| Übersicht | Weltraum | Erde | Mensch & Technik Home > Wissenschaft > Mensch & Technik 24. Juni 2004 Druckversion | Versenden | Leserbrief MU TA TIO N Wunderknabe trägt Muskel-Gen Von Holger Dambeck Forscher haben das Gen für dicke Muskeln entdeckt. Bei der Untersuchung eines ungewöhnlich starken Kindes fanden sie eine Mutation, die schon Labormäusen Riesenmuskeln schenkte. Mediziner hoffen jetzt auf Therapien gegen Muskelschwund - und befürchten zugleich Missbrauch durch Sportler. DPA Bodybuilder: Muskelkraft bald aus dem Genlabor? Schon als Baby weckte der deutsche Junge die Aufmerksamkeit der Ärzte. Markus Schülke, Neurologe an der Charité Berlin, war verblüfft über die extrem kräftigen Muskeln an Oberschenkeln und Unterarmen. Im Alter von viereinhalb Jahren konnte der stramme Bursche bereits problemlos zwei Drei-KiloGewichte mit waagerecht ausgestreckten Armen halten. Der Junge ist jedoch kein Arnold Schwarzenegger im Kleinformat. "Auf der Straße fällt er nicht weiter auf", sagte Schülke im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Er sehe nur etwas muskulöser aus als andere. Der Mediziner vermutet schon früh, dass eine Genmutation der Grund für die ungewöhnlich starken Muskeln sein könnte. Seine Annahme wurde nun bestätigt. Forscher der Johns Hopkins University in den USA stellten bei dem deutschen Wunderkind eine Veränderung an dem Gen fest, das für die Produktion des Proteins Myostatin verantwortlich ist. Das gleiche Gen war zuvor bei Experimenten mit Mäusen manipuliert worden - mit dem Ergebnis, dass die Tiere doppelt so kräftig waren wie normale Artgenossen. Vergleichbares hatten Forscher beim Menschen bisher nicht entdeckt. Der Mediziner Se-Jin Lee setzt nun große Hoffnungen auf Eingriffe in die Myostatin-Produktion. "Vielleicht können wir den Muskelabbau bei bestimmten Krankheiten verlangsamen und so die Lebenserwartung verlängern", sagte er dem OnlineDienst des Wissenschaftsmagazins "New Scientist". Die im "New England Journal of Medicine" (Vol 350, S. 2682) veröffentlichte Studie zeige, dass eine solche Genmanipulation beim Menschen ähnliche Effekte habe wie bei der Maus. Regeneration von Muskelzellen beschleunigt Freilich sind die extrem kräftigen Muskeln des untersuchten Jungen kein Erfolg aus dem Genlabor, sondern das Ergebnis einer natürlichen Mutation. Nicht nur der Junge, sondern auch seine Mutter, eine professionelle Sprinterin, tragen das mutierte Gen in sich. Beim Kind fanden die US-Forscher gleich zwei Kopien des veränderten Gens, bei der Mutter hingegen nur eine. Die Mutation führt dazu, dass nur fehlgebildete Proteine produziert werden. Im Blut des Knaben fanden die Mediziner keinerlei Myostatin. Das Protein wird normalerweise in den Muskeln gebildet, zirkuliert über das Blut und wirkt ausschließlich auf Muskelzellen. Der genaue Mechanismus ist noch nicht verstanden, doch offenbar bremst Myostatin die Entwicklung von Muskelstammzellen. Nur im Fall von Verletzungen werden diese Stammzellen aktiviert, um Muskeln zu regenerieren. "Myostatin versetzt die Stammzellen in einen Schlafzustand", erklärte Schülke. Wenn Myostatin fehle, verlaufe die Regeneration von Muskelzellen viel schneller. "Die Muskeln werden mit mehr Nachwuchsgewebe versorgt." Der Berliner Arzt glaubt kaum, dass der deutsche Muskeljunge ein Einzelfall ist: "Wahrscheinlich wird es noch mehr Menschen mit dieser Mutation geben - aber es ist schwer, sie zu finden." Bei einer Studie an vierzig Bodybuildern in den neunziger Jahren hatten Mediziner in keinem einzigen Fall veränderte Gene entdeckt. Missbrauch nicht ausgeschlossen Ein genetischer Eingriff in die Myostatin-Produktion könnte nicht