genau, wie diese Tiere ausgesehen
haben?
 aus Versteinerungen
 aus Fotos
 aus menschlichen Berichten
(
Auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes findest du Tafel 23.5 einen
Text und bei Tafel 23.9 Bilder.
15. Die durch den Meteoriteneinschlag entstandenen Gesteine hatten und
haben immer noch eine große Bedeutung für die Menschen.
15. a) Welche Bauwerke wurden z. B. aus Suevit gebaut? - Nenne zwei.
____________________________
____________________________
15. b) Wozu verwendet man die „Bunte Breccie“? - Kreuze an.
€ Farbenherstellung
€ Herstellung von Zement
€ Zutat zum Brezelteig
16. Das Ries ist eine uralte Kulturlandschaft, das heißt, es wurde schon
seit der Altsteinzeit besiedelt. - Warum ließen sich die Menschen hier seit
jeher gerne nieder? Dazu findest du Informationen bei Tafel 23.14.
 MPZ 2009 Seite 7 Stoller, Betz, Kucher
( Geh weiter in den Raum F (Dr. Wolfgang-Märker-Raum im Erdgeschoss).
Betrachte die große Beamer-Projektion an der Wand in der Raummitte
gegenüber
der Treppe. Warte, bis der deutsche Text erscheint, und
informiere dich.
17. Schreibe zwei Beobachtungen auf, die dich sehr beeindruckt haben.
1)
2)
(
Nun geh zur blauen Wand zum Thema „Riesforschung im Wandel der Zeit“
und informiere dich dort bei F5.1 und F5.1.1–F5.1.6.
Das Rätsel um die Entstehung des Nördlinger Rieses wurde erst 1961
gelöst. Seit dieser Zeit geht man von einem Meteoriteneinschlag (Impakt)
aus. Vorher gab es andere Theorien.
18. Nenne zwei ältere Theorien und gib an, welche Belege dafür sprachen.
Theorie
Beleg(e)
1)
2)
3) Meteoritentheorie
(gilt heute.)
Man entdeckte das Mineral Coesit, eine Hochdruckform des
Quarzes, von der wir heute wissen, dass zu ihrer Bildung
Drucke von über 300 000 Atmosphären nötig sind. Ein solcher
Druck kann nur durch den Einschlag eines kosmischen
Körpers (z. B. eines Asteroiden) erzeugt werden.
(
Geh nun nach rechts zur nächsten Tischvitrine vor der roten Wand. Lies
dort die Texte bei F8.1, F8.2, F8.3 (Wand) und F8.6 (Tischvitrine).
19. Was passt zum Chicxulub-Einschlag vor 65 Millionen Jahren?
Kreuze an.
 Asteroid mit ca. 10 km Durchmesser  globale Waldbrände
 in China
 im Bereich der mexikanischen Halbinsel Yucatan
 Riesenwellen entstanden
 Krater von 180 km Durchmesser
 die Saurier (Großreptilien) wurden ausgelöscht  viele Menschen starben
 alles Leben auf der Erde verschwand
Viel Spaß beim Suchen.
 MPZ 2009 Seite 8 Stoller, Betz, Kucher
Hier sind wichtige Begriffe erklärt:
• Planet (Seite 2, 3): Das ist ein Himmelskörper, der nicht selbst leuchtet
und sich auf einer Bahn um einen Stern (z.B. um die Sonne) bewegt.
• Meteorit (Seite 2, 6): Das ist ein außerirdischer, fester Körper, der die
Atmosphäre (Luftgürtel) durchquert hat und auf der Erdoberfläche
einschlägt.
• Meteor (Seite 2): Darunter versteht man die Leuchterscheinung eines
festen, außerirdischen Körpers, wenn dieser in die Atmosphäre
(Luftgürtel) eintritt und nicht einschlägt.
• Komet (Seite 8): Darunter versteht man „schmutzige Schneebälle“. Sie
bestehen hauptsächlich aus Wassereis und Staub.
• Impaktkrater (Seite 2): Sie werden von größeren Meteoriten in die
Erdoberfläche geschlagen.
• Sonnensystem (Seite 3): Zu einem Sonnensystem gehören eine
Sonne (siehe unten) und die um diese Sonne kreisenden
Himmelskörper (Planeten).
• Sonne (Seite 3): Das ist ein Beispiel für einen Stern, d.h. für einen
Himmelskörper, der selbst leuchtet.