nur zur Therapie von Muskelschwund dienen, sondern auch für andere Zwecke missbraucht werden. "Die MyostatinBlockade wird möglicherweise auch bei Sportlern zum Einsatz kommen", fürchtet Elizabeth McNally von der University of Chicago. Sie verwies auf die boomenden Geschäfte bei Schönheitsoperationen. Der Leiter des Teams von der Johns Hopkins University, Lee, sagte: "Es wäre eine Schande, wenn der mögliche Missbrauch die Entwicklung von Therapien für Menschen verhindert würde, die diese dringend brauchen." Schülke warnte vor allzu großer Euphorie angesichts einer möglichen Gentherapie gegen Muskelschwund. Man müsse sehr vorsichtig vorgehen, denn eine solche Behandlung könnte auch schnell den Stammzellpool der Patienten erschöpfen und zu einer Verschlimmerung der Krankheit führen. ANZEIGE Vorteilsangebote von OnVista Zukunftsmarkt Windkraft: Sichern Sie sich 8,15% Zinsen p.a.! Citibank Brokerage: Alle Internet-Transaktionen jetzt nur 9,99 EUR. Sofort anmelden! Ein exklusives Angebot der BMW Bank. MultiManager Fonds jetzt ohne Ausgabeaufschlag und Depotgebühr. Jetzt informieren! Altersvorsorge: Englische Lebensversicherung mit Ø 12,95% Rendite in den letzten 30 Jahren. Jetzt informieren! EM: England - Portugal! Wer gewinnt? Setzen Sie 5,- EUR Startguthaben in 2 Minuten auf Ihren Favoriten! ZUM THEMA IN SPIEGEL ONLINE ZUM THEMA IM INTERNET Gentechnik: Verwirrung um manipulierte DNS in Milch (21.06.2004) Johns Hopkins University Charité Liebe und Seitensprung: Forscher entdecken Treue-Gen (17.06.2004) DNS-Analyse: Vererbung des Alters-Gens geklärt [€] (15.02.2004) Gen-Maus: Manipulierter "Yoda" bricht Altersrekord (13.04.2004) University of Chicago "New England Journal of Medicine" "New Scientist" SPIEGEL ONLINE ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten. © SPIEGEL ONLINE 2004 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH MEHR WISSENSCHAFT Audio-Datei: Der Urschrei des Kosmos Mutation: Wunderknabe trägt MuskelGen Samenbank: Spermaspenden sollen Raubkatzen retten Volles Aroma: Koffeinfreie Kaffeepflanze entdeckt Beinahe-Katastrophe: "Space Ship One" torkelte ins All Psychologie: Aliens traumatisieren wirklich PARTNERSUCHE Ohne Umwege den Traumpartner finden! Hier finden Sie Singles, die es ernst meinen. Finden Sie jetzt den Menschen, der exakt zu Ihnen passt! In Kooperation mit PARSHIP.de, der größten und erfolgreichsten Partnervermittlung EXKLUSIV Aminosäuren aus dem All: Meteorit brachte Bausteine des Lebens auf die Erde Der Fall Columbus: Die Entdeckung des mysteriösen Wracks Astronauten-Anzüge: Rüstung für Raumreisende Fotos aus dem Orbit: Billig-Satellit schießt scharfe Bilder Arzneimittel: Wenn Kinder keinen Gewinn versprechen SPIEGEL-DOSSIERS Troja: Großmacht am Berg Ida Klimawandel: "Kann das noch Zufall sein? " Wissenschaft: Gott im Quantenchaos Hirnforschung: Wissen, wie der Geist funktioniert SERIEN Faszinierende Bilder: Astronomische Ausblicke Sicherheitsrisiko Forschung: Wie viel Freiheit verträgt die Wissenschaft? Ausblick: Die Welt im 21. Jahrhundert SPEZIAL Interaktiver Flash-Film: Die Panoramabilder aller bisherigen Mars-Rover Fotostrecken: Faszinierende Bilder vom Roten Planeten Top Ten der Forschung: Die Entdeckungen des Jahres 2003 Gendebatte: Der manipulierte Mensch Artensterben: Der Todeskampf der Tierwelt [ Home | Politik | Wirtschaft | Panorama | Sport | Kultur | Netzwelt | Wissenschaft | UniSPIEGEL | Reise | Auto ] [ Wetter | Marktplatz | Schlagzeilen | Forum | Leserbriefe | Newsletter | Archiv | Shop ] [ DER SPIEGEL | SPIEGEL TV | SPIEGEL-Jahrbuch | KulturSPIEGEL | SCHULE@SPIEGEL ] [ Impressum | Hilfe | Kontakt | SPIEGEL-Gruppe | Mediadaten ]