• Asteroid (Seite 3): Darunter versteht man einen Kleinplaneten, der
einen Durchmesser von etwa 1 km bis knapp 1 000 km besitzt.
• Bunte Breccie (Seite 6, 7): Das sind durch den Meteoriteneinschlag
bunt durchmengte Gesteine, die auch als bunte Trümmermassen
bezeichnet werden.
 MPZ 2009 Seite 9 Stoller, Betz, Kucher
Lösungen für das Suchspiel für das Rieskratermuseum
----------Seite 1------------------------------------------------------------------------------------------1. a) Städte: Nördlingen (im Westen), Oettingen (im Norden)
Flüsse: Eger, Wörnitz (im Osten)
1. b) Heimatort eingezeichnet in die Karte
1. c) Landschaftsform: Schüssel, flach, Ebene, Becken, rund, vertieft;
2.
Große dunkle Flächen: Wald
Weiße Gebilde darüber: Wolken
Regelmäßige Musterung im Riesbecken: Äcker und Wiesen
----------Seite 2------------------------------------------------------------------------------------------3. a)
Rotbraun
Blau
Weiß
Land, Erde
Wasser
Wolken, Eis
3. b) mit Kratern übersät
4. a) ……. kleine .…... Atmosphäre .…... kleiner ….... 100 m;
4. b) Sie verglühen.
5. Steinheim ….... 15 Millionen ….... 3,4 km
----------Seite 3------------------------------------------------------------------------------------------6.a)
1: Sonne
2:
Erde
3:
Jupiter
6. b) Asteroiden zwischen der Bahn des Mars und der Bahn des Jupiters.
6. c) Beide Himmelskörper stoßen nach einiger Zeit zusammen.
----------Seite 4-----------------------------------------------------------------------------------------7. Reihenfolge der Tiere: 4-3-1-5-7-2-6
----------Seite 5-------------------------------------------------8. a) Hauerelefant und Flamingo sollen eingezeichnet werden.
8. b) Afrika, Indien etc.
8. c) wärmer
9.
rauestes Gestein: Burgsandstein oder Stubensandstein
glattestes Gestein: Feuerletten oder Knollenmergel
 MPZ 2009 Seite 10 Stoller, Betz, Kucher
----------Seite 6-----------------------------------------------------------------------------------------10. zwei besonders beeindruckende Beobachtungen
11. a)
vor etwa 15 Millionen Jahren
11. b) etwa 1 km Durchmesser
11. c) mehr als 50 000 km/Stunde
11. d) 25 km
11. e)
etwa 50 km
12. a)
Bunte Breccie, Suevit, Moldavit
12. b) Suevit
12. c)
lateinisch „suevia“ = Schwaben
13.
darüber: Seesedimente
darunter: zertrümmerter Granit
----------Seite 7-----------------------------------------------------------------------------------------14. a) im Ries-See: z. B. kleine Fische, Insekten, Schnecken, Muschelkrebse
an seinem Rand: z. B. Pelikan, Flamingo, Enten, Raubvögel, Kleinsäuger
wie Fledermaus, Igel, Hamster, Pfeifhase, Muntjakhirsch
14. b) aus Versteinerungen
15. a) zwei Bauwerke aus Suevit: St. Georgskirche/Daniel, Stadtmauer von
Nördlingen, (Burg Niederhaus)
15. b) Herstellung von Zement
16. günstiges Klima und fruchtbare Böden > gute Voraussetzungen für die
Landnutzung
----------Seite 8-----------------------------------------------------------------------------------------17.
1) Man kann bei einem Einschlag direkt zusehen.
2) Man sieht einen riesigen Einschlag.
18.
Vulkantheorie
Gletschertheorie
oder: vulkan.
Sprengtheorie
19.
Man meinte, vulkanischen Tuffstein im Ries gefunden zu
haben.
Gesteinstrümmer sind mit einem Gletscher transportiert
worden und haben auf den Jurakalken Kratzspuren (Schliffflächen) hinterlassen.
Unterirdisches Magma hat Wasser verdampft, das dann in
einer Explosion den Rieskrater ausgesprengt haben soll.
- Asteroid mit ca. 10 km Durchmesser
- Krater von 180 km Durchmesser
- im Bereich der mexikanischen Halbinsel Yucatan
- Riesenwellen entstanden
- globale Waldbrände
- Auslöschung der Saurier (Großreptilien)
 MPZ 2009 Seite 11 Stoller, Betz, Kucher
Herunterladen